Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Römischer Kaiser Deutscher Nation Otto I. VON SACHSEN, der Große

Römischer Kaiser Deutscher Nation Otto I. VON SACHSEN, der Große

männlich 0912 - 0973  (~ 60 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Römischer Kaiser Deutscher Nation Otto I. VON SACHSEN, der GroßeRömischer Kaiser Deutscher Nation Otto I. VON SACHSEN, der Große wurde geboren in 0912; gestorben in Mai 0973 in Memleben,,Sachsen-Anhalt,,,; wurde beigesetzt in Magdeburg,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Adelsprädikat: von 0936 bis 0973; König
    • Adelsprädikat: von 0962 bis 0973; Kaiser

    Notizen:

    illegitim, verheiratet 928, mit einer vornehmen Slavin: Wilhelm, *929, Erzbischof von Mainz + 2.3.968;

    Otto heiratete Adelheid VON BURGUND, die Heilige in Okt 0951 Nov 0951 in Pavia,,,,,. Adelheid (Tochter von Rudolf II. VON BURGUND und Bertha VON SCHWABEN) wurde geboren um 0931; gestorben in 16 Dez 0999 17 Dez 0999 in Selz,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Otto II. VON SACHSEN, der Rote  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 0954 / 0955; gestorben in Dez 0983 in Rom,,,Italien,,; wurde beigesetzt in Rom,,,Italien,,.

    Otto heiratete Editha VON ENGLAND in 0925 in Quedlinburg (Harz),,,,,. Editha wurde geboren in 0905 0912; gestorben in 0946. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 2

  1. 2.  Otto II. VON SACHSEN, der RoteOtto II. VON SACHSEN, der Rote Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Otto1) wurde geboren um 0954 / 0955; gestorben in Dez 0983 in Rom,,,Italien,,; wurde beigesetzt in Rom,,,Italien,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Adelsprädikat: von 0961 bis 0983; Deutscher König
    • Adelsprädikat: von 0967 bis 0983; Römischer Kaiser

    Otto heiratete Theophanie VON BYZANZ am 01 Apr 0972. Theophanie wurde geboren um 0950 in Konstantinopel,,,,,; gestorben am 01 Jun 0991 in Nijmegen,,,Niederlande,,; wurde beigesetzt in Köln,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Mathilda VON SACHSEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am Aug 0978 0981 in Bad Gandersheim,,,,,; gestorben am 04 Nov 1025 in Esch (Sauer),,,,,.


Generation: 3

  1. 3.  Mathilda VON SACHSENMathilda VON SACHSEN Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Otto2, 1.Otto1) wurde geboren am Aug 0978 0981 in Bad Gandersheim,,,,,; gestorben am 04 Nov 1025 in Esch (Sauer),,,,,.

    Notizen:

    stiftet Braunweiler;
    Wikipedia: Mathilde (* Sommer 979; † 4. November 1025 auf Gut Aeccheze (Echtz) war die dritte Tochter Kaiser Ottos II. und der Kaiserin Theophanu.
    Mathilde wurde bereits kurz nach ihrer Geburt in das damals sehr bedeutende Stift Essen, dem ihre etwa 30 Jahre ältere Cousine Mathilde II._(Essen) als Äbtissin vorstand, zur Erziehung übergeben. Vermutlich glaubte man, für sie keinen ebenbürtigen Ehepartner hoher Abstammung zu finden und wollte ihr die Nachfolge als Äbtissin des Stifts ermöglichen. Auch Mathildes ältere Schwestern Adelheid I._(Quedlinburg) und Sophia (Gandersheim) wurden in Quedlinburg beziehungsweise Gandersheim erzogen und dort später Äbtissinnen. Auch Mathildes Erzieherin, die Essener Äbtissin Mathilde, war in dem Frauenstift erzogen worden, dem sie als Äbtissin vorstand.
    Rätselhaft erscheint daher, dass die Kaisertochter Mathilde einen völlig anderen Lebensweg nahm und als Mitglied der ersten Familie des Reichs einen scheinbar niederrangigen Adeligen heiratete, den Pfalzgrafen Ezzo von Lothringen. Nach Angabe des Geschichtsschreibers Thietmar von Merseburg erregte diese Heirat das Missfallen vieler, Mathildes Bruder Otto III. habe der Familie durch umfangreiche Schenkungen erst den angemessenen Lebensstandard sicherstellen müssen. Das Jahr der Hochzeit ist nicht genau feststellbar, diskutiert werden 991 und 993. Über die Gründe der unstandesgemäßen Hochzeit wird noch mehr gerätselt. Die Annalen des Klosters Brauweiler, der von Mathildes Gemahl und ihr gegründeten Familienstiftung der Ezzonen, berichten die Anekdote, der junge Otto III. habe Ezzo die Erfüllung eines Wunsches versprochen, wenn dieser ihn im Schach schlage, worauf Ezzo den Wunsch geäußert habe, Mathilde heiraten zu dürfen. Die Kaiserin Theophanu habe der Heirat zugestimmt, da die Umstehenden am Hofe in dem Sieg ein Gottesurteil erblickt hätten. Ezzo habe dann Mathilde aus dem Essener Stift geholt, dessen Äbtissin Mathilde sich vergeblich geweigert habe, das Mädchen herauszugeben. Spätere romantische Ausschmückungen behaupten sogar, Ezzo habe sich zuvor heimlich in die junge Mathilde verliebt oder habe sie gar mit Waffengewalt aus dem Kloster geholt, was erst nachträglich durch das Schachspiel legalisiert worden sei.
    Die Geschichte über das gewonnene Schachspiel ist mit Sicherheit erfunden, zutreffen werden lediglich der Umstand, dass Theophanu der Hochzeit zustimmte, und die Abneigung der Essener Äbtissin, Mathilde verheiratet zu sehen, da das Stift Essen mit ihr die designierte Nachfolgerin aus dem Kaiserhaus verlor. Ohne die Zustimmung Theophanus wäre die Heirat mit Sicherheit nicht geschehen, es ist sogar anzunehmen, dass diese Heirat ein Mittel ihrer Politik zur Sicherung der Macht Ottos III. war. So niederrangig, wie es erscheint, war Ezzo oder genauer dessen zur Zeit der Eheschließung noch lebender Vater, nicht. Die Familie verfügte über umfangreiche Besitzungen am Niederrhein und an der unteren Mosel, möglicherweise war sie bereits zu den Zeiten der Karolinger Reichsadel gewesen. Ezzos Mutter stammte aus dem Geschlecht der schwäbischen Herzogsfamilie. An Reichtum und Gefolgsleuten stand Ezzos Familie einem Herzog gleich, und ihre Gebiete lagen zudem an der westlichen Grenze des Reiches. Durch die Eheschließung Mathildes mit Ezzo band Theophanu diese mächtige Familie an ihre Politik und an das Geschlecht der Ottonen.
    Auch wenn die schönen Geschichten von der durch das Schachspiel legalisierten Liebesheirat erfunden sind, war die Ehe zwischen Mathilde und dem zwanzig Jahre älteren Ezzo wohl glücklich. In jedem Fall war sie mit zehn Kindern ausgesprochen fruchtbar:

    Mathilda heiratete Ehrenfried (Ezzo) VON LOTHRINGEN in 0984 0991. Ehrenfried wurde geboren um 0955; gestorben vor 21 Mai 1034 in Saalfeld,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Ludolf VON LOTHRINGEN  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1031.
    2. 5. Otto II. VON SCHWABEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 0991 0995; gestorben am 09 Apr 1047 in Tomburg,,,,,.
    3. 6. Richenza VON PFALZ-LOTHRINGEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1000 1010; gestorben am 21 Mrz 1063.


Generation: 4

  1. 4.  Ludolf VON LOTHRINGENLudolf VON LOTHRINGEN Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Mathilda3, 2.Otto2, 1.Otto1) gestorben in 1031.

    Notizen:

    Goethe 33014290;


  2. 5.  Otto II. VON SCHWABENOtto II. VON SCHWABEN Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Mathilda3, 2.Otto2, 1.Otto1) wurde geboren in 0991 0995; gestorben am 09 Apr 1047 in Tomburg,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Adelsprädikat: von 07 Apr 1045 bis 07 Sep 1047; Herzog von Schwaben

    Otto heiratete Heilwig (Gertrud) VON EGISHEIM in 1015. Heilwig wurde geboren um 1000; gestorben am 21 Jul 1077. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Hildegard VON EGISHEIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1023; gestorben in 1094 1095.
    2. 8. Richenza VON SCHWABEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1030.

  3. 6.  Richenza VON PFALZ-LOTHRINGENRichenza VON PFALZ-LOTHRINGEN Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Mathilda3, 2.Otto2, 1.Otto1) wurde geboren in 1000 1010; gestorben am 21 Mrz 1063.

    Notizen:

    Goethe 31720279;

    Richenza heiratete Miesezylaw I. VON POLEN in 1013. Miesezylaw (Sohn von Boteslaw I. KÖNIG VON POLEN und Emnilda VON SLOWENIEN) wurde geboren um 0990; gestorben in 1034. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Richenza (Ryksa) VON POLEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Sep 1013 in Krakau,,,,,; gestorben am 21 Mai 1075.