Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie


Alle Medien


Stammbaum:  

Treffer 2,001 bis 2,500 von 6,573   » Galerie zeigen

  «Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ... 14» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
2001
Firma Merz und Merkel 1757
Firma Merz und Merkel 1757
Merkel'sche Unterschriften: Caspar Gottlieb Merkel

(S.74 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983)
 
2002
Firma Merz und Merkel 1760
Firma Merz und Merkel 1760
Merkel'sche Unterschriften: Georg Nicolaus von Merz /Teilhaber 1760-1763)

(S.74 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983)
 
2003
Firma Merz und Merkel 1763
Firma Merz und Merkel 1763
Merkel'sche Unterschriften: Caspar Gottlieb Merkel

(S.74 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983)
 
2004
Firmenschild vergrößert:
Gegr. 1865
Bauklempnerei
Metalltreibarbeiten
Gas- u. Wasseranlagen
Bäder u.Klosetts
Fernspr. 2383
Firmenschild vergrößert: Gegr. 1865 Bauklempnerei Metalltreibarbeiten Gas- u. Wasseranlagen Bäder u.Klosetts Fernspr. 2383
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: AM
 
2005
Firmenstanze an einer der Türen des Völkerschlachtdenkmals, in dem alle Kupferarbeiten von der Fa.Tuch ausgeführt wurden. Türenund Dach.
Firmenstanze an einer der Türen des Völkerschlachtdenkmals, in dem alle Kupferarbeiten von der Fa.Tuch ausgeführt wurden. Türenund Dach.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Henrik Staske
Datum: 2016
 
2006
Fischer Doris geb. Klein
Fischer Doris geb. Klein
Traueranzeige
 
2007
Fischer Erich+Hermann+Otto
Fischer Erich+Hermann+Otto
Fischer Erich+Hermann+Otto; aus PWM Erich Hermann und Otto Fischer, 1898, Besitzer/Quelle Dietlind Fischer-Koch,
 
2008
Fischer Ingeborg verh. Zeller.
Fischer Ingeborg verh. Zeller.
 
2009
Flad Johann Martin
Flad Johann Martin
Flad Johann Martin aus 60 Jahre in der Mission unter den Falaschas in Abessinien, Brunnen-Verl.,Gießen 1922
 
2010
Flattich 1713-1797 Amtswohnung.jpg
Flattich 1713-1797 Amtswohnung.jpg
Flattich 1713-1797 Amtswohnung, aus Roos Bilder: Joh. F. Flattich1713-1797
 
2011
Flattich Grabstein.jpg
Flattich Grabstein.jpg
Flattich Grabstein, aus Roos Bilder: Grabstein Flattich
 
2012
Flattich.jpg
Flattich.jpg
Flattich, aus Roos Bilder: Flattich
 
2013
Forsthaus Weil im Schönbuch.jpg
Forsthaus Weil im Schönbuch.jpg
51 III 12.013 (A) Forsthaus Weil im Schönbuch.jpg um 1900; von Familienarchiv Leonberg der Werner-Zeller-Stiftung
 
2014
Frede Carl
Frede Carl
Carl Frede, 1834; Foto von Walther Frede, Tettnang,19.7.2004, an E. Brick
 
2015
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2016
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2017
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2018
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2019
Frede Otto&Franziska geb. Meuer
Frede Otto&Franziska geb. Meuer
Otto Frede&Franziska, geb. Meuer, Ausschnitt; Foto von Walther Frede, Tettnang,19.7.2004, an E. Brick
 
2020
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2021
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2022
Fri(t)z Philipp Heinrich Amtmann
Fri(t)z Philipp Heinrich Amtmann
Fri(t)z Philipp Heinrich Amtmann Fellbach; Mumm-Mail 28.02.2023
 
2023
Fried Walter Stipendienprüfungs-Zeugnis
Fried Walter Stipendienprüfungs-Zeugnis
Kanzlei der Universität München

Konzeptpapier für Eduard Merkel
 
2024
Friederike  Herzogin zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck geb. von Schlieben
Friederike Herzogin zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck geb. von Schlieben
gemalt von Johann Friedrich August Tischbein
 
2025
Friedreich Fritz-Toni-Hermann
Friedreich Fritz-Toni-Hermann
Friedreich Fritz-Toni-Hermann; aus PWM, Besitzer/Quelle Archiv Stadt Langenargen: Fritz Friedreich mit seinen Eltern Toni und Hermann und der Tante Wally
 
2026
Friedrich Ferdinand Zeller (1748-1806, ZEL §45)
Friedrich Ferdinand Zeller (1748-1806, ZEL §45)
Martin-Zeller-Stiftung, Leonberg, Archivflur 2023
 
2027
Friedrich II. VON HESSEN-KASSEL
Friedrich II. VON HESSEN-KASSEL
1773 von Johann Heinrich tischbein d.Ä
 
2028
Friedrich Köstlin (1749-1828) scherenschnitt.
Friedrich Köstlin (1749-1828) scherenschnitt.
Martin-Zeller-Stiftung, Leonberg, Archivflur 2023
 
2029
Friedrich Schott (1895-1915)
Friedrich Schott (1895-1915)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
Datum: 1910
 
2030
Friedrich Thiersch
Friedrich Thiersch
 
2031
Friedrich_Hoelderlin
Friedrich_Hoelderlin
von Christoph Keller 2009 erhalten
 
2032
Fries Hans Stioendien-A
Fries Hans Stioendien-A
Fries Hans Stipendien-Angelegenheit als Konzeptunterlage (Rückseite) bei Aufzeichnung der frühen Merkel-Vorfahren von Eduard Merkel
 
2033
Fries Walter Sittenzeugnis
Fries Walter Sittenzeugnis
Fries Walter Sittenzeugnis als Konzeptunterlage (Rückseite) bei Aufzeichnung der frühen Merkel-Vorfahren von Eduard Merkel
 
2034
Fritz Hofladen
Fritz Hofladen
E. Grill, Husarenhof, I Persönliche Erinnerungen, Hofladen
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Erich Grill
 
2035
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Hilligardt-Stiftung
 
2036
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Hilligardt-Stiftung
 
2037
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Hilligardt-Stiftung
 
2038
Fritz Maria Hilligardt
Fritz Maria Hilligardt
vor seiner Fatima-Marienstatue
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Hilligardt-Stiftung
 
2039
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Hilligardt-Stiftung
 
2040
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Hilligardt-Stiftung
 
2041
Fritz Maria Hilligardt
Fritz Maria Hilligardt
sein Bruder-Klaus-Haus und einer der Teiche in seinem 6000 qm großen selbst angelegten Maria-Garten
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Hilligardt-Stiftung
 
2042
Fritz Maria Hilligardt
Fritz Maria Hilligardt
in seinem Garten bei dem Kreuz "Christus flevit"
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Hilligardt-Stiftung
 
2043
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Hilligardt-Stiftung
 
2044
Fritz Maria Hilligardt
Fritz Maria Hilligardt
seine Lourdesgrotte in seinem Maria-Garten, nachdem er selber in dem Wallfahrtsort Lourdes von einem Ohrenleiden geheilt worden ist
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Hilligardt-Stiftung
 
2045
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Hilligardt-Stiftung
 
2046
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Hilligardt-Stiftung
 
2047
Fritz Maria Hilligardt
Fritz Maria Hilligardt
bei seinem Freialtar im Maria-Garten mit dem Kreuz "Christus flevit"
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Hilligardt-Stiftung
 
2048
Fritz Maria Hilligardt
Fritz Maria Hilligardt
bei seinem Kreuz "Christus flevit" in seinem Maria-Garten
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Hilligardt-Stiftung
 
2049
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Hilligardt-Stiftung
 
2050
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Fritz Maria Hilligardt-Stiftung
Datum: 13 Jul 1989
 
2051
Fritz Mirbt
Fritz Mirbt
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Albrecht Merkel
 
2052
Fritz Schulz
Fritz Schulz
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: aus Leonie Breunung, Manfred Walther, Die emigration ...
 
2053
Fritz Stefanie
Fritz Stefanie
E. Grill, Husarenhof, I Persönliche Erinnerungen, Hofladen
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Erich Grill
 
2054
Froben Joan
Froben Joan
Froben Joan - Druckerzeichen, aus Herbert Leube "Humanisten, Reformatoren, frühe Verleger und Drucker"
 
2055
Frohnmayer -Ehrenbürgerurkunde
Frohnmayer -Ehrenbürgerurkunde
Frohnmayer-Ehrenbürger - NEB-Bild: Eberhard Frohnmayer -Ehrenbürgerurkunde.
 
2056
Frutenhof
Frutenhof
Frutenhof - Grabstätte des Maximilian Lutz
 
2057
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2058
Gaap Wilhelmine 1768-1831.jpg
Gaap Wilhelmine 1768-1831.jpg
Gaap Wilhelmine 1768-1831, aus Roos Bilder: Wilhelmine Jakob. Frieder. Roos, geb. Gaap1768-1831
 
2059
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2060
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2061
Gasthof Röser Besigheim PK
Gasthof Röser Besigheim PK
 
2062
Gasthof Röser Besigheim PK Rückseite
Gasthof Röser Besigheim PK Rückseite
 
2063
Geburts- und Taufregisterauszug
Geburts- und Taufregisterauszug
Falkenstein 1867
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Manfred Gäbler
 
2064
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2065
Gefallen 1914-15cc
Gefallen 1914-15cc
Gefallen 1914-15cc.jpg, Gedenktafel Alter Friedhof Besigheim: Foss, Karl 28, Dezember 1915
 
2066
Gefallen 1915-16cc
Gefallen 1915-16cc
Gefallen 1915-16cc.jpg Gedenktafel Alter Friedhof Besigheim
 
2067
Gefallen 1916-17cc
Gefallen 1916-17cc
Gefallen 1916-17cc.jpg Gedenktafel auf Altem Friedhof Besigheim
 
2068
Gehlen Heinz
Gehlen Heinz
Gehlen Heinz; aus PWM Besitzer/Quelle Katja Obenaus: Prof. Heinz Gehlen
 
2069
Geiling Brüder
Geiling Brüder
Grabdenkmal für die Brüder Geiling:

Johannes Geiling (1696-1757) Jurist, von 1734-1754 Stadtschultheiß und Vogt zu Frankenbach

Georg Heinrich Geiling (1698-1756) Jurist, ab 1729 Ratskonsulent und Stadtsyndicus

Beides Söhne des BM Johan Georg Geiling (1657-1729)

Dieses große Barockdenkmal stand an einer Mauer des Alten friedhofs und wurde dann 1904 in das Lapisarium im Fleischhaus verbracht.

Im Katalog von Dr. Schliz wird es unter Nr. 215 geführt und ist auf einem Gesamtbild gut zu erkennen.

Die verschiedenen Teile - Sockel mit schlafendem mann, Schrifttafel, Porträttafel sowie 2 Frauenfiguren - sind alle erhalten. Sie konnten aber noch nicht zusammengelegt werden.

Lit.: E. Lang (HVH 6/1900) Nr. 90

Katalog Schliz Nr. 215

Schwaben und Franken Nr. 12/1965

43.23.05 Texte zu den Steinen im Lapidarium Heilbronn
 
2070
Geiling Brüder Ausschnitt
Geiling Brüder Ausschnitt
Grabdenkmal für die Brüder Geiling:

Johannes Geiling (1696-1757) Jurist, von 1734-1754 Stadtschultheiß und Vogt zu Frankenbach

Georg Heinrich Geiling (1698-1756) Jurist, ab 1729 Ratskonsulent und Stadtsyndicus

Beides Söhne des BM Johan Georg Geiling (1657-1729)

Dieses große Barockdenkmal stand an einer Mauer des Alten friedhofs und wurde dann 1904 in das Lapisarium im Fleischhaus verbracht.

Im Katalog von Dr. Schliz wird es unter Nr. 215 geführt und ist auf einem Gesamtbild gut zu erkennen.

Die verschiedenen Teile - Sockel mit schlafendem mann, Schrifttafel, Porträttafel sowie 2 Frauenfiguren - sind alle erhalten. Sie konnten aber noch nicht zusammengelegt werden.

Lit.: E. Lang (HVH 6/1900) Nr. 90

Katalog Schliz Nr. 215

Schwaben und Franken Nr. 12/1965

43.23.05 Texte zu den Steinen im Lapidarium Heilbronn
 
2071
Geiling ganz
Geiling ganz
Johann Georg Gailing, 34 Jahre, 1692, Ölbild; von Ernst Cramer - an Eberhard Brick 2004
 
2072
Geiling Georg Heinrich mit Rahmen
Geiling Georg Heinrich mit Rahmen
Geiling Georg Heinrich mit Rahmen
 
2073
Geiling III
Geiling III
Johann Georg Geiling 1657-1739, Jugendbildnis des späteren Bürgermeisters von heilbronn 1726-29, Angebot von Poorhsaini, Darmstadt 3/2009 / Walter Hirschmann, Stadtarchiv Heilbronn.
 
2074
Geiling J G Beschriftung
Geiling J G Beschriftung
Auf der Rückseite des Ölgemäldes ist dieser Zettel angebracht.

Das Bild stellt Joh. Georg Geiling dar und war von Ernst Cramer, Chemniz, an einen Restaurator gegeben und 2004 von Eberhard Brick abgeholt.
 
2075
Geiling Johann Georg Ausschnitt 1
Geiling Johann Georg Ausschnitt 1
Geiling Johann Georg Ausschnitt 1
 
2076
Geiling Johann Georg Rahmen
Geiling Johann Georg Rahmen
Geiling Johann Georg Rahmen
 
2077
Geiling-Kopf
Geiling-Kopf
Johann Georg Gailing, 34 Jahre, 1692, Ölbild; von Ernst Cramer - an Eberhard Brick 2004
 
2078
Geiling-Wappen
Geiling-Wappen
Johann Georg Gailing, 34 Jahre, 1692, Ölbild; von Ernst Cramer - an Eberhard Brick 2004
 
2079
Geldenhauer Gerhard Holzschnitt
Geldenhauer Gerhard Holzschnitt
Vorfahren von ME Merkel geb. Bepler: Geldenhauer Gerhard

Holzschnitt v. Wilhelm Dilich um 1622 aus W.Dillich, Urbs et Academia Marpurgensis (damals ungedruckt) Bilderteil herausgeg. von F. Justi 1898

(S.66 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983)
 
2080
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2081
Georg Liebler (1524-1600)
Georg Liebler (1524-1600)
Georg Liebler (1524-1600); Familienarchiv Werner-Zeller-Stiftung Leonberg
 
2082
Georg von Dollmann
Georg von Dollmann
 
2083
Georg von Tardy
Georg von Tardy
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: AM
 
2084
Georg von Tardy
Georg von Tardy
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: AM
 
2085
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Albrecht Merkel
 
2086
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2087
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: AM
 
2088
Gerner-Emil
Gerner-Emil
Gerner-Emil
 
2089
Gesch. des 1.Garde-Dragoner-Regiment 1880
Gesch. des 1.Garde-Dragoner-Regiment 1880
 
2090
Gesch. des 1.Garde-Dragoner-Regiment S.28
Gesch. des 1.Garde-Dragoner-Regiment S.28
 
2091
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2092
Gky 2,04,01 Emma Wilhelm Berta
Gky 2,04,01 Emma Wilhelm Berta
Gky 2,04,01 Emma Wilhelm Berta
Großmutter Emma Irion mit Vater Wilhelm und Tante Berta
 
2093
Gky 2,17,02 Wilhelm
Gky 2,17,02 Wilhelm
Gky 2,17,02 Wilhelm Irion in Schnapsbrennerei, Hauptstraße 11 Besigheim
 
2094
Gky 2,36,02 Adolf Fassdauben
Gky 2,36,02 Adolf Fassdauben
Gky 2,36,02 Adolf Fassdauben, Irion im Hof seiner Küferei, Hauptstraße 11 Besigheim
 
2095
Gky 2,42,01 Frida oo Wilhem
Gky 2,42,01 Frida oo Wilhem
Gky 2,42,01 Frida oo Wilhem
 
2096
Gky 2,44,01 Adolf Wilhelm Fassreifen
Gky 2,44,01 Adolf Wilhelm Fassreifen
Gky 2,44,01 Adolf Wilhelm Fassreifen, Vater und Sohn im Hof der Küferei Hauptstraße 11 Besigheim
 
2097
Gky 3,10,01,2 Passfoto
Gky 3,10,01,2 Passfoto
Gky 3,10,01,2 Passfoto
 
2098
Glaser Christoph Jakob Kupfer
Glaser Christoph Jakob Kupfer
Glaser Christoph Jakob Kupfer Mp 8795

Vorfahren von PWMerkel: Glaser Christoph Jakob (22)

Kupferstich 14,5x11, German.Mus. Mp 8795

(S.50 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte d. PW Merkel,1983)
 
2099
Gobat 429 Samuel
Gobat 429 Samuel
Bildersammlung: Ahnenbilder/Zeller(Zellerbuch-Nr) von Gerhard Zeller 6.6.2005
 
2100
Goethehaus Weimar
Goethehaus Weimar
Goethehaus Weimar; aus PWM 1408_100dpi[1], Gouache von Luise Uhland, Besitzer/Quelle: Katja Obenaus
 
2101
Göler 1902_Helene+Emil von Göler
Göler 1902_Helene+Emil von Göler
Göler 1902_Helene+Emil von Göler
 
2102
Göler Amalie geb Wohnlich 1798-1841 (53).jpg
Göler Amalie geb Wohnlich 1798-1841 (53).jpg
Porträts in den Gasträumen der Burg Ravensburg, Friedrich Ast 53, Bild 205
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: v. Göler-Illner
Datum: 2017
 
2103
Göler Edmund 1857-1872 (256a).jpg
Göler Edmund 1857-1872 (256a).jpg
Porträts in den Gasträumen der Burg Ravensburg, Friedrich Ast 41f, Bild 256a
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: v. Göler-Illner
Datum: 2017
 
2104
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: v. Göler
Datum: 2017
 
2105
Göler Ferdinand 1798-1873 (139)bearb.jpg
Göler Ferdinand 1798-1873 (139)bearb.jpg
Porträts in den Gasträumen der Burg Ravensburg, Ferdinand-Ast 139, Bild 210
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: v. Göler
Datum: 2017
 
2106
Göler Franz 1772-1821 (137).jpg
Göler Franz 1772-1821 (137).jpg
Porträts in den Gasträumen der Burg Ravensburg, Ferdinand-Ast 137, Bild 190
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: v. Göler
Datum: 2017
 
2107
Göler Hermine geb v.Oetinger bearb.jpg
Göler Hermine geb v.Oetinger bearb.jpg
Porträts in den Gasträumen der Burg Ravensburg, Friedrich Ast 41, Bild 220
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: v. Göler-Illner
Datum: 2017
 
2108
Göler Johanna geb. Seippel (37).jpg
Göler Johanna geb. Seippel (37).jpg
Porträts in den Gasträumen der Burg Ravensburg 171
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: v. Göler-Illner
Datum: 2019
 
2109
Göler Josef 1752-1822 (37).jpg
Göler Josef 1752-1822 (37).jpg
Porträts in den Gasträumen der Burg Ravensburg, Friedrich-Ast 171
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: v. Göler-Illner
 
2110
Göler Julius 1814-1843 (38b)bearb.jpg
Göler Julius 1814-1843 (38b)bearb.jpg
Porträts in den Gasträumen der Burg Ravensburg, Friedrich-Ast 38b, Bild 221
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: v. Göler-Illner
Datum: 2017
 
2111
Göler Kurt 1881-1963 (56).jpg
Göler Kurt 1881-1963 (56).jpg
Porträts in den Gasträumen der Burg Ravensburg, Friedrich Ast 56, Bild
 
2112
Göler Ludwig I. 1787-1849 (38).jpg
Göler Ludwig I. 1787-1849 (38).jpg
Porträts in den Gasträumen der Burg Ravensburg, Friedrich-Ast 38, Bild 199
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: v. Göler-Illner
Datum: 2017
 
2113
Göler Ludwig II. 1819-1868 (41).jpg
Göler Ludwig II. 1819-1868 (41).jpg
Porträts in den Gasträumen der Burg Ravensburg, Friedrich Ast 41, Bild 220
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: v. Göler-Illner
Datum: 2017
 
2114
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: v. Göler
Datum: 2017
 
2115
Göler Ravan 1830-1896 (140)bearb.jpg
Göler Ravan 1830-1896 (140)bearb.jpg
Porträts in den Gasträumen der Burg Ravensburg, Ferdinand-Ast 140, Bild 243
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: v. Göler
Datum: 2017
 
2116
Göler Sigmund I 1831-1906 (244) a.jpg
Göler Sigmund I 1831-1906 (244) a.jpg
Porträts in den Gasträumen der Burg Ravensburg, Ferdinand-Ast 160, Bild 244
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: v. Göler
Datum: 2017
 
2117
Göler Sigmund I 1831-1906 (244) c bearb.jpg
Göler Sigmund I 1831-1906 (244) c bearb.jpg
Porträts in den Gasträumen der Burg Ravensburg, Ferdinand-Ast 160, Bild 244
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: v. Göler
Datum: 2017
 
2118
Göler Sigmund I. 1831-1908 (244) b.jpg
Göler Sigmund I. 1831-1908 (244) b.jpg
Porträts in den Gasträumen der Burg Ravensburg, Ferdinand-Ast 160, Bild 244
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: v. Göler
Datum: 2017
 
2119
Göler Sigmund II 18770-1951 (141)bearb.jpg
Göler Sigmund II 18770-1951 (141)bearb.jpg
Porträts in den Gasträumen der Burg Ravensburg, Ferdinand-Ast 141, Bild
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: v. Göler
Datum: 2017
 
2120
Göllner Keramik
Göllner Keramik
Göllner Keramik, NEB 24.1.1989, S. 8, Foto: sta;
 
2121
Gottfried Stoll als bayerischer Landesjugendpfarrer
Gottfried Stoll als bayerischer Landesjugendpfarrer
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://www.aee-online.de/system/files/dateien/am_ende_eines_langen_marsches_0.pdf
 
2122
Gotthilf David Schumann (1788-1865)
Gotthilf David Schumann (1788-1865)
Martin-Zeller-Stiftung, Leonberg, Archivflur 2023
 
2123
Gottlieb Röslen
Gottlieb Röslen
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
 
2124
Gottlieb Spellenberg
Gottlieb Spellenberg
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
 
2125
Grab Merkel Paul Wolfgang.jpg
Grab Merkel Paul Wolfgang.jpg
Grab Merkel Paul Wolfgang.jpg
Grabstätte Paul Wolfgang Merkel Johannisfriedhof Nürnberg

Nr.B 6 b
In diesem Grab ist außerdem beerdigt ein Enkel Paul Wolfgangs: Paul (3-2.8) im Mai 1861 und im Januar 1862 ein Sohn Paul Wolfgangs und Vater des wenige Monate zuvor beerdigten Enkels Paul (2-2)
Im Jahr 1927 wurde Friedrich Merkel (4-10.3.1) in diesem Grab bestattet

Zitat Familienbuch:
Herr Paul Gottlieb Merkel wurde am 14 Januar Vormittags 9 Uhr zu St. Johannis beerdigt u. in dasselbe Grab gelegt, worin sein Herr Vater u. erst das Jahr zuvor sein geliebter Sohn beerdigt worden. (N. 6b) Er hatte kurz zuvor den Grabstein mit einem schönen Epitaphium, das Merkelische Wappen in Erz gegossen, versehen lassen.
 
2126
Grablage
Grablage
von Gustav DIETRICH
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: K.-W. Dietrich
 
2127
Grabplatte
Grabplatte
Barbara Stumpp, liegende Grabplatte im Friedhof Nürtingen
 
2128
Grabplatte Bilfinger
Grabplatte Bilfinger
 
2129
Grabstein
Grabstein
Gustav DIETRICH
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: K.-W. Dietrich
 
2130
Grabstein
Grabstein
Gustav DIETRICH
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: K.-W. Dietrich
 
2131
Grabstein
Grabstein
Bertha MEURET
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: K.-W. Dietrich
 
2132
Grabstein
Grabstein
Bertha MEURET
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: K.-W. Dietrich
 
2133
Grabstein Eric und Anne von Baeyer Cleveland
Grabstein Eric und Anne von Baeyer Cleveland
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Aus dem Album Elle Kiiker's photos von Elle Kiiker
 
2134
Grabstein Gustav Dietrich (Bild 2)
Grabstein Gustav Dietrich (Bild 2)
 
2135
Grabstein von Gustav Dietrich
Grabstein von Gustav Dietrich
 
2136
Grabstein von Hans-Michael Merkel in Kamenz
Grabstein von Hans-Michael Merkel in Kamenz
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: AM
Datum: Oktober 2011
 
2137
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2138
Gräter Christoph Epitaph
Gräter Christoph Epitaph
Fidus eram Christi cum simplicitate Müller
Verba docens liquide, pura sacrata Dei,
Illaque firmavi patiendo, qua patienda
Sunt Christi Servo hinc victor ovans recub(e).
(Treu war ich, Müller, Christi reine Worte mit Einfalt
flüssig lehrend, wie sie Gott geweiht waren.
Ich habe sie duldend betästigt, wie sie Christi Diener
erdulden muβ, und ich ruhe hier betend als Sieger.)
„Ich hab gelehrt, glaubt unnd gelitten
Itzt ist all Unglück überstritten
Christus mein Leben, der Todt mein Gwin,
zu ewigen Freud mich bringen hin.
Nim bhüth, o Gott, Weib, Kindt und Freundt,
und all, di es gutt mit mir gemeindt.
Viator, sie me hic calcas, insr… ulo .. lia”.
(Wanderer, wenn du hier auf mich trittst …)
Dieses Epitaph ist eine Kombination aus zwei Teilen, die aus früheren (separaten) Epitaphs stammen.
Der obere Teil bezieht sich eindeutig auf die Person von Christoph Gräter und seinen drei Frauen.
Der Textblock im unteren Teil stammt möglicherweise von Pfarrer Albrecht Müller
(* 18. Oktober 1637 – † 6. September 1670), Sohn eines Schwäbisch Haller Ratsherrn.
(Quelle Vermutung Wunder)
Die Zusammensetzung der beiden Teile erfolgte 1907 und 1947 wurde das Epitaph an der Südwand
der St. Michaels-Kirche angebracht. Der Text im Epitaph-Textblock ist unterhalb des Bildes eingefügt.

Veröffentlicht in “Gerd Wunder, Personendenkmale der Michaelskirche in Schwäbisch Hall“, Verlag Haller Tagblatt, 1987
Autoren:
- Frank Schwinghammer, Alt Vorsitzender Verein für Genealogie in Nordwürttemberg e.V.
 
2139
Gräter Wappen
Gräter Wappen
Christoph Gräter 8.12.1551-5.1.1614
 
2140
Grill Christian
Grill Christian
E. Grill, Husarenhof, Namensliste II.16, Husarenhof 26 Christian und Luise Grill mit Sohn Friedr
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Erich Grill
 
2141
Grill David
Grill David
Ausschnitt aus Hochzeitsbild Christian David Grill *1839 Bauer u. Anwalt auf dem Husarenhof
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Erich Grill
 
2142
Grill David oo Körner Katharina
Grill David oo Körner Katharina
Hochzeitsfoto
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Erich Grill
 
2143
Grill Erich
Grill Erich
Erich Grill, Stadtoberamtsrat i.R. Besigheim, beschreibt 2018 den Husarenhof, Ortsteil von Besigheim, Geschichten, Namen, Daten und Bilder
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Erich Grill
Datum: 2018
 
2144
Grill Erich u. Blasenbrei-Wurtz
Grill Erich u. Blasenbrei-Wurtz
E. Grill, Husarenhof, VI Persönliche Erinnerungen, Windrad
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Erich Grill
 
2145
Grill Erich Windrad beim Husarenhof
Grill Erich Windrad beim Husarenhof
E. Grill, Husarenhof, VI Persönliche Erinnerungen, Windrad
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Erich Grill
 
2146
Grill Erich Windrad-Aussicht
Grill Erich Windrad-Aussicht
E. Grill, Husarenhof, VI Persönliche Erinnerungen, Windrad
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Erich Grill
 
2147
Grill Ernst
Grill Ernst
E. Grill, Husarenhof, Ausschnitt aus Husarenhof 1 Grill Ernst 1876-1946
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Erich Grill
 
2148
Grill Ernst NEB
Grill Ernst NEB
E. Grill, Husarenhof, Namensliste III Neckar- und Enzbote vom 5.2.2000
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Erich Grill
Datum: 5 Feb 2000
 
2149
Grill Ernst NEB-Ausschnitt
Grill Ernst NEB-Ausschnitt
E. Grill, Husarenhof, Namensliste III. Neckar- u. Enzbote vom 5.2.2000
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Erich Grill
 
2150
Grill Ernst Soldat
Grill Ernst Soldat
E. Grill, Husarenhof 1
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Erich Grill
 
2151
Grill Friedrich
Grill Friedrich
Ausschnitt aus Hochzeitsfoto: Grill Friedrich oo Knoll Frida
 
2152
Grill Friedrich 1912-1986
Grill Friedrich 1912-1986
E. Grill, Husarenhof, I Persönliche Erinnerungen, Eltern
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Erich Grill
 
2153
Grill Friedrich oo Knoll Frida.jpg
Grill Friedrich oo Knoll Frida.jpg
Friedrich Grill heiratet Frida geb. Knoll
 
2154
Grill Friedrich und Elsa
Grill Friedrich und Elsa
E. Grill, Husarenhof, I Persönliche Erinnerungen, Eltern
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Erich Grill
 
2155
Grill Kathrin
Grill Kathrin
E. Grill, Husarenhof, I Persönliche Erinnerungen, Hofladen
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Erich Grill
 
2156
Grill Marie
Grill Marie
E. Grill, Husarenhof Namenliste II.1 Grill Marie Ausschnitt
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Erich Grill
 
2157
Grill verh.Schlagenhauf Hilde
Grill verh.Schlagenhauf Hilde
E. Grill, Husarenhof
Mathilde hat bis kurz vor ihrem Tod mit 90 Jahren Daten und Informationen über den Husarenhof geliefert.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Erich Grill
 
2158
Gropp Anna Sophia verh Kornacher R
Gropp Anna Sophia verh Kornacher R
Gropp Anna Sophia verh Kornacher Rahmen
 
2159
Gropp Anna Sophia verh Kornacher R1
Gropp Anna Sophia verh Kornacher R1
Gropp Anna Sophia verh Kornacher Rahmen 1
 
2160
Gropp Anna Sophia verh Kornacher R2
Gropp Anna Sophia verh Kornacher R2
Gropp Anna Sophia verh Kornacher Rahmen 2
 
2161
Groß Conrad
Groß Conrad
Die Gründung des Heilig-Geist-Spitals - Ein interessanter Vortrag zur 600-Jahrfeier von Archivrat Dr. Schultheiß; Fränkischer Kurier Nr. 43 vom 12.2.1939
 
2162
Großmutters Klasse
Großmutters Klasse
Merkel, Gretel ist die 3. von links unten. Dies ist die 1. Klasse, in der Mädchen zum Abitur geführt wurden. Dies Bild erschien in der Stutgarter Zeitung zum 125. jährigen Bestehen des Königin Olga Stift Stuttgart.
 
2163
Grotrian W Sofabild Berliner Physiker
Grotrian W Sofabild Berliner Physiker
Grotrian Walter Sofabild Berliner Physiker-Elite; aus PWM 1921: Stehend erster von links (hinter Einstein) Walter Grotrian Ehemann von Eva Merkel 5-1.1.1.4. Stehend dritter von links Otto von Baeyer, Bruder des Ehemannes von Hildegard Merkel 5-1.1.1.1.
Verabschiedung des nach Göttingen berufenen James Franck im Jahre 1921, das berühmte “Sofabild”.
Sitzend von links: Herta Sponer, Albert Einstein, Ingrid Franck, James Franck, Lise Meitner, Fritz Haber, Otto Hahn.
Dahinter, stehend: Walter Grotrian, Wilhelm Westphal, Otto von Baeyer, Peter Pringsheim, Gustav Hertz.
 
2164
Gundalena von Weizsäcker-Wille
Gundalena von Weizsäcker-Wille
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Buchdeckel
 
2165
Gustav Busse mit Enkeltochter Elsa
Gustav Busse mit Enkeltochter Elsa
 
2166
Gustav Busse und Emma geb.Honitz (nicht Gonitz) mit Töchtern Elsa und Elfriede
Gustav Busse und Emma geb.Honitz (nicht Gonitz) mit Töchtern Elsa und Elfriede
 
2167
Gustav DIETRICH
Gustav DIETRICH
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: K.-W. Dietrich
Datum: 28 Jul 1938
 
2168
Gustav Klein mit Maria
Gustav Klein mit Maria
K K 3 (101) Gustav,Maria Argentinien.jpg, Gustav Klein mit Frau
 
2169
Gustav Röslen
Gustav Röslen
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
 
2170
Gutle Rothschild geb. Schnapper
Gutle Rothschild geb. Schnapper
Dieses Gemälde, das 1840 von dem jüdischen Künstler Moritz Oppenheim (1800-1882) geschaffen wurde, befand sich früher in der Sammlung des Jüdischen Museums Frankfurt (damals Museum Jüdischer Altertümer und von Rothschild-Museum4), wo es zuletzt fotografiert wurde (Abbildung 2).
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://bop.unibe.ch/judaica/article/download/1.6/10628?inline=1
 
2171
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2172
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2173
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2174
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2175
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2176
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2177
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2178
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2179
Hahn Henriette Ausschnitt
Hahn Henriette Ausschnitt
Ahnentafel Ruth Iversen 1960 bzw. Ute Ernst-Bildersammlung:

Ausschnitt aus gerahmten Bild
 
2180
Hahn Henriette gerahmt
Hahn Henriette gerahmt
Ahnentafel Ruth Iversen 1960 bzw. Ute Ernst-Bildersammlung:
 
2181
Hanns-Ulrich Seißer
Hanns-Ulrich Seißer
Portrait, Schnappschuss
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Chistina Sachs-Seißer
 
2182
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Foto: Hartmut Pöstges Süddeutsche Zeitung 6.7.2021
 
2183
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Frankenpost 16.12.2017
 
2184
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://www.cdu-samtgemeinde-bevensen-ebstorf.de/cms/ortsverbaende/emmendorf-wahl21-kand05.html
 
2185
Hans Jakob von Baeyer
Hans Jakob von Baeyer
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://vonbaeyer.net/sites/vonbaeyer.net/hansjakob/images/portrait.jpg
 
2186
Hans Merkel 1902-1993
Hans Merkel 1902-1993
https://anwaltverein.de/de/der-dav/ueber-uns/geschichte/150JahreDAV/zeitstrahl/wahl-von-hans-merkel-zum-dav-präsidenten
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Hans Merkel (© Seliger, AnwBl 2015, 906-916)
 
2187
Hans Moser (1910-1972)
Hans Moser (1910-1972)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
 
2188
Hans Moser (1910-1972)
Hans Moser (1910-1972)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
 
2189
Hans Moser (1910-1972)
Hans Moser (1910-1972)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
 
2190
Hänsel und Gretel: Hans und Margarete Moser
Hänsel und Gretel: Hans und Margarete Moser
Weihnachten
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
Datum: 1914
 
2191
Hardesheim Christoph -Freher
Hardesheim Christoph -Freher
Vorfahren von PW Merkel: Hardesheim Christoph 158

Kupferstich 7,5x4,5 aus Freher: Theatrum virorum erudtione clarorum Nbg..1688

(S.60 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983)
 
2192
Hardesheim Christoph -Kilian
Hardesheim Christoph -Kilian
Vorfahren von PW Merkel: Hardesheim Christoph 158

Kupferstich 13,5x10 W.Phil.Kilian, Staatl.Graph.Sammlungen München 235 066

(S.60 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983)
 
2193
Hardesheim Christoph -Sadeler
Hardesheim Christoph -Sadeler
Vorfahren von PW Merkel: Hardesheim Christoph 158

Kupferstich 26x16,5 J.Sadeler, German.Museum Mp 9904

(S.60 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983)
 
2194
Hardesheim Christoph -Will
Hardesheim Christoph -Will
Vorfahren von PW Merkel: Hardesheim Christoph 158

aus Georg Andreas Will: Nürnbergische Münzbelustigungen

35. Stück 1764

(S.60 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983)
 
2195
Hardesheim Christoph Kupferstich
Hardesheim Christoph Kupferstich
Vorfahren von PW Merkel: Hardesheim Christoph 158

Kupferstich 14x10,5 German.Museum P 5713

(S.60 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983)
 
2196
Hardesheim Susanna Mp 10356
Hardesheim Susanna Mp 10356
Vorfahren von PW Merkel: Hardesheim Susanna Mp 10356

Kupferstich 17,5x13,5 German.Museum Mp10356

(S.56 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel,1983)
 
2197
Hardesheim Susanna P2977
Hardesheim Susanna P2977
Vorfahren von PW Merkel: Hardesheim Susanna P 2977

Kupferstich 8,5x6 German.Museum P 2977

(S.56 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel,1983)
 
2198
Harper Landschaft
Harper Landschaft
Harper Landschaft; Wagner-Zeller-Familienchronik: Christoph Matthäus Zeller erhielt das von Adolf Friedrich Harper (1725-1806) gemalte Bild "Landschaft" von Herzog Carl Eugen von Württemberg (1728-1793)
 
2199
Harpprecht Johannes Zeitung
Harpprecht Johannes Zeitung
Johannes Harpprecht, Professor für Rechtswissenschaft in Tübingen; Beilage der Ludwigsburger Kreiszeitung (NEB) Hie gut Württemberg, 30.3.2002
 
2200
Hartmann Charlotte 1808-1871; 
aus: Weisser, Brautschau vor 200 Jahren, Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde, Band 41, 2023, Seite 287: Charlotte Hartmann um 1825 gemalt von ihrer Schwester Marietta Zoeppritz geb. Hartmann
Hartmann Charlotte 1808-1871; aus: Weisser, Brautschau vor 200 Jahren, Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde, Band 41, 2023, Seite 287: Charlotte Hartmann um 1825 gemalt von ihrer Schwester Marietta Zoeppritz geb. Hartmann
 
2201
Hebsacker_Eli_F_C
Hebsacker_Eli_F_C
Hebsacker_Eli_F_C, aus Museum Arzney-Küche S.23: Dr. Larissa Leibrock-Plehn, Apothekenalltag im Biedermeier - Die Bönnigheimer Apotheke unter Adam Völter
 
2202
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2203
Heerdegen Wilhelmine ganz
Heerdegen Wilhelmine ganz
Heerdegen Wilhelmine (Foto ohne weitere Angaben)

(S. 33 A. Mez, Bilder zur Familiengeschichte von PWM)
 
2204
Hegel Georg Wilhelm Friedrich
Hegel Georg Wilhelm Friedrich
Hegel Georg Wilhelm Friedrich, Lithographie von Friedrich Willhelm Bollinger nach Johann Christian Xeller, um 1818, 18,1x11cm (Stadt MN) aus Paul Wolfgang Merkel - Tagebücher, Herausgegeben von Michael Diefenbach, Alice Olaru und Georg Seiderer, Nürberg 2022, S. 1010
 
2205
Heinrich KOCH
Heinrich KOCH
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Tobias Koch
 
2206
Heinrich KOCH
Heinrich KOCH
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Tobias Bergmann
 
2207
HEINRICH Paul ZELLER 1866-1940 als älterer Mann Beuggen Portrait
HEINRICH Paul ZELLER 1866-1940 als älterer Mann Beuggen Portrait
HEINRICH Paul ZELLER 1866-1940 (ZEL: § 436) als älterer Mann Beuggen Portrait
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Familienarchiv Leonberg
 
2208
Heinz Mirbt
Heinz Mirbt
 
2209
Heiratsurkunde Stefan und Ute Merkel
Heiratsurkunde Stefan und Ute Merkel
 
2210
Heiratsurkunde Wilko und Lotti Schwechten
Heiratsurkunde Wilko und Lotti Schwechten
 
2211
Held Anna Katharina 39 Mp 7005
Held Anna Katharina 39 Mp 7005
Held Anna Katharina 39 Mp 7005 Ausschnitt

Vorfahren von PW Merkel, Kupferstich 12,5x8 von J.Sandrart 1662 German.Museum Mp 7005

(s.51A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte d.PW Merkel,1983)
 
2212
Held Christoph Mp10355
Held Christoph Mp10355
Vorfahren von PW Merkel: Held Christoph Mp10355

Kupferstich 13,5x10 German.Museum Mp10355

(S.56 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel,1983)
 
2213
Held Christoph P560
Held Christoph P560
Vorfahren von PW Merkel: Held Christoph P560

Kupferstich 9x6,5 V. Sommer, German.Museum P 560

(S.56 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel,1983)
 
2214
Helene Katharina Maria Aichele
Helene Katharina Maria Aichele
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
 
2215
Helene Katharina Maria Aichele
Helene Katharina Maria Aichele
bei der Taufgesellschaft von Karl Elsenhans d J
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
Datum: 1908
 
2216
Helga&Bernd Verlobung
Helga&Bernd Verlobung
K K 3 (91) Helga&Bernd Verlobung.jpg, Verlobung von Helga Fix mit Bernd Klein
 
2217
Heller Wappen
Heller Wappen
Heller Wappen, aus Schwinghammer „Widerstandskämpfer“;
 
2218
Hemrich
Hemrich
Klein Karl Wohnhaus in Hemrich 27 Oberderdingen
 
2219
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2220
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2221
Hennighaussen Nachlass 1 Ausschnitt
Hennighaussen Nachlass 1 Ausschnitt
Thilde Hennighaussen gibt am Familientag 2002 4 Fotos aus Nachlass von Walther Hennighaussen:

1. Goldene Hochzeit der Urgroßeltern Gottlieb und Emma geb. Schwarz; ca. 30.5.1965 (Ausschnitt)
 
2222
Hennighaussen Nachlass 2
Hennighaussen Nachlass 2
Thilde Hennighaussen gibt am Familientag 2002 4 Fotos aus Nachlass von Walther Hennighaussen:

2. Ausschnitt aus Verlobungsbild 1895
 
2223
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2224
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2225
Henriette Börner
Henriette Börner
 
2226
Herbert Tuch
Herbert Tuch
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: AM
 
2227
Herbst Sophia
Herbst Sophia
Herbst Sophia, Geburtseintrag vom 12.04.1579, rüdiger voßberg Mail 29.12.2022
 
2228
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2229
Herdweg
Herdweg
Merkel-Haus in Stuttgart, Herdweg; im Krieg zerbombt
 
2230
Hermann Adler.jpg
Hermann Adler.jpg
Hermann "Adler" Gasthof in Ottmarsheime vor dem 1. Weltkrieg; aus Neckar- und Enzbote 5.4.1991 S. 3
 
2231
Hermann Anna geb. Friz
Hermann Anna geb. Friz
Hermann Anna geb. Friz, Foto Familie Hermann aus Katrin Held: Die Ottmarsheimer Adlerwirtsfamilie Hermann
 
2232
Hermann Friedrich
Hermann Friedrich
Hermann Friedrich, Foto Robert Schäfer in Stuttgart, aus Katrin Held: Die Ottmarsheimer Adlerwirtsfamilie Hermann
 
2233
Hermann Grab.jpg
Hermann Grab.jpg
Hermann Grab auf Ottmarsheimer Friedhof; aus Neckar- und Enzbote 5.4.1991 S. 3
 
2234
Hermann Jonathan Ludwig Zeller (1807-1885, ZEL §134)
Hermann Jonathan Ludwig Zeller (1807-1885, ZEL §134)
Martin-Zeller-Stiftung, Leonberg, Archivflur 2023
 
2235
Hermann Kaufhaus Friedrich, Roland und Rudolf
Hermann Kaufhaus Friedrich, Roland und Rudolf
Hermann Kaufhaus, Lange Str. 6 in Mundelsheim mit Friedrich Hermann und den Kindern Roland und Rudolf; Foto Familie Hermann aus Katrin Held: Die Ottmarsheimer Adlerwirtsfamilie Hermann
 
2236
Hermann Kaufhaus Mundelsheim
Hermann Kaufhaus Mundelsheim
Hermann Ladengeschäft in der Lange Str. 6 in Mundelsheim aus Katrin Held: Die Ottmarsheimer Adlerwirtsfamilie Hermann
 
2237
Hermann Paul Finanzrat
Hermann Paul Finanzrat
Hermann Paul Finanzrat, Foto Familie Hermann aus Katrin Held: Die Ottmarsheimer Adlerwirtsfamilie Hermann
 
2238
Hermann Paul Pfarrer
Hermann Paul Pfarrer
Hermann Paul Pfarrer Quelle: https://www.edit-magazin.de/index.php/pfarrer-unterm-hakenkreuz-nationalsozialismus.html]
 
2239
Hermann Paul Pfarrhaus
Hermann Paul Pfarrhaus
Paul Hermann. Im Hintergrund das Pfarrhaus von Vorbachzimmern.
Quelle: https://www.edit-magazin.de/index.php/pfarrer-unterm-hakenkreuz-nationalsozialismus.html
 
2240
Hermann Robert
Hermann Robert
Robert Hermann, Mundelsheim aus Katrin Held: Die Ottmarsheimer Adlerwirtsfamilie Hermann
 
2241
Hermann Roland
Hermann Roland
Hermann Roland, Geschäftsführer des WLZ Hopfenhandels und des Lagerhauses Tettnang aus Katrin Held: Die Ottmarsheimer Adlerwirtsfamilie Hermann
 
2242
Hermann Thea geb. Meck
Hermann Thea geb. Meck
Friedrich Hermann & Thea geb. Meck mit Rudolf und Roland, Mutter Anna Hermann geb. Friz sowie Schwägerin Klara Hermann Mannheim und Friedrichs Schwester Gertrud; Foto Familie Hermann aus Katrin Held: Die Ottmarsheimer Adlerwirtsfamilie Hermann
 
2243
Hermann Wagner
Hermann Wagner
 
2244
Hermann Wilhelmine verh. Nollenberger
Hermann Wilhelmine verh. Nollenberger
Lui-Ahna Wilhelmine Hermann verh. Nollenberger, Foto Familie Kurz aus Katrin Held: Die Ottmarsheimer Adlerwirtsfamilie Hermann
 
2245
Hermann Wilhelmine verh. Nollenberger vorm Haus
Hermann Wilhelmine verh. Nollenberger vorm Haus
Lui-Ahna Wilhelmine Hermann verh. Nollenberger, Foto Familie Kurz aus Katrin Held: Die Ottmarsheimer Adlerwirtsfamilie Hermann
 
2246
Hermina SCHNEEVOIGT
Hermina SCHNEEVOIGT
Grabstein von Hermine Brick
Dr. rer. silv. habil. Bernd Bendix(Forsthistoriker) per Mail vom 28.08.2025 an E. Brick:
Grabstein auf dem Friedhof in Dessau-Roßlau. Dort hatte ein ehemaliger Zapfenpflücker des Forstamtes Dessau aus forsthistorischem Interesse die dort noch auffindbaren Forstgrabsteine fotografiert und wollte nun von mir möglichst dazu weitere Informationen zu den verstorbenen Forstleuten erhalten. Aufgefunden hatte er 13 Grabsteine. Leider konnte ich bisher davon keinen der Forstleute (überwiegend herzogl. anhaltische Förster, Oberförster u. Forstmeister) identifizieren. Meine Recherche im Internet zum Oberförster Brick ergab lediglich, dass seinem Vater, dem Forstmeister Wilhelm Johann Christian Brick in Wendelstein / Unstrut, am 29.04.1844 der Rote Adlerorden 3. Klasse mit Schleife verliehen wurde (Geheimes Staatsarchiv Preuß. Kulturbesitz, Verleihung d. Roten Adlerordens, Bd. 18, I. HA Rep. 89, Nr. 1998).
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Dr. Bernd Bendix
 
2247
Hermine und Erich Haasis
Hermine und Erich Haasis
Hermine und Erich Haasis; Familienarchiv Werner-Zeller-Stiftung Leonberg
 
2248
Heuglin 03-09 Vorderseite Billon-Münze
Heuglin 03-09 Vorderseite Billon-Münze
Heuglin S. 37 Abb. 3.9: Vorder- und Rückseite einer württembergischen Billon-Münze mit dem Nominalwert von 3 Kreuzern aus dem Jahre 1808, mit dem königlichen Monogramm von Friedrich I. (1754-1816). Diese Münze war ein Entwurf von Johann Christian Heuglin und wurde von 1807 bis 1814 geprägt. Sammlung Schmid, Wendlingen am Neckar.
 
2249
Heuglin 03_05_Silberschale
Heuglin 03_05_Silberschale
Heuglin 03_05_Silberschale.jpg;
Quelle: Wilfried Schmid Mail 02.12.2022: Abb. 3. 5. Vergoldeter Likör- oder Schnapsverkoster aus Sterlingsilber. Augsburg um 1670 aus der Werkstatt von Martin Heuglin III. Er ist mit Buchstaben „HM“ für Martin Heuglin punziert.
 
2250
Heuglin 03_06_Tauftaler_Martin
Heuglin 03_06_Tauftaler_Martin
Heuglin 03_06_Tauftaler_Martin_IV_Rückseite.jpg
Quelle: Wilfried Schmid Mail 02.12.2022: Abb. 3. 7. Rückseite des Tauftaler von 1642. Dargestellt ist der heilige Martin beim Teilen seines Mantels.
 
2251
Heuglin 03_08_Revers.jpg
Heuglin 03_08_Revers.jpg
Heuglin 03_08_Revers.jpg;
Quelle: Wilfried Schmid Mail 02.12.2022: Abb. 3. 8. Revers eines Konventionstalers von Hermann Friedrich Otto von Hohenzollern-Hechingen mit dem Wappen der Hohenzollern. Das Kürzel C H bei der Jahreszahl bestätigt, dass diese Seite von Johann Christian Heuglin entworfen wurde. Originalfotografie Sparkassenverband Baden-Württemberg / Caroline Schmuck [CC BY-NC-SA].
 
2252
Heuglin 03_09_Rückseite
Heuglin 03_09_Rückseite
Heuglin 03_09_Rückseite.jpg;
Quelle: Wilfried Schmid Mail 02.12.2022: Abb. 3. 9. Vorder- und Rückseite einer württembergischen Billon-Münze mit dem Nominalwert von 3 Kreuzern aus dem Jahr 1808, mit dem königlichen Monogramm von Friedrich I. (* 6. November 1754 Treptow, † 30. Oktober 1816 Stuttgart). Diese Münze war ein Entwurf von Johann Christian Heuglin und wurde von 1807 bis 1814 geprägt. Sammlung Schmid, Wendlingen am Neckar.
 
2253
Heuglin 03_15_Charlotte_Thusnelde
Heuglin 03_15_Charlotte_Thusnelde
Heuglin 03_15_Charlotte_Thusnelde_Kieser_geb._Heuglin_ALT.jpg;
Quelle: Wilfried Schmid Mail 02.12.2022: Abb. 3. 15. Charlotte Thusnelda Kieser, geborene Heuglin. Aufnahme aus ihren letzten Lebensjahren. Aus Frank, 2006b.
 
2254
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2255
Hilde Erhardt
Hilde Erhardt
beim Krocketspiel
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
 
2256
Hilde Erhardt
Hilde Erhardt
bei der Taufgesellschaft von Karl Elsenhans d J
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
Datum: 1908
 
2257
Hildebrandt_Berta_Taufschein 1833
Hildebrandt_Berta_Taufschein 1833
Taufschein für Bertha Mathilde Elisabeth Hildebrandt, Nicolaikirche Potsdam 1833
 
2258
Hildegard Mirbt
Hildegard Mirbt
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Albrecht Merkel
 
2259
Hildegard Mirbt 1954
Hildegard Mirbt 1954
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Albrecht Merkel
 
2260
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2261
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2262
History of Ernst Maetzig
History of Ernst Maetzig
History of Ernst Maetzig, geschrieben von John Maetzig im Jahr 2013
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Katja Obenaus
Datum: 2013, Oktober
 
2263
Hochstetter_Johann_Friedrich
Hochstetter_Johann_Friedrich
Hochstetter_Johan_Friedrich, Hofprediger in Stuttgart, Prälat in Denkendorf, Hölderlin-Ahn 62, AL_Hölderlin S. 117;
 
2264
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2265
Hohentwiel-Z-1
Hohentwiel-Z-1
Hohentwiel-Z-1 (NL 8); Familienarchiv Werner-Zeller-Stiftung Leonberg
 
2266
Holder-MarthaEmma
Holder-MarthaEmma
Holder-MarthaEmma
 
2267
Holdermann_Chorgestühl
Holdermann_Chorgestühl
Ritter Holdermann und ein Wappen mit 5 Holunderblüten, Chorgestühlwange inder Martinskirche Stuttgart-Möhringen im 2. Weltkrieg zerstört; AL_Hölderlin S. 65;
 
2268
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2269
Holz Kathharina Bild
Holz Kathharina Bild
Beerdigungsbild
 
2270
Hop 14b Keller
Hop 14b Keller
Keller- Familiengrab auf Hoppenlau-Friedhof aus B.Pfeiffer, Der Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart, Tafel XIV und Seite 33

Hop 14b Keller
 
2271
Hornmold Sebastian poeta laureatus
Hornmold Sebastian poeta laureatus
Der Kupferstich zeigt den gekrönten Dichter in hohem Alter; in Günther Bentele, Die Malereien im Bietigheimer Hornmoldhaus
 
2272
Hornmold-Braun Allianzwappen
Hornmold-Braun Allianzwappen
Das Allianzwappen der Familie Hornmold und Braun zeigt als Wappenhalter Sebastian Hornmold und seine Ehefrau Anna geb. Braun; Günther Bentele: Die Malereien im Bietigheimer Hornmoldhaus
 
2273
Husarenhof 1 Grill Ernst 1876-1946
Husarenhof 1 Grill Ernst 1876-1946
E. Grill, Husarenhof
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Erich Grill
 
2274
Husarenhof Erntedank 1937
Husarenhof Erntedank 1937
E. Grill, Husarenhof, Erntedankfest 1937 mit Pferden von W. Blankenhorn u. Friedr. Joos
von links stehend: Lina Heidinger geb. Grill, Frida Grill geb. Knoll, Else und Eugen Häring, Emma Joos, Elfriede Glück, geb. Möhle, Hedwig Joos, ein Besuch, an den Pferden Friedrich Joos, am Leitseil auf dem Wagen Wilhelm Blankenhorn, sitzend in der Mitte Hilde Schlagenhauf geb. Grill und Friedrich Grill (Friedr), ganz oben Fritz Joos, oben links unbekannt
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Erich Grill
Datum: 1937
 
2275
Ida und Hans-Gotthard Merkel
Ida und Hans-Gotthard Merkel
 
2276
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2277
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2278
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2279
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2280
Irene Luise Kieser, geb. Zeller, (1814-1898, ZEL §412)
Irene Luise Kieser, geb. Zeller, (1814-1898, ZEL §412)
Martin-Zeller-Stiftung, Leonberg, Archivflur 2023
 
2281
Irion Carl 5.8.1955
Irion Carl 5.8.1955
Neckar- und Enzbote (NEB) Nr. 178 vom 5.8.1955: Carl Irion 90 Jahre alt
 
2282
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2283
Jäger Carl Marthakirche
Jäger Carl Marthakirche
Ahnentafel Ruth Iversen 1960 bzw. Ute Ernst-Bildersammlung:

Bildanhang im Lebenslauf - Hier wurde Emmy konfirmiert
 
2284
Jäger Carl mit Familie
Jäger Carl mit Familie
Ahnentafel Ruth Iversen 1960 bzw. Ute Ernst-Bildersammlung:
 
2285
Jäger Carl Portsches Institut
Jäger Carl Portsches Institut
Ahnentafel Ruth Iversen 1960 bzw. Ute Ernst-Bildersammlung:

Bildanhang in Emmys Lebenslauf - ihre Schule
 
2286
Jäger Emmy
Jäger Emmy
Ahnentafel Ruth Iversen 1960 bzw. Ute Ernst-Bildersammlung:

Ahnenbild auf Ahnentafel
 
2287
Jäger Emmy als Kind
Jäger Emmy als Kind
Ahnentafel Ruth Iversen 1960 bzw. Ute Ernst-Bildersammlung:

Bildanhang im Lebenslauf
 
2288
Jäger Emmy am Klavier
Jäger Emmy am Klavier
Ahnentafel Ruth Iversen 1960 bzw. Ute Ernst-Bildersammlung:

Bildanhang im Lebenslauf - 17 Jahre
 
2289
Jäger Emmy Die Bau
Jäger Emmy Die Bau
Ahnentafel Ruth Iversen 1960 bzw. Ute Ernst-Bildersammlung:

Bildanhang im Lebenslauf
 
2290
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2291
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2292
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2293
Jäger Emmy mit Eltern
Jäger Emmy mit Eltern
Ahnentafel Ruth Iversen 1960 bzw. Ute Ernst-Bildersammlung:

Bildanhang in Emys Lebenslauf
 
2294
Jäger Emmy mit Hut
Jäger Emmy mit Hut
Ahnentafel Ruth Iversen 1960 bzw. Ute Ernst-Bildersammlung:

Bilderanhang im Lebenslauf (17 Jahre)
 
2295
Jäger Emmy Schwestern
Jäger Emmy Schwestern
Ahnentafel Ruth Iversen 1960 bzw. Ute Ernst-Bildersammlung:

Bildanhang im Lebenslauf
 
2296
Jäger Emmy Schwestern mit Schirm
Jäger Emmy Schwestern mit Schirm
Ahnentafel Ruth Iversen 1960 bzw. Ute Ernst-Bildersammlung:

Bildanhang im Lebenslauf
 
2297
Jäger Emmy sw
Jäger Emmy sw
Ahnentafel Ruth Iversen 1960 bzw. Ute Ernst-Bildersammlung:

Eingansbild bei Lebenslauf
 
2298
Jäger Emmy und Hans
Jäger Emmy und Hans
Ahnentafel Ruth Iversen 1960 bzw. Ute Ernst-Bildersammlung:
 
2299
Jakob Wolf Spier
Jakob Wolf Spier
Jakob Wolf Spier
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://www.geni.com/photo/view/6000000001829380497?album_type=photos_of_me&end=&photo_id=6000000097057770840&project_id=&start=&tagged_profiles=
 
2300
Jakobine Luise Zeller. geb. Sicherer (1746-1801, ZEL §45).
Jakobine Luise Zeller. geb. Sicherer (1746-1801, ZEL §45).
Martin-Zeller-Stiftung, Leonberg, Archivflur 2023
 
2301
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2302
Jehle Peter Schauspieler.jpg
Jehle Peter Schauspieler.jpg
aus https://www.eppler-jehle.de/ Homepage von Volker Jehle: Peter Jehle als Schauspieler bei der Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins in Albstadt-Ebingen, 7. und 8. Juni 1980, zugleich 90 Jahre Ortsgruppe Ebingen.
 
2303
Jehle Peter.jpg
Jehle Peter.jpg
aus https://www.eppler-jehle.de/ Homepage von Volker Jehle: Peter Jehle zum 70. Geburtstag (1.8.2018)
 
2304
Jehle Volker.jpg
Jehle Volker.jpg
aus https://www.eppler-jehle.de/ Homepage, Kurzvita
 
2305
Jenisch-Hans-67
Jenisch-Hans-67
Jenisch-Hans-67 aus Paul Jenisch - Seine Vorfahren und Nachkommen, S.67: Ausschnitt: Hans Jenisch (1913-1982) und seine Frau Waldtraut, geborene Kuhnert (geboren 1915) Fotografie (Privatbesitz)
 
2306
Jenisch-HansMieke-62
Jenisch-HansMieke-62
Jenisch-HansMieke-62 aus Paul Jenisch - Seine Vorfahren und Nachkommen, S.62: Ausschnitt: Oskar und Marie Jenisch und ihre Kinder: Hans mit Ehefrau Mieke, Oskar, Gertrud (Tulla), Paul, Max, Cläre und Arthur (im Uhrzeigersinn oben beginnend). Fotografie (Privatbesitz)
 
2307
Jenisch-Joachim-08
Jenisch-Joachim-08
Jenisch-Joachim-08 aus Paul Jenisch - Seine Vorfahren und Nachkommen, S.08
 
2308
Jenisch-Oskar-62
Jenisch-Oskar-62
Jenisch-Oskar-62 aus Paul Jenisch - Seine Vorfahren und Nachkommen, S.62: Ausschnitt: Oskar und Marie Jenisch und ihre Kinder: Hans mit Ehefrau Mieke, Oskar, Gertrud (Tulla), Paul, Max, Cläre und Arthur (im Uhrzeigersinn oben beginnend). Fotografie (Privatbesitz)
 
2309
Jenisch-OskarMarie-62
Jenisch-OskarMarie-62
Jenisch-OskarMarie-62 aus Paul Jenisch - Seine Vorfahren und Nachkommen, S.62: Ausschnitt: Oskar und Marie Jenisch und ihre Kinder: Hans mit Ehefrau Mieke, Oskar, Gertrud (Tulla), Paul, Max, Cläre und Arthur (im Uhrzeigersinn oben beginnend). Fotografie (Privatbesitz)
 
2310
Jenisch-Wappen-00
Jenisch-Wappen-00
Jenisch-Wappen-00 aus Paul Jenisch - Seine Vorfahren und Nachkommen, S.00
 
2311
Jerry Hallada
Jerry Hallada
 
2312
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Katja Obenaus
Datum: ca 2025
Ort: New Zealand
-47.358652947193356, 170.4678701423505
 
2313
Joachim_Camerarius_dJ.png
Joachim_Camerarius_dJ.png
Joachim_Camerarius_dJ., Bronzemedaille 1792, von Jeremias Paul Werner. Auf die 200-Jahrfeier des medizinischen Kollegiums. Brustbild des Gründers Joachim Camerarius des Jüngeren
 
2314
Johann August Friedrich PETERS
Johann August Friedrich PETERS
 
2315
Johann Friedrich Freiherr von Troeltsch geb. 1728
Johann Friedrich Freiherr von Troeltsch geb. 1728
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Österreichische Nationalbibliothek
 
2316
Johann Heinrich Besser
Johann Heinrich Besser
Johann Heinrich Besser
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Heinrich_Besser
 
2317
Johann Heinrich d.Ä.
Johann Heinrich d.Ä.
Johann Heinrich d.Ä.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: unbekannt 2018 Besitzerwechsel
 
2318
Johann Heinrich Tischbein d.Ä.
Friedrich II. von Hessen-Kassel
Johann Heinrich Tischbein d.Ä. Friedrich II. von Hessen-Kassel
Johann Heinrich Tischbein d.Ä.
Friedrich II. von Hessen-Kassel
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://www.mutualart.com/Artwork/Frederick-II--1720-1785---Landgrave-of-H/C3399F36E4783993D8B6D22F32109D98
 
2319
Johann Heinrich Tischbein der Ältere
Johann Heinrich Tischbein der Ältere
Johann Heinrich Tischbein der Ältere
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Palais Dorotheum Wien
 
2320
Johann Heinrich Tischbein der Ältere ganz
Johann Heinrich Tischbein der Ältere ganz
Johann Heinrich Tischbein der Ältere ganz
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Palais Dorotheum Wien
 
2321
Johann Heinrich Tischbein der Ältere: Artemisia.
Johann Heinrich Tischbein der Ältere: Artemisia.
Johann Heinrich Tischbein der Ältere: Artemisia. Zu diesem bekanntesten Gemälde Tischbeins saß 1775 die damals achtzehnjährige Gräfin Auguste Reuß zu Ebersdorf Modell
 
2322
Johanna Christiane Zeller, geb. Camerer (1772-1850)
Johanna Christiane Zeller, geb. Camerer (1772-1850)
Martin-Zeller-Stiftung, Leonberg, Archivflur 2023
 
2323
Johannes ('Hans') Elsenhans
Johannes ("Hans") Elsenhans
bei der Taufgesellschaft von Karl Elsenhans d J
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
Datum: 1908
 
2324
Johannes Volkert
Johannes Volkert
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: AM
 
2325
Johannes_Brenz
Johannes_Brenz
Johannes_Brenz
von Christoph Keller 2009 erhalten
 
2326
Johann_Jacob_Baier 1724
Johann_Jacob_Baier 1724
Johann_Jacob_Baier 1724-1812 Kupfermedaille 1800, von Dallinger. Auf die 50-jährige Zugehörigkeit des Arztes Johann Jakob Baier zum Collegium Medicum
 
2327
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Deutsche Verkehrszeitung 17.9.2019 https://www.dvz.de/unternehmen/see/detail/news/zeaborn-und-mpc-legen-kommerzielles-schiffsmanagement-zusammen.html
 
2328
John Freydag
John Freydag
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Eine hamburgische Jugend um die Jahrhundertwenden von Adolf Freydag, Hamburg, Gesellschaft der Bücherfreunde, 1963
 
2329
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2330
Josephine Lang ca. 1842 von Carl Müller gezeichnet
Josephine Lang ca. 1842 von Carl Müller gezeichnet
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Josephine_Caroline_Lang.jpg
 
2331
Juliane Ulrich (1831- )
Juliane Ulrich (1831- )
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
 
2332
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2333
Julie Cläre Helle 1949
Julie Cläre Helle 1949
Julie Merkel, geb. Keller, Cläre Mauz u. Tante Helle Hoffmann 1949
 
2334
Julie Ferdinand 4 Kinder 1907
Julie Ferdinand 4 Kinder 1907
 
2335
Julie Ferdinand Anne
Julie Ferdinand Anne
Julie Merkel, geb. Keller, mit Mann und Tochter Anne
 
2336
Julie Ferdinand Anne W 1903
Julie Ferdinand Anne W 1903
Julie Merkel, geb. Keller, mit Mann und 2 Kinder
 
2337
Julie Geburtstag 1953
Julie Geburtstag 1953
Julie Merkel, geb. Keller bei ihrem Geburtstag 1953
 
2338
Julie Großmutter Urgr 1901
Julie Großmutter Urgr 1901
Julie Merkel, geb. Keller, bei Wilhelms Taufe 1901

Mutter, Großmutter, Urgroßmutter
 
2339
Julie Heinrich 1904
Julie Heinrich 1904
Julie Merkel, geb. Keller, mit Sohn Heinrich bei dessen Taufe 1904
 
2340
Julie Merkel, geb. Keller
Julie Merkel, geb. Keller
Julie Merkel, geb. Keller, in Hausen bei Gretel und Wilhelm Brick mit 4 Kinder
 
2341
Julie mit Ferdinand Eberh 1941
Julie mit Ferdinand Eberh 1941
Julie Merkel, geb. Keller, mit Ferdinand und Wolfdieter bei der Taufe von Eberhard Brick 1941
 
2342
Julie Wilckens
Julie Wilckens
Julie Wilckens
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Julie Wilckens
Datum: Julie Wilckens
 
2343
Julius Tuch junior
Julius Tuch junior
 
2344
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2345
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2346
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Datum: 2025
 
2347
Kaiser Franz I. Stephan VON LOTHRINGEN
Kaiser Franz I. Stephan VON LOTHRINGEN
Konventionstaler 1758
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Sixbid.com
 
2348
Kaiser Franz I. Stephan VON LOTHRINGEN
Kaiser Franz I. Stephan VON LOTHRINGEN
Konventionstaler. Genannt nach dem Konventionsfuß von 1753, eine Konvention zwischen Österreich und Bayern. Sie besagt, daß eine Taler ein 10tel der feinen Kölner Mark ist.
 
2349
Kalenderblatt
Kalenderblatt
Kalenderformel von Christian Zeller in Nachrichten des Martinszeller Verbandes Dezember 2005, Nr. 34, S. 40-42
 
2350
Kammgarn-Spinnerei Bietigheim
Kammgarn-Spinnerei Bietigheim
Kammgarn-Spinnerei Bietigheim vom Fürstenstand aus; aus 100 Jahre Kammgarn-Spinnerei Bietigheim 1856/1956
 
2351
Karl Bühler (1914-1997)
Karl Bühler (1914-1997)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
Datum: 1918
 
2352
Karl Bühler (1914-97)
Karl Bühler (1914-97)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
 
2353
Karl Bühler (1914-97)
Karl Bühler (1914-97)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
 
2354
Karl Bühler (1914-97)
Karl Bühler (1914-97)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
 
2355
Karl Bühler (1914-97)
Karl Bühler (1914-97)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
 
2356
Karl Bühler (1914-97)
Karl Bühler (1914-97)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
 
2357
Karl Elsenhans (1878-1950)
Karl Elsenhans (1878-1950)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
 
2358
Karl Elsenhans d. Ä. (1878-1950)
Karl Elsenhans d. Ä. (1878-1950)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
 
2359
Karl Elsenhans d. Ä. (1878-1950)
Karl Elsenhans d. Ä. (1878-1950)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
 
2360
Karl Elsenhans d. Ä. (1878-1950)
Karl Elsenhans d. Ä. (1878-1950)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
 
2361
Karl Elsenhans d. Ä. (1878-1950)
Karl Elsenhans d. Ä. (1878-1950)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
 
2362
Karl Elsenhans, d. Ä. (1878-1950)
Karl Elsenhans, d. Ä. (1878-1950)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
 
2363
Karl Elsenhans, d. Ä. (1878-1950)
Karl Elsenhans, d. Ä. (1878-1950)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
 
2364
Karl Elsenhans, d. Ä. (1878-1950)
Karl Elsenhans, d. Ä. (1878-1950)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
 
2365
Karl Elsenhans, d. Ä. (1878-1950)
Karl Elsenhans, d. Ä. (1878-1950)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
 
2366
Karl Elsenhans, d. Ä. (1878-1950)
Karl Elsenhans, d. Ä. (1878-1950)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
 
2367
Karl Elsenhans, d. Ä. (1878-1950)
Karl Elsenhans, d. Ä. (1878-1950)
als NSDAP-Amtmann
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
 
2368
Karl Elsenhans, d. Ä. (1878-1950)
Karl Elsenhans, d. Ä. (1878-1950)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
 
2369
Karl Elsenhans, d. Ä. (1878-1950)
Karl Elsenhans, d. Ä. (1878-1950)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
 
2370
Karl Elsenhans, d. Ä. (1878-1950)
Karl Elsenhans, d. Ä. (1878-1950)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
 
2371
Karl Elsenhans, d. Ä. (1878-1950)
Karl Elsenhans, d. Ä. (1878-1950)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans
Datum: 1928
 
2372
Karl Heinrich 'Florenz' Müller
Karl Heinrich "Florenz" Müller
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Gerhard Bötcher
 
2373
Karl Heinrich 'Florenz' Müller
Karl Heinrich "Florenz" Müller
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Gerhard Bötcher
 
2374
Karl Heinrich 'Florenz' MÜLLER
Karl Heinrich "Florenz" MÜLLER
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Gerhard Bötcher
 
2375
Karl Heinrich Florenz Müller
Karl Heinrich Florenz Müller
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Gerhard Bötcher
 
2376
Karl Heinrich Florenz Müller (1845-1912)
Karl Heinrich Florenz Müller (1845-1912)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Gerhard Bötcher
 
2377
Karl Rait.+Emilie Lang
Karl Rait.+Emilie Lang
Karl Rait.+Emilie Lang aus Familienbilder Röcker 2014
 
2378
Karl Stern
Karl Stern
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Wiki Artikel
 
2379
Karl Waitz
Karl Waitz
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/PERSON/wlbblb_personen/117561126/person
 
2380
Karl Wolfgang Mirbt
Karl Wolfgang Mirbt
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Albrecht Merkel
 
2381
Karl-Wolfgang Mirbt 1960
Karl-Wolfgang Mirbt 1960
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Albrecht Merkel
 
2382
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Foto: Hartmut Pöstges SZ
 
2383
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Foto: Hartmut Pöstges Süddeutsche Zeitung 6.7.2021
 
2384
Kaspar BAUHOF
Kaspar BAUHOF
 
2385
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://montrealgazette.remembering.ca/obituary/katherine-stern-skorzewska-1080862540
 
2386
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2387
Keller Adelbert 1852
Keller Adelbert 1852
Keller Adelbert 1852; aus PWM Besitzer/Quelle Katja Obenaus: Adelbert von Keller, 1852 im ovalen Rahmen;
 
2388
Keller Adelbert 1852 Rektor
Keller Adelbert 1852 Rektor
Keller Adelbert 1852 Rektor; aus PWM Besitzer/Quelle Katja Obenaus: Ölgemälde, Adelbert von Keller, Rektor der Universität Tübingen;
 
2389
Keller Adelbert 1878
Keller Adelbert 1878
Keller Adelbert 1878; aus PWM Besitzer/Quelle Foto: Katja Obenaus: Ölgemälde Adelbert von Keller
Adelbert im Jahr 1878, Rektor der Universität Tübingen. Das Bild befindet sich im Besitz der Universität Tübingen.
 
2390
Keller Adelbert Relief
Keller Adelbert Relief
Keller Adelbert Relief; aus PWM Clothilde Schaar-Adelbert Keller, Besitzer/Quelle Katja Obenaus: Adelbert von Keller, Relief von Clothilde Schaar;
 
2391
Keller Alexander VI 1737
Keller Alexander VI 1737
Keller Alexander VI 1737; aus PWM Besitzer/Quelle Katja Obenaus: Ölportrait
Ölbild, Größe 70 x 57 cm, es zeigt einen etwa 50jährigen Mann, ohne Kopfbedeckung, mit einer Jacke bekleidet und einem den Hals verdeckenden weißen Schalkragen. In der linken oberen Ecke befindet sich das Kellerwappen mit dem querliegenden nach oben weisenden Schlüssel, wie er im Wappenbrief an Alexander Keller, Ratsherr in Eßlingen, 1595 verliehen wurde. Die Aufschrift in der rechten oberen Ecke: Alexander Keller Mitmeister Löbl. Weinge. Zunfft. Acl. 5.8. Fakn (???) 1732
 
2392
Keller Clothild + Eugenie 1900
Keller Clothild + Eugenie 1900
Keller Clothild + Eugenie 1900; aus PWM Besitzer/Quelle Katja Obenaus: Clothilde und Eugenie in Prag 1900
 
2393
Keller Dorit 1939
Keller Dorit 1939
Keller Dorit 1939; aus PWM 1939_01_Do_Me_So, Besitzer/Quelle Katja Obenaus: 1939 Dorit mit Tochter Sonja und Dorits Schwester Mechthild, die selbst keine Kinder hatte;
 
2394
Keller Eduard
Keller Eduard
Keller Eduard

Zur Erinnerung an EDUARD KELLER, Professor am Kgl. Konservatorium, Geboren am 9. März 1815 zu Gmünd, Gestorbern am 13. Oktober 1904 zu Stuttgart; Stuttgart - Druck von H. Bonz' Erben - 1905
 
2395
Keller Georg Lenzhalde 11 1918
Keller Georg Lenzhalde 11 1918
Haus Lenzhalde 11 in Stuttgart; Datei: Brick_Wilhelm/MerkelGret_Postkarten 1924/ MerkelGret PK 053 Lenzhalde 11 1918; Phot. L. Schaller, Stuttgart; Postkarte von Onkel Georg an Ferdinand Merkel im Herdweg 11 Stuttgart; Stempel 4.8.20
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: E. Brick
 
2396
Keller Gottlob Friedrich.jpg
Keller Gottlob Friedrich.jpg
NEB 2.5.1898: Keller Gottlob Friedrich als Schultes von Markgröningen; Bild aus Barockzeit von Stadt gekauft.
 
2397
Keller Guta 1920
Keller Guta 1920
Keller Guta 1920; aus PWM 1920-0824-LeMont-Parnasse, Besitzer/Quelle Katja Obenaus: 1920 Guta Kemeny (Künstlername);
 
2398
Keller Guta 1930 Tänzerin
Keller Guta 1930 Tänzerin
Keller Guta 1930 Tänzerin; aus PWM 1930_01_GutaKeller_Paris, Besitzer/Quelle Katja Obenaus: 1930 Guta Keller, Tänzerin mit Partnerin, Paris;
 
2399
Keller Guta 1936
Keller Guta 1936
Keller Guta 1936; aus PWM 1936-11, Besitzer/Quelle Katja Obenaus: 1936 Die Schwestern Irmi und Guta, Paris;
 
2400
Keller Guta 1942
Keller Guta 1942
Keller Guta 1942; aus PWM 1942-03, Besitzer/Quelle Katja Obenaus: 1942 Guta und Rob
 
2401
Keller Helene
Keller Helene
Helene Keller Hoffmann 1911, Ausschnitt aus MerkelGret PK 031 Helene Keller Hoffmann mit Gretel (Brick-Wilhelm/MarkelGret_Postkarten 1924)
 
2402
Keller Helene mit Gretel Merkel
Keller Helene mit Gretel Merkel
Helene Keller Hoffmann mit Gretel Merkel Brick 1911; aus MerkelGret PK 031 Helene Keller Hoffmann mit Gretel, Brick_Wilhelm/MerkelGret_Postkarten 1924
 
2403
Keller Hermann
Keller Hermann
Hermann Keller, Bankier, Ausschnitt aus ovalem Foto
 
2404
Keller Hermann & Berta
Keller Hermann & Berta
Keller, Hermann und Bertha, S. 39 im Kellerbuch A XXI 7
 
2405
Keller Julie 1933
Keller Julie 1933
Julie Merkel, geb. Keller, 1933
 
2406
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2407
Keller Marie 1914 Maskenball
Keller Marie 1914 Maskenball
Keller Marie 1914 Maskenball; aus PWM Besitzer/Quelle Quell: Gräfin Kleinmichel: Bilder aus einer vergangenen Zeit, S. 161,
Maskenball bei Gräfin Kleinmichel in St. Petersburg, 1914
Quelle: Bilder aus einer ..... S. 161
"Das Jahr 1914 verbrachte meine Schwägerin, die Gräfin Konstantin Kleinmichel, in Petersburg, um ihre Töchter in die Welt einzuführen. Meinen Nichten zu Ehren gab ich einen Kostümball, der durch den Widerhall, den er fand, zu einem gesellschaftlichen Ereignis wurde. ... Es wurden Quadrillen gebildet, an denen meine drei Nichten und die junge Fürstin Kantakusin.. sich beteiligten und ein klassisches Menuett nach der herrlichen Musik Mozarts aufführten. Die durch ihr choreographisches Talent bekannte Gräfin Marianne Zarnikau... sollte einen ägyptischen Tanz mit dem Marineoffizier Wladimir Lazarew aufführen... Endlich hatte sich die Großfürstin Victoria Feodorowna, die Gemahlin des Großfürsten Cyrill mit dem Großfürsten Boris an die Spitze einer orientalischen Quadrille gestellt. Alle jungen Frauen, die das Zepter der Schönheit und Eleganz in Petersburg führten, wurden von der Großfürstin eingeladen, sich daran zu beteiligen. Unter ihnen nenne ich: die Fürsten Olga Orlow, die Gräfin Maya Kutusow, Miß Murel Buchanan, die Fürstin May Kantakusin, Madame Polovzow, die Fürsten Natalie Gortschakow, Mrs. Jasper Ridley.. und viele andere. Von den Herren sind folgende zu nennen: Prinz Alexander von Battenberg, der inzwischen im Kriege gefallen ist, einige junge Sekretäre der englischen Botschaft, Offiziere der Chevalier-Garde, der Garde zu Pferde uns Husaren, schöne junge Männer, von denen viele den Tod in den Ebenen Litauens oder in den Karpathen fanden und andere schmerzlicherweise ihren eigenen Soldaten zum Opfer fielen.
Die Einladungen zu diesem Ball waren sehr begehrt. Ich hatte mehr als 300 Einladungen ergehen lassen - mehr Personen hätten in meinen Sälen keinen Platz gehabt - und a man nach russischer Sitte ein Souper erwartete, an dem jeder einen Sitzplatz haben mußte, so war es auch das äußerste Maß dessen, was meine Küchen leisten konnten. Ich wurde mit Bitten bestürmt. Das Interesse, das die kaiserliche Quadrille erregte, war außerordentlich. Aber da ich trotz des besten Willens meine Wände nicht ausdehnen konnte, gelang es mir nich, allen Ansprüchen gerecht zu werden. Jedermann, der seine Visitenkarte bei mir abgab, rechnete darauf, eine Einladung von mir zu erhalten, und wurde zu meinem Feind, sobal die erwünschte Karte ausblieb. Außerdem ließen wenigsten 100 Personen durch gemeinsame Freunde die Bitte aussprechen, nicht etwas eingeladen zu werden (wie ihre Vermittler mit Würde sagten), sondern nur das Recht zu haben, als Zuschauer auf der Treppe das Vorbeidefilieren der kaiserlichen Quadrille ansehen zu dürfen. Niemand wollte verstehen, daß ich diesem Verlangen nicht nachkommen konnte, weil dadurch jeder Durchgang vollständig vestopft und der Anblick des Festes verdorben worden wäre."
 
2408
Keller Mechthild 1938
Keller Mechthild 1938
Keller Mechthild 1938; aus PWM 1938-Mechth-Dorit-Guta-Irmi Keller, Besitzer/Quelle Katja Obenaus: 1938 Mechthild Dorit Guta Irmi;
 
2409
Keller Mechtild 1913
Keller Mechtild 1913
Keller Mechtild 1913; aus PWM 1913-D-M-G-I, Besitzer/Quelle Katja Obenaus: 1913 die vier Schwestern Dorit, Mechthild, Guta, Irmgard;
 
2410
Keller oo Braunstein 1904
Keller oo Braunstein 1904
Keller oo Braunstein 1904; aus PWM 1904 Hochzeit Keller, Besitzer/Quelle Katja Obenaus: 1904 Hochzeitsfoto Sigmund Keller Aennie Braunstein;
 
2411
Keller oo Reininger 1888
Keller oo Reininger 1888
Karte zur Goldenen Hochzeit
 
2412
Keller Otto 1855 Tübingen
Keller Otto 1855 Tübingen
Keller Otto 1855 Tübingen; aus PWM Besitzer/Quelle Katja Obenaus: Otto Keller, Tübingen, 1850
 
2413
Keller Otto 1877 Prag
Keller Otto 1877 Prag
Keller Otto 1877 Prag; aus PWM
Besitzer/Quelle Katja Obenaus:
Otto Keller in Prag, 1897
 
2414
Keller Otto 1894
Keller Otto 1894
Keller Otto 1894; aus PWM 1894-Otto-Eug-Sig-Wolfg-Cl, Besitzer/Quelle Katja Obenaus;
 
2415
Keller Otto 1894 mit Familie
Keller Otto 1894 mit Familie
Keller Otto 1894 mit Familie; aus PWM Besitzer/Quelle Katja Obenaus: Otto Keller mit Frau und Kindern, 1894, Wolfgang, Clothilde (Wedde), Otto, Eugenie, Sigmund,
 
2416
Keller Otto 1918
Keller Otto 1918
Keller Otto 1918; aus PWM Besitzer/Quelle Katja Obenaus: Otto Keller, 1918
 
2417
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2418
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2419
Keller Siegmund 1911
Keller Siegmund 1911
Keller Siegmund 1911; aus PWM 1911-Sigm-Frau-Mu Kinder, Besitzer/Quelle Katja Obenaus: 1911 Sigmund Keller mit Frau, Mutter und seinen vier Töchtern;
 
2420
Keller Sigmund W 1900
Keller Sigmund W 1900
Keller Sigmund W 1900; aus PWM 1900-Sigmund-Wolfgang Keller-Clotilde-Rudolf Schaar, Besitzer/Quelle Katja Obenaus: 1900 Prof. Siegmund Keller, Prof. Wolfgang Keller, Prof. Rudolph Schaar, Clotilde Keller, mit Rudolph verheiratet, Bildhauerin;
 
2421
Keller Wedde 1911
Keller Wedde 1911
Keller Wedde 1911; aus PWM 1911-Otto-Eug-Cloth-Erika, Besitzer/Quelle Katja Obenaus: 1911 Otto Eugenie Clotilde Erika
Otto mit Frau,Tochter und Enkelin;
 
2422
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2423
Keller+Engel+Hochstetter
Keller+Engel+Hochstetter
Keller+Engel+Hochstetter; aus PWM Familie Engel Keller Hochstetter, Besitzer/Quelle Dietlind Fischer-Koch: 1899 ca Familienbild Prof Otto Keller u Söhne, Fanny Nick, Sophie Voelter, Helene Hochstetter, Luise Hochstetter, Friedrich Hochstetter und die Kinder Ada Voelter und Erich, Hermann und Otto Fischer

Weitere Verknüpfungen 
2424
Kellerbuch S.105: FXXIId2
Kellerbuch S.105: FXXIId2
Kel_Heinrich_Wilhelm_FXXIId2
Kellerbuch S.105: FXXIId2 - Heinrich Wilhelm v. Keller - Leutnant im Feldartillerie-Regiment 42 - *1892, gefallen bei Rossignol-Tingtiny 22.8.1914
 
2425
Keller_Friedrich_G_XXb4_Schele_Fanny
Keller_Friedrich_G_XXb4_Schele_Fanny
Keller_Friedrich_G_XXb4_Schele_Fanny
von Christoph Keller 2009 erhalten
Kel_Friedrich_Schele_GXXb4
Kellerbuch S. 115: GXXIb3 - Wilhelm Keller und Pauline geb. Nast
 
2426
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2427
Kel_Adolf_HXXIa1_P
Kel_Adolf_HXXIa1_P
Kel_Adolf_HXXIa1_P
Kellerbuch S. 130: HXXIa1 - Oberstleutnant Adolf v. Keller
 
2428
Kel_Edmund_GXXIa2
Kel_Edmund_GXXIa2
Kel_Edmund_GXXIa2
Kelerbuch S.114: GXXIa2 - Edmund Keller
 
2429
Kel_Eugen_GXXIb
Kel_Eugen_GXXIb
Kel_Eugen_GXXIb
G XXI b - Eugen Keller; Seite 6 in 8. Nachrichtenblatt 9-1934
 
2430
Kel_Friedrich_Schele_Familie
Kel_Friedrich_Schele_Familie
Kel_Friedrich_Schele_Familie
Kellerbuch S. 115: GXXIb3 - Wilhelm Keller und Pauline geb. Nast
 
2431
Kel_Georg_Heinrich_I
Kel_Georg_Heinrich_I
Kellerbuch S.30: AXVI3 Dr. Georg Heinrich I Keller Prof. d. Theol., Probst zu St. Georgen in Tübingen Prälat zu Alpirsbach
 
2432
Kel_Georg_Siegmund_GXXIIa6
Kel_Georg_Siegmund_GXXIIa6
Kel_Georg_Siegmund_GXXIIa6
Georg Siegmund Keller, Seite 8 in 11. Nachrichtenblatt 3-1958
 
2433
Kel_Hermann_LXXIIa7
Kel_Hermann_LXXIIa7
Kel_Hermann_LXXIIa7
Hermann Keller, Seite 8 in 11. Nachrichtenblatt 3-1958
 
2434
Kel_Johann_H_CXVBI2_P
Kel_Johann_H_CXVBI2_P
Kel_Johann_H_CXVBI2_P
Johann Heinrich Keller C.XVI.2 - Vogt zu Lauffen; Einlagein 7. Nachrichtenblatt 12-1932
 
2435
Kel_Johann_H_CXVI2
Kel_Johann_H_CXVI2
Kel_Johann_H_CXVI2
Johann Heinrich Keller C.XVI.2 - Vogt zu Lauffen; Einlagein 7. Nachrichtenblatt 12-1932
 
2436
Kel_Kath_Fried_Rosine_GXIX3
Kel_Kath_Fried_Rosine_GXIX3
Kel_Kath_Fried_Rosine_GXIX3
Kellerbuch S. 210: G XIX 3 - Kathar. Friederike Rosine Keller geb. v. Bühler, *11.11.1746, +27.1.1824. (Original im Besitz des Oberstltn. v. Gaissert, Brückenau.) (S.111)
 
2437
Kel_Ludwig_Eberhard_GXIX3
Kel_Ludwig_Eberhard_GXIX3
Kel_Ludwig_Eberhard_GXIX3
Kellerbuch S. 210: GXIX3 - Stabsamtmann Ludwig Eberhard Keller, U.-Weissach, *Wildberg 26.2.1744, +26.3.1820. (Original im Besitz des Oberstltn. v. Gaissert, Brückenau.) (S.111)
 
2438
Kel_Mathilde
Kel_Mathilde
Kel_Mathilde
Mathilde Gräfin von Keller geb. Luz, Seite 11 in 9. Nachrichtenblatt 7-1936
 
2439
Kel_Paul_Wilhelm_HXXIa6
Kel_Paul_Wilhelm_HXXIa6
Kel_Paul_Wilhelm_HXXIa6
Kellerbuch S.130: HXXIa6 _ Prof. Paul Wilhelm Keller - Reutlingen
 
2440
Kel_Stedten
Kel_Stedten
Kel_Stedten
Kellerbuch S. 90: Schloß Stedten
 
2441
Kel_Stgt_Eugensplatz
Kel_Stgt_Eugensplatz
Kel_Stgt_Eugensplatz
Kellerbuch S. 118: Haus Eugensplatz 1, Besitz der familie Edmund Keller
 
2442
Kel_Stutggart_Canzleistraße2
Kel_Stutggart_Canzleistraße2
Kel_Stutggart_Canzleistraße 2
Kellerbuch S. 178: Canzleistraße 2 - Geschichte des Hauses S. 177
 
2443
Kel_Stuttgart_Marktplatz5
Kel_Stuttgart_Marktplatz5
Kel_Stuttgart_Marktplatz5
Kellerbuch S. 178: Marktplat 5- Geschichte des Hauses S. 179
 
2444
Kel_Theodor_Alexander_CXXIIc2
Kel_Theodor_Alexander_CXXIIc2
Kel_Theodor_Alexander_P
Kellerbuch S. 98: CXXIIc2 - Graf Theodor Alexander v. Keller
 
2445
Kel_WAPPEN_3
Kel_WAPPEN_3
Kel_WAPPEN_3
Kellerbuch S. 1: Buchdeckel von "Geschichte der Familie Keller"
 
2446
Kel_WAPPEN_3_Ausschnitt
Kel_WAPPEN_3_Ausschnitt
Kel_WAPPEN_3
Kellerbuch S. 1: Buchdeckel von "Geschichte der Familie Keller", Ausschnitt
 
2447
Kel_WAP_Cornelius_I
Kel_WAP_Cornelius_I
Kel_WAP_Cornelius_I
Kellerbuch S. 145: Wappen
 
2448
Kel_WAP_Friedrich_Heinrich_Hohentübingen
Kel_WAP_Friedrich_Heinrich_Hohentübingen
Kel_WAP_Friedrich_Heinrich_Hohentübingen
Kellerbuch 145 Die Wappen
 
2449
Kel_WAP_Friedrich_Heinrich_Merklingen
Kel_WAP_Friedrich_Heinrich_Merklingen
Kel_WAP_Friedrich_Heinrich_Merklingen
Kellerbuch 145 Die Wappen
 
2450
Kel_WAP_Georg_Heinrich_1677
Kel_WAP_Georg_Heinrich_1677
Kel_WAP_Georg_Heinrich_1677
Kellerbuch 145 Die Wappen
 
2451
Kel_WAP_Heinrich_Villingen
Kel_WAP_Heinrich_Villingen
Kel_WAP_Heinrich_Villingen
Kellerbuch 145 Die Wappen
 
2452
Kel_WAP_Johann_Heinrich_Laufen
Kel_WAP_Johann_Heinrich_Laufen
Kel_WAP_Johann_Heinrich_Laufen
Kellerbuch 145 Die Wappen
 
2453
Kel_Wilhelm_GXXIa3
Kel_Wilhelm_GXXIa3
Kel_Wilhelm_GXXIa3
Kellerbuch S. 114: GXXIa3 - Wilhelm Keller
 
2454
Kel_Wilhelm_Nast_GXXIb3
Kel_Wilhelm_Nast_GXXIb3
Kel_Wilhelm_Nast_GXXIb3
Kellerbuch S. 115: GXXIb3 - Wilhelm Keller und Pauline geb. Nast
 
2455
Kel_Wilhelm_Nast_GXXIb3_P
Kel_Wilhelm_Nast_GXXIb3_P
Kel_Wilhelm_Nast_GXXIb3_P
Kellerbuch S. 115: GXXIb3 - Wilhelm Keller und Pauline geb. Nast
 
2456
Kel_Wilhelm_Nast_Pauline
Kel_Wilhelm_Nast_Pauline
Kel_Wilhelm_Nast_Pauline
Kellerbuch S. 115: GXXIb3 - Wilhelm Keller und Pauline geb. Nast
 
2457
Kel_Wolfgang_Georg_Albrecht
Kel_Wolfgang_Georg_Albrecht
Kel_Wolfgang_Georg_Albrecht
Kellerbuch S. 50: AXXIII2 Wolfgang Georg Albrecht Keller
 
2458
Kepler_Johannes
Kepler_Johannes
Kepler_Johannes
Keppler-Johann_Denkmal_DGB_75_243
 
2459
Keppler-Johann_Denkmal_DGB_75_243
Keppler-Johann_Denkmal_DGB_75_243
Keppler-Johann_Denkmal_DGB_75_243
 
2460
Keppler_Fluorn_Kirche_DGB_75_169
Keppler_Fluorn_Kirche_DGB_75_169
Keppler_Fluorn_Kirche_DGB_75_169 und Pfarrhaus sowie Filiale der Wernerschen Anstalt, Bruderhaus zu Fluorn
 
2461
Keppler_Keller_DGB_75_169
Keppler_Keller_DGB_75_169
Keppler_Keller_DGB_75_169
 
2462
Keppler_StgtWürttHof_DGB_75_162
Keppler_StgtWürttHof_DGB_75_162
Keppler_StgtWürttHof_DGB_75_162
 
2463
Keppler_Wappen_StgtZweig_DGB_75_162
Keppler_Wappen_StgtZweig_DGB_75_162
Keppler_Wappen_StgtZweig_DGB_75_162
 
2464
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2465
Kessler Georg Christian 1787-1842
Wikipedia: Georg Christian von Kessler, Gemälde von Jean-Baptiste-Louis Germain (1782–1842), Reims, aus dem Jahr 1825.
Kessler Georg Christian 1787-1842 Wikipedia: Georg Christian von Kessler, Gemälde von Jean-Baptiste-Louis Germain (1782–1842), Reims, aus dem Jahr 1825.
 
2466
Kiedaisch-Arbeitszeugnis
Kiedaisch-Arbeitszeugnis
Kiedaisch-Arbeitszeugnis
 
2467
Kieschke Friedrich W
Kieschke Friedrich W
Kieschke Friedrich W aus Wagner Familienportraits S. 100: Friedrich Wilhelm Kieschke als Husar in den Freiheitskriegen 1813/1814, das Medaillon ist im Besitz von Gabriele Harding-Edgar geb. Kieschke in Edinburgh
 
2468
Kieschke Hedwig Zeller
Kieschke Hedwig Zeller
Kieschke Hedwig Zeller; Wagner-Zeller-Familienchronik
 
2469
Kieschke Marie Konzert
Kieschke Marie Konzert
Kieschke Marie Konzert 1899; Wagner-Zeller-Familienchronik
 
2470
Kieschke Max & Clara
Kieschke Max & Clara
Kieschke Max & Clara; Wagner-Zeller-Familienchronik
 
2471
Kimmich Gottfried
Kimmich Gottfried
E. Grill, Husarenhof, Namensliste, II.6, Waltraud Kimmich geb. Schlagenhauf dahinter Ehem. Gottfried
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Erich Grill
 
2472
Klein Albert Todesanzeige
Klein Albert Todesanzeige
Klein Albert Todesanzeige, aus Otto Klein, Walheimer- Dorf- und Familiengeschichte;
 
2473
Klein Bernd
Klein Bernd
Klein Bernd
 
2474
Klein Gotthilf oo Hilligardt Maria
Klein Gotthilf oo Hilligardt Maria
Klein Gotthilf oo Hilligardt Maria aus Otto Klein, Walheimer- Dorf- und Familiengeschichte, Seite 234;
 
2475
Klein Gustav Ausweis
Klein Gustav Ausweis
 
2476
Klein Gustav mit Maria geb Schäfer
Klein Gustav mit Maria geb Schäfer
 
2477
Klein Gustav Passbild
Klein Gustav Passbild
 
2478
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2479
Klein Jakob Friedrich Schäuffele Fam
Klein Jakob Friedrich Schäuffele Fam
Klein Jakob Friedrich Schäuffele Fam. aus Otto Klein, Walheimer- Dorf- und Familiengeschichte, Seite 229;
 
2480
Klein Karl 1943
Klein Karl 1943
 
2481
Klein Karl 1958
Klein Karl 1958
 
2482
Klein Karl 1980
Klein Karl 1980
 
2483
Klein Karl 1990
Klein Karl 1990
 
2484
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
2485
Klein Karl oo Schollerer
Klein Karl oo Schollerer
Hochzeitsfoto von Karl Klein und Wilhelmine Schollerer
 
2486
Klein Manfred Beerdigung
Klein Manfred Beerdigung
Bei seiner Beerdigung am 09.03.2024 in Oberderdingen konnte man Manfred in seinem Weinberg sehen.
 
2487
Klein Martha Klasse verh Fischer
Klein Martha Klasse verh Fischer
 
2488
Klein Oma
Klein Oma
KK Marg Oma.jpg, Wilhelmine Klein geb. Schollerer bei Margrets Geburtstag
 
2489
Klein oo Kauz Walheim
Klein oo Kauz Walheim
Klein oo Kauz Walheim aus Otto Klein, Walheimer- Dorf- und Familiengeschichte;
 
2490
Klein oo Sautter Fam Walheim
Klein oo Sautter Fam Walheim
Klein oo Sautter Fam Walheim aus Otto Klein, Walheimer- Dorf- und Familiengeschichte, Seite 215;
 
2491
Klein oo Schäuffele Walheim
Klein oo Schäuffele Walheim
Klein oo Schäuffele Walheim aus Otto Klein, Walheimer- Dorf- und Familiengeschichte, Seite 216;
 
2492
Klein oo Weiss Walheim
Klein oo Weiss Walheim
Klein oo Weiss Walheim 1911 aus Otto Klein, Walheimer- Dorf- und Familiengeschichte;
 
2493
Klein Wilhelm Grab
Klein Wilhelm Grab
Klein Wilhelm Grab, aus Otto Klein, Walheimer- Dorf- und Familiengeschichte
 
2494
Klenk Elise & 3 Töchter
Klenk Elise & 3 Töchter
Klenk Elise verh Schelling mit 3 Töchter: Marie, Doris, Gerda
 
2495
Klenk Elise verh Schelling
Klenk Elise verh Schelling
Klenk Elise verh Schelling
 
2496
Klett Georg Pastor Auschnitt 1
Klett Georg Pastor Auschnitt 1
Klett Georg Pastor Auschnitt 1
 
2497
Klett Georg Pastor Rahmen
Klett Georg Pastor Rahmen
Klett Georg Pastor Rahmen Kind
 
2498
Klett Georg Rahmen
Klett Georg Rahmen
Klett Georg Rahmen
 
2499
Klöpfer Kinder1568
Klöpfer Kinder1568
Klöpfer Kinder1568.jpeg; aus Kirchenbuch Waiblingen (Frank Schwinghammer)
 
2500
Knödler Elsa
Knödler Elsa
E. Grill, Husarenhof, I Persönliche Erinnerungen, Eltern
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Erich Grill
 

  «Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ... 14» Vorwärts»