Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Hildegard VON EGISHEIM

Hildegard VON EGISHEIM

weiblich 1023 - 1095  (72 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Hildegard VON EGISHEIMHildegard VON EGISHEIM wurde geboren in 1023; gestorben in 1094 1095.

    Notizen:

    Im Elsaß reich begütert; Großmutter der Hildegard von Egisheim war Schwester von Papst Leo IX.;

    Hildegard heiratete Friedrich VON BÜREN um 1042. Friedrich (Sohn von Friedrich VON BÜREN) wurde geboren um 1020; gestorben in 1068 1094. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Friedrich I. VON STAUFEN, der Alte  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1047 / 1050; gestorben am 06 Apr 1105.


Generation: 2

  1. 2.  Friedrich I. VON STAUFEN, der AlteFriedrich I. VON STAUFEN, der Alte Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hildegard1) wurde geboren um 1047 / 1050; gestorben am 06 Apr 1105.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Adelsprädikat: 1079; Herzog von Schwaben und Franken

    Notizen:

    Schwaben; von Österreich; Herzog Friedrich I von Hohenstaufen; erbaut Hohenstaufen; stiftet Kloster Lorch;

    Friedrich heiratete Agnes VON FRANKEN in 1086 1087. Agnes (Tochter von Heinrich IV. VON BYZANZ und Berta GRÄFIN VON MAURIENNE) wurde geboren in Mai 1074; gestorben am 24 Sep 1143 in Neuburg (Donau),,,,,; wurde beigesetzt in Neuburg (Donau),,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Herzog von Schwaben Friedrich II. VON STAUFEN, der Einäugige  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1090 in Hohenstaufen,,,,,; gestorben in 04 Apr 1147 06 Apr 1147 in Alzey,,,,,; wurde beigesetzt in Hagenau,,Elsaß,,,.
    2. 4. Konrad III. VON STAUFEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1093; gestorben am 15 Feb 1152; wurde beigesetzt in Bamberg,,,,,.

    Familie/Ehepartner: Beatrix Mathilde N.N.. Beatrix wurde geboren um 1050; gestorben in 1078. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 3

  1. 3.  Herzog von Schwaben Friedrich II. VON STAUFEN, der EinäugigeHerzog von Schwaben Friedrich II. VON STAUFEN, der Einäugige Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Friedrich2, 1.Hildegard1) wurde geboren in 1090 in Hohenstaufen,,,,,; gestorben in 04 Apr 1147 06 Apr 1147 in Alzey,,,,,; wurde beigesetzt in Hagenau,,Elsaß,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Adelsprädikat: 1147; Herzog von Schwaben

    Notizen:

    1105 - 1147 Herzog von Schwaben (vh. II: Agnes von Saarbrücken)

    Friedrich heiratete Judith VON BAYERN in 1120. Judith (Tochter von Herzog von Bayern Heinrich HERZOG VON BAYERN, der Schwarze und Wulfhilde VON SACHSEN) wurde geboren um 1100; gestorben in 22 Feb 1130 ? 1131. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Friedrich I. VON STAUFEN, Barbarossa  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1122 1124 in Waiblingen,,,,,; gestorben am 10 Jun 1190 in Kleinasien,,,,,.
    2. 6. Bertha VON SCHWABEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1123; gestorben in 1195.

    Friedrich heiratete Agnes VON SAARBRÜCKEN in 1135. Agnes (Tochter von Friedrich GRAF VON SAARBRÜCKEN und Gisela VON LOTHRINGEN) wurde geboren um 1115; gestorben nach 1147; wurde beigesetzt in Hagenau,,Elsaß,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Konrad PFALZGRAF VON STAUFEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1135; gestorben in 1195.

  2. 4.  Konrad III. VON STAUFENKonrad III. VON STAUFEN Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Friedrich2, 1.Hildegard1) wurde geboren in 1093; gestorben am 15 Feb 1152; wurde beigesetzt in Bamberg,,,,,.

    Notizen:

    deutscher König 1127-1135 / 1138-1152
    itaienischer König 1128-1135 / 1138-1152
    burgundischer König 1138-1152

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Friedrich IV. VON STAUFEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1144; gestorben am 19 Aug 1167.

    Konrad heiratete Königin Gertrud VON COMBURG in 1114 1115. Gertrud (Tochter von Heinrich VON COMBURG und Gertrud VON MERGENTHEIM) wurde geboren in 1095; gestorben in 1130 1131. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Gertrud VON STAUFEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1115 1116; gestorben in 1151 in Kiew,,,,,.
    2. 10. Bertha VON STAUFEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1116 1117; gestorben in 1148 1162.
    3. 11. Agnes VON STAUFEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1118 1120; gestorben in 1157.


Generation: 4

  1. 5.  Friedrich I. VON STAUFEN, BarbarossaFriedrich I. VON STAUFEN, Barbarossa Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Friedrich3, 2.Friedrich2, 1.Hildegard1) wurde geboren in 1122 1124 in Waiblingen,,,,,; gestorben am 10 Jun 1190 in Kleinasien,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Adelsprädikat: 1152; König
    • Adelsprädikat: 18 Jun 1155; Kaiser

    Notizen:

    Friedrich I. Barbarossa von Hohenstaufen
    Freie Verbindung (wohl schon um 1130-1145) mit NN, wohl Hochfreie
    Hatte 10 Kinder
    Illegitim: Ulrich um 1140-1145 - wohl nach 1205-1206

    Feindschaft zwischen den Familien seiner Eltern (Staufern und Welfen)-> Gefährdung der Einheit des Reiches. 4. 3. 1152 Wahl Friedrichs in Frankurt/M. zum König.
    Königskrönung am 9. 3. in Aachen durch Erzbischof Arnold v. Köln. Schwur Friedrichs I. Ruhe und Ordnung im Reich zu schaffen.
    Starke Kaisermacht war notwendig.
    Voraussetzung: Unterstützung durch dt. Fürsten, Zufluss von Mitteln aus dem wirtschaftlich hochentwickelten Italien. Regelung der Ansprüche Heinrichs des Löwen auf Bayern. Dieser erhielt Bayern erst nach Rückkehr Friedrichs von erstem Italienfeldzug 1156.
    Zur Vorbereitung dieses Feldzuges - Abschluss eines förmlichen Vertrages auf Gegenseitigkeit zwischen Friedrich und Papst.
    Verpflichtung Friedrichs: Unterwerfung der Römer, kein Frieden mit Normannen ohne Zustimmung des Papstes, Verteidigung der weltlichen Rechte
    der Kirche.
    Herbst 1154 erster Feldzug nach Italien. 18. 6. 1155 Kaiserkrönung Friedrich I. durch Papst Hadrian VI. Nach Zeremonie Gemetzel zwischen Römern und Deutschen.
    Sieg Friedrichs, aber keine Eroberung Roms. Versprochener Feldzug gegen Normannen scheiterte am Widerspruch der dt. Fürsten.
    Rückkehr Friedrichs nach Deutschland. Papst wurde Willkür des Normannenkönigs Wilhelm I. überlassen. Juni 1158 zweiter Zug nach Italien. November 1158 Verkündung eines neuen Lehensgesetzes. Verordnungen: Einsetzung kaiserlicher Statthalter in den Städten, Rückgabe der von den unabhängigen Stadtstaaten Italiens an sich gezogenen Reichsgüter und Reichsrechte. Weigerung der Stadt Crema, Zerstörung im Januar 1160.
    Tod des Papstes Hadrian IV. , Wahl von Bandinellils Alexander III.
    Kaiserlich-aristokratisch gesinnter Viktor IV. wurde Minderheitspapst. Anerkennung Viktor IV. durch Friedrich auf Konzil in Pavia am 13. Januar 1160.
    Päpste belegten sich genseitig mit Bann. Flucht Alexander III. nach Frankreich. 2jährige Belagerung Mailands durch Friedrich -> Auslöschung Mailands als Stadtgemeinde und Zerstörung. Grund: Verwirklichung einer für Friedrich unbegreiflichen Demokratie in Mailand. Unterwerfung der anderen lombardischen Städte unter kaiserliches Diktat.
    Dritter Italienfeldzug Friedrichs 1163/64 = Versuch Normannen in Unteritalien und Sizilien zu unterwerfen. Versuch scheiterte. Grund: Venedig verweigerte Friedrich die benötigte Flotte und Bündnis Venedigs mit Padua, Verona und Vicenza gegen Friedrich.
    Vierter Italienfeldzug 1166/68. Vergebliche Belagerung des von den Normannen besetzten Ancona. 1. 8. 1167 zweite Krönung Friedrichs zusammen mit Beatrix. Malaria-Epidemie vernichtete grössten Teil seines Heeres. Flucht Friedrichs nach Burgund. Dann Ausbau der staufischen Hausmacht in Deutschland. 1169 Wahl und Krönung seines 3jährigen Sohnes Heinrich zum König.
    Erfolglose Verhandlungen mit Papst Alexander III. und Frankreich zur Beilegung der Kirchenspaltung. 1170 Anerkennung eines dritten Gegenpapstes - Calixtus III.- durch Friedrich I. Situation in Oberitalien: Aufbau Mailands; Verbündung des lombardischen mit dem veronesischen Städtebund. Keine Waffenhilfe für Friedrich durch Heinrich den Löwen, da Ablehnung der Gegenforderung Heinrichs (Übergabe der Pfalz Goslar).
    29. 5. 1176 Niederschlagung des kaiserlichen Ritterheeres durch Fußvolk der Lombarden. Verwundung Friedrichs. Aufnahme von Friedensverhandlungen.
    Im `Frieden von Venedig' vom 1. 8. 1177 Anerkennung Alexander III. durch Ks.. Abschluss eines 6jährigen Waffenstillstandes mit lombardischen Städten -> Schwächung des Papsttums. Kampf Friedrichs gegen Heinrich den Löwen. Unterwerfung Heinrichs und Verbannung nach England.
    Mai 1189 Aufbruch Friedrichs zu Kreuzzug nach Jerusalem.
    Er ertrank jedoch am 10.Juni 1190 im Flusse Saleph nahe der Südküste Kleinasiens.

    Wagner-Zeller-Familienchronik: 1152-1190 römisch-deutscher König, 1155-1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches
    * um 1120 in Ravensburg, † 10. Juni 1190 ertrunken im Fluss Saleph/Südtürkei Provinz Konya, 8 II. 17. Juni 1156 in Würzburg Beatrix I. von Burgund
    Im Juni 1156 feierte Barbarossa in Würzburg seine Hochzeit mit Beatrix von Burgund, der sehr jungen Erbtochter des Grafen von Burgund. Aus der 28 Jahre dauernden Ehe gingen acht Söhne und drei Töchter hervor (darunter der nächste römisch-deutsche Kaiser Heinrich VI., der schwäbische Herzog Friedrich V., der spätere Pfalzgraf Otto von Burgund, Konrad von Rothenburg und der spätere römisch-deutsche König Philipp von Schwaben). Die gebildete und standesbewusste Beatrix scheint die Hofkultur gefördert und für französische Einflüsse geöffnet zu haben. Sie starb 1184 und wurde in Speyer bestattet.

    Kreuzzug und Tod

    Im letzten Jahrzehnt seiner Herrschaft konzentrierte sich Barbarossas Wirkungsbereich auf Rhein- und Ostfranken, Schwaben, Elsass und den bayerischen Nordgau. Nach der Niederlage des Königs von Jerusalem gegen Saladin am 4. Juli 1187 in der Schlacht bei Hattin und der Einnahme Jerusalems am 2. Oktober 1187 rief Papst Gregor VIII. am 29. Oktober 1187 zum Kreuzzug auf. - Am 27. März 1188 ließ Barbarossa auf einem Hoftag in Mainz den Kreuzzug beschwören. Nach damaliger Vorstellung konnte man mit seiner Teilnahme am Kreuzzug die vollständige Vergebung aller Sünden erlangen und Ruhm im Kampf für den Glauben erwerben. - Am 11. Mai 1189 brach Barbarossa von Regensburg als einziger europäischer Herrscher zu einem zweiten Kreuzzug auf. Sein Heer war mit etwa 15.000 Teilnehmern das größte, das je zu einem Kreuzzug aufbrach. Über Bayern, Wien und das Königreich Ungarn erreichte das Heer byzantinisches Gebiet. - Nachdem sein Heer Konya geplündert hatte, siegte Friedrich in der Schlacht bei Iconium (Iconium ist der lateinische Name Konyas). Ende Mai erreichte das Heer das christliche Königreich Kleinarmenien und schließlich den Fluss Saleph (Göksu bei Silifke, Südtürkei bei Konya) in der heutigen Südosttürkei. Dort ertrank Barbarossa am 10. Juni 1190.

    Barbarossas Eingeweide wurden in Tarsos beigesetzt. Das Fleisch wurde entsprechend dem Verfahren des „mos teutonicus“ durch Kochen von den Knochen abgelöst und Anfang Juli in Antochia beigesetzt. Seine Gebeine fanden möglicherweise in der Kathedrale von Tyros ihre Ruhestätte. Barbarossa ist der einzige Herrscher des Mittelalters, dessen Grablege bis heute unbekannt ist. Nach der Rückkehr der Kreuzfahrer entstanden die unterschiedlichsten Nachrichten über Barbarossa Tod. Bereits die Zeitgenossen wussten nicht, ob der Kaiser den Fluss schwimmend oder zu Pferde überqueren wollte, ob er allein oder in Begleitung schwamm, ob er nur ein Erfrischungsbad nehmen oder an das andere Ufer gelangen wollte, ob er überhaupt im Wasser oder erst am Ufer starb. “

    Auszüge aus Wikipedia
    „Friedrich I., genannt Barbarossa (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien, Provinz Konya, Fluss aus dem Taurusgebirge), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.


    Stammliste der Staufer. (abgerufen am 28. Okt. 2015).
    Foundation of Medieval Genealogy: Friedrich I. Barbarossa http://fmg.ac/Projects/MedLands/BURGUNDY%20Kingdom.htm#_Toc360777068
    AL Herwarth Nr. 1989832.
    (abgerufen am 12. Nov. 2015): Personendaten, Stammbaum und Nachkommen.
    , abgerufen am 9. Nov. 2015).

    Friedrich heiratete Beatrix VON BURGUND am 17 Jun 1156 in Würzburg,,,,,. Beatrix (Tochter von Reinald III. VON BURGUND und Agathe VON LOTHRINGEN) wurde geboren in 1140 1147; gestorben am 15 Nov 1184 in Dole,,Hochburgund,,,; wurde beigesetzt in Speyer,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Sophie VON STAUFEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1161; gestorben in 1187.
    2. 13. Heinrich VI. VON STAUFEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 27 Jan 1165 Dez 1165 in Nijmegen,,,Niederlande,,; gestorben am 28 Sep 1197 in Messina,,,Italien,,; wurde beigesetzt in Palermo,,,Italien,,.
    3. 14. Friedrich V. VON STAUFEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1164 1167; gestorben in 1170 20 Jan 1191.
    4. 15. Otto I. VON STAUFEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1167 06 Jul 1170; gestorben am 13 Jan 1200 in Besancon,,,,,; wurde beigesetzt in Besancon,,,,,.
    5. 16. Konrad II. VON STAUFEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1172; gestorben am 15 Aug 1196.
    6. 17. Philipp II. VON STAUFEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1176 1178 in Pavia,,,,,; gestorben am 21 Jun 1208 in Bamberg,,,,,.

    Friedrich heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 6.  Bertha VON SCHWABENBertha VON SCHWABEN Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Friedrich3, 2.Friedrich2, 1.Hildegard1) wurde geboren um 1123; gestorben in 1195.

    Notizen:

    Schwester von Kaiser Freidrich I. v. Staufen, Barbarossa

    Bertha heiratete Herzog Matthäus HERZOG VON LOTHRINGEN um 1138. Matthäus (Sohn von Herzog Simon VON LOTHRINGEN und Adelheid N.N.) gestorben am 13 Mai 1176. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. Herzog von Lothringen Friedrich (Ferri) HERZOG VON LOTHRINGEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1151; gestorben in 1207.

  3. 7.  Konrad PFALZGRAF VON STAUFENKonrad PFALZGRAF VON STAUFEN Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Friedrich3, 2.Friedrich2, 1.Hildegard1) wurde geboren um 1135; gestorben in 1195.

    Notizen:

    1156 lothringischer Pfalzgraf Sohn von Friedrich II. von Staufen und Judith Welfin (vh. I 1156: Gräfin von Sponheim)

    Konrad heiratete Irmgard (Irmtrud) VON HENNEBERG in 1161 1162. Irmgard (Tochter von Berthold I. GRAF VON HENNEBERG und Beatrix (Berta) GRÄFIN VON PUTELENDORF) wurde geboren in 1146 1147; gestorben in 1197. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 19. Agnes VON STAUFEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1176 1177; gestorben in 07 Mai 1204 07 Dez 1204 in Stade,,,,,; wurde beigesetzt in Stade,,,,,.

    Konrad heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 8.  Friedrich IV. VON STAUFENFriedrich IV. VON STAUFEN Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Konrad3, 2.Friedrich2, 1.Hildegard1) wurde geboren um 1144; gestorben am 19 Aug 1167.

    Notizen:

    F. v. Rothenburg;


  5. 9.  Gertrud VON STAUFENGertrud VON STAUFEN Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Konrad3, 2.Friedrich2, 1.Hildegard1) wurde geboren in 1115 1116; gestorben in 1151 in Kiew,,,,,.

    Familie/Ehepartner: Jsjaslaw VON KIEW. Jsjaslaw (Sohn von Mstislaus VON KIEW, der Große und Christ. VON SCHWEDEN) gestorben am 13 Nov 1154. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 20. Eudoxia VON KIEW  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1130; gestorben nach 1165.

  6. 10.  Bertha VON STAUFENBertha VON STAUFEN Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Konrad3, 2.Friedrich2, 1.Hildegard1) wurde geboren in 1116 1117; gestorben in 1148 1162.

    Notizen:

    Bertha, auch Berta (* angeblich 1116/17; † angeblich nach 1148, 1153 oder 1162), war als Gattin Hermanns III. Markgräfin von Baden und Verona. Sie ist 1134 schriftlich bezeugt.[1]

    Ihre Abstammung ist unklar. Gelegentlich wird eine Herkunft aus dem Haus Oberlothringen-Châtenois angenommen; Bertha wäre dabei die Tochter von Herzog Simon I.[2] Nach Hansmartin Decker-Hauff war Bertha eine der drei Töchter der Gertrud von Comburg aus deren Ehe mit dem späteren staufischen König Konrad III. Diese Theorie der badischen Markgräfin „Bertha von Hohenstaufen“ gilt aber inzwischen als widerlegt, da sich bereits für die Ehe ihrer Eltern keine Belege finden lassen.[3]

    Aus ihrer Ehe mit Markgraf Hermann III. ging mindestens ein Sohn, Hermann IV., hervor.

    Nach einer Theorie von Gerd Wunder verbrachte Bertha ihre letzten Lebensjahre als Äbtissin des Klosters Erstein im Elsass.[4] Nach ihrem Tod fand sie ihre letzte Ruhestätte in der Grablege der Markgrafen von Baden im Augustiner-Chorherrenstift St. Pancratius in Backnang.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bertha_(Ehefrau_Hermanns_III._von_Baden)

    Bertha heiratete Hermann III. MARKGRAF VON BADEN in 1130 1131. Hermann (Sohn von Hermann II. MARKGRAF VON BADEN und Judith BACKNANG) wurde geboren in 1100 1105; gestorben in 1152; wurde beigesetzt in Backnang,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 21. VON BADEN  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 22. Judith VON BADEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde beigesetzt in Backnang,,,,,.
    3. 23. Heilwig VON BADEN  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 24. Hermann IV. MARKGRAF VON BADEN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1135; gestorben am 13 Sep 1190 in Antiochia (Orontes),,,,,.

  7. 11.  Agnes VON STAUFENAgnes VON STAUFEN Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Konrad3, 2.Friedrich2, 1.Hildegard1) wurde geboren in 1118 1120; gestorben in 1157.

    Agnes heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]