Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Hans PFEFFENHÄUSER

Hans PFEFFENHÄUSER

männlich um 1480 - 1525  (45 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Hans PFEFFENHÄUSERHans PFEFFENHÄUSER wurde geboren um 1480; gestorben in 1525 in München,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • genannt: zwischen 1504 und 1525, München,,,,,

    Notizen:

    Hans PFEFFENHAUSER * um 1480. + nach 1525 in München. Alter ca. 45 Jahre, {Goldschmied in München
    °(Filiation zu Anton Pfeffenhäuser nicht gesichert
    Wagner-Zeller-Familienchronik: AL Paul Ludwig Nr. 3568.

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Anton PFEFFENHÄUSER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1525 in München,,,,,; gestorben in Jun 1602 in Augsburg,,,,,.


Generation: 2

  1. 2.  Anton PFEFFENHÄUSERAnton PFEFFENHÄUSER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hans1) wurde geboren in 1525 in München,,,,,; gestorben in Jun 1602 in Augsburg,,,,,.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: Antoni Peffenhauser/Peffenhäuser/Pepfenhauser
    Der letzte berühmte Plattner (Harnischmacher) aus Augsburg. Viele seiner Rüstungen sind erhalten und in verschiedenen Museen zu besichtigen, z. B. in der Rüstkammer im Zwinger in Dresden, in Turin, in Madrid, in Paris im Musée de L’Armée, in Wien und im Diözesanmuseum in Augsburg. Dort sind die berühmten „Funeralwaffen“ für Karl V. Peffenhausers Plattnermarke zeigt entsprechend seinem Wappen ein freistehendes Dreibein. Es gibt sehr viel Literatur über ihn.
    AL Paul Ludwig Nr. 1784/1785
    Rose Wagner-Zeller. Antoni Peffenhauser - Der letzte Plattner 1525-1603. In: Mosaik, Stuttgart 2002, S. 31-37.
    Richard Haidlen. Ergänzungen und Berichtigungen zur Ahnentafel Peffenhauser - Tauchritz. SWDB 10, 426-427 (1949-1959).
    Alfred Auer, "Pfeffenhauser, Anton" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 308 f. [Onlinefassung]; URL: (abgerufen am 17. Juli 2016).
    CERL-Thesaurus. Anton Peffenhäuser. (abgerufen am 6. August 2016).
    Werner Fleischhauer. Barock im Herzogtum Württemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1981, 2. Aufl.
    Bruno Thomas. Deutsche Plattnerkunst. Bruckmann, München 1944.
    Alexander v. Reitzenstein. Armourer Greats: Anton Peffenhauser, (abgerufen am 3. Januar 2006), und in Waffen- und Kostümkunde, 13, 197 (1971) München.
    Eduard Zimmermann. Augsburger Zeichen und Wappen, (Bildband) umfassend die Bürger der Reichsstadt Augsburg und die Inhaber höherer geistlicher Würden der Bischofsstadt Augsburg, ihrer Stifte und Klöster, Mit einem Register von F. Blendinger, Augsburg, Mühlberger Verlag, 1970, XIV, 32 S. 253 Taf. - (abgerufen am 3. Januar 2006)
    Siehe: Augsburger Stadtlexikon. Anton Peffenhauser und Plattner: (abgerufen am 11. Nov. 2014).

    Anton heiratete Regina ERTLER nach 1565. Regina (Tochter von Anton ERTLER) gestorben nach 1617. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Jeremias PFEFFENHÄUSER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1578 in Augsburg,,,,,; gestorben vor 1652 in Augsburg,,,,,.

    Anton heiratete Regina MEIXNER in 1545. Regina gestorben in 1560. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 3

  1. 3.  Jeremias PFEFFENHÄUSERJeremias PFEFFENHÄUSER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Anton2, 1.Hans1) wurde geboren in 1578 in Augsburg,,,,,; gestorben vor 1652 in Augsburg,,,,,.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: AL Paul Ludwig Nr. 892/893.
    CERL-Thesaurus. Jeremias Peffenhäuser. (abgerufen am 8. August 2016).
    Er ist ein Sohn des Plattners Antoni Peffenhauser und als Handelsmann nachgewiesen. Er hat sich vielleicht, wie sein Bruder Antoni II., zeitweilig in Venedig aufgehalten, wo er die Augsburgerin Anna Haan/Han geheiratet haben soll.

    Jeremias heiratete Anna HAN am 28 Nov 1605 in Augsburg,,,,,. Anna wurde geboren in in Augsburg,,,,,; gestorben nach 1632 in Augsburg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Jeremias PFEFFENHÄUSER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Jun 1617 in Augsburg,,,,,; gestorben am 04 Mai 1677 in Stuttgart,,,,,.


Generation: 4

  1. 4.  Jeremias PFEFFENHÄUSERJeremias PFEFFENHÄUSER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Jeremias3, 2.Anton2, 1.Hans1) wurde geboren am 16 Jun 1617 in Augsburg,,,,,; gestorben am 04 Mai 1677 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: Er war ein Enkel des Plattners, Antoni Peffenhauser, wurde noch in der Heimat Augsburg geboren, zog aber nach Stuttgart, wo er als Gold- und Silberschmied, aber auch als Händler mit Silberwaren Karriere machte. Unter seinen erhaltenen Werken ist am bekanntesten der so genannte „Stutenbecher", den er für den Rat der Stadt Stuttgart fertigte. Als Händler besorgte er umfangreiche Aufträge für den herzoglichen Hof in Stuttgart; so kaufte er u. a. für 3520 Gulden 82 Einzelstücke an Silberwaren für die Hochzeit der Prinzessin Sophie und Silbergeschirr für 3831 Gulden im Auftrag der Landschaft für die Hochzeit des Prinzen Wilhelm Ludwig. Natürlich fiel dabei auch eine hohe Provision für ihn an. Außerdem „erbte" er von seinem Schwiegervater Christian Dauchwitz die Stelle als Generalmünzwardein für den Schwäbischen Kreis, wo er die Qualität der gemeinsamen Münzen vieler südwestdeutscher Territorien zu überwachen hatte.
    AL Paul Ludwig Nr. 446/447.
    Rose Wagner-Zeller. Christoph Dauchwitz 1602-1667 und Jeremias Peffenhauser 1617-1677 - Goldschmiede in Stuttgart. In: Mosaik, Stuttgart 2002, S. 114-119.
    CERL-Thesaurus. Jeremias Peffenhäuser.
    Literatur über ihn siehe bei Werner Fleischhauer. Barock im Herzogtum Württemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1981. 2. Aufl.

    Jeremias heiratete Anna Margareta DAUCHWITZ am 03 Feb 1652 in Stuttgart,,,,,. Anna (Tochter von Christoph DAUCHWITZ und Katharina (Catelyne) DE CAMON) getauft am 23 Dez 1632; gestorben am 09 Feb 1695 in Stuttgart,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Johannes Christoph PFEFFENHÄUSER  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 21 Nov 1656 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 06 Jan 1707 in Stuttgart,,,,,.