Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Elisabeth PLIENINGER

Elisabeth PLIENINGER

weiblich um 1419 - vor 1519  (< 100 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Elisabeth PLIENINGERElisabeth PLIENINGER wurde geboren um 1415 vor vor 1419 in Wangen,,,,,; gestorben vor 1519 in Zuffenhausen,,,,,.

    Notizen:

    Schiller (Dinkel/Schweizer) S. 100: nicht "von" sondern "aus" Plieningen und keine Tochter des Hans von Plieningen, der kinderlos gestorben sein soll, also nicht adelig!
    Schiller (Dinkel/Schweizer) S. 101ff: 3391 Plieninger, Elisabeth, aus Wangen
    Kinder Vaut: [FN 239 Die Angaben zu den Kindern Vaut richten sich nach den neuen Funden in den Kollektaneen von Gabelkofer (HStA Stuttgart J 1 Nr. 154 Umschlag 420). Die bisher bekannten, von Faber 8 § 6 und von LAUXMANN 1930 (Vaut), S.5, überlieferten Angaben sind z. T. nachweislich falsch. So kann der dort genannte Sohn Johannes, Ehemann der Katharine Königsbach, schon altersmäßig nicht hierher gehören (Mitteilung und Nennung von Belegen durch Dr. Otto-Günter Lonhard vom 30.5.2005). - In den genealogischen Notizen Gabelkofers (HStA Stuttgart J 1 Nr. 154, Umschlag 420 Vaut) ist der mit Katharine Königsbach verheiratete Johannes Vaut nicht als Sohn, sondern als Enkel des Hans Vaut [3390] aufgeführt, and als Sohn eines Hans Vaut, der mit einer Agnes Wüedler verheiratet war (Thilo Dinkel).]
    Kinder Vaut:
    • Kaspar;[FN 240 (s. Kaspar)] - N. N. Walcker (deren Sohn Kaspar oo Margarete Vogler von Cannstatt) •Michael, [FN 241 (s. Michael)] 1477 immatr. in Tübingen, 1480 Mag. • Adelheid; oo Bernhard Löffler, in Zuffenhausen • Konrad, 1490 Bürgermeister und Richter, 1492 Richter, 1514 Vogt in Cannstatt, wird 20.10.1516 mit den Vögten von Tübingen and Weinsberg verhaftet, auf dem Hohenasperg gefoltert, nach einem Schauprozess in Stuttgart auf dem Marktplatz enthauptet and gevierteilt, + 11.12.1516; oo Barbara N. N., aus Echterdingen [Lesung des Ortsnamens unsicher] • Margareta [1695] • Erhard, gen. zum Stock, 1512 des Rats in Stuttgart;oo N. N., aus Münchingen (deren eine Tochter oo Johannes Stickel senior, eine weitere Tochter oo Martin Volland in Tübingen) • Agnes; oo Gall Schweickhart, Bürgermeister in Cannstatt, + vor 1522 • Johannes; oo Barbara Gaissberger, T d. Nikolaus Gaissberger 242 • Johannes cogn. iunior; oo, Agnes Wüedler
    (Fußnoten bei den jeweiligen Personen)

    Schillers adelige Ahnen? -
    Entmythologisierung der Elisabeth «von Plieningen«
    Hans Vaut und seine Ehefrau Elisabeth treten in zahllosen Ahnentafeln und Ahnenlisten auf. Das Paar gehört zu den schwäbischen »Massenahnen«. Der Familienforscher freut sich, hier eine Brücke zu einer adeligen Ahnengruppe gefunden zu haben. Er stützt sich dabei auf Publikationen und Berichte renommierter Historiker and Genealogen, so z. B. auf einen Aufsatz von Gerd Wunder über »Schillers adelige Ahnen« von 1958/59, auf dessen Vortragsbericht von 1959 zum gleichen Thema oder auf dessen Zusammenstellung der entsprechenden »Ahnenlinie Schillers« in der Familiengeschichte »Die Schenken von Stauffenberg« von 1972. Gerd Wunder geht aus von den Befunden Richard Lauxmanns zur Familie Vaut (1930) und vor allem von einem Bericht von Hansmartin Decker-Hauff über »Vorfahren and Nachkommen von Hans Vaut und Elisabeth von Plieningen« (1958). Aber schon Ferdinand Friedrich Faber nennt im Rahmen der »Württembergischen Familien-Stiftungen« in der 1853 publizierten Bayer'schen Stiftung die Frau des Johannes Vaut »Elisabet, geb. Edle v. Plieningen«. Dabei beruft er sich auf die gedruckten Vischerschen Ahnentafeln, Tab. II, von Johann Jakob Moser. Nun kann man aber bei Lauxmann auf S.4 nachlesen, dass dort eben nicht »Edle von Plieningen« steht, sondern »Plieningerin«. Aber auch Lauxmann zieht nicht die Konsequenzen daraus, sondern lässt sich von der vermeintlichen Adelsabstammung verlocken.
    Ausgangspunkt, d. h. Probandin des adeligen Ahnenkreises ist in der Tat diese »Elisabeth von Plieningen«, Ehefrau des Hans Vaut [3390] und angebliche Tochter des adligen Ehepaares Hans von Plieningen und der Adelheid Megenzer von Felldorf. Diese sind, vor allem durch die Monographie von Christine Bührlen-Grabinger über »Die Herren von Plieningen« (1986) urkundlich belegt: Hans von Plieningen, urk. um 1390/1438, 1405 Edelknecht in Göppingen, 1424/35 Dienstmann der Grafen von Zollern, 1438 Richter in Wildberg, oo nach 1413 Adelheid Megenzer von Felldorf, urk. 1424/1435, Witwe des Albrecht Ast von Ergenzingen.
    Entscheidend ist, dass es für die Herkunft der Elisabeth aus dem Adelsgeschlecht derer von Plieningen keinerlei Beleg, nicht einmal indirekte Hinweise gibt. Im Gegenteil: In den Original-Akten der Bayer'schen Stiftung (Universitätsarchiv Tübingen) wird Elisabeth bezeichnet als »Elisabetha Plieningerin von Wangen«. [FN 243 Freundliche Mitteilung von Dr. Otto-Ganter Lonhard.]
    Genau diese Formulierung findet sich auch in den von Thilo Dinkel schließlich im Hauptstaatsarchiv Stuttgart aufgefundenen genealogischen Notizen von Gabelkofer (J 1 Nr.154 Umschlag 420 Vaut). [FN244 Dr. med. Oswald Gabelkofer (oder Gabelkover, wie er sich schreibt), * Memmingen 3.9.1539; + Stuttgart 31. 12. 1616, war herzoglicher Leibarzt und Historiograph, d. h. er hatte im Auftrag des Herzogs eine » Wirttembergische Kronika« zu verfertigen, wobei er es sehr genau nahm und viele Jahre daran arbeitete (NWDB § 344). Bei diesem Geschäft wurde ihm sein Sohn Johann Jakob (* 11.1. 1578; + 1.10.1635) adjungiert, der später als langjähriger Bibliothekar und Hofregistrator nicht nur den schriftlichen Nachlass seines Vaters hütete, sondern selbst eine womöglich noch umfangreichere Sammeltätigkeit entfaltete (NVVDB § 1172, wo Pfeilsticker eine Beurteilung zitiert: ein überaus laborioser und fleißiger Mann«). Der extrem umfangreiche schriftliche Nachlass befindet sich größtenteils im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, kleinere Teile (u. a. Abschriften) in der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart. Ein erheblicher Teil ist im Handschriftenbestand J 1 des Hauptstaatsarchivs verwahrt, wobei es unter der Nr. 154 nicht weniger als 940 alphabetisch nach Familiennamen geordnete Umschläge mit genealogischen Unterlagen und Schemata zu württembergischen Familien gibt. Die adligen Familien überwiegen. Es befinden sich jedoch in den Umschlägen jeweils auch Materialien zu Familien, die mit der Hauptfamilie verwandt sind. Zu Decker-Hauffs Zeiten lagen hierfür noch keine Repertorien vor, weshalb eine gezielte Suche so gut wie aussichtslos war. Zwar hat er mehrfach behauptet, dort die unwiderleglichen Beweise für die adlige Abstammung der Elisabeth gefunden zu haben, und versprach, sie in Bälde vorzulegen, aber es kam nie dazu und andere suchten vergeblich danach. Dr. Michael Klein hat jedoch 1980 zum Bestand J 1 ein akribisches Repertorium verfasst, das in zwei dicken Foliobänden gedruckt vorliegt und keine Wünsche offen lässt. Im dortigen Register findet man sofort jede Familie und die Fundstelle. Die Suche ist also wesentlich einfacher als zu Decker-Hauffs Zeiten.]
    Darüber hinaus enthalten die genannten Kollektaneen der beiden Gabelkofer eine 107 Seiten umfassende Geschichte der Megenzer von Felldorf, in der auch die Ehe der Adelheid Megenzer mit Hans von Plieningen genannt wird, dabei aber ausdrücklich vermerkt ist, dass aus dieser Ehe keine Kinder bekannt sind: »Dieser hans von Pleningen muß jeden vnd allem ansehenn nach ohne kinder verschiden sein«. Auch aus diesem Grunde kann die »Elisabeth Plieningerin von Wangen« nicht als Tochter dieses Ehepaares angesehen werden.

    Von den adeligen Vorfahren Schillers (und vieler anderer) dürfen wir uns also getrost verabschieden. Auch wenn das vielen schwer fallen wird, ist dieser adelige Ahnenkreis hier und in vielen anderen Ahnenlisten rigoros zu streichen, und zwar ohne Wenn und Aber. Elisabeth war keine Adlige »von Plieningen«, sondern eine Bürgerstochter »Plieninger« aus Wangen bei Stuttgart. [FN245 Diese Schlussfolgerung wird auch durch die sorgfältigen Untersuchungen von Christine Bührlen-Grabinger über die Herren von Plieningen (1986) nicht widerlegt. Zwar schreibt sie, offenbar vom machtigen Schatten Decker-Hauffs und Wunders beeinflusst: »Mit größter Wahrscheinlichkeit hatte das Ehepaar Plieningen-Megenzer auch eine Tochter namens Elisabeth, die seit ca. 1535 mit dem späteren Zuffenhausener Schultheiß Johann Vaut, genannt zum Stock, verheiratet war. Diese um 1415 geborene Elisabeth ist bekannt als Stammmutter weitverbreiteter Geschlechter; sie ist die erste und einzige adlige Ahnfrau Schillers und zählt auch Mörike, Hölderlin, Hegel, Schelling und viele weitere berühmte Schwaben zu ihren Nachkommen. Ihr Mann Johannes Vaut wird his 1490 erwähnt; ihr Sohn, der bekannte Cannstatter Vogt Konrad Vaut, wurde 1516 auf Veranlassung Herzog Ulrichs von Württemberg enthauptet.« Nach den Angaben von Bührlen-Grabinger ist aber die Stammlinie der Elisabeth, die um 1435 den Johannes Vaut geheiratet haben soll, durchaus nicht so sicher belegt, wie das in vielen Ahnenlisten behauptet wird. Urkundlich gesichert ist sogar nur die Abstammung des Rügger III (genannt 1358-1368) von Rügger II (1334-1358) oo Adelheid (gen. 1358), alles andere ist zwar irgendwie plausibel, aber noch urkundlich unbewiesene Hypothese. - Als Ergebnis der von Bührlen-Grabinger sorgfältig und umfassend zusammengestellten Regesten aller zu den Herren von Plieningen noch vorhanden Urkunden ist festzuhalten, dass es keine einzige zeitgenössische Urkunde gibt, in der eine Elisabeth aus der Ehe eines Hans von Plieningen mit der Elisabeth Megenzer von Felldorf vorkommt, die einen Hans Vaut von Cannstatt geheiratet hätte.]

    Zeller: Elisabeth PLIENINGER * 1415 / 1419. {Aus Wangen bei Stuttgart, °Die von Faber bereits 1853 genannte "Elisabeth, Edle von Plieningen" wird in den Originalakten der Bayer'schen Stiftung (Universitätsarchiv Tübingen) als "Elisabetha Plieningerin" bezeichnet. Sie hat mit den Herren von Plieningen nichts zu tun. Die Abstammung von Hans von Plieningen und Adelheid Megenzer ist also zu streichen, zumal in der Geschichte der Megenzer von Felldorf zur Ehe der Adelheid Megenzer mit Hans von Pliningen kinderlos blieb: "Dieser hans von plieningen muß jeden vnd allem ansehen nach ohne Kinder verschieden sein." (Th. Dinkel, G. Schweizer, Vorfahren und Familie des Dichters Fr. Schiller, Stuttgart 2005 S. 102f, in: Südwestdeutsche Ahnenlisten und Ahnentafeln Bd. 4)
    (Wenn man dennoch die Herkunft von Hans von Plieningen und Adelheid Megenzer in dieser Ahnendatei wieder herstellen will, muss man bei Familie 4076 als Tochter die Person 9469 einfügen.)}
    Wagner-Zeller-Familienchronik: AL Schiller S. 101 Nr. 3391 und Notiz auf S. 102 „Entmythologisierung von Elisabeth von Plieningen“.
    Hansmartin Decker-Hauff. Hans Vaut und Elisabeth von Plieningen, SWDB 10, 502-504 (1958).
    Günter-Otto Lonhard. Die neue Pfründ in Zuffenhausen und ihre Stifterfamilie. Neues zur Genealogie Vautt II. SWDB 24 S. 485-504 (Dez. 2006). Siehe Literatur von Günter-Otto Lonhard im Internet: (abgerufen am 19. Jan. 2015).
    Der Martinszellersche Verband schießt sich bei Elisabeth Plieningen der Meinung an, dass sie keine „Edle von Plieningen“ ist. (abgerufen am 6. Dez. 2015).

    Elisabeth heiratete Richter Johannes VAUT, gen. zum Stock in 1435 1450. Johannes (Sohn von Hans VAUT und PRECKLIN) wurde geboren um 1415 in Zuffenhausen,,,,,; gestorben in 1490 1491 in Zuffenhausen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Johannes VAUT  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 3. Margarethe VAUT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1436; gestorben in 1492 in Cannstatt,,,,,.
    3. 4. Vogt Konrad (Ernst) VAUT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1446 1450 in Zuffenhausen,,,,,; gestorben in 11 Dez 1516 1517 in Stuttgart,,,,,.
    4. 5. des Rats Erhard VAUT, gen. zum Stock  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1450 in Zuffenhausen,,,,,; gestorben um 1551.
    5. 6. Elisabeth VAUT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1450.
    6. 7. Kaspar VAUT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1460 in Untertürkheim,,,,,; gestorben um 1520.
    7. 8. Magister Michael VAUT, gen. zum Stock  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1460; gestorben um 1497.
    8. 9. Agnes VAUT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1460.
    9. 10. Adelheid VAUT, gen. zum Stock  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1470.


Generation: 2

  1. 2.  Johannes VAUTJohannes VAUT Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Elisabeth1)

    Notizen:

    cogn. iunior; eventuell die gleiche Person wie Johannes Vautt oo Katharina Königsbach;

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Ratsherr Johann Conrad VAUT  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 21 Okt 1585.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Johannes VAUT  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 3.  Margarethe VAUTMargarethe VAUT Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Elisabeth1) wurde geboren um 1436; gestorben in 1492 in Cannstatt,,,,,.

    Notizen:

    Dinkel/Schweizer "Korrekturen, Ergänzungen und Gedanken zu schwäbischen Spitzenahnen" in VFW 28/2010 S.284: ...
    Lonhard schließt diese Studie mit den Worten: »Ob Margarete oo Joß Vogler sowie Conrad, Vogt Cannstatt, und Johann, Bürger Cannstatt, weitere Kinder des Schultheißen waren, möchte ich zumindest mit einem Fragezeichen versehen. Margarete dürfte zur Familie des Junghans Vaut in Stuttgart gehört haben, Vogt Conrad und Johann könnten Brüder und Söhne des Bürgermeisters und Richters Conrad Vaut d.Ä. in Cannstatt gewesen sein.
    In Junghans Vaut in Stuttgart vermute ich einen Spross der Familie Junghans, die auf den Vogt Junghans in Cannstatt zurückgeht und den Beinamen
    Vogt führte. In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, dass auch die älteren Vaut in den Quellen Vogt geschrieben wurden.«

    Quelle: Faber VIII;

    Margarethe heiratete gräflich württembergischer Zahlmeister Josef (Jos) VOGLER in 1468 1470. Josef wurde geboren um 1450 in Urach,,,,,; gestorben in 1496 1508. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Dorothea VOGLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1475; gestorben vor 23 Mrz 1549 ? ? 1536.
    2. 14. Thomas VOGLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1480.
    3. 15. Margarethe VOGLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1480.

  3. 4.  Vogt Konrad (Ernst) VAUTVogt Konrad (Ernst) VAUT Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Elisabeth1) wurde geboren in 1446 1450 in Zuffenhausen,,,,,; gestorben in 11 Dez 1516 1517 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    E. Brick - Ahn_Nr. 17-125174; AL Mez ALU 2120 Nr.48038 S.50;
    am 20.11.1516 wegen kritischer Haltung (Majestätsbeleidigung) gegenüber Herzog Ulrich verhaftet (er hatte den Mord Herzog Ulrichs an Ulrich von Hutten kritisiert) -
    Schiller (Dinkel/Schweizer) S. 102: wird 20.10.1516 mit den Vögten von Tübingen und Weinsberg verhaftet, auf dem Hohenasperg gefoltert, nach einem Schauprozess in Stuttgart auf dem Marktplatz enthauptet und gevierteilt 11.12.1516
    Dinkel/Schweizer "Korrekturen, Ergänzungen und Gedanken zu schwäbischen Spitzenahnen" in VFW 28/2010 S.283: Vaut, siehe oben bei Breitschwerdt, Königsbach und von Plieningen
    Bezug: AL von Dänemark 149118; AL Philipp Matthäus Hahn 1002; AT Hauff 2596; AL Hegel 2538; AL Hölderlin 3692; AL Isolde Kurz 11172; AL Karl Liebknecht 48146; AL Ludwig 9740 und 7130; AT Mader 20564; AL Mörike 3244; AL Nebinger 18476 und 74494; AL Karl Planck 14316; AL Raiffeisen 5738; AL Ernst Reuter 46610; AL Jean-Paul Sartre 49676; AL Schelling 3492; AL Schiller 3390; AL Schubart 1644; AL Albert Schweitzer 16908; AL Schweizer-Kaufmann 107594; AL Uhland 3140, 8172 und 15958; AL Fr. Th. Vischer 2260 und 4606; AL Waiblinger 16292 und 16270; AL Weizsäcker 36708, 118436, 147028 und 260670; AL Eduard Zeller 2724 und 7252; Faber 8 § 10.
    Eine wichtige Quelle sind die Akten zur Familie Vaut in den Kollektaneen der beiden Gabelkofer im Hauptstaatsarchiv Stuttgart a 1, Nr.154, Umschlag 420), gut erschlossen durch das 1980 von Michael Klein erarbeitete Repertorium des Bestands J 1 mit detailliertem Personenregister.
    Vor allem Otto-Günter Lonhard ist es zu danken, dass die seit Generationen tradierten Vaut-Genealogien einer zeitgemäßen Überprüfung unterzogen wurden, in die auch die Angaben Gabelkofers eingingen. Manche der alten Angaben und Zusammenhänge konnten den jetzt bekannt gemachten
    Daten und Filiationen nicht standhalten, manche entpuppten sich auch als reine Legenden.
    Viele bisher überlieferten Details werden widerlegt, neue kommen hinzu. Einige seien hier angedeutet, doch sollten die Forschungen von Lonhard im
    Ganzen gesehen werden.
    Conrad Vaut, meist Vot, Vott und Voth geschrieben, Vogt in Cannstatt, der nach schwerer Folter am 11.12.1516 auf dem Stuttgarter Marktplatz hingerichtet wurde, angeblich wegen Majestätsverbrechen, war nicht 80 Jahre alt, sondern kann höchstens um die 55 Jahre alt geworden sein. Er hat um 1492 geheiratet. Seine Frau Barbara, aus Echterdingen stammend, wird nach Conrads Tod mehrfach als reiche Witwe genannt. Bekannt sind 10 Kinder.
    Im letzten Aufsatz von Lonhard über die Vaut geht es um die frühen Vaut im 15. Jahrhundert, bisher nur von Lauxmann behandelt, der sich auf Lagerbücher des Spitals Esslingen stützt. Lonhard nennt neue Quellen und subsumiert diese zu einer Stammreihe Vaut, beginnend mit Cunrat Fogt (Vot),
    bezeugt seit 1402 als Einwohner in Zuffenhausen, endend in der fünften Generation mit Hans Vot oder Faut, bezeugt 1463/1486, Schultheiß in Zuffenhausen 1473/1476, + um 1486, oo Elisabeth Plieningerin (siehe oben), 1473 Mitinhaberirn des Zehnthofs in Untertürkheim. Als Kinder des Paares werden genannt (1) Caspar, Untertürkheim, (2) Michael, Pfarrer Zuffenhausen, (3) Erhard, Schuhmacher Stuttgart, (4) Adelheid oo Bernhard Löffler, Zuffenhausen, (5) Agnes oo Gall Schweicker, Cannstatt.
    Lonhard schließt diese Studie mit den Worten: »Ob Margarete oo Joß Vogler sowie Conrad, Vogt Cannstatt, und Johann, Bürger Cannstatt, weitere Kinder des Schultheißen waren, möchte ich zumindest mit einem Fragezeichen versehen. Margarete dürfte zur Familie des Junghans Vaut in Stuttgart gehört haben, Vogt Conrad und Johann könnten Brüder und Söhne des Bürgermeisters und Richters Conrad Vaut d.Ä. in Cannstatt gewesen sein.
    In Junghans Vaut in Stuttgart vermute ich einen Spross der Familie Junghans, die auf den Vogt Junghans in Cannstatt zurückgeht und den Beinamen
    Vogt führte. In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, dass auch die älteren Vaut in den Quellen Vogt geschrieben wurden.«
    Belege: Richard Lauxmann: Konrad Vaut, der Vogt von Cannstatt, ein schwäbischer Ahnherr, Stuttgart 1930. - Otto-Günter Lonhard: Das Testament des Conrad Essich. In: SWDB, Bd.23, H. 11, 2003, S.441-463, hier S. 453 -454. - Ders.: Agnes Bayer geb. Vautt und ihre Vamilie. Neues zur Genealogie Vautt I. In: SWDB, Bd. 24, H.11, 2006, S. 441-454. - Ders.: Die neue Pfründ in Zuffenhausen und ihre Stifterfamilie. Neues zur Genealogie Vautt II. In: SWDB, Bd.24, H. 12, 2006, S. 485 - 504. - Der.: Die Faut in Zuffenhausen im 15.Jahrhundert. Neues zur Genealogie Vautt III. In: SWDB, Bd. 24, H. 12, 2006, S. 517 - 525.
    Wagner-Zeller-Familienchronik: Rose Wagner-Zeller. Konrad Vaut - Der Vogt von Cannstatt. In: Mosaik, Stuttgart 2002, S. 41-44; auch abzurufen beim Martinszeller Verband Biographien. (abgerufen am 26. Jan. 2015).
    Otto-Günter Lonhard. Die Vaut in Zuffenhausen im 15. Jahrhundert. Neues zur Genealogie Vautt III. SWDB 24, 617-525 (2006).
    Wikipedia. Konrad Vaut. (abgerufen am 6. Dez. 2015).
    Martinszeller Verband: Konrad Vaut. (abgerufen am 2. Oktober 2014).
    AL Planck Nr. 7158.
    AL Schelling Nr. 1746/1747 und DFA Bd. 47 Nr. 50678, Paul Ludwig Nr. 4870/4871.
    Faber 8 § 18 ff.
    Richard Lauxmann. Konrad Vaut, der Vogt von Cannstatt, ein schwäbischer Ahnherr, Stuttgart 1930 und BWFK 4, 39-40 (1930).
    Ahnenforschung Bub. Mein schwäbischer Ahnherr Konrad Vaut, der Vogt von Cannstatt, (abgerufen am 3. März 2015).

    Kramer 15.10.2021: Allgemeine Notizen: Vertreter der Altwürttembergischen Ehrbarkeit, spätestens seit 1486 Bürgermeister, dann 1514-16 Vogt in Cannstatt. Er ist unter denjenigen gewesen, welche 1515 den Herzog Ulrich von Württemberg der Regierung entsetzen wollten, und wurde von Herzog Ulrich auf dem Marktplatz in Stuttgart am 11.12.1516 enthauptet und gevierteilt. In der Bevölkerung hält sich die Erinnerung an die ersten Opfer für die alt-württembergische Demokratiebewegung über Jahrhunderte in einem kleinen Vers:
    Darauf den bittern Tod gelitten
    fürn gmeinen nutz hand sie gestritten
    darunter warn zween Biderman
    do hon ich ganz kein zweyfel dran
    die mußten lyden todes nott
    der ein, der nennt sich Conrad Fot...
    mit Viertailn ward er hingericht
    der ander zu dem schwert verpflicht.

    Konrad heiratete Katharina TRAUTWEIN zwischen 1471 und 1516 in Stuttgart,,,,,. Katharina (Tochter von Klaus TRAUTWEIN) wurde geboren um 1450; gestorben in 1493 in Cannstatt,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Sabine VAUT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1490 1495 in Cannstatt,,,,,; gestorben am 16 Okt 1552.
    2. 17. Anna Katharina VAUT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1493 in Cannstatt,,,,,; gestorben in Jun 1550 06 Mrz 1585 in Böblingen,,,,,.

    Konrad heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Konrad heiratete Barbara OTT um 1492. Barbara gestorben in 1528 1534 in Cannstatt,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. Margarethe VAUT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1493 in Cannstatt,,,,,; gestorben am 19 Dez 1562 in Stuttgart,,,,,.
    2. 19. Margarete VOGT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1500 in Cannstatt,,,,,; gestorben am 19 Feb 1562 in Stuttgart,,,,,.

  4. 5.  des Rats Erhard VAUT, gen. zum Stockdes Rats Erhard VAUT, gen. zum Stock Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Elisabeth1) wurde geboren um 1450 in Zuffenhausen,,,,,; gestorben um 1551.

    Familie/Ehepartner: Agnes EDLE VON MÜNCHINGEN. Agnes wurde geboren um 1450 in Münchingen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 20. Barbara VAUT  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 18 Jun 1514 in Stuttgart,,,,,; wurde beigesetzt in Stuttgart,,,,,.
    2. 21. VAUT  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 6.  Elisabeth VAUTElisabeth VAUT Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Elisabeth1) wurde geboren in 1450.

    Elisabeth heiratete Wendelin DECKER um 1468. Wendelin wurde geboren um 1445 in Cannstatt,,,,,; gestorben in 1515 1516 in Cannstatt,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 22. Anna DECKER  Graphische Anzeige der Nachkommen

  6. 7.  Kaspar VAUTKaspar VAUT Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Elisabeth1) wurde geboren um 1460 in Untertürkheim,,,,,; gestorben um 1520.

    Notizen:

    besitzt 1485 drei Morgen Weingarten in Esslingen; Vogthaber aus seinem Haus mit Hofreite und einer Hofstatt; Inhaber des Fischwasserlehens in Untertürkheim seit 1491 bis 1506; zusammen mit Erhart Scheck Inhaber des halben Zehnthofs, den er von Elisabeth Pliening erbt; wirkt 1519 an der Erneuerung des Esslinger Lagerbuchs mit.
    Schiller (Dinkel/Schweizer) S. 101, Kaspar [FN 240 Kaspar ist nach MOSER (Vischerische Ahnentafeln) wohl als Witwer » letztlich Priester worden«. Vielleicht ist er mit dem Caspar Vogt identisch, der 7.9. 1484 die Annaten für die Kirche in Eystatt (?) zahlt, und/oder mit dem Caspar Vout, der am 3.6.1502 die Annaten fur die Kirche in Zainingen entrichtet; hierzu KREBS 1965 (Annatenregister Konstanz), Nr. 1293 and Nr. 6116. ] oo N.N. Walcker (deren Sohn Kaspar) oo Margarete Vogler von Cannstatt)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 23. Hans VAUT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1500.
    2. 24. Caspar VAUT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren nach 1505 in Cannstatt,,,,,.
    3. 25. Bernhart FAUTH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren vor 1518; gestorben in Mai 1558 Jun 1559.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 8.  Magister Michael VAUT, gen. zum StockMagister Michael VAUT, gen. zum Stock Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Elisabeth1) wurde geboren um 1460; gestorben um 1497.

    Notizen:

    Schiller (Dinkel/Schweizer) S. 101 [FN 241 Magister Michael war am 21. 11. 1484 Kaplan am Heilig-Kreuz-Altar in der Pfarrkirche in Cannstatt und tauschte an diesem Tag mit Daniel N. N., Plebanus in Zuffenhausen, so KREBS 1938-1954 (Investiturprotokolle), S. 144. Er scheint jedoch die Stelle nur pro forma innegehabt zu haben, denn bei den Annatenzahlungen für Zuffenhausen am 28.6.1488 und 1. 7.1489 ist er abwesend und lässt die Kirche durch einen Vikar versehen (KREBS 1938-1954 (Investiturprotokolle), S. 1019).]
    1477 immatr. in Tübingen, 1480 Mag.


  8. 9.  Agnes VAUTAgnes VAUT Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Elisabeth1) wurde geboren um 1460.

    Agnes heiratete Gallus (Gall) SCHWEICKHARDT um 1495. Gallus wurde geboren um 1460 in Bad Cannstatt,,,,,; gestorben vor 1522. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 26. Kanzleiadvokat Michael SCHWEICKHARDT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1506 in Stuttgart,,,,,Bad Cannstatt; gestorben am 18 Feb 1562 in Stuttgart,,,,,.

  9. 10.  Adelheid VAUT, gen. zum StockAdelheid VAUT, gen. zum Stock Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Elisabeth1) wurde geboren um 1470.

    Adelheid heiratete Bernhard LÖFFLER um 1495. Bernhard wurde geboren um 1470 in Zuffenhausen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 3

  1. 11.  Ratsherr Johann Conrad VAUTRatsherr Johann Conrad VAUT Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Johannes2, 1.Elisabeth1) gestorben am 21 Okt 1585.

    Notizen:

    eventuell die gleiche Person wie Johann Konrad Vautt;

    Johann heiratete am 06 Jul 1568 in Stuttgart,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 27. Agnes VAUT  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 06 Nov 1635 in Tübingen,,,,,.

  2. 12.  Johannes VAUTJohannes VAUT Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Johannes2, 1.Elisabeth1)

    Notizen:

    Faber 8 § 6; eventuell die gleiche Person wie Johannes Vaut oo Barbara Gaisberger;

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 28. Johann Konrad VAUT  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 21 Okt 1585.

  3. 13.  Dorothea VOGLERDorothea VOGLER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Margarethe2, 1.Elisabeth1) wurde geboren um 1475; gestorben vor 23 Mrz 1549 ? ? 1536.

    Familie/Ehepartner: Magister Johannes BRASSICANUS. Johannes (Sohn von Hans KÖLLI) wurde geboren nach 1475 in Konstanz,,,,,; gestorben am 21 Mrz 1514 in Wildbad,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 29. Dr. jur. utr. Johann Alexander BRASSICANUS  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1493 in Cannstatt,,,,,; gestorben am 27 Nov 1539 in Wien,,,,,.
    2. 30. Professor des Kanonischen Rechts Johann Ludwig BRASSICANUS  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1509 in Tübingen,,,,,; gestorben am 03 Jun 1549 in Wien,,,,,.
    3. 31. Dorothea KÖHL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1510; gestorben in 1567 1575.
    4. 32. Margarete BRASSICANUS  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren nach 1511.

    Familie/Ehepartner: Mag. Nikolaus SIGMAR, gen. Esslinger. Nikolaus gestorben in 1533. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 33. Nicolaus SIGMAR, gen. Esslinger  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 34. Sebastian SIGMAR, gen. Esslinger  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 14.  Thomas VOGLERThomas VOGLER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Margarethe2, 1.Elisabeth1) wurde geboren um 1480.

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 35. Chilian VOGLER  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 15.  Margarethe VOGLERMargarethe VOGLER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Margarethe2, 1.Elisabeth1) wurde geboren um 1480.

    Familie/Ehepartner: Conrad HOHENLOCH. Conrad wurde geboren um 1470; gestorben vor 1525. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 36. Anna Margarete HOHENLOCH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1500 in Waiblingen,,,,,.

  6. 16.  Sabine VAUTSabine VAUT Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Konrad2, 1.Elisabeth1) wurde geboren in 1490 1495 in Cannstatt,,,,,; gestorben am 16 Okt 1552.

    Notizen:

    E. Brick - Ahn_Nr. 15-31801;

    Sabine heiratete Vogt Georg (Jerg) ESSICH in 1517. Georg (Sohn von Sebastian ESSICH und Anna Maria N.N.) wurde geboren in 1490 in Wildbad,,,,,; gestorben in 1576 in Rutesheim,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 37. Johann Conrad ESSICH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1525 in Calw,,,,,; gestorben in 02 Nov 1575 07 Jan 1576 in Rutesheim,,,,,.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 17.  Anna Katharina VAUTAnna Katharina VAUT Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Konrad2, 1.Elisabeth1) wurde geboren in 1493 in Cannstatt,,,,,; gestorben in Jun 1550 06 Mrz 1585 in Böblingen,,,,,.

    Notizen:

    G. Zeller: auch Vautt, Fautt, Vogt

    Anna heiratete Leonhard BREITSCHWERT vor 1520. Leonhard (Sohn von Veit (Lukas) BREITSCHWERT und Genoveva SCHENNER, von Strubenhardt) wurde geboren in 1495 1500 in Pforzheim,,,,,; gestorben in 01 Dez 1550 1556 in Böblingen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 38. Margarete Elis. BREITSCHWERT  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1585.
    2. 39. Amtmann Leonhard BREITSCHWERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1519 in Pforzheim,,,,,; gestorben am 09 Okt 1593 in Merklingen,,,,,; wurde beigesetzt in Merklingen,,,,,.
    3. 40. Anna BREITSCHWERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1520; gestorben in 1584.
    4. 41. Geistlicher Verwalter Veit BREITSCHWERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1526; gestorben am 09 Jan 1595 in Backnang,,,,,.

  8. 18.  Margarethe VAUTMargarethe VAUT Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Konrad2, 1.Elisabeth1) wurde geboren in 1493 in Cannstatt,,,,,; gestorben am 19 Dez 1562 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    AL Mez ALU 2120 Nr.24019 S.50;
    S. 48 in "VIII. Bayer'sche Stiftung § 35-36":
    S. gedr. Vischer'sche Ahnentafel ad Tab. II. Nr. 29. Dort ist als 2. Gatte Balth. MOSER, Kammerrath, angegeben; aber nach Moses gen. Nachrichten 1756 Seite 116. war dieser der Tochtermann des König. Dagegen soll nach einem alten Schema bei den Akten ein Josef Albrecht SCHÜZ ihr 2. Gatte gewesen seyn, und in einem bei den Akten der Weinmann'schen Stiftung liegenden Schema, wird Schüz als ihr 1. Gatte und dagegen Moses HORWALD, Stadtschreiber in Bietigheim, als ihr 2. Gatte angegeben.Die Angabe von Moser wird aber wohl als die richtige angenommen werden können.
    VFKBW2018 Rolf Eilers: Gustav Schwab: besitzt 1528 Haus u. Garten Stuttgart;

    Margarethe heiratete Johann KÖNIG, gen. Zahlmeister vor 1525. Johann (Sohn von Klaus KÖNIG, gen. Koch) wurde geboren in 1490 1500; gestorben am 08 Sep 1545. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 42. Barbara KÖNIG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1525 1526 in Bad Cannstatt,,,,,; gestorben am 05 Dez 1571 in Göppingen,,,,,; wurde beigesetzt am 07 Dez 1571 in Oberhofen,,,,,.

    Margarethe heiratete Jacob (Johann) (Josef) Albrecht SCHÜZ in 1529. Jacob gestorben am 17 Feb 1561. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 19.  Margarete VOGTMargarete VOGT Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Konrad2, 1.Elisabeth1) wurde geboren um 1500 in Cannstatt,,,,,; gestorben am 19 Feb 1562 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    E. Brick - Ahn_Nr. 18-237045;

    Margarete heiratete Jacob (Johann) (Josef) Albrecht SCHÜZ um 1529. Jacob gestorben am 17 Feb 1561. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 43. Dr. Friedrich SCHÜZ  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 08 Feb 1590 in Stuttgart,,,,,.
    2. 44. Amita SCHÜZ  Graphische Anzeige der Nachkommen

  10. 20.  Barbara VAUTBarbara VAUT Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Erhard2, 1.Elisabeth1) gestorben am 18 Jun 1514 in Stuttgart,,,,,; wurde beigesetzt in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    Allgemeine Notizen: Epitaph auf dem Boden der St. Leonhardskirche Stuttgart.

    Barbara heiratete Johannes STICKEL um 1495. Johannes (Sohn von Burckhardt STICKEL) wurde geboren um 1472 in Stuttgart,,,,,; gestorben in 24 Feb 1528 24 Feb 1538 in Stuttgart,,,,,; wurde beigesetzt in Stuttgart,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 45. Elisabeth STICKEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Stuttgart,,,,,; gestorben in 25 Sep 1529 25 Sep 1531 in Stuttgart,,,,,.
    2. 46. Kammerrat Burkhard STICKEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1500 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 14 Apr 1564 in Stuttgart,,,,,; wurde beigesetzt in Stuttgart,,,,,.

  11. 21.  VAUTVAUT Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Erhard2, 1.Elisabeth1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 22.  Anna DECKERAnna DECKER Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Elisabeth2, 1.Elisabeth1)

    Anna heiratete Professor Johannes REUCHLIN um 1503. Johannes (Sohn von Johannes Georg REUCHLIN und Elisabeth (Elissa) (Erinna) ECK) wurde geboren am 29 Jan 1455 in Pforzheim,,,,,; gestorben am 30 Jun 1522 in Stuttgart,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  13. 23.  Hans VAUTHans VAUT Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Kaspar2, 1.Elisabeth1) wurde geboren um 1500.

  14. 24.  Caspar VAUTCaspar VAUT Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Kaspar2, 1.Elisabeth1) wurde geboren nach 1505 in Cannstatt,,,,,.

  15. 25.  Bernhart FAUTHBernhart FAUTH Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Kaspar2, 1.Elisabeth1) wurde geboren vor 1518; gestorben in Mai 1558 Jun 1559.

    Bernhart heiratete SCHMACK vor 1538. wurde geboren um 1508. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 47. Lorentz FAUTH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren vor 1538.
    2. 48. Esther FAUTH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren vor 1539; gestorben in 1596 1605.
    3. 49. Bernhart FAUTH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren vor 1539.
    4. 50. Caspar FAUTH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren vor 1542.
    5. 51. Esaias FAUTH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren vor 1542.
    6. 52. Hanns FAUTH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren vor 1543; gestorben vor 1578.
    7. 53. Hans FAUTH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren vor 1552.
    8. 54. Jerg FAUTH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren vor 1555.

  16. 26.  Kanzleiadvokat Michael SCHWEICKHARDTKanzleiadvokat Michael SCHWEICKHARDT Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Agnes2, 1.Elisabeth1) wurde geboren um 1506 in Stuttgart,,,,,Bad Cannstatt; gestorben am 18 Feb 1562 in Stuttgart,,,,,.

    Michael heiratete Margarete HAID in 1536. Margarete gestorben am 23 Apr 1571 in Stuttgart,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 55. Margarete SCHWEICKHARDT  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben nach 10 Mrz 1592.
    2. 56. Elisabeth SCHWEICKHARDT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Apr 1561 in Tübingen,,,,,; gestorben am 11 Sep 1622 in Tübingen,,,,,.


Generation: 4

  1. 27.  Agnes VAUTAgnes VAUT Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Johann3, 2.Johannes2, 1.Elisabeth1) gestorben am 06 Nov 1635 in Tübingen,,,,,.

    Agnes heiratete Professor jur. Andreas BAYER am 25 Mai 1596 in Stuttgart,,,,,. Andreas (Sohn von Michael BAYER und Agnes (Anna) LINDE) wurde geboren am 04 Jan 1566 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 21 Jan 1635 in Tübingen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 57. Kammergerichtsassessor David BAYER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1607; gestorben in 1668.

  2. 28.  Johann Konrad VAUTJohann Konrad VAUT Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Johannes3, 2.Johannes2, 1.Elisabeth1) gestorben am 21 Okt 1585.

    Notizen:

    Abstammung de Kinder unsicher - s. Faber 8 § 4;
    eventuell die gleiche Person wie Johann Conrad Vaut;

    Johann heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 58. Hieronymus VAUT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Feb 1578 in Stuttgart,,,,,; gestorben vor 15 Nov 1614.

  3. 29.  Dr. jur. utr. Johann Alexander BRASSICANUSDr. jur. utr. Johann Alexander BRASSICANUS Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Dorothea3, 3.Margarethe2, 1.Elisabeth1) wurde geboren in 1493 in Cannstatt,,,,,; gestorben am 27 Nov 1539 in Wien,,,,,.

    Notizen:

    1522 Nachfolger Reuchlins und Lehrer des Griechischen in Ingolstadt, dort Promotion zum Dr. jur. utr., seit 1524 Professor der Zivilprozesse in Wien, bekannter Humanist, scharfer Gegner der Reformation, Autor eines umfangreichen wissenschaftlichen und dichterischen Werkes, zweimal kinderlos verheiratet.


  4. 30.  Professor des Kanonischen Rechts Johann Ludwig BRASSICANUSProfessor des Kanonischen Rechts Johann Ludwig BRASSICANUS Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Dorothea3, 3.Margarethe2, 1.Elisabeth1) wurde geboren um 1509 in Tübingen,,,,,; gestorben am 03 Jun 1549 in Wien,,,,,.

    Notizen:

    PWM Heidelberg und Padua

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 31.  Dorothea KÖHLDorothea KÖHL Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Dorothea3, 3.Margarethe2, 1.Elisabeth1) wurde geboren um 1510; gestorben in 1567 1575.

    Dorothea heiratete Gewölbsverwalter Albert ZORN in 1536. Albert (Sohn von Gräflich zweibrückischer Beamter Erhard ZORN und Elisabeth N.N.) wurde geboren in in Ingweiler,,Elsaß,,,; gestorben in 1558 1567. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 59. Nikolaus ZORN  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 60. Elisabeth ZORN  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 61. Dorothee ZORN  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 62. Maria ZORN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1540 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 06 Okt 1604 in Stuttgart,,,,,.

  6. 32.  Margarete BRASSICANUSMargarete BRASSICANUS Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Dorothea3, 3.Margarethe2, 1.Elisabeth1) wurde geboren nach 1511.

  7. 33.  Nicolaus SIGMAR, gen. EsslingerNicolaus SIGMAR, gen. Esslinger Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Dorothea3, 3.Margarethe2, 1.Elisabeth1)

  8. 34.  Sebastian SIGMAR, gen. EsslingerSebastian SIGMAR, gen. Esslinger Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Dorothea3, 3.Margarethe2, 1.Elisabeth1)

  9. 35.  Chilian VOGLERChilian VOGLER Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Thomas3, 3.Margarethe2, 1.Elisabeth1)

    Notizen:

    Faber 8 § 52

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 63. Corona VOGLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1516; gestorben in 1585.
    2. 64. Dr. jur. Chilian VOGLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Feb 1516 in Cannstatt,,,,,; gestorben am 16 Mrz 1585 in Tübingen,,,,,.

  10. 36.  Anna Margarete HOHENLOCHAnna Margarete HOHENLOCH Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Margarethe3, 3.Margarethe2, 1.Elisabeth1) wurde geboren um 1500 in Waiblingen,,,,,.

    Familie/Ehepartner: Dr. med. Georg RENZ. Georg (Sohn von Joseph RENZ und Anna SCHÖNWALTER) wurde geboren um 1499 in Waiblingen,,,,,; gestorben am 14 Nov 1561 in Pforzheim,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 65. Katharina RENZ  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 66. Adelberger Pfleger Samuel RENZ  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1538 in Pforzheim,,,,,; gestorben am 08 Mrz 1594 in Waiblingen,,,,,.

  11. 37.  Johann Conrad ESSICHJohann Conrad ESSICH Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Sabine3, 4.Konrad2, 1.Elisabeth1) wurde geboren um 1525 in Calw,,,,,; gestorben in 02 Nov 1575 07 Jan 1576 in Rutesheim,,,,,.

    Notizen:

    E. Brick - Ahn_Nr. 14-15900;
    vh. I: Salome NN, lebte noch 1559, dann wären die Kinder Johannes ,Katharina, Johann Konrad aus dieser Ehe
    Faber 63 § 6; Maier, Sindelfinger Familien S. 786;
    Dinkel/Schweizer "Korrekturen, Ergänzungen und Gedanken zu schwäbischen Spitzenahnen" in VFW 28/2010 S.245: Essich, Conrad
    Bezug: AL Beuttenmüller 4746; AT Hauff 316; AL Justinus Kerner 372; AL Karl Planck 1988.
    Nachdrücklich sei auf den Artikel von Otto-Günter Lonhard hingewiesen, in dem akribisch untersucht wird, welche genealogischen Konsequenzen
    sich aus dem am 11. Januar 1565 in Leonberg erstellten Testament des Conrad Essich und seiner Frau Maria Jacobe Ber aus Wildberg ergeben.
    Conrad Essichs Vater Jerg Essich war mit Sabine Rempp verheiratet, deren Eltern Michael Rempp und Katharina Trautwein waren, wobei Lonhard
    beweist, dass letztere nicht Ehefrau des von Herzog Ulrich hingerichteten Konrad Vautt gewesen sein kann.
    Belege: Otto-Günter Lonhard: Das Testament des Conrad Essich. In: SWDB, Bd.23, H. 1,2003, S. 441-463.

    Johann heiratete Marie Jakobine BÄR in 1553 1559 in Tübingen,,,,,. Marie (Tochter von Caspar BÄR, gen. Bläsi und Dorothea Christine Friederike BRAUN) wurde geboren um 1520 in Calw,,,,,; gestorben am 14 Mrz 1582 in Rutesheim,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 67. Magister Johann Conrad ESSICH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 02 Dez 1555 in Hirsau,,,,,; gestorben am 29 Aug 1627 in Tübingen,,,,,.

  12. 38.  Margarete Elis. BREITSCHWERTMargarete Elis. BREITSCHWERT Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Anna3, 4.Konrad2, 1.Elisabeth1) gestorben in 1585.

    Margarete heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 68. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  13. 39.  Amtmann Leonhard BREITSCHWERTAmtmann Leonhard BREITSCHWERT Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Anna3, 4.Konrad2, 1.Elisabeth1) wurde geboren in 1519 in Pforzheim,,,,,; gestorben am 09 Okt 1593 in Merklingen,,,,,; wurde beigesetzt in Merklingen,,,,,.

    Notizen:

    AL Burkhard Wagner: Leonhard/Lienhard der Jüngere Breitschwert, * um 1519 in Pforzheim, † 9. Oktober 1593 in Merklingen (Epitaph), 8 um 1542, 1561-1593 Amtmann in Merklingen an der Würm; auch Lienhard gen.; Sein Grabstein befindet sich in der ev. Kirche Weil der Stadt - Merklingen. Der Zusammenhang mit den Breitschwert in der AL Schelling S. 73 ist nicht klar. - Die Familie Breitschwert soll aus der Gegend bei Basel zugewandert sein. Einzusehen wäre das bei Karl Ehmann: Die ältesten Breitschwert aus Pforzheim.
    Wagner-Zeller-Familienchronik: Faber 8 § 59.
    Martinszeller Verband. Leonhard Breitschwert.
    Karl Ehmann. Die ältesten Breitschwert in Pforzheim, SWDB 14(4), 140-142 (1974).
    Die Ahnenforschung Rimek gibt einen ausführlichen Lebenslauf von Leonhard Breitschwert mit einer Reichsadelbestätigung vom 4. Dezember 1578 in Prag durch Kaiser Ferdinand I. (abgerufen am 5. Mai 2016).
    Zwan: Reichsadel: Augsburg, 22 September 1547 / 25 Augustus 1548; Augsburg, 25 Augustus 1559; Prag, 4 November 1578;

    Leonhard heiratete Luzia (Anna) (Maria) DREHER um 1542 in Leonberg,,,,,. Luzia (Tochter von Mitglied der Landschaft und des Hofgerichts Johann (Hans) DREHER und Lucia (Luzi) VOLLAND) wurde geboren um 1521; gestorben in 1573 13 Mrz 1574 in Merklingen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 69. Margarete BREITSCHWERT  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 70. Maria Salome BREITSCHWERT  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 17 Jan 1609.
    3. 71. Anna BREITSCHWERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1554 24 Feb 1555 in Merklingen,,,,,; gestorben in 05 Jun 1618 15 Jun 1618 in Leonberg,,,,,; wurde beigesetzt in Leonberg,,,,,.
    4. 72. Agnes BREITSCHWERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1558; gestorben in 1611.

    Leonhard heiratete Barbara N.N. um 1575 in Merklingen,,,,,. Barbara wurde geboren um 1554; gestorben am 19 Apr 1608 in Merklingen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 40.  Anna BREITSCHWERTAnna BREITSCHWERT Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Anna3, 4.Konrad2, 1.Elisabeth1) wurde geboren in 1520; gestorben in 1584.

    Anna heiratete Schultheiß Andreas SPEIDEL in 1539. Andreas gestorben am 27 Aug 1584 in Weil der Stadt,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 73. Kastenkeller Johann Wilhelm SPEIDEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Nov 1560; gestorben in 11 Dez 1608 13 Dez 1608 in Tübingen,,,,,.

  15. 41.  Geistlicher Verwalter Veit BREITSCHWERTGeistlicher Verwalter Veit BREITSCHWERT Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Anna3, 4.Konrad2, 1.Elisabeth1) wurde geboren in 1526; gestorben am 09 Jan 1595 in Backnang,,,,,.

    Notizen:

    Faber 69 § 10;
    Allgemeine Notizen: 1549 geistl. Verwalter in Böblingen als Nachfolger seines Vaters, 1551-95 Vogt und geistl. Stiftsverwalter in Backnang, Consulent der Reichsstadt Augsburg und der Ritterschaft in Schwaben.

    Veit heiratete Anna BUOB in 1562 1564. Anna (Tochter von Bernhard BUOB) wurde geboren in 1535 1540 in Wildberg,,,,,; gestorben in 1582 25 Dez 1583 in Backnang,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 74. Dr. jur. Veit Johann BREITSCHWERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Jun 1565 in Backnang,,,,,; gestorben in 17 Mrz 1631 20 Mrz 1631 in Stuttgart,,,,,; wurde beigesetzt in Stuttgart,,,,,.

    Veit heiratete Barbara STICKEL um 1552. Barbara (Tochter von Kammerrat Burkhard STICKEL und Anna FÜRDERER, von Richtenfels) wurde geboren um 1530; gestorben am 19 Nov 1561. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 75. Johann Wilhelm BREITSCHWERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Dez 1558 in Backnang,,,,,; gestorben am 05 Mai 1624 in Stuttgart,,,,,.

    Veit heiratete Dorothea KELLER am 25 Dez 1583 in Stuttgart,,,,,. Dorothea (Tochter von Ratsherr Gregorius I. KELLER und Christina KIENZER) wurde geboren in ? 1542; gestorben am 15 Nov 1617. [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 42.  Barbara KÖNIGBarbara KÖNIG Graphische Anzeige der Nachkommen (18.Margarethe3, 4.Konrad2, 1.Elisabeth1) wurde geboren in 1525 1526 in Bad Cannstatt,,,,,; gestorben am 05 Dez 1571 in Göppingen,,,,,; wurde beigesetzt am 07 Dez 1571 in Oberhofen,,,,,.

    Notizen:

    AL Mez ALU 2120 Nr.12009 S.63
    S. 48 in "VIII. Bayer'sche Stiftung § 35-36"
    § 62. Daß diese eine Tochter von Joh. König gewesen, ist nach Moser a. a. O. richtig, ob sie aber auch eine Tochter der Margarethe Fautt, könnte nach den vorbemerkten verschiedenen Angaben noch in Zweifel gezogen werden, wenn nämlich angenommen würde, daß Joh. König vorher oder nachher eine andere Frau gehabt habe, wovon jedoch nirgends etwas zu finden ist.

    Barbara heiratete Adelbergischer Pfleger Balthasar MOSER, von Filseck am 08 Sep 1545 in Göppingen,,,,,. Balthasar (Sohn von Stadtschreiber Balthasar MOSER, von Filseck und Appolonia Margarethe WINZELHÄUSER) wurde geboren in 04 Mai 1525 30 Apr 1525 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 04 Mai 1595 in Stuttgart,,,,,; wurde beigesetzt am 05 Mai 1595 in Stuttgart,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 76. Balthasar MOSER, von Filseck und Weilerberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 29 Sep 1556 29 Sep 1559 in Göppingen,,,,,; gestorben am 17 Jun 1610 in Schwäbisch Hall,,,,,; wurde beigesetzt in Schwäbisch Hall,,,,,.
    2. 77. Wilhelm MOSER, von Filseck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Mrz 1558 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 01 Feb 1607 in Göppingen,,,,,; wurde beigesetzt am 02 Feb 1607 in Göppingen,,,,,.
    3. 78. Barbara MOSER, von Filseck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1560; gestorben in 1627.
    4. 79. Appolonia MOSER, von Filseck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Feb 1562; gestorben am 01 Aug 1627.
    5. 80. Eva MOSER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Okt 1563; gestorben am 01 Jan 1605.
    6. 81. Ursula MOSER, von Filseck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Okt 1566; gestorben am 18 Jan 1612.
    7. 82. Bernhard MOSER, von Filseck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Jul 1569; gestorben am 14 Feb 1619 in Kirchheim (Teck),,,,,.

  17. 43.  Dr. Friedrich SCHÜZDr. Friedrich SCHÜZ Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Margarete3, 4.Konrad2, 1.Elisabeth1) gestorben am 08 Feb 1590 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    E. Brick - Ahn_Nr. 17-118522; Genealogien Band 34;

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 83. Anna SCHÜZ  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1536.

    Friedrich heiratete Anna HAAG am 24 Sep 1564 in Tübingen,,,,,. Anna (Tochter von Jakob HAAG) wurde geboren um 1536; gestorben am 29 Jul 1608 in Bietigheim,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  18. 44.  Amita SCHÜZAmita SCHÜZ Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Margarete3, 4.Konrad2, 1.Elisabeth1)

  19. 45.  Elisabeth STICKELElisabeth STICKEL Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Barbara3, 5.Erhard2, 1.Elisabeth1) wurde geboren in in Stuttgart,,,,,; gestorben in 25 Sep 1529 25 Sep 1531 in Stuttgart,,,,,.

    Familie/Ehepartner: Gerichtsverwandter Cyriakus HORN. Cyriakus (Sohn von Hofapotheker Cyriakus HORN) wurde geboren um 1490 in Stuttgart,,,,,; gestorben um 1544 / 15 Sep 1580 in Stuttgart,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 84. Walburg HORN  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 85. Margaretha HORN  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 04 Aug 1606 in Stuttgart,,,,,.

  20. 46.  Kammerrat Burkhard STICKELKammerrat Burkhard STICKEL Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Barbara3, 5.Erhard2, 1.Elisabeth1) wurde geboren in 1500 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 14 Apr 1564 in Stuttgart,,,,,; wurde beigesetzt in Stuttgart,,,,,.

    Familie/Ehepartner: Anna FÜRDERER, von Richtenfels. Anna (Tochter von Österreichischer Untervogt Jakob FÜRDERER, von Richtenfels und Elisabeth KELLER) wurde geboren in 1508 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 29 Jun 1571 in Stuttgart,,,,,; wurde beigesetzt in Stuttgart,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 86. Landschreiber Erhard STICKEL  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 21 Jun 1603 in Stuttgart,,,,,.
    2. 87. Margarethe STICKEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1530.
    3. 88. Johannes STICKEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 1 Jul 1528 in Stuttgart; gestorben in 1567 in Egenhausen.
    4. 89. Barbara STICKEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1530; gestorben am 19 Nov 1561.
    5. 90. Burkhard STICKEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1541 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 25 Mrz 1613 in Schorndorf,,,,,.

  21. 47.  Lorentz FAUTHLorentz FAUTH Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Bernhart3, 7.Kaspar2, 1.Elisabeth1) wurde geboren vor 1538.

    Lorentz heiratete Magdalena N.N. am 01 Mai 1558 in Cannstatt,,,,,. Magdalena wurde geboren vor 1538. [Familienblatt] [Familientafel]

    Lorentz heiratete Agnes N.N. am 09 Sep 1561 in Cannstatt,,,,,. Agnes wurde geboren vor 1541. [Familienblatt] [Familientafel]


  22. 48.  Esther FAUTHEsther FAUTH Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Bernhart3, 7.Kaspar2, 1.Elisabeth1) wurde geboren vor 1539; gestorben in 1596 1605.

    Esther heiratete Sebaldus SEEMANN am 06 Jun 1559 in Cannstatt,,,,,. Sebaldus (Sohn von Sebold SEEMANN und Anna Barbara N.N.) wurde geboren um 1525; gestorben vor 23 Jun 1592. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 91. Balthasar SEEMANN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Mrz 1560 in Cannstatt,,,,,.
    2. 92. Caspar SEEMANN  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 15 Jul 1561 in Cannstatt,,,,,.
    3. 93. Esther SEEMANN  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 29 Mai 1563 in Cannstatt,,,,,.
    4. 94. Caspar SEEMANN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Mai 1565 in Cannstatt,,,,,.
    5. 95. Balthaß SEEMANN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Jan 1567 in Cannstatt,,,,,.
    6. 96. Sebaldus SEEMANN  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 15 Jan 1571 in Cannstatt,,,,,.
    7. 97. Barbara SEEMANN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Mai 1574 in Cannstatt,,,,,.

  23. 49.  Bernhart FAUTHBernhart FAUTH Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Bernhart3, 7.Kaspar2, 1.Elisabeth1) wurde geboren vor 1539.

    Bernhart heiratete Ursula GANTZ am 18 Jul 1559 in Cannstatt,,,,,. Ursula wurde geboren vor 1539 in Göppingen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  24. 50.  Caspar FAUTHCaspar FAUTH Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Bernhart3, 7.Kaspar2, 1.Elisabeth1) wurde geboren vor 1542.

    Caspar heiratete Agatha SCHWARTZ am 03 Feb 1562 in Cannstatt,,,,,. Agatha wurde geboren vor 1542. [Familienblatt] [Familientafel]


  25. 51.  Esaias FAUTHEsaias FAUTH Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Bernhart3, 7.Kaspar2, 1.Elisabeth1) wurde geboren vor 1542.

  26. 52.  Hanns FAUTHHanns FAUTH Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Bernhart3, 7.Kaspar2, 1.Elisabeth1) wurde geboren vor 1543; gestorben vor 1578.

  27. 53.  Hans FAUTHHans FAUTH Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Bernhart3, 7.Kaspar2, 1.Elisabeth1) wurde geboren vor 1552.

    Hans heiratete Barbara RICKER am 11 Mai 1572 in Cannstatt,,,,,. Barbara wurde geboren vor 1552 in Untertürkheim,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  28. 54.  Jerg FAUTHJerg FAUTH Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Bernhart3, 7.Kaspar2, 1.Elisabeth1) wurde geboren vor 1555.

  29. 55.  Margarete SCHWEICKHARDTMargarete SCHWEICKHARDT Graphische Anzeige der Nachkommen (26.Michael3, 9.Agnes2, 1.Elisabeth1) gestorben nach 10 Mrz 1592.

    Familie/Ehepartner: Geistlicher Verwalter Ludwig DOLMETSCH. Ludwig (Sohn von Konrad DOLMETSCH und Katharina VOLLAND) wurde geboren um 1545; gestorben in 1580 in Lorch,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 98. Vogt Ludwig DOLMETSCH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1580; gestorben in Sep 1624.

  30. 56.  Elisabeth SCHWEICKHARDTElisabeth SCHWEICKHARDT Graphische Anzeige der Nachkommen (26.Michael3, 9.Agnes2, 1.Elisabeth1) wurde geboren am 14 Apr 1561 in Tübingen,,,,,; gestorben am 11 Sep 1622 in Tübingen,,,,,.

    Elisabeth heiratete Magister Johann SCHEDEL am 28 Sep 1579 in Herrenberg,,,,,. Johann (Sohn von Johann SCHEDEL) wurde geboren in 1555 in Herrenberg,,,,,; gestorben am 05 Mrz 1619 in Tübingen,,,,,Hagelloch. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 99. Elisabeth SCHEDEL  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 100. Ratsmitglied Anton SCHEDEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1583 in Tübingen,,,,,Hagelloch; gestorben am 07 Dez 1662 in Esslingen,,,,,.