Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Moritz LYON

Moritz LYON

männlich um 1800 -

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Moritz LYONMoritz LYON wurde geboren um 1800 in Hamburg,,,,,.

    Notizen:

    Firmengründer der Teehandlung Moritz Lyon & Co. Die Firma existierte 1846 bis 1873. Sie ging auf in der Firma Hälssen & Lyon
    Quelle: Hälssen & Lyon est 1879, 2006, S. 59-62. "Am 1. Januar 1867 nimmt er seinen ältesten Sohn Nicolaus als Gesellschafter auf."
    Am 4. Januar 1873 - 27 Jahre nach ihrer Gründung - wird die Firma M. Lyon & Co. aufgelöst. Moritz Lyon zieht sich ins Privatleben zurück. Sein Sohn Nicolaus gründet, in Gemeinschaft mit Friedrich Wilhelm Albert Muselius und Gustav Vencent Hälssen sowie unter 'kommanditarischer' Beteiligung von Simon Loewenstein und Ludwig Peine, die Firma Thee-Commandit-Gesellschaft Muselius, Lyon & Co. Neben dem Kontor in Hamburg unterhält die Firma eigene Niederlassungen, die in London von den Herren Muselius und Hälssen und in Moskau von Nicolaus Lyon geleitet werden.
    Einige Jahre später löst sich auch diese Firma wieder auf.
    Friedrich Wilhelm Albert Muselius und Ludwig Peine beschliessen daraufhin, ihre Geschäfte künftig unter dem Firmennamen Muselius & Peine zu führen.
    Zu erwähnen in diesem Zusammenhang ist, dass der Vater von G.V. Hälssen, Christian Heinrich Vincent, Gesellschafter der Hamburger Firmen Wreden & Hälssen sowie Lafargue & Hälssen war.
    Gustav Vincent Hälssen und Alfred Moritz Lyon, ein zweiter Sohne von Moritz Lyon, gründen am 1 Jan 1879 die Firma Hälssen & Lyon in Hamburg. Von Anfang an exportiert Hälssen & Lyon Tee nach Russland und Polen, in die baltischen Länder, auf den Balkan und nach Skandinavien.
    Nur wenige Wochen nach Firmengründung fällt G.V. Hälssen in London aus einer Pferdedroschke und stirbt an den Folgen des Unfalls. Alfred Moritz Lyon übernimmt den Anteil des Verstorbenen und führt die Geschäfte allein weiter.

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Nicolaus LYON  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1846 in Hamburg,,,,,.
    2. 3. Alfred Moritz LYON  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Mai 1849 in Hamburg,,,,,; gestorben am 04 Mrz 1910 in Hamburg,,,,,.


Generation: 2

  1. 2.  Nicolaus LYONNicolaus LYON Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Moritz1) wurde geboren um 1846 in Hamburg,,,,,.

    Notizen:

    Quelle: Hälssen & Lyon est 1879, 2006, S. 61-62.
    Am 4. Januar 1873 - 27 Jahre nach ihrer Gründung - wird die Firma M. Lyon & Co. aufgelöst. Moritz Lyon zieht sich ins Privatleben zurück. Sein Sohn Nicolaus gründet, in Gemeinschaft mit Friedrich Wilhelm Albert Muselius und Gustav Vencent Hälssen sowie unter 'kommanditarischer' Beteiligung von Simon Loewenstein und Ludwig Peine, die Firma Thee-Commandit-Gesellschaft Muselius, Lyon & Co. Neben dem Kontor in Hamburg unterhält die Firma eigene Niederlassungen, die in London von den Herren Muselius und Hälssen und in Moskau von Nicolaus Lyon geleitet werden.
    Einige Jahre später löst sich auch diese Firma wieder auf.
    Friedrich Wilhelm Albert Muselius und Ludwig Peine beschliessen daraufhin, ihre Geschäfte künftig unter dem Firmennamen Muselius & Peine zu führen.
    Zu erwähnen in diesem Zusammenhang ist, dass der Vater von G.V. Hälssen, Christian Heinrich Vincent, Gesellschafter der Hamburger Firmen Wreden & Hälssen sowie Lafargue & Hälssen war.
    Gustav Vincent Hälssen und Alfred Moritz Lyon, ein zweiter Sohne von Moritz Lyon, gründen am 1 Jan 1879 die Firma Hälssen & Lyon in Hamburg. Von Anfang an exportiert Hälssen & Lyon Tee nach Russland und Polen, in die baltischen Länder, auf den Balkan und nach Skandinavien.
    Nur wenige Wochen nach Firmengründung fällt G.V. Hälssen in London aus einer Pferdedroschke und stirbt an den Folgen des Unfalls. Alfred Moritz Lyon übernimmt den Anteil des Verstorbenen und führt die Geschäfte allein weiter.


  2. 3.  Alfred Moritz LYONAlfred Moritz LYON Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Moritz1) wurde geboren am 13 Mai 1849 in Hamburg,,,,,; gestorben am 04 Mrz 1910 in Hamburg,,,,,.

    Notizen:

    Quelle: Hälssen & Lyon est 1879, 2006, S. 61-62.
    Am 4. Januar 1873 - 27 Jahre nach ihrer Gründung - wird die Firma M. Lyon & Co. aufgelöst. Moritz Lyon zieht sich ins Privatleben zurück. Sein Sohn Nicolaus gründet, in Gemeinschaft mit Friedrich Wilhelm Albert Muselius und Gustav Vencent Hälssen sowie unter 'kommanditarischer' Beteiligung von Simon Loewenstein und Ludwig Peine, die Firma Thee-Commandit-Gesellschaft Muselius, Lyon & Co. Neben dem Kontor in Hamburg unterhält die Firma eigene Niederlassungen, die in London von den Herren Muselius und Hälssen und in Moskau von Nicolaus Lyon geleitet werden.
    Einige Jahre später löst sich auch diese Firma wieder auf.
    Friedrich Wilhelm Albert Muselius und Ludwig Peine beschliessen daraufhin, ihre Geschäfte künftig unter dem Firmennamen Muselius & Peine zu führen.
    Zu erwähnen in diesem Zusammenhang ist, dass der Vater von G.V. Hälssen, Christian Heinrich Vincent, Gesellschafter der Hamburger Firmen Wreden & Hälssen sowie Lafargue & Hälssen war.
    Gustav Vincent Hälssen und Alfred Moritz Lyon, ein zweiter Sohne von Moritz Lyon, gründen am 1 Jan 1879 die Firma Hälssen & Lyon in Hamburg. Von Anfang an exportiert Hälssen & Lyon Tee nach Russland und Polen, in die baltischen Länder, auf den Balkan und nach Skandinavien.
    Nur wenige Wochen nach Firmengründung fällt G.V. Hälssen in London aus einer Pferdedroschke und stirbt an den Folgen des Unfalls. Alfred Moritz Lyon übernimmt den Anteil des Verstorbenen und führt die Geschäfte allein weiter.

    Alfred heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Marie Anna LYON  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Aug 1881 in Hamburg,,,,,; gestorben am 09 Feb 1944 in Berlin,,,,,.
    2. 5. Elisabeth LYON  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Jan 1883 in Hamburg,,,,,; gestorben am 09 Aug 1957 in Soquel,,Kalifornien,,,.
    3. 6. Erich LYON  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Jan 1887 in Hamburg,,,,,; gestorben in 1929 in Hamburg,,,,,.


Generation: 3

  1. 4.  Marie Anna LYONMarie Anna LYON Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Alfred2, 1.Moritz1) wurde geboren am 22 Aug 1881 in Hamburg,,,,,; gestorben am 09 Feb 1944 in Berlin,,,,,.

    Notizen:

    Marie Maetzig war eine liberale assimilierte Jüdin evang. Religion. Sie entzog sich bis 1944 der Deportation durch Flucht in andere Städte Deutschlands, wo sie nichtjüdische Freunde und Verwandte beherbergten.
    Am Vorabend ihrer Deportation nahm sie sich das Leben.
    Menschen verschiedener Bekenntnisse ermöglichten es unter einem hohen persönlichen Risiko, dass Marie Maetzig als letzten Ausweg vor der drohenden Deportation in Würde sterben konnte und christlich begraben wurde.
    Quelle: Sohn Kurt Maetzig

    Marie heiratete Robert MAETZIG am 19 Mai 1908 in Hamburg,,,,,, und geschieden in 1935 in Berlin,,,,,. Robert (Sohn von Robert Ludwig MÄTZIG und Emma Wilhelmine TAUER) wurde geboren am 28 Aug 1880 in Landsberg,Delitzsch,Sachsen,,,; gestorben am 01 Feb 1975 in Berlin,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Prof. Dr. Kurt MAETZIG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Jan 1911 in Berlin,,,,,; gestorben am 08 Aug 2012 in Wildkuhl,,,,,; wurde beigesetzt am 31 Aug 2012 in Berlin,,,,,.
    2. 8. Irmgard MAETZIG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Jun 1914 in Berlin,,,,,; gestorben am 19 Mrz 1945 in Pegau,,,,,; wurde beigesetzt in Pegau,,,,,.

  2. 5.  Elisabeth LYONElisabeth LYON Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Alfred2, 1.Moritz1) wurde geboren am 22 Jan 1883 in Hamburg,,,,,; gestorben am 09 Aug 1957 in Soquel,,Kalifornien,,,.

    Notizen:

    Merkelstiftung.de:Notizen
    Aus einem Brief von Robert Maetzig an seinen Sohn Kurt vom 20.08.1957 "Deine Tante Elisabeth Friedländer ist am 09.08. gestorben mit großen Schmerzen an Darmkrebs".
    Quellen
    [S36] Rée und sein Geschlecht, Fischer, Josef, (1912, Kopenhagen, Hertz's Bogtrykkeri), S. 59.

    Elisabeth heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Ilse FRIEDLÄNDER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Mrz 1906 in Hamburg,,,,,; gestorben am 27 Apr 1980 in Dänemark,,,,,.
    2. 10. Hermann FRIEDLÄNDER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Aug 1907 in Hamburg,,,,,; gestorben am 19 Jul 1998 in Santa Rosa,Sonoma Country,Kalifornien,,,.

  3. 6.  Erich LYONErich LYON Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Alfred2, 1.Moritz1) wurde geboren am 19 Jan 1887 in Hamburg,,,,,; gestorben in 1929 in Hamburg,,,,,.

    Notizen:

    Erich hätte als einziger männlicher Nachkomme nach dem Tod des Vaters im Jahr 1910 dessen Firma "Hälssen und Lyon", eine Teeimport-Firma, übernehmen sollen, war aber stattdessen als Broker tätig. Im Alter von etwa 39 Jahren starb er sehr plötzlich im Jahr 1929 an einer Blinddarm-Entzündung. Seine Mutter Anna wurde nach dem Todes ihres Mannes Kommanditistin der Firma und Carl Ellerbrock führte die Gesellschaft weiter. 1916 trat sie als Gesellschafterin aus. Carl Ellerbrock wurde Alleininhaber.



Generation: 4

  1. 7.  Prof. Dr. Kurt MAETZIGProf. Dr. Kurt MAETZIG Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Marie3, 3.Alfred2, 1.Moritz1) wurde geboren am 25 Jan 1911 in Berlin,,,,,; gestorben am 08 Aug 2012 in Wildkuhl,,,,,; wurde beigesetzt am 31 Aug 2012 in Berlin,,,,,.

    Notizen:

    Skript für Film: 1945-46 Berlin im Aufbau. Regie: Kurt Maetzig;
    Quelle: Lebenslauf Kurt Maetzig, 1952

    Kurt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 12. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Kurt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 8.  Irmgard MAETZIGIrmgard MAETZIG Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Marie3, 3.Alfred2, 1.Moritz1) wurde geboren am 16 Jun 1914 in Berlin,,,,,; gestorben am 19 Mrz 1945 in Pegau,,,,,; wurde beigesetzt in Pegau,,,,,.

    Notizen:

    Irmgard wurde 14 Tage vor Schluss des Krieges in Pegau/Sachsen durch Fliegerbomben getötet, zusammen mit ihren beiden kleinen Jungen und dem Kindermädchen.(Robert Maetzig an Enkelin Katja Obenaus)

    Irmgard heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Frank HEISSNER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Aug 1937 in Berlin,,,,,; gestorben am 19 Mrz 1945 in Pegau,,,,,.
    2. 15. Bernd HEISSNER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Apr 1941 in Berlin,,,,,; gestorben am 19 Mrz 1945 in Pegau,,,,,.

  3. 9.  Ilse FRIEDLÄNDERIlse FRIEDLÄNDER Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Elisabeth3, 3.Alfred2, 1.Moritz1) wurde geboren am 12 Mrz 1906 in Hamburg,,,,,; gestorben am 27 Apr 1980 in Dänemark,,,,,.

    Notizen:

    Quellen
    [S36] Rée und sein Geschlecht, Fischer, Josef, (1912, Kopenhagen, Hertz's Bogtrykkeri), S. 59.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 10.  Hermann FRIEDLÄNDERHermann FRIEDLÄNDER Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Elisabeth3, 3.Alfred2, 1.Moritz1) wurde geboren am 30 Aug 1907 in Hamburg,,,,,; gestorben am 19 Jul 1998 in Santa Rosa,Sonoma Country,Kalifornien,,,.

    Notizen:

    PWM " We were honored by education from Hermann Friedlander, Elizabeth Friedlander- Searle, Col Hans Moeller, Waldemar Seunig, Henry Burchard and more." http://tinahutton.com/2012/rider-advice-focus-on-observing-understandinginterpreting-and-do-puzzle-solving/
    Rider Advice: Focus on Observing, Understanding/Interpreting, and Do ‘Puzzle Solving’
    Posted on December 9, 2012 by AMH Admin

    Hermann heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Hermann heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]