Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Blumenkönig Blumenkönig Heinrich I. VON SACHSEN, der Vogelsteller

Blumenkönig Blumenkönig Heinrich I. VON SACHSEN, der Vogelsteller

männlich nach 0876 - 0936  (< 58 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Blumenkönig Blumenkönig Heinrich I. VON SACHSEN, der VogelstellerBlumenkönig Blumenkönig Heinrich I. VON SACHSEN, der Vogelsteller wurde geboren nach 0876 in Memleben,,Sachsen-Anhalt,,,; gestorben am 02 Jul 0936 in Memleben,,Sachsen-Anhalt,,,; wurde beigesetzt in Quedlinburg (Harz),,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Adelsprädikat: 0912; Herzog von Sachsen
    • Adelsprädikat: 0919; König

    Notizen:

    Wikipedia: Heinrich I., heimatkundlich auch als Heinrich der Vogler oder Heinrich der Finkler bekannt, aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches. Als zu Beginn des 10.
    Heinrich I. von Deutschland;

    Blumenkönig heiratete Mathilda VON HAMALANT, die Heilige in 0909 in Wallhausen,,,,,. Mathilda (Tochter von Dietrich GRAF VON SACHSEN und Reginhild VON FRIESLAND) wurde geboren um 0878 / 0897 in Enger,,Nordrhein-Westfalen,,,; gestorben am 01 Mrz 0968 in Quedlinburg (Harz),,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Hedwig PRINZESSIN VON DEUTSCHLAND  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren zwischen 0910 und 0922 in Sachsen,,,,,; gestorben am 10 Mai 0965 in Aachen,,,,,.
    2. 3. Römischer Kaiser Deutscher Nation Otto I. VON SACHSEN, der Große  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 0912; gestorben in Mai 0973 in Memleben,,Sachsen-Anhalt,,,; wurde beigesetzt in Magdeburg,,,,,.
    3. 4. Gerberga VON SACHSEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren zwischen 0913 und 0914 in Nordhausen,Nienburg,Niedersachsen,,,; gestorben zwischen Mai 0968 und 0984 in Reims (Marne),,,Frankreich,,.
    4. 5. Heinrich I. VON BAYERN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 0919 in Nordhausen,,,,,; gestorben am 01 Nov 0955 in Pöhlde,,,,,.
    5. 6. Bruno (Brun) VON SACHSEN, der Vogelsteller  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 0925; gestorben am 11 Okt 0965 in Reims (Marne),,,Frankreich,,.

    Blumenkönig heiratete Hadburg (Hatheburg) VON MERSEBURG in 0906. Hadburg wurde geboren in 0876. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Thankmar VON SACHSEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 0908; gestorben am 28 Jul 0938 in Eresburg,,,,,.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 2

  1. 2.  Hedwig PRINZESSIN VON DEUTSCHLANDHedwig PRINZESSIN VON DEUTSCHLAND Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Blumenkönig1) wurde geboren zwischen 0910 und 0922 in Sachsen,,,,,; gestorben am 10 Mai 0965 in Aachen,,,,,.

    Notizen:

    Wikipedia: Hadwig von Sachsen, Herzogin von Franzien war eine Tochter des ostfränkischen Königs Heinrich I. und seiner zweiten Gemahlin Mathilde, Schwester von Kaiser Otto I. und die Mutter von Hugo Capet, dem Begründer der Kapetinger.

    Hedwig heiratete Hugo HERZOG VON FRANKREICH, der Große in 0938. Hugo (Sohn von Robert I. KÖNIGIN VON FRANKREICH und Beatrice DE VERMANDOIS) wurde geboren um 0898 in Paris,,,,,; gestorben in 0963. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Hugo KÖNIG VON FRANKREICH, Capet  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 0939 in Frankreich,,,,,; gestorben in 0996.

  2. 3.  Römischer Kaiser Deutscher Nation Otto I. VON SACHSEN, der GroßeRömischer Kaiser Deutscher Nation Otto I. VON SACHSEN, der Große Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Blumenkönig1) wurde geboren in 0912; gestorben in Mai 0973 in Memleben,,Sachsen-Anhalt,,,; wurde beigesetzt in Magdeburg,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Adelsprädikat: von 0936 bis 0973; König
    • Adelsprädikat: von 0962 bis 0973; Kaiser

    Notizen:

    illegitim, verheiratet 928, mit einer vornehmen Slavin: Wilhelm, *929, Erzbischof von Mainz + 2.3.968;

    Otto heiratete Adelheid VON BURGUND, die Heilige in Okt 0951 Nov 0951 in Pavia,,,,,. Adelheid (Tochter von Rudolf II. VON BURGUND und Bertha VON SCHWABEN) wurde geboren um 0931; gestorben in 16 Dez 0999 17 Dez 0999 in Selz,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Otto II. VON SACHSEN, der Rote  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 0954 / 0955; gestorben in Dez 0983 in Rom,,,Italien,,; wurde beigesetzt in Rom,,,Italien,,.

    Otto heiratete Editha VON ENGLAND in 0925 in Quedlinburg (Harz),,,,,. Editha wurde geboren in 0905 0912; gestorben in 0946. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 4.  Gerberga VON SACHSENGerberga VON SACHSEN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Blumenkönig1) wurde geboren zwischen 0913 und 0914 in Nordhausen,Nienburg,Niedersachsen,,,; gestorben zwischen Mai 0968 und 0984 in Reims (Marne),,,Frankreich,,.

    Notizen:

    Wenzler: Tochter des deutschen Kaisers Heinrich der Vogler, sie heiratet 939 Ludwig IV. und ist Mutter von Lothar.

    Gerberga heiratete Ludwig IV. KÖNIG VON FRANKREICH, der Überseeische zwischen 0939 und 0940. Ludwig (Sohn von Karl III. KÖNIG VON FRANKREICH, der Einfältige und Hedwig Eadgyne (Edgiva) VON ENGLAND) wurde geboren zwischen 01 Sep 0920 und 0921; gestorben am 01 Sep 0954 in Reims (Marne),,,Frankreich,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Lothar KÖNIG VON FRANKREICH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 0941 in Reims (Marne),,,Frankreich,,; gestorben in 0986 in Reims (Marne),,,Frankreich,,.
    2. 11. Mathilde VON FRANKREICH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um Nov 0943; gestorben zwischen 02 Jan 0981 und 0982; wurde beigesetzt in Vienne,,,,,.

  4. 5.  Heinrich I. VON BAYERNHeinrich I. VON BAYERN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Blumenkönig1) wurde geboren in 0919 in Nordhausen,,,,,; gestorben am 01 Nov 0955 in Pöhlde,,,,,.

    Notizen:

    Wikipedia: Heinrich I. aus der Familie der Liudolfinger war Herzog von Bayern. Heinrich war der zweite Sohn des deutschen Königs Heinrich I., Bruder des ostfränkischen Königs Otto I., und seiner Gemahlin Mathilde.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Heinrich II. VON BAYERN, der Zänker  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 0951; gestorben am 28 Aug 0995 in Gandersheim,,,,,.

  5. 6.  Bruno (Brun) VON SACHSEN, der VogelstellerBruno (Brun) VON SACHSEN, der Vogelsteller Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Blumenkönig1) wurde geboren in 0925; gestorben am 11 Okt 0965 in Reims (Marne),,,Frankreich,,.

    Notizen:

    Wikipedia: Brun, häufig auch als Bruno oder Brun von Sachsen bezeichnet, war von 940 bis 953 Kanzler des ostfränkisch-deutschen Reiches und anschließend Erzbischof von Köln.


  6. 7.  Thankmar VON SACHSENThankmar VON SACHSEN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Blumenkönig1) wurde geboren in 0908; gestorben am 28 Jul 0938 in Eresburg,,,,,.

    Notizen:

    Wikipedia: Thankmar aus dem sächsischen Geschlecht der Liudolfinger war der älteste Sohn des ostfränkischen Königs Heinrichs I. aus dessen erster Ehe mit Hatheburg von Merseburg.



Generation: 3

  1. 8.  Hugo KÖNIG VON FRANKREICH, CapetHugo KÖNIG VON FRANKREICH, Capet Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Hedwig2, 1.Blumenkönig1) wurde geboren um 0939 in Frankreich,,,,,; gestorben in 0996.

    Notizen:

    König Hugh "Capet" von Frankreich;

    Familie/Ehepartner: Adelheid (Aelis) PRINZESSIN VON AQUITANIEN. Adelheid (Tochter von Wilhelm (Guillaume) II. HERZOG VON AQUITANIEN und Adele VON NORMANDY) wurde geboren in 0945 0952; gestorben um 1004. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Robert II. VON FRANKREICH, der Fromme  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 0972 in Orleans,,,,,; gestorben am 20 Jul 1031 in Melun,,,,,.
    2. 14. Alice PRINZESSIN VON FRANKREICH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 0974.

  2. 9.  Otto II. VON SACHSEN, der RoteOtto II. VON SACHSEN, der Rote Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Otto2, 1.Blumenkönig1) wurde geboren um 0954 / 0955; gestorben in Dez 0983 in Rom,,,Italien,,; wurde beigesetzt in Rom,,,Italien,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Adelsprädikat: von 0961 bis 0983; Deutscher König
    • Adelsprädikat: von 0967 bis 0983; Römischer Kaiser

    Otto heiratete Theophanie VON BYZANZ am 01 Apr 0972. Theophanie wurde geboren um 0950 in Konstantinopel,,,,,; gestorben am 01 Jun 0991 in Nijmegen,,,Niederlande,,; wurde beigesetzt in Köln,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 15. Mathilda VON SACHSEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am Aug 0978 0981 in Bad Gandersheim,,,,,; gestorben am 04 Nov 1025 in Esch (Sauer),,,,,.

  3. 10.  Lothar KÖNIG VON FRANKREICHLothar KÖNIG VON FRANKREICH Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Gerberga2, 1.Blumenkönig1) wurde geboren in 0941 in Reims (Marne),,,Frankreich,,; gestorben in 0986 in Reims (Marne),,,Frankreich,,.

    Lothar heiratete Emma VON ITALIEN in 0966. Emma (Tochter von Lothar II. KÖNIG VON ITALIEN) gestorben in 0989. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Ludwig V. KÖNIG VON FRANKREICH, der Faule  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 0967; gestorben in 0987.

  4. 11.  Mathilde VON FRANKREICHMathilde VON FRANKREICH Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Gerberga2, 1.Blumenkönig1) wurde geboren um Nov 0943; gestorben zwischen 02 Jan 0981 und 0982; wurde beigesetzt in Vienne,,,,,.

    Mathilde heiratete der Friedfertige der Friedfertige Konrad I. KÖNIG VON BURGUND um 0964. der (Sohn von Rudolf II. VON BURGUND und Bertha VON SCHWABEN) wurde geboren um 0923; gestorben am 01 Okt 0993 in Vienne,,,,,; wurde beigesetzt in Vienne,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Bertha BURGUND  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 0964; gestorben in 1024.
    2. 18. Gerberga VON BURGUND  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 0965 0966; gestorben in 1016 1020.
    3. 19. Mathilde VON BURGUND  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 0967.

  5. 12.  Heinrich II. VON BAYERN, der ZänkerHeinrich II. VON BAYERN, der Zänker Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Heinrich2, 1.Blumenkönig1) wurde geboren in 0951; gestorben am 28 Aug 0995 in Gandersheim,,,,,.

    Notizen:

    wikipedia: Heinrich II., genannt der Zänker aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war von 955 bis 976 und wieder von 985 bis 995 Herzog von Bayern und von 989 bis 995 Herzog von Kärnten.
    Heinrich war der Sohn Herzog Heinrichs I. von Bayern und dessen Ehefrau Judith /Judith_von_Bayern sowie Neffe des römisch-deutschen Kaisers Otto I.
    Unter Vormundschaft seiner Mutter Judith folgte Heinrich vierjährig seinem Vater als Herzog von Bayern. Seine ältere Schwester Hadwig /Hadwig_(Schwaben) wurde 954 mit Burchard III. /Burchard_III._(Schwaben), Herzog von Schwaben, vermählt. Heinrich vermählte sich 972 mit Gisela von Burgund, einer Nichte von Kaiserin Adelheid von Burgund. Heinrich hatte also beste Verbindungen mit den gesamten Herrscherfamilien im Süden des Reiches. Bayern, Schwaben und das Königreich Burgund bildeten eine ernst zu nehmende Zentralisierung politischer Macht, der sich Kaiser Otto II. zu erwehren hatte.
    Als zentrales Jahr seiner Laufbahn sticht das Jahr 973 hervor: Nicht nur Kaiser Otto I. stirbt, sondern auch Heinrichs Schwager Herzog Burchard III. Die Ehe seiner Schwester Hadwig mit ihm blieb kinderlos und damit war kein legitimer Nachfolger für das Herzogtum Schwaben vorhanden. Als Bruder der Herzogswitwe konnte Heinrich deswegen durchaus begründet Anspruch auf das Herzogtum Schwaben erheben, zumal im selben Jahr sein ältester Sohn Heinrich /Heinrich_II. geboren wurde. Ebenfalls im Jahre 973 überging Heinrich das Recht der Investitur des Kaisers und setzt seinen luitpoldingischen Vetter Heinrich /Heinrich_I._(Augsburg) auf den Bischofsstuhl von Augsburg. Kaiser Otto II. wird die weitreichenden Ambitionen seines Vetters erahnt haben und überging jetzt seinerseits die Ansprüche Heinrichs. Darum besetzte er den schwäbischen Dukat im November 973 mit einem seiner Neffen Otto /Otto_I._(Schwaben), dem Sohn Liudolfs (Schwaben).
    Damit begann eine in der frühen mittelalterlichen Geschichte wohl einzigartige Doppelregentschaft. Herzogin Hadwig war nicht bereit abzutreten, sondern regierte de facto bis zu ihrem Tod 994 von der Festung Hohentwiel aus weiterhin den Süden des Reiches. Die kaiserliche Hofkanzlei erkannte ihr sogar den offiziellen Dux-Titel zu. Hadwig ihrerseits unterstützte ihren Bruder Heinrich so gut es ging, was umgekehrt dazu führte, dass der designierte Herzog Otto einer seiner ärgsten Rivalen wurde.
    Heinrich begehrte offen auf und fand nicht nur bayrische, sondern auch sächsische Anhänger. Auch Herzog Boleslaw II. von Böhmen und Mieszko von Polen standen auf seiner Seite, seine schwäbische Herzogsschwester nicht zu vergessen. Was er tatsächlich damit bezweckte und ob er wirklich zu diesem frühen Zeitpunkt schon nach der Kaiserkrone greifen wollte, ist unklar. 974 gelang es Otto II. den Zänker in Ingelheim am Rhein festzusetzen und glaubte die bayrische Gefahr dadurch gebannt zu haben. Im Zuge der Auseinandersetzung musste Otto II. auch Aufrührer im Hennegau und bei Cambrai niederringen, den Einfall von Dänenkönig Harald Blauzahn abwehren und Böhmenherzog Boleslaw II. wegen des Komplotts mit Heinrich in die Schranken weisen.
    Heinrich gelang jedoch 976 die Flucht. Sofort kam es wieder zu Aufständen in Bayern. Die Residenzstadt Regensburg musste im gleichen Jahr im Herbst von den Kaiserlichen erobert werden. Otto II. nutzte die Gelegenheit, den gesamten Südostraum neu zu ordnen. Er trennte Kärnten von Bayern und erhob es zu einem eigenen Herzogtum. Die bayrische Ostmark – die Keimzelle von Österreich - wurde dem Babenberger Luitpold /Leopold_I. als Lehen übertragen, einem erklärten Gegner Heinrichs. Die Ostmark blieb zwar formell noch im Verband des Herzogtums Bayern, erhielt aber weitgehende Unabhängigkeit. Außerdem setzte der Kaiser seinen Vetter Heinrich als Herzog ab. Das verkleinerte Herzogtum Bayern wurde zu allem Überfluss ausgerechnet seinem Rivalen Herzog Otto von Schwaben unterstellt. Von den Bischöfen wurde er zusätzlich mit dem Kirchenbann belegt. Noch wollte Heinrich sich aber nicht geschlagen geben. 978 setzte er den Kampf, dem sich nun der neue Herzog Heinrich /Heinrich_III._(Bayern) von Kärnten und Bischof Heinrich I. von Augsburg anschlossen, fort. Nach seiner erneuten Niederringung wurde er schließlich Bischof Folkmar von Utrecht zur Bewachung übergeben.
    Nach dem Tod Ottos II. 983 in Italien wurde Heinrich von Bischof Folkmar aus der Haft entlassen. Sofort versuchte Heinrich 984, sich an Stelle des noch unmündigen Otto III. zu setzen und sich damit des kaiserlichen Thrones zu bemächtigen. Er ließ sich sogar von seinen Anhängern zum König ausrufen. Über Heinrichs Absichten gibt es in der Forschung eine Diskussion (folgt man Thietmar von Merseburg und der Tatsache, dass mittelalterliche Kommunikation vor allem durch Symbole und Gesten geschah, so wird Heinrichs Intention wohl dadurch greifbar, dass er am Palmsonntag in Magdeburg und am Ostersonntag in Quedlinburg sich zum König ausrufen und huldigen ließ. Diese beiden Orte waren zentral für die ottonische Dynastie: sie waren Grablege von Heinrich I. (Quedlinburg) und Otto I. (Magdeburg). Die Großen des Reiches distanzierten sich aber zunehmend von Heinrich dem Zänker. Zugleich bekämpfte er den Nachfolger seines ehemaligen Rivalen, der 982 gestorben war, Herzog Heinrich III. von Bayern.
    Willigis, der Erzbischof von Mainz, rief nun die Kaiserwitwe Theophanu und Kaiserin Adelheid von Burgund, die Mutter Ottos II., aus Italien nach Deutschland. Die Anhängerschaft Heinrichs wurde kleiner. Auf dem Hoftag in Rara (Rohr bei Meiningen unterwarf er sich endgültig und übergab den schon zum König gekrönten dreijährigen Otto III. an Theophanu. Dafür erhielt er Bayern als Herzogtum zurück. Er enthielt sich jetzt jeder weiteren Rebellion, erwarb 989 Kärnten und bekam schließlich sogar die italische Mark zurück. In seinen späteren Jahren konzentrierte sich Heinrich II. auf den inneren Ausbau seiner Territorien (Ranshofener Gesetze, 995) und förderte die Anfänge der Kirchenreform.
    Heinrich II. starb am 28. August 995 in Gandersheim. Er wurde in der Stiftskirche in Gandersheim beigesetzt, wo seine zweite Schwester Gerberga II. Äbtissin war. Ein bedeutendes Hochgrab befindet sich im Kloster Sankt Emmeram in Regensburg. Was ihm immer vorenthalten blieb, wurde seinem ältesten Sohn Heinrich /Heinrich II. zu teil. Nachdem er seinem Vater auf den Herzogsthron von Bayern folgte, wurde er 1002 römisch-deutscher König und 1014 Kaiser des ostfränkisch-deutschen Reiches /Heiliges RömischesReich.

    Heinrich heiratete Gisela VON BURGUND in 0972. Gisela wurde geboren in 0952; gestorben am 21 Jul 1007 in Regensburg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 20. römisch-deutscher Kaiser Heinrich II. VON BAYERN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 06 Mai 0973 0978 in Hildesheim,,,,,; gestorben am 13 Jul 1024 in Grone,,,,,.
    2. 21. Bruno VON BAYERN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 0979; gestorben in 06 Apr 1029 24 Apr 1029 in Regensburg,,,,,.
    3. 22. Gisela VON BAYERN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 0985 in Bad Abbach,,,,,; gestorben am 07 Mai 1065 in Passau,,,,,.


Generation: 4

  1. 13.  Robert II. VON FRANKREICH, der FrommeRobert II. VON FRANKREICH, der Fromme Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Hugo3, 2.Hedwig2, 1.Blumenkönig1) wurde geboren in 0972 in Orleans,,,,,; gestorben am 20 Jul 1031 in Melun,,,,,.

    Notizen:

    Robert II. Pious oder Le pieux; von Flandern; unterstützt die Mönche von Cluny bei ihren Reformen;

    Robert heiratete Constance VON TOULOUSE in 1001 1003. Constance (Tochter von Guillaume III. VON TOULOUSE und Arsinde VON ANJOU) wurde geboren um 0974; gestorben am 25 Jul 1032. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 23. Adele PRINZESSIN VON FRANKREICH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1003 in Frankreich,,,,,.
    2. 24. Heinrich I. VON FRANKREICH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1008 in Frankreich,,,,,; gestorben in 1060 in Vitry-aux-Loges,,,,,.
    3. 25. Adelheid PRINZESSIN VON FRANKREICH HAVOISE  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1009 in Frankreich,,,,,.
    4. 26. Robert VON FRANKREICH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1011; gestorben in 1076.

    Robert heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 27. Graf von Bauduin IV. GRAF VON FLANDERN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 0980 in ,,Flandern,,,; gestorben am 30 Mai 1035.

    Robert heiratete Bertha BURGUND in 0996, und geschieden in 0999. Bertha (Tochter von der Friedfertige der Friedfertige Konrad I. KÖNIG VON BURGUND und Mathilde VON FRANKREICH) wurde geboren in 0964; gestorben in 1024. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 14.  Alice PRINZESSIN VON FRANKREICHAlice PRINZESSIN VON FRANKREICH Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Hugo3, 2.Hedwig2, 1.Blumenkönig1) wurde geboren um 0974.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 28. Renaud I. GRAF NEVERS  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1001.
    2. 29. William DE NEVERS  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1024.

  3. 15.  Mathilda VON SACHSENMathilda VON SACHSEN Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Otto3, 3.Otto2, 1.Blumenkönig1) wurde geboren am Aug 0978 0981 in Bad Gandersheim,,,,,; gestorben am 04 Nov 1025 in Esch (Sauer),,,,,.

    Notizen:

    stiftet Braunweiler;
    Wikipedia: Mathilde (* Sommer 979; † 4. November 1025 auf Gut Aeccheze (Echtz) war die dritte Tochter Kaiser Ottos II. und der Kaiserin Theophanu.
    Mathilde wurde bereits kurz nach ihrer Geburt in das damals sehr bedeutende Stift Essen, dem ihre etwa 30 Jahre ältere Cousine Mathilde II._(Essen) als Äbtissin vorstand, zur Erziehung übergeben. Vermutlich glaubte man, für sie keinen ebenbürtigen Ehepartner hoher Abstammung zu finden und wollte ihr die Nachfolge als Äbtissin des Stifts ermöglichen. Auch Mathildes ältere Schwestern Adelheid I._(Quedlinburg) und Sophia (Gandersheim) wurden in Quedlinburg beziehungsweise Gandersheim erzogen und dort später Äbtissinnen. Auch Mathildes Erzieherin, die Essener Äbtissin Mathilde, war in dem Frauenstift erzogen worden, dem sie als Äbtissin vorstand.
    Rätselhaft erscheint daher, dass die Kaisertochter Mathilde einen völlig anderen Lebensweg nahm und als Mitglied der ersten Familie des Reichs einen scheinbar niederrangigen Adeligen heiratete, den Pfalzgrafen Ezzo von Lothringen. Nach Angabe des Geschichtsschreibers Thietmar von Merseburg erregte diese Heirat das Missfallen vieler, Mathildes Bruder Otto III. habe der Familie durch umfangreiche Schenkungen erst den angemessenen Lebensstandard sicherstellen müssen. Das Jahr der Hochzeit ist nicht genau feststellbar, diskutiert werden 991 und 993. Über die Gründe der unstandesgemäßen Hochzeit wird noch mehr gerätselt. Die Annalen des Klosters Brauweiler, der von Mathildes Gemahl und ihr gegründeten Familienstiftung der Ezzonen, berichten die Anekdote, der junge Otto III. habe Ezzo die Erfüllung eines Wunsches versprochen, wenn dieser ihn im Schach schlage, worauf Ezzo den Wunsch geäußert habe, Mathilde heiraten zu dürfen. Die Kaiserin Theophanu habe der Heirat zugestimmt, da die Umstehenden am Hofe in dem Sieg ein Gottesurteil erblickt hätten. Ezzo habe dann Mathilde aus dem Essener Stift geholt, dessen Äbtissin Mathilde sich vergeblich geweigert habe, das Mädchen herauszugeben. Spätere romantische Ausschmückungen behaupten sogar, Ezzo habe sich zuvor heimlich in die junge Mathilde verliebt oder habe sie gar mit Waffengewalt aus dem Kloster geholt, was erst nachträglich durch das Schachspiel legalisiert worden sei.
    Die Geschichte über das gewonnene Schachspiel ist mit Sicherheit erfunden, zutreffen werden lediglich der Umstand, dass Theophanu der Hochzeit zustimmte, und die Abneigung der Essener Äbtissin, Mathilde verheiratet zu sehen, da das Stift Essen mit ihr die designierte Nachfolgerin aus dem Kaiserhaus verlor. Ohne die Zustimmung Theophanus wäre die Heirat mit Sicherheit nicht geschehen, es ist sogar anzunehmen, dass diese Heirat ein Mittel ihrer Politik zur Sicherung der Macht Ottos III. war. So niederrangig, wie es erscheint, war Ezzo oder genauer dessen zur Zeit der Eheschließung noch lebender Vater, nicht. Die Familie verfügte über umfangreiche Besitzungen am Niederrhein und an der unteren Mosel, möglicherweise war sie bereits zu den Zeiten der Karolinger Reichsadel gewesen. Ezzos Mutter stammte aus dem Geschlecht der schwäbischen Herzogsfamilie. An Reichtum und Gefolgsleuten stand Ezzos Familie einem Herzog gleich, und ihre Gebiete lagen zudem an der westlichen Grenze des Reiches. Durch die Eheschließung Mathildes mit Ezzo band Theophanu diese mächtige Familie an ihre Politik und an das Geschlecht der Ottonen.
    Auch wenn die schönen Geschichten von der durch das Schachspiel legalisierten Liebesheirat erfunden sind, war die Ehe zwischen Mathilde und dem zwanzig Jahre älteren Ezzo wohl glücklich. In jedem Fall war sie mit zehn Kindern ausgesprochen fruchtbar:

    Mathilda heiratete Ehrenfried (Ezzo) VON LOTHRINGEN in 0984 0991. Ehrenfried wurde geboren um 0955; gestorben vor 21 Mai 1034 in Saalfeld,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 30. Ludolf VON LOTHRINGEN  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1031.
    2. 31. Otto II. VON SCHWABEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 0991 0995; gestorben am 09 Apr 1047 in Tomburg,,,,,.
    3. 32. Richenza VON PFALZ-LOTHRINGEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1000 1010; gestorben am 21 Mrz 1063.

  4. 16.  Ludwig V. KÖNIG VON FRANKREICH, der FauleLudwig V. KÖNIG VON FRANKREICH, der Faule Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Lothar3, 4.Gerberga2, 1.Blumenkönig1) wurde geboren in 0967; gestorben in 0987.

    Notizen:

    Wenzler: Sohn Lothars, regiert seit 978 zusammen mit seinem Vater und stirbt nach einem Jagdunfall. Da er keine Nachkommen hat, eignet sich Hugo Capet den Thron an.

    Ludwig heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 17.  Bertha BURGUNDBertha BURGUND Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Mathilde3, 4.Gerberga2, 1.Blumenkönig1) wurde geboren in 0964; gestorben in 1024.

    Notizen:

    Wenzler: Tochter des burgundischen Königs Konrad der Friedliche und Mathildes von Frankreich heiratet 996 Robert II. den Frommen und wird 999 verstoßen. Sie ist 996-999 Königin von Frankreich.

    Bertha heiratete Robert II. VON FRANKREICH, der Fromme in 0996, und geschieden in 0999. Robert (Sohn von Hugo KÖNIG VON FRANKREICH, Capet und Adelheid (Aelis) PRINZESSIN VON AQUITANIEN) wurde geboren in 0972 in Orleans,,,,,; gestorben am 20 Jul 1031 in Melun,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 18.  Gerberga VON BURGUNDGerberga VON BURGUND Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Mathilde3, 4.Gerberga2, 1.Blumenkönig1) wurde geboren in 0965 0966; gestorben in 1016 1020.

    Notizen:

    von Burgund Gerberga aus II. Ehe +1017 seit 1000 Stift Oetingen oo II 991 Hz Hermann II von Schwaben AT Württ. Nr. 19347;
    Goethe 15859889=15859953 =31719821 =31720237 =33014147 =33014349 =33014673 =33015939 =63439415=66027789 =66028477 =66028755 =66029233 =66029297 =66029457 =66029661 =66030685=66030759 =66030983 =66031463 =66031859 sowie weitere, z=523;

    Gerberga heiratete Hermann V. VON WERL in 0980 1004. Hermann (Sohn von Hermann IV. VON WERL und Gerberga N.N.) wurde geboren um 0940; gestorben in 1020 in Marholt,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 33. Bernhard VON WERL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1005; gestorben in 1063.
    2. 34. Hermann VI. (II.) GRAF VON WERL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 0980 1010; gestorben in 14 Mai 1024 1052.

    Gerberga heiratete Hermann II. HERZOG VON SCHWABEN in 0988. Hermann wurde geboren in 0945 0950; gestorben am 04 Mai 1003. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 35. Gisela VON SCHWABEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren zwischen 0969 und 01 Nov 0990; gestorben am 15 Feb 1043 in Goslar,,,,,; wurde beigesetzt in Speyer,,,,,.
    2. 36. Mathilde VON SCHWABEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 0988 0990; gestorben um 29 Jul 1033.

  7. 19.  Mathilde VON BURGUNDMathilde VON BURGUND Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Mathilde3, 4.Gerberga2, 1.Blumenkönig1) wurde geboren um 0967.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 37. VON OSTFRANKEN  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 38. Berta VON N.N.  Graphische Anzeige der Nachkommen

  8. 20.  römisch-deutscher Kaiser Heinrich II. VON BAYERNrömisch-deutscher Kaiser Heinrich II. VON BAYERN Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Heinrich3, 5.Heinrich2, 1.Blumenkönig1) wurde geboren in 06 Mai 0973 0978 in Hildesheim,,,,,; gestorben am 13 Jul 1024 in Grone,,,,,.

    Notizen:

    wikipedia: Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach /Bad_Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone Pfalz, Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen /Liudolfinger, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern /Herzogtum_Bayern, von 1002 bis 1024 König /Römisch-deutscher_König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.
    Als Sohn des bayerischen Herzogs Heinrich II., genannt „der Zänker“, und seiner Frau Gisela von Burgund war er Urenkel Heinrichs I. (Ostfrankenreich) und stammte somit aus der bayerischen Nebenlinie der Ottonen. Am 7. Juni 1002 wurde er zum ostfränkischen König gekrönt, am 14. Februar 1014 krönte ihn Papst Benedikt VIII. zum Kaiser. Heinrich II. war mit Kunigunde von Luxemburg verheiratet. Die Ehe blieb kinderlos, Heinrich II. war damit der letzte Kaiser aus dem Geschlecht der Ottonen. Papst Eugen III. sprach ihn 1146 heilig, einige spätere Geschichtsschreiber bedachten ihn daher mit dem Beinamen „der Heilige“. Sein Gedenktag (evangelisch und römisch-katholisch /Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet) ist der Todestag, der 13. Juli.
    Anders als sein Vorgänger Otto III. konzentrierte sich Heinrich auf das Reichsgebiet nördlich der Alpen. Sein Hauptaugenmerk galt den Kriegen gegen den polnischen Herrscher Boleslaw I. Chrobry Polen). Die drei Italienzüge dienten primär dem Erwerb der Kaiserwürde sowie der Etablierung seiner Herrschaft in diesem Teil des Imperiums. Heinrichs Regierung gilt als eine Zeit der Intensivierung und der Zentralisierung der Königsherrschaft. Er festigte das Reich durch noch engere personelle und politische Verflechtungen mit der Kirche. Durch Schenkungen und Neugründungen wurden insbesondere die Bistümer im Reich als Stützen der königlichen Herrschaft gestärkt. 1007 gründete Heinrich das Bistum Bamberg /Erzbistum_Bamberg. Der König beanspruchte in zunehmendem Maße Dienstleistungen der Kirchen (servitium regis). Zudem förderte er die beginnende Klosterreform.
    Die Chronik des Thietmar von Merseburg, der 1009 von Heinrich zum Bischof von Merseburg ernannt wurde, gilt als eine der wichtigsten Quellen zu Heinrich II. und wird geradezu als Leitüberlieferung angesehen.

    Familie/Ehepartner: Kunigunde LUXEMBURG. Kunigunde (Tochter von Siegfried GRAF VON LUXEMBURG und Heilwig VON ELSASS) wurde geboren um 0980 in Luxembourg,,,,,; gestorben am 03 Mrz 1033 in Kaufungen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 21.  Bruno VON BAYERNBruno VON BAYERN Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Heinrich3, 5.Heinrich2, 1.Blumenkönig1) wurde geboren um 0979; gestorben in 06 Apr 1029 24 Apr 1029 in Regensburg,,,,,.

    Notizen:

    Brun(o) war der jüngere Sohn Heinrichs des Zänkers /Heinrich_II._(Bayern), Herzog von Bayern, und dessen Ehefrau Gisela von Burgund. Er war der Bruder des späteren Kaisers Heinrichs II. († 1024) und der späteren ungarischen Königin Gisela von_Bayern, die mit König Stephan I. (Ungarn) verheiratet war. Zwischen 1002 und 1005 hielt sich Brun(o) aufgrund eines Zerwürfnisses mit seinem Bruder Heinrich in Ungarn auf. Dort unterstützte er Stephan beim Aufbau seiner Administration. Heinrich rief seinen Bruder nach der Ablösung seines ersten Kanzlers Egilbert von_Moosburg, des späteren Bischofs von Freising (1005–1039), zurück, machte ihn im Jahr 1005 zu seinem Kanzler und ernannte ihn im Folgejahr zum Bischof von Augsburg.
    Das Verhältnis zwischen beiden Brüdern war wechselhaft, zeitweise sehr gespannt. Brun(o) blieb allerdings auch nach dem Tod seines Bruders Heinrich deutscher Kanzler und Bischof von Augsburg. Nach dem Tod Heinrichs II. († 1024) waren die beiden Töchter Ottos II. und Theophanu - (Sophia (Gandersheim), Äbtissin von Essen und Gandersheim und Adelheid I._(Quedlinburg), Äbtissin von Quedlinburg ) - neben Brun(o) die letzten im Reich lebenden Ottonen . Da alle drei eine geistliche Laufbahn eingeschlagen hatten, konnten sie Heinrich II. nicht beerben. Entscheidend für den reibungslosen Dynastiewechsel von den Ottonen auf die Salier (bzw. die reibungslose Thronfolge Konrads II. war die Parteinahme der letzten Ottonen für Konrad II. und gegen Konrad den Jüngeren, der ebenfalls ein Salier und Cousin Konrads II. war und von 1036 bis 1039 als Herzog von Kärnten amtierte.
    Brun(o) wurde im Jahr 1026 von Konrad II. mit der Erziehung und Ausbildung dessen Sohnes und Nachfolger Heinrich III. beauftragt. Dies bedeutet de facto die Übertragung der Regentschaft während des Italienfeldzuges Konrads II. (1026–1027). Zu Ostern 1027 war Brun(o) mit seinem Zögling Heinrich in Rom und nahm an der Kaiserkrönung Konrads II. teil. Ebenfalls 1027 nahm er an der Synode von Frankfurt 1027 teil. Das Verhältnis Brun(o) zu Konrad war sehr gut, er galt als einer der wichtigsten Ratgeber des Saliers.


  10. 22.  Gisela VON BAYERNGisela VON BAYERN Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Heinrich3, 5.Heinrich2, 1.Blumenkönig1) wurde geboren in 0985 in Bad Abbach,,,,,; gestorben am 07 Mai 1065 in Passau,,,,,.

    Notizen:

    wikipedia: Gisela von Bayern war Königin von Ungarn. In der katholischen Kirche wurde sie seliggesprochen.
    Sie war die älteste Tochter des bayerischen Herzogs Heinrich des Zänkers / Heinrich_II._(Bayern) aus dessen Ehe mit Gisela von Burgund und die Schwester Kaiser Heinrichs II. (HRR) Ihre Erziehung erfolgte in einem Regensburger Kloster. Gisela war Schülerin des heiligen Wolfgang von Regensburg .
    Gisela heiratete um 995 vermutlich im Alter von zehn Jahren Stephan /Stephan_I._(Ungarn), den späteren König von Ungarn.
    Nach Stephans Tod 1038 wurde sie verfolgt und gefangen genommen. Nachdem sie 1042 durch König Heinrich III. (HRR) befreit worden war, brachte er Gisela zurück nach Bayern. Dort scheint sie sich eine Zeit lang im Kloster Kochel am See als Nonne aufgehalten zu haben, bevor sie Äbtissin des Benediktinerinnen-Klosters Niedernburg in Passau wurde. Durch sie erhielt das Kloster zahlreiche Schenkungen. In Niedernburg blieb sie bis zu ihrem Tod. Ihr Grab, ein Hochgrab aus der Spätgotik über dem originalen Grabstein aus dem 11. Jahrhundert, in der Klosterkirche ist erhalten. Gisela setzte sich für die Christianisierung Ungarns ein, was ihr die Feindschaft der heidnischen Nationalpartei eintrug, und stiftete mehrere Klöster und Kirchen. So gilt sie auch als Stifterin der Domkirche in Veszprém /Kathedrale_St._Michael („Gisela-Kapelle“), wohl daher der Kirchturm in ihrer Hand auf dem ungarischen Krönungsmantel, der ursprünglich ein von ihr nach Stuhlweißenburg geschenktes Messgewand war. Das Giselakreuz in München stiftete sie für das Regensburger Grab ihrer Mutter.
    Gisela wird als Selige verehrt (Fest am 7. Mai und 1. Februar). Ihr Grab ist Ziel zahlreicher Pilger aus Ungarn. Seit 1995 besitzt auch die Kathedrale von Veszprém Reliquien von ihr. In Wien Penzing (14. Bezirk) ist die Giselagasse nach ihr benannt. Am 27. September 2013 wurde das Musical „Gisela & Stephan“ in Pfaffenhofen an der Ilm welturaufgeführt. 2016 gab es weitere Aufführungen in der ungarischen Stadt Veszprém sowie in Scheyern und Passau.

    Gisela heiratete Stephan I. VON UNGARN, der Heilige in 0995. Stephan (Sohn von Geisa (Géza) VON UNGARN und Sacolta (Sarolt) VON SIEBENBÜRGEN) wurde geboren in 0969 in Ungarn,,,,,; gestorben am 05 Aug 1038 in Ungarn,,,,,; wurde beigesetzt in Székesfehérvár,,,Ungarn,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 39. Otto VON UNGARN  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 40. Agathe VON UNGARN  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 41. Emmerich (Imre) (Heinrich) VON UNGARN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1000 in Székesfehérvár,,,Ungarn,,; gestorben am 02 Sep 1031 in Salard,,,Rumänien,,.