Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Katharina Elisabeth METZ

Katharina Elisabeth METZ

weiblich 1747 -

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Katharina Elisabeth METZKatharina Elisabeth METZ wurde geboren am 19 Mai 1747 in Tübingen,,,,,.

    Katharina heiratete Wilhelm Heinrich SCHRAMM am 26 Nov 1778 in Tübingen,,,,,. Wilhelm (Sohn von Johann Heinrich Philipp SCHRAMM und Regine Dorothea ROTH) wurde geboren am 06 Nov 1758 in Tübingen,,,,,; gestorben am 07 Jul 1823 in Tübingen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Christine Barbara SCHRAMM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Mrz 1789 in Tübingen,,,,,; gestorben in 1830.


Generation: 2

  1. 2.  Christine Barbara SCHRAMMChristine Barbara SCHRAMM Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Katharina1) wurde geboren am 27 Mrz 1789 in Tübingen,,,,,; gestorben in 1830.

    Christine heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Hermann KURZ  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Nov 1813 in Reutlingen,,,,,; gestorben am 10 Nov 1873 in Tübingen,,,,,.


Generation: 3

  1. 3.  Hermann KURZHermann KURZ Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Christine2, 1.Katharina1) wurde geboren am 30 Nov 1813 in Reutlingen,,,,,; gestorben am 10 Nov 1873 in Tübingen,,,,,.

    Notizen:

    PWM "poetischer Realist" und kulturhistorische Romane
    Liebe Mitglieder, am nächsten Freitag, 02.12.2011, findet um 18:00 Uhr unser Vortragsabend statt. Herr Pfarrer Heiner Lotze wird über Isolde Kurz (1851 - 1944) und ihre Familie berichten.
    Isolde Kurz zählt zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts. Während ihr Vater Hermann Kurz in vielfacher Hinsicht scheiterte – er erhielt trotz guter wissenschaftlicher Qualifikation keine Professur, sein als „Volksroman“ konzipiertes Werk „Schillers Heimatjahre“ war ein finanzieller Misserfolg –, führte Isolde Kurz ein recht sorgloses Leben, in dem der literarische Erfolg sich fast wie von selbst einstellte. Viele Jahre lebte sie mit ihrer Mutter bei ihrem Bruder Edgar in Italien, wo sie wertvolle Anregungen für ihre Gedichte und Erzählungen erhielt. Der jahrzehntelange Verkehr in weltoffenen, geistig aufgeschlossenen Kreisen verhinderte freilich nicht, dass Isolde Kurz sich gegen Ende ihres Lebens von den Nationalsozialisten vereinnahmen ließ.
    Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Herzliche Grüße Katharina Goodwin Schriftführerin Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden e.V.

    Hermann heiratete Eva Maria VON BRUNOW in 1851. Eva (Tochter von Anton August VON BRUNOW und Friederike VON OETINGER) wurde geboren in 1826; gestorben in 1911. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Dr. med. Edgar KURZ  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1904 in Florenz,,,,,.
    2. 5. Isolde KURZ  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Dez 1853 in Tübingen,,,,,; gestorben in 1944.


Generation: 4

  1. 4.  Dr. med. Edgar KURZDr. med. Edgar KURZ Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Hermann3, 2.Christine2, 1.Katharina1) gestorben in 1904 in Florenz,,,,,.

  2. 5.  Isolde KURZIsolde KURZ Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Hermann3, 2.Christine2, 1.Katharina1) wurde geboren am 21 Dez 1853 in Tübingen,,,,,; gestorben in 1944.

    Notizen:

    lebt in München von Übersetzungen und Sprachunterricht; 1. Novelle; folgt ihrem Bruder nach Florenz; lebt nach 1905 mit ihrer Mutter und pflegt sie bis zu deren Tod 1911;
    Liebe Mitglieder, am nächsten Freitag, 02.12.2011, findet um 18:00 Uhr unser Vortragsabend statt. Herr Pfarrer Heiner Lotze wird über Isolde Kurz (1851 - 1944) und ihre Familie berichten.
    Isolde Kurz zählt zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts. Während ihr Vater Hermann Kurz in vielfacher Hinsicht scheiterte - er erhielt trotz guter wissenschaftlicher Qualifikation keine Professur, sein als „Volksroman“ konzipiertes Werk „Schillers Heimatjahre“ war ein finanzieller Misserfolg -, führte Isolde Kurz ein recht sorgloses Leben, in dem der literarische Erfolg sich fast wie von selbst einstellte. Viele Jahre lebte sie mit ihrer Mutter bei ihrem Bruder Edgar in Italien, wo sie wertvolle Anregungen für ihre Gedichte und Erzählungen erhielt. Der jahrzehntelange Verkehr in weltoffenen, geistig aufgeschlossenen Kreisen verhinderte freilich nicht, dass Isolde Kurz sich gegen Ende ihres Lebens von den Nationalsozialisten vereinnahmen ließ.
    Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Herzliche Grüße Katharina Goodwin Schriftführerin Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden e.V.