Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Boteslaw I. KÖNIG VON POLEN

Boteslaw I. KÖNIG VON POLEN

männlich 0967 - 1025  (58 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Boteslaw I. KÖNIG VON POLENBoteslaw I. KÖNIG VON POLEN wurde geboren in 0965 0967; gestorben am 17 Jun 1025.

    Notizen:

    Wikipedia: Boleslaw I. (genannt „der Tapfere“, polnisch Boleslaw I Chrobry, lateinisch Boleslaus; * 965 /967; † 17. Juni 1025 ) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ab 992 Herzog von Polen und im Jahr 1025 erster König von Polen. Er war ab 1003 bis 1004 als Boleslav IV. Herzog von Böhmen.
    Boleslaw war ein eifriger Verbreiter des Christentums in Polen. Durch die erfolgreiche Gründung einer unabhängigen polnischen Kirchenprovinz mit dem Erzbistum Gnesen, die nur dem Papst in Rom direkt unterstand, wurde die Auflösung der Abhängigkeit vom deutschen Kirchenklerus des Magdeburger Erzbistums ermöglicht. Allerdings versuchte der Erzbischof zu Magdeburg, Norbert von Xanten, noch um 1130, die polnische Kirche seinem Primat zu unterwerfen. Die Entscheidung Kaiser Ottos III., Polens Souveränität anzuerkennen, vor allem aber die Gründung des Erzbistums in Gnesen zu befürworten, stieß somit lange Zeit beim hohen deutschen Klerus auf Ablehnung. Mit der Gründung eines unabhängigen Erzepiskopats und seiner Krönung zum König begründete Boleslaw die polnische Emanzipation vom Heiligen Römischen Reich. Auch war er der Initiator der später wichtigen Kastellaneiverfassung. Jedoch folgte bereits unter seinem Sohn und Nachfolger Mieszko II. ein rascher Niedergang der polnischen Großmachtstellung, da die Mittel und Ressourcen des noch jungen Staates aufgrund der massiven und plötzlichen Expansion in alle Himmelsrichtungen erschöpft waren. Es breiteten sich zusätzlich sozial-religiös motivierte Unruhen innerhalb der Bevölkerung aus, die zehn Jahre nach dem Tod des Königs die heidnische Reaktion in Polen und eine Abkehr vom Christentum begünstigten. Die Entwicklung zur Großmacht führte auch zu dauerhaften militärischen Auseinandersetzungen mit den Nachbarstaaten, im Osten mit dem Reich der Kiewer Rus und im Westen mit dem Heiligen Römischen Reich, die nicht bereit waren ein zu starkes Polen zu tolerieren. Dieses Misstrauen wurde durch Boleslaws Angriffe auch gerechtfertigt.
    Freilich kann man dem entgegenhalten, dass weder die Kiewer Rus noch das deutsche Reich ein einheitlicher Staat waren, sondern aus einer Vielzahl von autonomen Fürstentümern bestanden – eine Tatsache welche eine Expansionspolitik Boleslaws ermöglichte. Speziell der östliche Nachbar war nicht in der Lage, dem westslawischen Staat etwas entgegenzusetzen und befand sich selbst ab Hälfte des 11. Jh. im Zustand zunehmender feudaler Zersplitterung, die zur endgültigen Auflösung der Kiewer Rus durch die Mongolen 1240 (Zerstörung von Kiew) führte.
    Die „boleslawische Expansion“ war mit dem Ziel verbunden, alle westslawischen Stämme unter einem einzigen Herrscher in einem christlichen großwestslawischen Reich zu vereinen, ein Ziel, das mit der ottonisch -salischen Ostpolitik des Reiches teilweise im Konflikt stand. Streitpunkte waren vor allem die unter deutscher Herrschaft stehenden Elbslawen zwischen der Elbe und Oder, die sogenannte Germania Slavica und südlich von Polen die Böhmen, Mähren und Slowaken. Um die Grenze im Osten gegen die Rurikiden der Kiewer Rus zu sichern, wurden 1018 die Tscherwenischen Burgen in Rotrussland besetzt, die Polen im Jahr 981 an diese verloren hatte. Da sich bereits die ersten Verfallserscheinungen in den letzten Jahren der Herrschaft Boleslaws abzeichneten – durch den wahrscheinlichen Abfall des slawischen Pommerns oder eines Teils davon – war es nach seinem Tod nur noch eine Frage der Zeit, bis auch der Rest des Reiches unter der fiskalischen Belastung, der militärischen und geografischen Ausdehnung einerseits und des gleichzeitigen Zusammenschlusses seiner Feinde andererseits, kollabieren musste.
    Freilich ist festzuhalten, dass das von ihm geschaffene Königreich diese Auflösungserscheinungen überdauert hat, selbst wenn nicht alle Eroberungen von Dauer waren.

    Familie/Ehepartner: Emnilda VON SLOWENIEN. Emnilda wurde geboren um 0973; gestorben um 1017. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Miesezylaw I. VON POLEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 0990; gestorben in 1034.


Generation: 2

  1. 2.  Miesezylaw I. VON POLENMiesezylaw I. VON POLEN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Boteslaw1) wurde geboren um 0990; gestorben in 1034.

    Miesezylaw heiratete Richenza VON PFALZ-LOTHRINGEN in 1013. Richenza (Tochter von Ehrenfried (Ezzo) VON LOTHRINGEN und Mathilda VON SACHSEN) wurde geboren in 1000 1010; gestorben am 21 Mrz 1063. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Richenza (Ryksa) VON POLEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Sep 1013 in Krakau,,,,,; gestorben am 21 Mai 1075.


Generation: 3

  1. 3.  Richenza (Ryksa) VON POLENRichenza (Ryksa) VON POLEN Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Miesezylaw2, 1.Boteslaw1) wurde geboren am 22 Sep 1013 in Krakau,,,,,; gestorben am 21 Mai 1075.

    Notizen:

    wikipedia: Ryksa von Polen ist nach der Tradition der Name der Ehefrau von König Béla I. von Ungarn. Ihr Vorname ist allerdings nicht sicher überliefert. Sie wurde als Tochter von Mieszko II. 1013 geboren.

    Richenza heiratete Bela I. VON UNGARN zwischen 1039 und 1043. Bela (Sohn von Vazul FÜRST VON UNGARN) wurde geboren in 1016 1031 in Estergom,,,Ungarn,,; gestorben am 11 Sep 1063 in Ungarn,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Sophie VON UNGARN  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1095.
    2. 5. Ladislaw VON UNGARN, der Heilige  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 29 Jul 1095.
    3. 6. Geza I. KÖNIG VON UNGARN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1040 in Polen,,,,,; gestorben am 25 Apr 1077 in Vác,,,Ungarn,,.


Generation: 4

  1. 4.  Sophie VON UNGARNSophie VON UNGARN Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Richenza3, 2.Miesezylaw2, 1.Boteslaw1) gestorben in 1095.

    Familie/Ehepartner: Magnus HERZOG VON SACHSEN. Magnus wurde geboren um 1045; gestorben in 1106. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Wulfhilde VON SACHSEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1071 1076; gestorben am 29 Dez 1126.

  2. 5.  Ladislaw VON UNGARN, der HeiligeLadislaw VON UNGARN, der Heilige Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Richenza3, 2.Miesezylaw2, 1.Boteslaw1) gestorben am 29 Jul 1095.

    Ladislaw heiratete Adelheid VON ZÄHRINGEN in 1079. Adelheid (Tochter von Berthold I. VON ZÄHRINGEN, der Bärtige und Richwara VON SUSA) gestorben in 1090. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Prisca (Irene) VON UNGARN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1088; gestorben am 13 Aug 1134.

  3. 6.  Geza I. KÖNIG VON UNGARNGeza I. KÖNIG VON UNGARN Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Richenza3, 2.Miesezylaw2, 1.Boteslaw1) wurde geboren in 1040 in Polen,,,,,; gestorben am 25 Apr 1077 in Vác,,,Ungarn,,.

    Notizen:

    Wikipedia: Géza I. aus dem Geschlecht der Árpáden war Herzog des Herzogtums Nitra und König von Ungarn. Er war der Sohn von König Béla I. und Ryksa, einer polnischen Prinzessin. Géza wurde während des Aufenthalts seines Vaters in Polen geboren.
    Mit seinem Vater kehrte Géza 1048 aus Polen zurück. Zuerst widersprachen er und sein Bruder Ladislaus /Ladislaus_I._(Ungarn) nicht der Krönung ihres Cousins Salomon (Ungarn), doch 1059, nach einem erfolglosen Putsch in Tiszavárkony, mussten die beiden Brüder und ihr Vater nach Polen fliehen. Von da aus griffen sie mit polnischen Truppen erfolgreich Ungarn an und 1061 wurde Béla I. gekrönt.
    Nach dem Tod von Béla I. 1063 kehrte der Gegenkönig Salomon mit deutschen Truppen nach Ungarn zurück. Nach Auseinandersetzungen während der Krönung flohen die Brüder nach Polen, und kehrten von dort mit Truppen zurück. Nach kurzen Kämpfen erhielt Salomon im Gyorer Frieden vom 20. Juni 1064 von Géza und seinen Brüdern Ladislaus und Lambert die ungarische Königswürde zugesichert. Im Gegenzug erkannte Salomon die Herzogtümer Gézas und seiner Brüder an.
    Am 11. April krönte Géza eigenhändig Solomon, später wiederholte er diesen Akt in Anwesenheit Heinrich IV., des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches in Székesfehérvár.
    Die so wiedervereinigte Königsfamilie führte 1071 erfolgreiche Kämpfe gegen die Griechen und die Petschenegen. 1072 gewannen die griechischen Truppen Nándorfehérvár (heute Belgrad) wieder. Géza schied in dieser Zeit aus den Kämpfen im Süden Ungarns aus, um einen Aufstand gegen Salomon vorzubereiten. 1073 kam es zu einer letzten Zusammenkunft der Brüder auf der Graner /Esztergom Insel, bevor im folgenden Jahr Kämpfe zwischen ihnen ausbrachen.
    1074 gelang es Géza, die Macht in Zentralungarn zu übernehmen und den Thron zu besteigen. Salomon floh in die westlichen Grenzgebiete, von wo er erfolglos versuchte, die Herrschaft zurückzugewinnen. Er bat Heinrich IV. um Hilfe, doch auf Betreiben von Papst Gregor VII. griff der Kaiser nicht ein. Papst Gregor VII. beauftragte Géza am 23. März 1075 demonstrativ Ungarn zu beschützen, während er Heinrich am 22. Februar 1076 exkommunizierte.
    Als König erkannte Géza den byzantinischen Kaiser Michael VII. an. Géza I. starb bereits am 25. April 1077. Seine Nachfolge trat sein Bruder Ladislaus I.(Ungarn) an.
    Géza hatte zwei Kinder von seiner ersten Frau Sophie von Looz, darunter Koloman (Ungarn), den späteren König. Gézas zweite Frau war Synadene von Byzanz , die Nichte des griechischen Feldherren und späteren Kaisers Nikeforos Botaneiates III.

    Familie/Ehepartner: von Byzanz SYNNADENA, von Byzanz. von (Tochter von Theodul SYNNADENOS) wurde geboren in 1058; gestorben in 1082. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Almos HERZOG VON UNGARN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1070; gestorben am 01 Sep 1129 in Konstantinopel,,,,,.