Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Gertrud Gerhaus SACHS

Gertrud Gerhaus SACHS

weiblich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Gertrud Gerhaus SACHSGertrud Gerhaus SACHS

    Notizen:

    15213?/5914?/6138?
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)
    S a c h s
    Dorothea Sexin (Sächsin) Priorin zu Pillenreuth Nor VI S, 277 ca. 160 1. Juli 1536
    Aus: Nbger Geschlechterbuch Mkl Bibl. Germ. Museum 281
    Die Sachsen oder von Sachs. Der Sachsen Gedechtnuhs ist unter den abgestorbenen Wappen bey S. Sebald, auch etliche alte schild in Parfuehser Closter, und eine gedechtnihs im fenster daselbst und in Unsrer Frauen Capell. Ich halte dafür dahs auhs eine guete Zeit keiner mehr in der Stadt gewohnet habe, finde einen Rudolph genand in der Rathsverzeichnihs vom Jahr 1360 bihs auff das Jahr 1374. Ist doch dihse 14 Jahr über nit nacheinander im Rath gangen sondern vom 1361 biehs Uffs 1370 aufgelahsen worden. Wolff von Sachhsen find ich einen zeugen in einem Brief datiert prid. (vor langer Zeit). Nor. Juny (?) Anno 1288. Umb das Jahr Christi 1288 findet man in glaubhafften urkunden Wolfram Sachs alhs ein Rathspersohn in Nbg. Cunrad Sachs hatt eine von der Thann zur Ehe gehabt, ist gestorben Ao 1298. Dieser hatt einen Sohn gehabtt Rudolff von Sachs, der ist gestorben Ao 1342, hatt wieder einen Sohn gehabtt Rudolff Sachs, der ist von Ao 1360 bis 1374 zu Nurenberg in Rath gegangen, nach ihm keiner mehr dehs geschlechts, ob man sie wol noch Ao 1452 im Genandten Buch findett. Wann sie anderstt einer?? Herkommens sein, dann sonsten auch ein Bambergisch Geschlecht u. dehs nahmen gewehsen, welche eine umgekehrte Lilien im Wappen geführt. Es ist auch in Bayern ein geschlecht gewehsen die Sachsen genanndt. Fridrich Sachs hatt gelebt Ao 1205. Fridrich sachs Ao 1309. Fridoling Sachs ist Marggraff Ludwigs zu Brandenburg Forstra... gewehsen A 1347. Von denen man bischen ?? ? Wigoleihs Cunradt letzten Theil von Bayerischen Geschlechtern. Heinrich Sachs hat Ott Langman Tochter zur Ehe gehabt.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Catharina GRASER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren vor 1349.
    2. 3. Weigel GRASER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren vor 1350 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1418 in Nürnberg,,,,,.


Generation: 2

  1. 2.  Catharina GRASERCatharina GRASER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Gertrud1) wurde geboren vor 1349.

    Familie/Ehepartner: Hans PIRCKHEIMER. Hans gestorben am 16 Dez 1400. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Weigel GRASERWeigel GRASER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Gertrud1) wurde geboren vor 1350 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1418 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    19182 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)
    Handelsherr in Nürnberg (Seide und Brokat)

    Familie/Ehepartner: Elisabeth HOLZSCHUHER. Elisabeth (Tochter von Berthold HOLZSCHUHER und Margarete BEHAIM) gestorben in 1398. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Elisabeth GRASER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 5. Clara GRASER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren vor 1380; gestorben in 1439.
    3. 6. Anna GRASER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1380 in Nürnberg,,,,,; gestorben vor 1439 in Nürnberg,,,,,.


Generation: 3

  1. 4.  Elisabeth GRASERElisabeth GRASER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Weigel2, 1.Gertrud1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Clara GRASERClara GRASER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Weigel2, 1.Gertrud1) wurde geboren vor 1380; gestorben in 1439.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVI. 38275

    Familie/Ehepartner: Ulrich ORTLIEB. Ulrich (Sohn von Hermann ORTLIEB und Anna SCHOPPER) gestorben in 1442. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Petronella ORTLIEB  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1451 in Nürnberg,,,,,.
    2. 8. Klara ORTLIEB  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 6.  Anna GRASERAnna GRASER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Weigel2, 1.Gertrud1) wurde geboren um 1380 in Nürnberg,,,,,; gestorben vor 1439 in Nürnberg,,,,,.

    Anna heiratete Oberster Hauptmann und Losunger Hans TETZEL um 1403. Hans (Sohn von des Rats Jobst TETZEL und Clara VON AMMERTHAL) wurde geboren um 1370; gestorben am 12 Jun 1445 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Anna TETZEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1405 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1456 in Nürnberg,,,,,.


Generation: 4

  1. 7.  Petronella ORTLIEBPetronella ORTLIEB Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Clara3, 3.Weigel2, 1.Gertrud1) gestorben in 1451 in Nürnberg,,,,,.

    Petronella heiratete Patrizier Georg HALLER in 1428 in Nürnberg,,,,,. Georg (Sohn von Peter HALLER und Margarete RIETER) gestorben am 17 Nov 1450 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Ulrich HALLER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 19 Okt 1505 in Nürnberg,,,,,.
    2. 11. Margaretha HALLER  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 8.  Klara ORTLIEBKlara ORTLIEB Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Clara3, 3.Weigel2, 1.Gertrud1)

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XV. 19137
    /5942
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

    O r t l i e b
    68289 Ortlieb, Clara verh. m. Ulrich Groland + 1378
    Ortlieb Ulrich Verh. m. Clara Graser, Weigel Grasern u. Elis.
    des Raths zu Nbg. 1417 siehe unt. + 1442 Schopperins Tochter. Begrab. in ambitis Praedicatorium(mit Gepränge bei den Dominikanern). War Pfleger des Pilgram Spital bey St. Martha 1434

    Marquard Ortlib kommt vor 1330, auch 1319 im Verzeichnis der
    nominati bei Mar II, 368
    Markert Ortlib bey den parfuhser Ullm. Stromer 91,6
    Merkel Ortlib Genannter 1317 desgl. 1319 Nor. IV S. 378 u. 215 12. März 132? Aum
    Ulrich Ortlieb s. b. v. Schwarz Käufer von L 331 am 4. Febr. 1427
    s. Nor. IV S. 330-332

    Roth, Genannte S. 19 Ortlieb, Ulrich Genannter 1410 - 1434
    S. 22 Ortlieb, Ulrich Genannter 1425
    VI Ulrich Ortliebsche Erben
    zu 546330 Künne Ortlieb (Schwester Heinrich Ortliebs)
    Verh. m. Heinrich II. Holzschuher (ca. 1289)

    Geschlecht Ortlieb starb 1483 aus (Reicke, Gesch, d. St. Nbg. S. 213)
    Schwester von Clara Ortlieb (68289) : Petronella Ortlieb
    Verh. m. Georg Haller,
    Peter Hallers u. Margaretha Rieterin Sohn
    Er + 1450 Donnerstag nach St. Martini
    Gestrichen: Pilgram, Hanns Heinrich (Roth) 1617- 1637
    Genannter d. Gr. R.
    Ulrich Ortlieb jünger. Bürgermeister 1417
    Alter Bürgermeister 1428
    im Altherrenstand 1435
    Oberster Hauptmann 1435 Bericht u. eigentl. Beschreibung
    (hat d. Stadt secret Insiegel) Starb od. kam aus d. Rat 1442 v. d. Nbger Geschlechter Ankunft u. Herkommen.
    Germ. Museum Bibl. (Welser Bibl. Nr. 66

    Handschrift Arthur Mez:
    Es gibt zwei Ulrich Ortlieb Verh. m. Clara Graser in Nürnberg
    Der Merkel Ahn verh, vor 1300. Der Andere war 1417 des Raths.



    O r t l i e b Nahsauer Hans Nicht der Merkel Ahn!
    Aus: Georg Gärtner, Streifzüge durch Alt- (Handschrift v. Arthur Mez
    Nürnberg, die Lorenzer Stadt. S. 34
    Druck u. Vlg. Fraenk. Verlagsanstalt u. Buchdruckere 192?

    1426 erscheint das Haus im Besitz der Brüder Erasmus und Sebald Schürstab, die es am 4. Februar 1427 an Ulrich Ortlieb verkauften. Dieser erwarb 1430 auch das vormals Fricksche Haus, das er kurze Zeit darauf an Fritz Eidkircher vererbte. - In der Zeit vom 2. Februar bis 8. Mai 1431 weilte König Sigismund in Nürnberg. Mummenhoff hält es nicht für unwahrscheinlich, dass er bei Ulrich Ortlieb im Nassauerhause gewohnt hat. Der König war dem Ortlieb und andern Bürgern von Nürnberg schon vorher Geld schuldig. Jetzt befand er sich wieder in Geldschwierigkeiten und liehs sich von Ortlieb 1500 rheinische Gulden leihen. Dafür musste er aber seine goldene Krone als Pfand hergeben. Zum Andenken an diese königliche Anleihe liehs Ortlieb die Galerie mit den Wappen an seinem Hause anbringen. - Ulrich Ortlieb scheint 1442 gestorben zu sein. In diesem Jahr verschwinden die Ortlieb aus den Nürnberger Rathsgängen. Ulrich soll der Letzte seines Geschlechts gewesen sein. Erbe des Hauses wurde Georg Haller, der mit Ortliebs Tochter Petronella verheiratet war. Ulrich und Endres, die Söhne Georg Hallers, beerbten ihren Vater und teilten die Nachlassenschaft unter sich. Ulrich erhielt das Vorderhaus - das eigentliche Nassauerhaus - Endres das Hinterhaus an der Karolinenstrasse, in dem sich auch der Eingang befand, der nun zum Nassauerhaus gezogen wurde, während für das Nebenhaus ein besonderer Eingang hergestellt wurde. Ulrich Haller starb 1505. (Folgende Besitzer: Seine Töchter Marga­rete und Martha; 1512 kaufte es Peter Imhoff d. Ae., dann gemeinsamer Besitz seiner Söhne Bernhardin, Sebastian und Hieronymus; 1556 Sebastian Allein­besitzer. Von dessen Erben kaufte es der Losunger Willibald Schlüsselfelder 1556, das nun lange im Besitz dieser Familie blieb.) Karl Schlüsselfelder, der letzte des Geschlechts bestimmte 1709 testamentarisch , dass das Haus ein ewiges Fideikommihs oder Vorschickungshaus bleiben solle. In den Genuhs solle zunächst seine Frau, eine geborene Haller, treten, für den Fall deren Wiederverheiratung sein Vetter, Karl Wilhelm Welsen, und sein Schwager Ferdinand Sigmund Krehs. das Haus sollte abwechselnd von den ältesten der beiden Familien bewohnt werden. Unter dem offiziellen Namen Schlüsselfeldersches Stiftungs-Haus dient es auch heute noch dem gleichen Zweck.


    O r t l i e b Stadtarchiv Nürnberg Akt 66.18
    Von dem Geschlecht der Ortlieb.
    In einer alten Urkunde bey den Closter Engelthal findet man als einen Zeugen N. Ortlieb ao 1260, welches auch ein gar altes Nürnberg. Geschlecht ist. Marquardt Ortlieb hat gelebt ao 1327, in Raths Verzeichungen stehen sie bis ao 1442 u. schreibt Dr. Christoph Scheuerl, daß auf eine Zeit 18 dieß Geschlechts zu Nürnberg gewohnet die alle eigne Häußer gehabt u. sey Hannß Ortlieb d. jünger, der letzte dieß Geschlechts gewest, hingegen schreibt Conradt Haller Jacob Ortlieb gestorben ao 1417 hab zween Söhn verlaßen, Jacob und Paul genannt, so beede mannbahr u. ledig verstorben und sey Paulus der letzte gewesen.

    Klara heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. des Rats Ulrich GROLAND  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; gestorben am 25 Apr 1407 in Nürnberg,,,,,.
    2. 13. Wilhelm GROLAND  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1377.

  3. 9.  Anna TETZELAnna TETZEL Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Anna3, 3.Weigel2, 1.Gertrud1) wurde geboren um 1405 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1456 in Nürnberg,,,,,.

    Anna heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]