Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Gesperrt

Gesperrt



Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Gesperrt

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


Generation: 2

  1. 2.  Gesperrt

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Gesperrt
    Kinder:
    1. 1. Gesperrt


Generation: 3

  1. 4.  Dr. med. "Erich" (Eric) Otto RITTER VON BAEYERDr. med. "Erich" (Eric) Otto RITTER VON BAEYER wurde geboren am 05 Jan 1909 in München,,,,, (Sohn von Prof. Dr. med. Hans Emil RITTER VON BAEYER und "Hildegard" Karoline Luise Eugenie Johanna MERKEL); gestorben am 01 Feb 1990 in Cleveland,,OH,USA,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Merkel-Referenznummer: 6-1.1.1.1.3

    Notizen:

    https://case.edu/ech/articles/v/von-baeyer-eric

    Eric von Baeyer memorial fund Cleveland Institute of Music http://ech.case.edu/ech-cgi/article.pl?id=VBE
    Geboren in München wuchs Erich (später Eric) von Baeyer in Heidelberg in einer Familie auf, deren Mitglieder viele wissenschaftliche Erfolge vorzuweisen hatten. Sein Großvater, Adolf von Baeyer, erhielt den Nobelpreis für Chemie im Jahr 1905 und sein Vater, Hans Ritter von Baeyer, war Professor für orthopädische Chirurgie an der Universität Heidelberg. Erich von Baeyer schloss seine Schulbildung an einem humanistischen Gymnasium in Heidelberg ab und begann eine medizinische Ausbildung an den Universitäten Heidelberg, München und Berlin. Nach der Promotion 1932 spezialisierte sich von Baeyer auf Radiologie in Köln und Hamburg. Im Jahre 1938 wanderte er in die Vereinigten Staaten aus.
    In Cleveland schloss von Baeyer seine Ausbildung in der Radiologie am Cleveland City Hospital und an den Cleveland Universitätskliniken ab. Im Jahr 1941 gründete er die diagnostische und therapeutische Radiologie am Fairview Park Hospital. Er wirkte als Direktor der Radiologie am Fairview Hospital während vier Jahrzehnten. Im Alter diente er mit seinen Kenntnissen noch als Senior-Radiologe. Ein hoch angesehener Radiologe präsidierte von Baeyer die Cleveland Radiological Society im Jahr 1957 und wurde Fellow des American College of Radiology im Jahre 1968.
    Während seines langen Lebens in Cleveland zeigte Eric von Baeyer ein starkes Interesse an der Kunst. Er war ein ausgezeichneter Maler und ein ausgebildeter Cellist. Während seiner medizinischen Ausbildung in Cleveland ergänzte von Baeyer das Familieneinkommen durch Portraitmalerei. Das von Baeyersche Haus wurde regelmäßig mit zauberhaften Kammermusikklängen von Baeyers auf dem Cello und seiner Musiker-Freunde aus dem Cleveland Orchestra gefüllt. Er war eines der Gründungsmitglieder der Cleveland Chamber Music Society im Jahr 1949.
    Eric von Baeyer war zweimal verheiratet. Seine erste Frau, Annemarie von Baeyer (19. Oktober 1909 bis 17. September 1970), hatte zwei Kinder, die von früheren Ehe, Thomas W. Delfs und Barbara Delfs von Baeyer. Eric und Annemarie von Baeyer hatten zwei Söhne zusammen, Matthew von Baeyer (30. September 1937 bis 22. November 2006) und Christopher Jakob von Baeyer (geb. 1. Oktober 1941). In den späten 1980er Jahren heiratete von Baeyer seine Lebensgefährtin, Ruth Hirshman. Aus dieser Ehe entsprangen keine Kinder.


    VON BAEYER, ERIC (5 January 1909-2 February 1990) was a prominent physician who established the department of radiology at FAIRVIEW PARK HOSPITAL.
    Born in Munich, Germany, Eric von Baeyer was raised in a family of noble pedigree that was committed to the pursuit of scientific knowledge. His grandfather, Johann Friedrich Wilhelm Adolf von Baeyer, received the Nobel Prize in Chemistry in 1905 and his father, Hans Ritter von Baeyer, was professor of orthopedic surgery at the University of Heidelberg in southwestern Germany. Von Baeyer completed his undergraduate education at the Humanistic Gymnasium in Heidelberg and pursued a medical education at the universities of Heidelberg, Munich, and Berlin. After he earned his M.D. degree in 1932, von Baeyer studied radiology in Cologne and Hamburg. He immigrated to the United States in 1938.
    Settling in Cleveland, von Baeyer completed his training in radiology at the Cleveland City Hospital and at the Cleveland UNIVERSITY HOSPITALS. In 1941, he established the diagnostic and therapeutic radiology department at the Fairview Park Hospital. He went on to serve as director of radiology at Fairview for four decades and as senior radiologist in his later years. A highly respected radiologist, von Baeyer served as president of the Cleveland Radiological Society in 1957 and became a fellow in the American College of Radiology in 1968.
    Throughout his long life in Cleveland, Eric von Baeyer evinced a strong interest in the arts. On top of his professional accolades, he was an excellent painter and an accomplished cellist. During his medical training days in Cleveland, von Baeyer supplemented the family income by painting portraits. The von Baeyer home was regularly filled with the enchanting sounds of chamber music courtesy of von Baeyer on cello and his musician friends from the CLEVELAND ORCHESTRA. He was one of the founding members of the CLEVELAND CHAMBER MUSIC SOCIETY in 1949.
    Eric von Baeyer was married twice. His first wife, Annemarie von Baeyer (19 October 1909-17 September 1970), had two children by previous marriage, Thomas W. Delfs and Barbara Delfs von Baeyer. Eric and Annemarie von Baeyer had two sons together, Matthew von Baeyer (30 September 1937-22 November 2006) and Christopher Jacob von Baeyer (b. 1 October 1941). In the late 1980s, von Baeyer married his longtime companion, Ruth Hirshman, but they did not have any children.

    Hildegard (Mutter):
    Eine Patin war die Freundin der Mutter Elle Lutz, Tochter des Oberbibliothekars Emil Lutz aus Göttingen.
    Elle blieb meine treueste Freundin durch alle Jahre; leider heiratete sie nicht, wohl infolge des Krieges, in dem sie zu pflegen anfing, was sie bis zu ihrer frühen Todeskrankheit, einer Sepsis, durchgeführt hat, zuletzt in Kissingen bei Dr. von Kossikowski. Sie hatte sich als Operationsschwester eine Blutvergiftung zugezogen und ihr rechter Zeigefinger mußte z. T. amputiert werden und so konnte sie später nur noch als Diätschwester arbeiten, was ihr aber viel Spaß machte. Ich hatte sie zur Patin bei meinem zweiten Jungen, Erich Otto, gebeten, und sie hat dies Amt bis zu ihrem Tode (1941 am selben Tag wie Hanni ) treulichst beibehalten und Erich noch aus ihrem Nachaß viele schöne Bücher vermacht, die leider alle in Frankfurt mitverbrannt sind.


    Nachruf George H. Belhobek:
    Radiology Vol.177 No.1 1990 ZS der RSNA (Roentgen Society North America)

    Dr Eric Von Baeyer died February 2, 1990, at the age of 81. Bom January 5, 1909, in Munich, he received his undergraduate degree from Humanistic Gymnasium, Heidelberg, Germany. Raised in a family with scientific interests (his father was professor of orthopedic surgery at the University of Heidelberg and his grandfather had received a 1905 Nobel Prize in chemistry), Eric pursued a medical education at the Universities of Heidelberg, Munich and Berlin. After receiving his MD degree in 1932, he studied radiology in Cologne and Hamburg before emigrating to the United States in 1938. Dr Von Baeyer completed his radiology training at the Cleveland City Hospital (Metroplitan General) and at the Cleveland University Hospitals.
    In 1941, Dr Von Baeyer established the diagnostic and therapeutic radiology department at Fairview Park Hospital of Cleveland. For the next 41 years, he served as director of radiology and, in later years, as senior radiologist in this department.
    Eric was a highly respected rediologist, well known for his ability to arrive at a correct radiographic diagnosis. He was the author of a number of scientific papers during his career.
    He served as president of the Cleveland Radiological Society in 1957 and was named a fellow in the American College of Radiology in 1968.
    Eric Von Baeyer also had a strong interest in the arts.
    He was an excellent painter and caricaturist. During his medical training, he helped support his family by painting portraits. An accomplished cellist, Eric maintained a tradition of chamber music in his home by collaborating with many of his musician friends from the Cleveland Orchestra.
    Dr Von Baeyer is survived by his wife, Ruth, and his two sons, Matthew and Christopher. He will be missed by his family, his friends, and his colleagues in the radiology community.

    "Erich" heiratete "Annemarie" Inge Lina MENGERS. "Annemarie" (Tochter von Siegfried MENGERS und Elsa Lina Maria MINK) wurde geboren am 19 Okt 1909 in Hamburg,,,,,; gestorben am 17 Sep 1970 in Cleveland,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  "Annemarie" Inge Lina MENGERS wurde geboren am 19 Okt 1909 in Hamburg,,,,, (Tochter von Siegfried MENGERS und Elsa Lina Maria MINK); gestorben am 17 Sep 1970 in Cleveland,,,,,.

    Notizen:

    gesch. Delfs
    http://www.stolpersteine-hamburg.de/index.php?MAIN_ID=7&BIO_ID=2120

    Susettestraße 5 (Ohlendorffsallee)

    Siegfried Mengers wurde am 24. Oktober 1875 in Oldenburg (in Oldenburg) geboren. Sein Vater war der jüdische Kaufmann Adolf Löwenstein. Nach dessen Tod wurde der Familienname in Mengers geändert. Siegfried Mengers gehörte der evangelisch-lutherischen Konfession an. Er studierte Rechtswissenschaft und war 1901 als Referendar in Altona tätig.

    Die aus Paris stammende Elsa Lina Maria Mink, geboren am 22. Oktober 1881, wurde seine Ehefrau; sie war nichtjüdischer Herkunft. Das Ehepaar Mengers wohnte zunächst in der Wohlersallee 44 und zog 1907 nach Altona-Ottensen in ein eigenes Haus in der Ohlendorffsallee 5 (heute Susettestraße). Am 19. Oktober 1909 kam die Tochter Annemarie Inge Lina zur Welt, am 29. Juni 1913 wurde die Tochter Else Lotte geboren.

    Siegfried Mengers war seit März 1904 als Rechtsanwalt beim Amts- und Landgericht Altona zugelassen. 1905 war er zunächst allein mit einer Rechtsanwaltskanzlei in der Kleinen Gärtnerstraße 112 in Altona (heute Ostteil der Stresemannstraße) und ab 1907 in der Bahnhofstraße 52 tätig. Ab 1911 baute er in Sozietät mit dem Justizrat Walter Weber eine gutgehende Rechtsanwalts- und Notariatskanzlei in der Holstenstraße 114 auf. Beide Anwälte kümmerten sich viel um Nachlassangelegenheiten. Die Kanzlei beschäftigte in der Regel zwölf bis vierzehn Angestellte. Zum Notar mit Amtssitz in Altona wurde Siegfried Mengers im Dezember 1919 bestellt.

    Als 1933 auch der Terror gegen jüdische Richter, Staats- und Rechtsanwälte begann, wurde in Altona ab April fast allen jüdischen Rechtsanwälten, auch Siegfried Mengers, das Auftreten vor Gericht verboten. Der Aufruf der Nationalsozialisten zum Boykott jüdischer Ärzte, Rechtsanwälte, Geschäftsinhaber und Gewerbetreibender war ein tiefer Einschnitt für die jüdische Bevölkerung. Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 11. April 1933 gestattete es, die Zulassung jüdischer Juristen zurückzunehmen. Siegfried Mengers wurde am 9. Juni 1933 aus dem Amt als Notar entlassen.

    Seine Entrechtung und die Demütigung, die er erfahren hatte, trieben ihn in den Tod. Drei Tage nach seiner Entlassung nahmen er und seine Ehefrau sich gemeinsam das Leben. Er war 57, seine Frau 51 Jahre alt.

    Laut Aussage der Tochter Annemarie wollte der Vater sterben, weil ihm die Ausübung seines Berufes verboten worden war. Der Rechtsanwalt Ernst Magens, der ihn als Kollege gut kannte, bezeugte vor dem Amt für Wiedergutmachung nach dem Krieg, dass Siegfried Mengers die Möglichkeit des Gelderwerbs genommen wurde. "Er war in der letzten Zeit vor dem Tod sehr bedrückt. Ob Dr. Mengers früher Volljude war, weiß ich nicht. M.?W. [meines Wissens] war er getauft." Der Rechtsanwalt Walter Müller, der ebenfalls mit ihm befreundet war, führte schriftlich aus: "Herr Dr. Mengers war, als die Diffamierung der Juden mit der sogenannten Machtergreifung begann, aufs höchste betroffen und litt unter den mit Billigung des grössten Teils der Bevölkerung vorgenommenen Massnahmen seelisch aufs schwerste. Ich habe keinen Zweifel daran, dass er zusammen mit seiner Frau seinem Leben ein Ende gemacht hat wegen der Judenverfolgung."

    Die Tochter Else Lotte Langenbach, verheiratet mit einem Schweizer Staatsbürger, wanderte nach dem Tod ihrer Eltern Mitte 1933 nach Rio de Janeiro aus.

    Die Tochter Annemarie, die als "Halbjüdin" galt, war mit Walter Delfs verheiratet, das Paar hatte zwei Kinder. Am 7. April 1937 wurde die Ehe geschieden. Die Genehmigung zur Eheschließung mit dem Nichtjuden Erich Hans Otto von Baeyer wurde ihr vom Hamburger Polizeipräsidenten verweigert; von Baeyer selbst wurde unverzüglich von seiner Tätigkeit als Assistenzarzt im Altonaer Krankenhaus entbunden und bis auf weiteres beurlaubt, nachdem er einen Antrag auf "Ehegenehmigung mit einem Mischling ersten Grades" gestellt hatte. Das Paar wanderte im Juli 1938 mit Annemaries Sohn Matthias nach England aus und heiratete dort. Noch im selben Jahr reisten sie weiter in die USA.

    Stand September 2015

    © Birgit Gewehr

    Kinder:
    1. Gesperrt
    2. 2. Gesperrt


Generation: 4

  1. 8.  Prof. Dr. med. Hans Emil RITTER VON BAEYERProf. Dr. med. Hans Emil RITTER VON BAEYER wurde geboren am 28 Feb 1875 in Straßburg (Sohn von Johann Friedrich Wilhelm "Adolf" RITTER VON BAEYER und Fanny Adelheid BENDEMANN); gestorben am 21 Jan 1941 in Düsseldorf,,,,,.

    Notizen:

    Notizen:
    http://www.whonamedit.com/doctor.cfm/378.html
    Baeyer, Hans Ritter von: Armersatz nach Carnes oder Sauerbruch?
    In: Münchener Medizinische Wochenschrift, Bd. 64, 1917, S. 39.
    Peter Naumann, Hans von Baeyer (1875-1941) - Leben und Werk, Diss. med. Würzburg 2003.
    Frank Hoeber: HvBaeyer wurde auch "Der Zauberer genannt"
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Ritter_von_Baeyer
    https://www.leo-bw.de/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/11603792X/Baeyer+Hans+Emil

    Hans heiratete "Hildegard" Karoline Luise Eugenie Johanna MERKEL am 16 Mrz 1903. "Hildegard" (Tochter von Prof. Dr. jur. "Johannes" Paul Moritz MERKEL und Katharina "Käthe" Julie DOLLMANN) wurde geboren am 09 Okt 1882 in Rostock,,,,,; gestorben am 08 Aug 1958 in Heidelberg,,,,,; wurde beigesetzt in München,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  "Hildegard" Karoline Luise Eugenie Johanna MERKEL"Hildegard" Karoline Luise Eugenie Johanna MERKEL wurde geboren am 09 Okt 1882 in Rostock,,,,, (Tochter von Prof. Dr. jur. "Johannes" Paul Moritz MERKEL und Katharina "Käthe" Julie DOLLMANN); gestorben am 08 Aug 1958 in Heidelberg,,,,,; wurde beigesetzt in München,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Merkel-Referenznummer: 5-1.1.1.1

    Notizen:

    weitere Merkelziffer 5-5.5.3.1.;

    Das Gästebuch, das Hildegad von Baeyer geführt hat:
    http://www.hildegard-vonbaeyer.net/

    Kinder:
    1. Dr. med. Univprof. "Walter" Johannes Adolf RITTER VON BAEYER wurde geboren am 28 Mai 1904 in München,,,,,; gestorben am 26 Jun 1987 in Heidelberg,,,,,.
    2. Lieselotte (Elisabeth) (Charlotte) VON BAEYER wurde geboren am 17 Jan 1907 in München,,,,,; gestorben am 12 Sep 1971 in Montreal,,,,,.
    3. 4. Dr. med. "Erich" (Eric) Otto RITTER VON BAEYER wurde geboren am 05 Jan 1909 in München,,,,,; gestorben am 01 Feb 1990 in Cleveland,,OH,USA,,.
    4. Dr. phil. phys. Johann Jakob "Hans Jakob " RITTER VON BAEYER wurde geboren am 16 Aug 1912 in München,,,,,; gestorben am 17 Sep 1998 in Low Quebec,,,,,.

  3. 10.  Siegfried MENGERS wurde geboren am 24 Okt 1875 in Oldenburg,,,,, (Sohn von Adolf LÖWENSTEIN und Mathilde LÖWENSTEIN); gestorben am 11 Jun 1933.

    Notizen:

    Besitzer des Hauses Lange Straße 36 in Oldenburg
    Günter Wachtendorf Oldenburger Häuserbuch Teil 1 1996
    bis ca. 1893 Löwenstein
    Merkelstiftung.de: Quelle:

    http://www.stolpersteine-hamburg.de/index.php?MAIN_ID=7&BIO_ID=2120

    Susettestraße 5 (Ohlendorffsallee)

    Siegfried Mengers wurde am 24. Oktober 1875 in Oldenburg (in Oldenburg) geboren. Sein Vater war der jüdische Kaufmann Adolf Löwenstein. Nach dessen Tod wurde der Familienname in Mengers geändert. Siegfried Mengers gehörte der evangelisch-lutherischen Konfession an. Er studierte Rechtswissenschaft und war 1901 als Referendar in Altona tätig.

    Die aus Paris stammende Elsa Lina Maria Mink, geboren am 22. Oktober 1881, wurde seine Ehefrau; sie war nichtjüdischer Herkunft. Das Ehepaar Mengers wohnte zunächst in der Wohlersallee 44 und zog 1907 nach Altona-Ottensen in ein eigenes Haus in der Ohlendorffsallee 5 (heute Susettestraße). Am 19. Oktober 1909 kam die Tochter Annemarie Inge Lina zur Welt, am 29. Juni 1913 wurde die Tochter Else Lotte geboren.

    Siegfried Mengers war seit März 1904 als Rechtsanwalt beim Amts- und Landgericht Altona zugelassen. 1905 war er zunächst allein mit einer Rechtsanwaltskanzlei in der Kleinen Gärtnerstraße 112 in Altona (heute Ostteil der Stresemannstraße) und ab 1907 in der Bahnhofstraße 52 tätig. Ab 1911 baute er in Sozietät mit dem Justizrat Walter Weber eine gutgehende Rechtsanwalts- und Notariatskanzlei in der Holstenstraße 114 auf. Beide Anwälte kümmerten sich viel um Nachlassangelegenheiten. Die Kanzlei beschäftigte in der Regel zwölf bis vierzehn Angestellte. Zum Notar mit Amtssitz in Altona wurde Siegfried Mengers im Dezember 1919 bestellt.

    Als 1933 auch der Terror gegen jüdische Richter, Staats- und Rechtsanwälte begann, wurde in Altona ab April fast allen jüdischen Rechtsanwälten, auch Siegfried Mengers, das Auftreten vor Gericht verboten. Der Aufruf der Nationalsozialisten zum Boykott jüdischer Ärzte, Rechtsanwälte, Geschäftsinhaber und Gewerbetreibender war ein tiefer Einschnitt für die jüdische Bevölkerung. Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 11. April 1933 gestattete es, die Zulassung jüdischer Juristen zurückzunehmen. Siegfried Mengers wurde am 9. Juni 1933 aus dem Amt als Notar entlassen.

    Seine Entrechtung und die Demütigung, die er erfahren hatte, trieben ihn in den Tod. Drei Tage nach seiner Entlassung nahmen er und seine Ehefrau sich gemeinsam das Leben. Er war 57, seine Frau 51 Jahre alt.

    Laut Aussage der Tochter Annemarie wollte der Vater sterben, weil ihm die Ausübung seines Berufes verboten worden war. Der Rechtsanwalt Ernst Magens, der ihn als Kollege gut kannte, bezeugte vor dem Amt für Wiedergutmachung nach dem Krieg, dass Siegfried Mengers die Möglichkeit des Gelderwerbs genommen wurde. "Er war in der letzten Zeit vor dem Tod sehr bedrückt. Ob Dr. Mengers früher Volljude war, weiß ich nicht. M.?W. [meines Wissens] war er getauft." Der Rechtsanwalt Walter Müller, der ebenfalls mit ihm befreundet war, führte schriftlich aus: "Herr Dr. Mengers war, als die Diffamierung der Juden mit der sogenannten Machtergreifung begann, aufs höchste betroffen und litt unter den mit Billigung des grössten Teils der Bevölkerung vorgenommenen Massnahmen seelisch aufs schwerste. Ich habe keinen Zweifel daran, dass er zusammen mit seiner Frau seinem Leben ein Ende gemacht hat wegen der Judenverfolgung."

    Die Tochter Else Lotte Langenbach, verheiratet mit einem Schweizer Staatsbürger, wanderte nach dem Tod ihrer Eltern Mitte 1933 nach Rio de Janeiro aus.

    Die Tochter Annemarie, die als "Halbjüdin" galt, war mit Walter Delfs verheiratet, das Paar hatte zwei Kinder. Am 7. April 1937 wurde die Ehe geschieden. Die Genehmigung zur Eheschließung mit dem Nichtjuden Erich Hans Otto von Baeyer wurde ihr vom Hamburger Polizeipräsidenten verweigert; von Baeyer selbst wurde unverzüglich von seiner Tätigkeit als Assistenzarzt im Altonaer Krankenhaus entbunden und bis auf weiteres beurlaubt, nachdem er einen Antrag auf "Ehegenehmigung mit einem Mischling ersten Grades" gestellt hatte. Das Paar wanderte im Juli 1938 mit Annemaries Sohn Matthias nach England aus und heiratete dort. Noch im selben Jahr reisten sie weiter in die USA.

    Stand September 2015

    © Birgit Gewehr



    Dr. Siegfried Mengers wurde am 24. Oktober 1875 in Olden-
    burg (in Oldenburg) geboren. Er war seit 1904 am Amts- und
    Landgericht Altona als Rechtsanwalt zugelassen. Ab 1919 übte
    er das Amt des Notars aus. Seinen Kanzleisitz hatte er in der
    Holstenstraße 114. Er bildete eine Sozietät mit dem Justizrat
    Dr. Walter Weber.
    Dr. Mengers war evangelisch. Gleichwohl erfolgte die Ent-
    lassung aus dem Notaramt am 9. Juni 1933. Drei Tage
    später nahm er sich mit seiner nicht jüdischen Ehefrau das
    Leben.

    Anwalt ohne Recht
    Schicksale jüdischer Anwälte in Deutschland nach 1933
    Wanderausstellung
    der Bundesrechtsanwaltskammer und
    des Deutschen Juristentages e.V.
    in Schleswig
    vom 9. Oktober bis 30. Dezember 2014

    https://www.schleswig-holstein.de/DE/justiz/themen/service/justizministerialblatt/Service/_documents/Schwerpunkthefte_pdf/anwaltOhneRecht.pdf?__blob=publicationFile&v=1

    Name:
    bis 1881 Löwenstein

    Siegfried heiratete Elsa Lina Maria MINK. Elsa wurde geboren in 22 Okt 1881 22 Nov 1881; gestorben am 11 Jun 1933 in Hamburg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Elsa Lina Maria MINK wurde geboren in 22 Okt 1881 22 Nov 1881; gestorben am 11 Jun 1933 in Hamburg,,,,,.

    Notizen:

    Merkelstiftung.de: Quelle:



    Susettestraße 5 (Ohlendorffsallee)

    Siegfried Mengers wurde am 24. Oktober 1875 in Oldenburg (in Oldenburg) geboren. Sein Vater war der jüdische Kaufmann Adolf Löwenstein. Nach dessen Tod wurde der Familienname in Mengers geändert. Siegfried Mengers gehörte der evangelisch-lutherischen Konfession an. Er studierte Rechtswissenschaft und war 1901 als Referendar in Altona tätig.

    Die aus Paris stammende Elsa Lina Maria Mink, geboren am 22. Oktober 1881, wurde seine Ehefrau; sie war nichtjüdischer Herkunft. Das Ehepaar Mengers wohnte zunächst in der Wohlersallee 44 und zog 1907 nach Altona-Ottensen in ein eigenes Haus in der Ohlendorffsallee 5 (heute Susettestraße). Am 19. Oktober 1909 kam die Tochter Annemarie Inge Lina zur Welt, am 29. Juni 1913 wurde die Tochter Else Lotte geboren.

    Siegfried Mengers war seit März 1904 als Rechtsanwalt beim Amts- und Landgericht Altona zugelassen. 1905 war er zunächst allein mit einer Rechtsanwaltskanzlei in der Kleinen Gärtnerstraße 112 in Altona (heute Ostteil der Stresemannstraße) und ab 1907 in der Bahnhofstraße 52 tätig. Ab 1911 baute er in Sozietät mit dem Justizrat Walter Weber eine gutgehende Rechtsanwalts- und Notariatskanzlei in der Holstenstraße 114 auf. Beide Anwälte kümmerten sich viel um Nachlassangelegenheiten. Die Kanzlei beschäftigte in der Regel zwölf bis vierzehn Angestellte. Zum Notar mit Amtssitz in Altona wurde Siegfried Mengers im Dezember 1919 bestellt.

    Als 1933 auch der Terror gegen jüdische Richter, Staats- und Rechtsanwälte begann, wurde in Altona ab April fast allen jüdischen Rechtsanwälten, auch Siegfried Mengers, das Auftreten vor Gericht verboten. Der Aufruf der Nationalsozialisten zum Boykott jüdischer Ärzte, Rechtsanwälte, Geschäftsinhaber und Gewerbetreibender war ein tiefer Einschnitt für die jüdische Bevölkerung. Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 11. April 1933 gestattete es, die Zulassung jüdischer Juristen zurückzunehmen. Siegfried Mengers wurde am 9. Juni 1933 aus dem Amt als Notar entlassen.

    Seine Entrechtung und die Demütigung, die er erfahren hatte, trieben ihn in den Tod. Drei Tage nach seiner Entlassung nahmen er und seine Ehefrau sich gemeinsam das Leben. Er war 57, seine Frau 51 Jahre alt.

    Laut Aussage der Tochter Annemarie wollte der Vater sterben, weil ihm die Ausübung seines Berufes verboten worden war. Der Rechtsanwalt Ernst Magens, der ihn als Kollege gut kannte, bezeugte vor dem Amt für Wiedergutmachung nach dem Krieg, dass Siegfried Mengers die Möglichkeit des Gelderwerbs genommen wurde. "Er war in der letzten Zeit vor dem Tod sehr bedrückt. Ob Dr. Mengers früher Volljude war, weiß ich nicht. M.?W. [meines Wissens] war er getauft." Der Rechtsanwalt Walter Müller, der ebenfalls mit ihm befreundet war, führte schriftlich aus: "Herr Dr. Mengers war, als die Diffamierung der Juden mit der sogenannten Machtergreifung begann, aufs höchste betroffen und litt unter den mit Billigung des grössten Teils der Bevölkerung vorgenommenen Massnahmen seelisch aufs schwerste. Ich habe keinen Zweifel daran, dass er zusammen mit seiner Frau seinem Leben ein Ende gemacht hat wegen der Judenverfolgung."

    Die Tochter Else Lotte Langenbach, verheiratet mit einem Schweizer Staatsbürger, wanderte nach dem Tod ihrer Eltern Mitte 1933 nach Rio de Janeiro aus.

    Die Tochter Annemarie, die als "Halbjüdin" galt, war mit Walter Delfs verheiratet, das Paar hatte zwei Kinder. Am 7. April 1937 wurde die Ehe geschieden. Die Genehmigung zur Eheschließung mit dem Nichtjuden Erich Hans Otto von Baeyer wurde ihr vom Hamburger Polizeipräsidenten verweigert; von Baeyer selbst wurde unverzüglich von seiner Tätigkeit als Assistenzarzt im Altonaer Krankenhaus entbunden und bis auf weiteres beurlaubt, nachdem er einen Antrag auf "Ehegenehmigung mit einem Mischling ersten Grades" gestellt hatte. Das Paar wanderte im Juli 1938 mit Annemaries Sohn Matthias nach England aus und heiratete dort. Noch im selben Jahr reisten sie weiter in die USA.

    Stand September 2015

    © Birgit Gewehr

    Kinder:
    1. 5. "Annemarie" Inge Lina MENGERS wurde geboren am 19 Okt 1909 in Hamburg,,,,,; gestorben am 17 Sep 1970 in Cleveland,,,,,.
    2. Else Lotte MENGERS wurde geboren am 29 Jun 1913.