Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Gesperrt

Gesperrt



Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Gesperrt

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Gesperrt

Generation: 2

  1. 2.  Hans Hermann SCHAEFER wurde geboren am 12 Sep 1885 in Metz,,,,,; gestorben am 13 Feb 1962.

    Notizen:

    PWM Notizen
    Lexikon der Wehrmacht
    Hermann Schaefer trat am 20. März 1907 als Fahnenjunker in die Königlich Preußische Armee ein. Dabei kam der Sohn eines Offiziers zum Magdeburgisches Füsilier-Regiment "General-Feldmarschall Graf Blumenthal" Nr. 36. Bei diesem wurde er dann am 18. November 1907 zum Fähnrich befördert. Nach dem Besuch der Kriegsschule wurde er am 21. April 1908 zum Leutnant befördert. Sein Patent wurde dabei auf den 14. September 1906 datiert. Als solcher wurde er jetzt als Kompanieoffizier im Magdeburgisches Füsilier-Regiment "General-Feldmarschall Graf Blumenthal" Nr. 36 eingesetzt. Am 15. April 1913 wurde er zum Lehrgang für orientalische Sprachen nach Berlin kommandiert. Am 1. Oktober 1913 wurde er dann zum I. Seebataillon nach Kiel versetzt. Ab dem 20. Oktober 1913 gehörte er dann zur Schutztruppe Kamerun. Am 28. November 1914 wurde er bei dieser zum Oberleutnant befördert. Am 11. Juni 1915 geriet er dann in Kriegsgefangenschaft. Aus dieser wurde er am 16. März 1918 wieder entlassen. Am 1. April 1918 wurde er zum Hauptmann befördert. Sein Rangdienstalter wurde dabei auf den 18. April 1916 festgelegt. Ab dem 17. April 1918 diente er dann beim 3. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 66. Ende Juni 1918 wurde er dann zum Stab der Heeresgruppe Eichhorn versetzt. Am 4. Juli 1918 wurde er zum Kommandeur des III. Bataillons vom Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 379 ernannt. Am 26. Oktober 1918 wurde er zum Kommandeur des I. Bataillons vom Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 2 ernannt. In dieser Position verblieb er dann bis zum Frühjahr 1919. Im Ersten Weltkrieg wurden ihm beide Eiserne Kreuze verliehen. Anfang März 1919 wurde er dann als Kompaniechef zum 3. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 66 versetzt. Ab Mitte April 1919 diente er beim Freiwilligen-Regiment-Magdeburg im Freikorps. Im Oktober 1919 wurde er als Hauptmann mit seinem alten Rangdienstalter in das Reichsheer übernommen. Er wurde jetzt als Kompanieführer beim Reichswehr-Infanterie-Regiment 104 eingesetzt. Beim 200.000 Mann-Übergangsheer im Frühjahr 1920 kam er dann als Kompaniechef zum Reichswehr-Schützen-Regiment 7. Bei der Bildung des 100.000 Mann-Heeres der Reichswehr wurde er dann in das 12. Infanterie-Regiment übernommen. Bei diesem wurde er dann die erste Zeit weiter als Kompaniechef eingesetzt. Anfänglich war er Chef der 14. Kompanie vom 12. Infanterie-Regiment in Halberstadt. Mitte Dezember 1921 wurde er dann in den Stab des I. Bataillons vom 11. (Sächs.) Infanterie-Regiment nach Glauchau versetzt. Am 1. Januar 1923 wurde er dann in das 8. (Preuß.) Infanterie-Regiment versetzt. Bei diesem wurde er noch Anfang Januar 1923 zum Chef der 16. Kompanie in Lübben im Spreewald ernannt. Spätestens ab dem Frühjahr 1924 gehörte er dann zur 13. (Minenwerfer-) Kompanie vom 8. (Preuß.) Infanterie-Regiment in Frankfurt an der Oder. Mitte Februar 1926 wurde er dann als Chef der 3. Kompanie zum 6. Infanterie-Regiment nach Schwerin in Mecklenburg versetzt. Ab 1926/27 gehörte er dann zur 13. (Minenwerfer-) Kompanie vom 6. Infanterie-Regiment ebenfalls in Schwerin. Am 1. Oktober 1928 wurde er als Adjutant zum Stab vom Infanterieführer II ebenfalls in Schwerin versetzt. Als solcher wurde er am 1. Februar 1929 zum Major befördert. Am 1. Oktober 1930 wurde er wieder zum 8. (Preuß.) Infanterie-Regiment versetzt. Am 1. April 1931 wurde er zum Kommandeur des III. Bataillons vom 8. (Preuß.) Infanterie-Regiment in Görlitz ernannt. Als solcher wurde er zum 1. Juli 1933 zum Oberstleutnant befördert. Ende August 1933 gab er sein Kommando ab. Er wurde dafür jetzt zur Verfügung des Chefs der Heeresleitung gestellt. Am 1. April 1934 wurde er dann Kommandant zum Truppenübungsplatz Heuberg versetzt. Auch bei der Erweiterung der Reichswehr zur Wehrmacht wurde er am 1. Oktober 1934 dort weiter verwendet. Zum 1. Juni 1935 wurde er zum Oberst befördert. Am 30. November 1935 gab er sein Kommando über den Truppenübungsplatz Heuberg an Oberstleutnant Helmut Besch ab. Er wurde dafür am 1. Dezember 1935 als Nachfolger von Oberst Arnold Altvater-Mackensen zum Kommandeur vom Infanterie-Regiment 22 in Gumbinnen ernannt. Am 6. Oktober 1936 gab er sein Kommando an Oberst Walther Lichel ab und wurde dafür als Nachfolger von Oberst Richard von Heineccius zum Kommandeur vom Infanterie-Regiment 80 in Koblenz ernannt. Bereits Ende März 1937 gab er sein Kommando an Oberstleutnant Rudolf Wanger ab. Er wurde dafür am 1. April 1937 für die nächsten Jahre zum Kommandant von Kassel ernannt. Zum 1. Februar 1939 wurden ihm die Charakter als Generalmajor verliehen. Am 16. März 1939 hat er Johanna Giehrl geheiratet. Die Position als Kommandant von Kassel behielt er dann auch bei Beginn des 2. Weltkrieges im Sommer 1939 anfangs weiter inne. Am 10. September 1939 wurde er dann zur 10. Armee kommandiert, welche zu dieser Zeit am Polenfeldzug teilnahm. Mit der Umbenennung des Stabes kam er dann im Oktober 1939 zum AOK 6. Bei diesem wurde er dann die nächsten Jahre beständig eingesetzt. Zum 1. Februar 1941 wurde er dort zum Generalmajor befördert. 1943 gehörte er dann wieder zum Stab der 10. Armee. Erst Ende Mai 1944 schied er dann vom AOK 10 und wurde dafür in die Führerreserve versetzt. Am 15. August 1944 wurde er dann für einen Monat mit der Wahrnehmung der Geschäfte als Kommandant der Feldkommandantur 589 (FK 589) beauftragt. Am 15. September 1944 gab er sein Kommando bereits wieder ab und wurde erneut in die Führerreserve versetzt. Am 31. Januar 1945 wurde er dann offiziell aus der Wehrmacht verabschiedet.

    Hans heiratete Johanna GIEHRL am 24 Jun 1938. Johanna (Tochter von Hermann VON GIEHRL und Paula Emmy THÄTER) wurde geboren am 22 Nov 1905; gestorben am 24 Jun 1968 in Wyk auf Föhr,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Johanna GIEHRL wurde geboren am 22 Nov 1905 (Tochter von Hermann VON GIEHRL und Paula Emmy THÄTER); gestorben am 24 Jun 1968 in Wyk auf Föhr,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Merkel-Referenznummer: 6-5.5.2.2.1.;

    Notizen:

    PWM 6-5.5.2.2.1.;

    Kinder:
    1. 1. Gesperrt
    2. Gesperrt


Generation: 3

  1. 6.  Hermann VON GIEHRL wurde geboren am 22 Sep 1877 in München,,,,, (Sohn von Maximilian RITTER VON GIEHRL und Georgine NARZISS); gestorben am 20 Feb 1923 in Deutsch-Krone,,Pommern,,,.

    Notizen:

    PWM Notizen

    Merkelstiftung.de 13.9.2018; Beruf
    1898 Leutnant
    1907 Oberleutnant
    1912 Hauptmann
    1914 im bayer. Generalstab, kommandiert zum preuß. Großen Generalstab
    1917 Major
    1918 Aufnahme in den Militär-Max-Josephs-Orden
    1918/1919 erneut im Großen Generalstab
    seit 1919/1920 Leiter der Nachrichtenstelle im RWeMin.
    1921 Oberstleutnant
    1922 Kommandeur des pr. Inf. Reg. 4 in Deutsch-Krone

    Hermann heiratete Paula Emmy THÄTER am 02 Jul 1904. Paula (Tochter von "Gottlieb" Josef VON THÄTER und Louise Amalie "Johanna" DOLLMANN) wurde geboren am 04 Sep 1883; gestorben am 09 Aug 1972 in Wyk auf Föhr,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 7.  Paula Emmy THÄTER wurde geboren am 04 Sep 1883 (Tochter von "Gottlieb" Josef VON THÄTER und Louise Amalie "Johanna" DOLLMANN); gestorben am 09 Aug 1972 in Wyk auf Föhr,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Merkel-Referenznummer: 5-5.5.2.2.;

    Notizen:

    PWM 5-5.5.2.2.; Kel 26- 1. 1. 1. 1. 1. 3. 1. 1. 1. 3. 3. 2. 3. 2. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 5. 1. 5. 2. 2.;

    Kinder:
    1. 3. Johanna GIEHRL wurde geboren am 22 Nov 1905; gestorben am 24 Jun 1968 in Wyk auf Föhr,,,,,.


Generation: 4

  1. 12.  Maximilian RITTER VON GIEHRL wurde geboren am 11 Okt 1840; gestorben am 16 Dez 1896; wurde beigesetzt in München,,,,,Maxvorstadt.

    Maximilian heiratete Georgine NARZISS. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 13.  Georgine NARZISS
    Kinder:
    1. Bertha GIEHRL wurde geboren am 21 Jul 1873; gestorben am 28 Mrz 1879.
    2. 6. Hermann VON GIEHRL wurde geboren am 22 Sep 1877 in München,,,,,; gestorben am 20 Feb 1923 in Deutsch-Krone,,Pommern,,,.

  3. 14.  "Gottlieb" Josef VON THÄTER wurde geboren am 27 Dez 1846 in Nürnberg,,,,, (Sohn von "Johannes" Wolfgang THÄTER und Sophia "Antonetta" Caroline (Antonie) GÜRSCHING); gestorben am 03 Sep 1912 in Bad Aibling,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Bayrischer Generalmajor

    Notizen:

    AL Mez ALU 2120 Nr.10 S.89;

    Persönlicher Adel;

    In Bad Aibling in der Evangelischen Christuskirche gibt es ein Glasmedaillon, das zum ersten Todestag von Gottlieb von Thäter gestiftet wurde. S.u.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Gottlieb_von_Thäter

    Briefverzeichnis Kalliope
    https://kalliope-verbund.info/de/query?q=ead.creator.gnd%3D%3D%22117297437%22

    Nachfolgend in Stichworten sein militärischer Lebenslauf:
     1868 Eintritt als Einjährig-Freiwilliger in das 6. Jäger-Bataillon (Erlangen)
     1869 Offizieranwärter im 10. Jäger-Bataillon (Aschaffenburg)
     1870 Ernennung zum Leutnant
    Er nahm am deutsch-französischen Krieg 1870/71 teil und war an folgenden Feldzügen beteiligt: Schlacht bei Wörth, Beaumont, Sedan, Beaugency und an der Belagerung von Paris.
    Von 1873-76 besuchte er die Bayerische Kriegsakademie (München). Anschließend wurde er zum Generalstab abkommandiert.
     1880 folgte seine Kommandierung zum Bayerischen Kriegsministerium München,
     1880 Hochzeit mit Louise Amalie Johanna Dollmann
     1883 Lehrer für Kriegsgeschichte an der Bayerischen Kriegsakademie (München)
     1884 Beförderung zum Hauptmann und tätig im Generalstab
     1886-1888 Kompaniechef im 8. Infanterie-Regiment (Metz). Anschließend als zweiter Generalstabsoffizier zum I. Armee-Korps (München) versetzt.
     1890 Beförderung zum Major
     1891-1893 Bataillonskommandeur im 8. Infanterie-Regiment (Metz)
    1
     1893 Versetzung in den Generalstab der 4. Division (Würzburg) und
     1894 in den Generalstab des I. Armee-Korps (München)
     1895 Abteilungschef im Bayerischen Kriegsministerium (München)
     1895 Beförderung zum Oberstleutnant
     1897 Beförderung zum Oberst und Auszeichnung mit dem Ritterkreuz des Verdienstordens der Bayerischen Krone (verbunden mit dem persönlichen Adelstitel).
     1899-1901 Kommandeur des 1. Infanterie-Regiments (München)
     1901 Beförderung zum Generalmajor und Kommandeur der 2. Infanterie-Brigade
    (München). Nach dieser Verwendung 1903 zur Disposition (z.D.) gestellt.
     1911 begann seine kurze Präsenz in Bad Aibling, die Familie zog von Schloss
    Weiherhaus bei Nürnberg nach Bad Aibling in die Villa Lossen in der Rosen-Straße (heutige Rosenheimer Straße, am Standort der heutigen Fachklinik Alpenland).
    Generalmajor Ritter von Thäter verstarb am 03.09.1912 und wurde am 06.09.1912 auf dem Friedhof Bad Aibling beerdigt. Seine und die letzte Ruhestätte seiner Frau Johanna befindet sich in der Gruft unter der nördlichen Arkade, gekennzeichnet mit einer großen polierten Marmorwandplatte mit goldener Inschrift.
    Frau von Thäter hat der evangelischen Christus-Kirche die künstlerisch ausgeführte Glasarbeit für das Kirchenfenster gestiftet, die zum 1.Jahrestag des Todes ihres Gemahls durch Pfarrer Stählin (s.u., Schwiegersohn von Frau von Thäter) der evangelischen Gemeinde in einer kleinen internen Feier übergeben wurde. Das Kunstwerk wurde bei der Fa. Gustav van Treeck München hergestellt, einer noch heute existierenden Werkstätte für Mosaik und Glasmalerei.
    Abschließend noch einige kurze Angaben zur Familie. Das Ehepaar von Thäter hatte vier Töchter

    "Gottlieb" heiratete Louise Amalie "Johanna" DOLLMANN am 21 Sep 1880 in München,,,,,. Louise (Tochter von Dr. jur. Conrad Christian "Friedrich" Carl Gustav VON DOLLMANN und "Paulina" Amalia ROTH) wurde geboren am 25 Dez 1854 in München,,,,,; gestorben am 03 Apr 1941 in München,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 15.  Louise Amalie "Johanna" DOLLMANN wurde geboren am 25 Dez 1854 in München,,,,, (Tochter von Dr. jur. Conrad Christian "Friedrich" Carl Gustav VON DOLLMANN und "Paulina" Amalia ROTH); gestorben am 03 Apr 1941 in München,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Merkel-Referenznummer: 4-5.5.2

    Notizen:

    AL Mez ALU 2120 Nr.11 S.47;

    Kinder:
    1. Antonie THÄTER wurde geboren am 24 Jun 1881; gestorben am 03 Sep 1959 in Brannenburg,,,,,.
    2. 7. Paula Emmy THÄTER wurde geboren am 04 Sep 1883; gestorben am 09 Aug 1972 in Wyk auf Föhr,,,,,.
    3. Pauline Wilhelmine Luise "Emmy" THÄTER wurde geboren am 22 Mai 1886 in Metz,,,,,; gestorben am 20 Mai 1945 in Oldenburg,,,,,.
    4. Maria THÄTER wurde geboren am 08 Aug 1890 in München,,,,,; gestorben am 17 Jan 1976 in Freiburg,,,,,.