Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Georg Michael Frank VON LA ROCHE

Georg Michael Frank VON LA ROCHE

männlich 1720 - 1788  (68 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Georg Michael Frank VON LA ROCHEGeorg Michael Frank VON LA ROCHE wurde geboren in 1720; gestorben in 1788 in Offenbach,,,,,.

    Notizen:

    Kurtrierischer Kanzler. Hofkriegsrat und Zollschreiber in Boppard. Er kam als 5 jähriger elternloser Knabe (vermutlich natürlicher Sohn und Sekretär des Grafen Station, Kanzler des Erzbischofs und Kurfürsten von Mainz) ins Haus des Kurmainzischen Grafen Friedrich von Stadion, welcher seinen eigentlichen Namen von Lichtenfels in von La Roche umwandelte. Er wohnte mit seiner jungen Gattin in Warthausen in der Nähe vom Federsee und später in Bönnigheim, Stern-Apotheke und Fratzenhaus.
    Das Geburtshaus des Georg Michael Frank von La Roche am Marktplatz. Soviel verraten wir doch zu ihm und seinen Vor- und Nachfahren: Er stammt aus dem Geschlecht der Francks, sein Vorfahr, ein Wundarzt, errichtete das Haus (dessen Rekonstruktion Sie sehen) mit dem "Zungenblecker" und
    weiteren Fratzenköpfen als Zierkragsteinen. Er selbst, der spätere Kur-Triersche Conferenzrat, (heute wäre er etwa ein Ministerpräsident), genannt von La Roche, heiratete die durch ihre "empfindsamen" Romane damals bekannte Schriftstellerin Sophie geb. Gutermann (die ihrerseits vorher immerhin mit dem damals berühmten Dichter Christoph Martin Wieland verlobt gewesen war).
    In ihre Tochter "Maxe" war schon Goethe verliebt gewesen, ihre Enkel waren die Romantiker Clemens und Bettina von Brentano. Bettina heiratete später Clemens´ Dichterfreund Achim von Arnim und war die "Bettine" Goethes in deren berühmten Briefen. Ja, man kannte sich noch, damals.

    Georg heiratete Marie Sophie GUTERMANN, von Gutershofen in 1753. Marie (Tochter von Dr. med. Georg Friedrich GUTERMANN, von Gutershofen und Regina Barbara VON UNOLD) wurde geboren in 1731 in Kaufbeuren,,,,,; gestorben in 1807. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Louise VON LA ROCHE  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 3. Fritz VON LA ROCHE  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 4. Maximiliane Euphrosine VON LA ROCHE  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Mai 1756 in Mainz,,,,,; gestorben am 19 Nov 1793 in Frankfurt,,,,,.


Generation: 2

  1. 2.  Louise VON LA ROCHELouise VON LA ROCHE Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Georg1)

  2. 3.  Fritz VON LA ROCHEFritz VON LA ROCHE Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Georg1)

  3. 4.  Maximiliane Euphrosine VON LA ROCHEMaximiliane Euphrosine VON LA ROCHE Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Georg1) wurde geboren am 31 Mai 1756 in Mainz,,,,,; gestorben am 19 Nov 1793 in Frankfurt,,,,,.

    Notizen:

    1771 Sophie unterhielt in diesen Tagen einen berühmten literarischen Salon, zu deren zahlreichen Besuchern auch Goethe zählte. Dieser hatte ein Auge auf die Tochter Maximiliane geworfen, doch die wurde 1774 mit dem Großkaufmann Peter Anton Brentano verheiratet. Und Goethe schrieb "Die Leiden des jungen Werthers" ( Lottes schwarze Augen entsprechen denen der Maximiliane).
    Schriftstellerin.
    Eine sehr attraktive Frau. Eng mit Goethe befreundet. Die Familie war nicht für eine Bindung, weil der junge Dichter nicht wohlhabend war und deshalb wurde eine Vermählung mit dem reichen, etwas älteren und schon frueher verheiratet gewesenen Pierre Antoine Brentano arrangiert. Nach dieser Enttäuschung schrieb Goethe "Die Leiden des jungen Werther". Sie starb bei der Geburt Ihres 12. Kindes.

    Maximiliane heiratete Pierre Antoine BRENTANO am 09 Jan 1774. Pierre wurde geboren am 19 Sep 1735 in Tremezzo,,,Italien,,; gestorben in 1797 in Frankfurt,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Georg BRENTANO  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Aug 1776; gestorben am 22 Feb 1851.
    2. 6. Sophie Marie Therese BRENTANO  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Aug 1776 in Ehrenbreitstein,,,,,; gestorben am 19 Sep 1800 in Ossmanstadt,,,,,.
    3. 7. Clemens Wenzeslaus BRENTANO  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Sep 1778 in Ehrenbreitstein,,,,,; gestorben am 28 Jul 1842 in Aschaffenburg,,,,,; wurde beigesetzt in Aschaffenburg,,,,,.
    4. 8. Kunigunde (Gunda) BRENTANO  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Jul 1780 in Ehrenbreitstein,,,,,; gestorben am 17 Mai 1863 in Berlin,,,,,.
    5. 9. Christian BRENTANO  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Jan 1784; gestorben am 27 Okt 1851.
    6. 10. Bettina Catharina Elisabetha Ludowiga Magdalena BRENTANO  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Apr 1785 in Frankfurt,,,,,; gestorben am 20 Jan 1859 in Berlin,,,,,.
    7. 11. Anna Elisabeth BRENTANO  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Apr 1785 in Frankfurt,,,,,.
    8. 12. Ludovika (Lulu) BRENTANO  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1787; gestorben in 1854.
    9. 13. Magdalena (Meline) BRENTANO  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1788; gestorben in 1861.


Generation: 3

  1. 5.  Georg BRENTANOGeorg BRENTANO Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Maximiliane2, 1.Georg1) wurde geboren am 15 Aug 1776; gestorben am 22 Feb 1851.

    Familie/Ehepartner: Marie SCHRÖDER. Marie wurde geboren in 1781; gestorben in 1815. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 6.  Sophie Marie Therese BRENTANOSophie Marie Therese BRENTANO Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Maximiliane2, 1.Georg1) wurde geboren am 15 Aug 1776 in Ehrenbreitstein,,,,,; gestorben am 19 Sep 1800 in Ossmanstadt,,,,,.

  3. 7.  Clemens Wenzeslaus BRENTANOClemens Wenzeslaus BRENTANO Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Maximiliane2, 1.Georg1) wurde geboren am 09 Sep 1778 in Ehrenbreitstein,,,,,; gestorben am 28 Jul 1842 in Aschaffenburg,,,,,; wurde beigesetzt in Aschaffenburg,,,,,.

    Notizen:

    der bedeutende Poet einer Rheinromantik jenseits touristischer Verkitschung;
    Dichter
    Mit seinem Schwager zusammen: Verfasser von "Des Knaben Wunderhorn."
    *9. September 1778 Ehrenbreitstein bei Koblenz +28. Juli 1842 Aschaffenburg (Herzleiden) begraben: Aschaffenburg, Altstadtfriedhof
    Sohn des aus Italien eingewanderten Frankfurter Kaufmanns Peter Anton Brentano und seiner zweiten Frau, Maximiliane von La Roche (Tochter des kurtrierischen Kanzlers Georg von La Roche und dessen Frau Sophie); geboren im Haus der Großeltern. Unglückliche Kindheit: ab dem 6. Lebensjahr im Hause der Tante Luise in Koblenz (zusammen mit der Schwester Sophie); bis 1793 häufig wechselnder Aufenthalt bei Verwandten und in Erziehungsinstituten in Koblenz, Frankfurt, Mannheim, Bonn. Lebenslange Suche nach Einheit und Geborgenheit. Unstetes Leben voller
    Schicksalsschläge. Existenz- und Schaffenswende ab 1817.
    Bilden wohl kann ich manches,_Liederdichten und singen,_Gern auch leiht mir_und meinem Werke_Die empfänglichen Sinne_Mein Liebchen.__Aber Ruhe, Ruhe_Wo wohnt sie_Ach Ruhe, die nimmer_Sich mir gesellt...
    1803 Heirat mit Sophie Mereau (1770-1806); Kinder: Achim Ariel Tyll (*+1804), Joachime Elisabeth (*+1805)
    1807 Heirat mit Auguste Bußmann (1791-1832; 1809 Trennung; 1812 Scheidung)
    Stärkste und vielseitigste Begabung unter den Romantikern; umfangreiches und vielfältiges Werk; Bildlichkeit und Musikalität der lyr. Sprache; eigentlicher Publikumserfolg waren die in alle europäischen Sprachen übersetzten Erbauungsschriften, die zu katholischen Volksbüchern wurden
    (Einfluss auf Adam Mickiewicz und Paul Claudel); deshalb einseitiges Brentano-Bild im 19. Jh. Heute ist der hohe literarische Rang des Werkes und seine Ausstrahlung auf Büchner, Heine, Mörike, den Expressionismus und die französische Lyrik von Baudelaire bis Apollinaire anerkannt.

    wichtige Lebensdaten:
    1785 Geburt der Schwester Bettina
    1787 im Pensionat eines ehemaligen Jesuiten in Heidelberg
    1787-90 Herbst: Rückkehr nach Koblenz; Besuch des Jesuitengymnasiums (zusammen mit Joseph Görres)
    1791-93 im Mannheimer Philanthropin (christl. Erziehungsinstitut)
    1793 Nov.: Tod der Mutter; Dez.: Studium der Bergwissenschaften in Bonn
    1794 (gegen seinen Willen) Kaufmannslehrling im väterlichen Kontor in Frankfurt
    1796 Kaufmannslehre in Langensalza bei einem Geschäftsfreund des Vaters; anschließend wieder im Kontor des Vaters
    1797 Tod des Vaters; Fortsetzung des Studiums der Berg- und Kameralwissenschaft an der Universität Halle
    1798 Student der Medizin in Jena; im Kreis der Frühromantiker (Brüder Schlegel, Tieck); Kontakte zu Wieland, Herder, Goethe; Bekanntschaft mit Sophie Mereau
    1799 Mai: Bekanntschaft mit Minna Reichenbach; Juli: mit Sophie Mereau Besuch bei der Großmutter Sophie von La Roche und der Schwester Sophie; Aug.: Beginn der Freundschaft mit Friedrich Karl von Savigny; Dez.: wieder in Jena
    1800 Juni: Reise nach Leipzig und Altenburg; Aug.: Zerwürfnis mit Sophie Mereau; Sept.: Tod der Lieblingsschwester Sophie (bei Wieland in Oßmannstedt)
    1801 Übersiedlung nach Marburg zu Savigny; Mai: Studium der Philosophie in Göttingen; Juni: Freundschaft mit Achim von Arnim; Juli: Scheidung Sophie Mereaus; Okt.: Rheinreise mit Savigny
    1802 Rheinreise mit Arnim; Reisen nach Marburg, Frankfurt, Koblenz, Düsseldorf
    1803 Versöhnung mit Sophie Mereau in Weimar; Heirat in Marburg
    1804 Übersiedlung nach Heidelberg; Okt.: Besuch bei Arnim in Berlin; gemeinsamer Besuch bei Tieck in Ziebingen
    1805 April: Frankfurt/M.; Mai: Arnim kommt nach Heidelberg
    1806 Sept.: Frankfurt/M.; Okt.: Sophie Brentano stirbt bei einer Totgeburt in Heidelberg
    1807 Mai-Juni: Reise nach Holland; Juli: Liaison mit der sechzehnjährigen Auguste Bußmann; Aug.: Entführung Augustes; Heirat und unglückliche Ehe; Okt.: Reise nach Giebichenstein, Treffen mit Arnim; Nov.: mit Arnim Reise nach Weimar, Treffen mit Goethe; dann mit Arnim in Kassel
    1808 April: gemeinsame Wohnung mit Arnim in Heidelberg; Redakteur der "Zeitung für Einsiedler" (bis Aug.); Reise zu Savigny nach Landshut
    1809 Feb.: Auseinandersetzungen mit Auguste, Trennung: Reise nach München; März: Rückkehr nach Landshut; Juli: über Nürnberg, Jena, Weimar, Giebichenstein nach Berlin
    1809-11 im Kreise der Berliner Romantiker
    1811 Jan.: Gründung der Christlich deutschen Tischgesellschaft (mit Arnim, Kleist, A. Müller, Chamisso, Fouqué); März: Arnim heiratet Brentanos Schwester Bettina; Juli: Aufenthalt auf dem Familiengut Bukowan (Böhmen) und in Prag (bis 1813); Liebe zur Prager Schauspielerin Auguste
    Brede; Okt.: Freundschaft mit Karl August Varnhagen
    1812 Scheidung von Auguste; April: Bruch mit Varnhagen; Aug.: Reise nach Teplitz; Treffen mit Arnim, Bettina, Schwester Gunda und Savigny (seit 1804 mit Gunda verheiratet)
    1813-14 Wien; Theaterkritiken
    1814 Sept.: bei Arnim in Wiepersdorf; Nov.: Rückkehr nach Berlin
    1815 schwere Existenzkrise
    1816 Jan.: Gründung der Maikäferei (polit.-liter. Abendgesellschaft); Mai-Juni: mit Wilhelm Grimm bei Arnim in Wiepersdorf; Okt.: Bekanntschaft mit Luise Hensel; Dez.: vergebliche Werbung (Hensel-Lyrik)
    1817 "Generalbeichte": Rückwendung zur katholischen Kirche; Abwendung von seiner früherer Dichtung ; Dez.: Brentanos Bruder Christian berichtet von seinem Aufenthalt bei der stigmatisierten ehemaligen Nonne Anna Katharina Emmerick in Dülmen
    1818-24 ab Sept. 1818: Dülmen. Aufzeichnung der Visionen der stigmatisierten Nonne Anna Katharina Emmerick; Arnim (1820) und Luise Hensel (1821, 1822) zu Besuch in Dülmen
    1819-21 Brentanos Bruder Christian in Dülmen
    1824 Feb.: Tod A. K. Emmericks; danach unruhiges Wanderleben: Bocholt (bei Johann Christian von Bostel), Bonn, Wiesbaden, Frankfurt, Koblenz
    1825 Übersiedlung nach Koblenz zu dem Fabrikanten Hermann Joseph Dietz; Herbst: Straßburg, Schweiz
    1827 März: mit Dietz nach Paris und Lothringen, um den Orden der Barmherzigen Schwestern kennenzulernen; Aug.-Sept.: Reisen nach Mainz, Koblenz, Köln, Bocholt, Düsseldorf, Bonn
    1828 Aug.-Dez.: Reise nach Luzern (Treffen mit dem Bruder Christian)
    1829 Übersiedlung nach Frankfurt
    1831 Tod des Freundes Arnim in Wiepersdorf
    1832 Selbstmord Auguste Bußmanns; Okt.: Übersiedlung nach Regensburg
    1833 Sept.: Umzug nach München. Liebe zur Malerin Emilie Linder (Linder-Lyrik)
    1839 Reise nach Regensburg
    1841 mit Justinus Kerner Fahrt nach Augsburg; Aug.-Nov.: bei Christian in Aschaffenburg und in Frankfurt
    1842 schwere Erkrankung; Juli: Christian bringt den Todkranken nach Aschaffenburg; Tod im Hause des Bruders
    Werke:_(e = entstanden; a = Uraufführung)
    Lyrik
    1805 Des Knaben Wunderhorn Bd. 1 (Slg. von Gedichten und Liedern; herausg. zusammen mit Achim von Arnim)
    1808 Des Knaben Wunderhorn Bd.2 und Bd. 3
    1830 Das Mosel-Eisgangs-Lied
    1841 Legende von der heiligen Marina
    1852 Gedichte (im Rahmen der Gesammelten Schriften)
    1852 (1803-12 e) Romanzen vom Rosenkranz (Zyklus; unvollendet)
    Erzählungen
    1807 Entweder wunderbare Geschichte von BOGS, dem Uhrmacher (zus. mit Joseph Görres)
    1809 Der Goldfaden. Eine schöne alte Geschichte wieder herausgegeben
    1815 Die Schachtel mit der Friedenspuppe
    1817 Die drei Nüsse
    1817 (1811 e) Die mehreren Wehmüller und ungarische Nationalgesichter
    1817 Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl
    1818 Aus der Chronika eines fahrenden Schülers (Frgm.)
    1837 Das Märchen von Gockel, Hinkel und Gackeleia
    1846/47 (ab 1808 e) Die Märchen des Clemens Brentano (2 Bde.; Bd. 1: Rheinmärchen [Teile unautorisiert 1826/27]; Bd.2: Italienische Märchen)
    Romane
    1801-02 (ab 1798 e) Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter (2 Bde.)
    1949 (1811 e) Der schiffbrüchige Galeerensklave vom toten Meer (unvollendet)
    Dramen
    1800 Gustav Wasa (= Satiren und poetische Spiele von Maria. Erstes Bändchen; Kotzebue-Satire)
    1803 (a Düsseldorf; 1802 e) Die lustigen Musikanten (Singspiel)
    1803 (1801 e; 1814 a Wien) Ponce de Leon (Lustspiel; a u.d.T. Valeria oder Vaterlist)
    1814 Die Gründung Prags (hist.-romant. Drama)
    1817 (1813 e) Victoria und ihre Geschwister mit fliegenden Fahnen und brennender Lunte (patriotisches Festspiel)
    1841 (1813 e) Am Rhein! Am Rhein! (patriotisches Drama)
    1912 Aloys und Imelde (Trauerspiel)
    sonstige Prosa
    1811 Der Philister vor, in und nach der Geschichte. Aufgestellt, begleitet und bespiegelt aus göttlichen und weltlichen Schriften und eigenen Beobachtungen (Satire)
    1831 Die Barmherzigen Schwestern in Bezug auf Armen- und Krankenpflege
    Erbauungsliteratur
    1833 Das bittere Leiden unseres Herrn Jesu Christi. Nach den Betrachtungen der gottseligen Anna Katharina Emmerich, Augustinerin des Klosters Agnetenberg zu Dülmen nebst dem Lebensumriß dieser Begnadigten (anonym)
    1852 (ab 1840 e) Leben der heiligen Jungfrau Maria. Nach den Betrachtungen der gottseligen Anna Katharina Emmerich, Augustinerin des Klosters Agnetenberg zu Dülmen. Aufgeschrieben von Clemens Brentano
    1858-60 Das Leben unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi (3 Bde.)
    Brentano als Herausgeber
    1817 Friedrich Spee: Trutz Nachtigall. Ein geistlich poetisches Lustwäldlein. Wörtlich treue Ausgabe vermehrt mit den Liedern aus dem güldenen Tugendbuch desselben Dichters (gemeinsam mit Luise Hensel)
    1829 Friedrich Spee´s goldenes Tugendbuch (Bearbeitung zusammen mit Anna von Hertling)
    Gesamtausgaben
    1852-55 Gesammelte Schriften, hg. v. Christian Brentano, Frankfurt/M. (9 Bde.)
    1963-68 Werke, hg. v. Wolfgang Frühwald u. Friedhelm Kemp, München (4 Bde.)
    1975ff. Sämtliche Werke und Briefe, hg. v. Jürgen Behrens, Konrad Feilchenfeldt, Wolfgang Frühwald, Christoph Perels u. Hartwig Schultz, Stuttgart u.a. (36 Bde.)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Clemens heiratete Sophie Mereau SCHUBART am 29 Aug 1803 in Marburg,,,,,. Sophie wurde geboren in 27 Mrz 1761 1770 in Altenburg,,,,,; gestorben am 31 Okt 1806 in Heidelberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Achim Ariel Tyll BRENTANO  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1804.
    2. 15. Joachime Elisabeth BRENTANO  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1805.

    Clemens heiratete Magdalena Margarete Auguste BUSSMANN am 21 Aug 1807 in Kassel,,,,,, und geschieden in 1812. Magdalena wurde geboren am 01 Jan 1791 in Frankfurt,,,,,; gestorben am 17 Apr 1832 in Frankfurt,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 8.  Kunigunde (Gunda) BRENTANOKunigunde (Gunda) BRENTANO Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Maximiliane2, 1.Georg1) wurde geboren am 08 Jul 1780 in Ehrenbreitstein,,,,,; gestorben am 17 Mai 1863 in Berlin,,,,,.

    Kunigunde heiratete Friedrich Karl VON SAVIGNY in 1804. Friedrich wurde geboren in 21 Feb 1779 1780 in Frankfurt,,,,,; gestorben in 25 Okt 1861 1863 in Berlin,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 9.  Christian BRENTANOChristian BRENTANO Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Maximiliane2, 1.Georg1) wurde geboren am 24 Jan 1784; gestorben am 27 Okt 1851.

    Christian heiratete Emilie GENGER in 1835. Emilie wurde geboren in 1810; gestorben in 1881. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Franz BRENTANO  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1838; gestorben in 1917.
    2. 17. Ludwig Joseph (Lujo) BRENTANO  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1844; gestorben in 1931.

  6. 10.  Bettina Catharina Elisabetha Ludowiga Magdalena BRENTANOBettina Catharina Elisabetha Ludowiga Magdalena BRENTANO Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Maximiliane2, 1.Georg1) wurde geboren am 04 Apr 1785 in Frankfurt,,,,,; gestorben am 20 Jan 1859 in Berlin,,,,,.

    Notizen:

    Notizen
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bettina_von_Arnim

    Kluckhohn, Paul, "Arnim, Bettina von"
    in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 589 [Online-Version];
    URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118504185.html#ndbcontent

    Hat häufig das Winkeler Landgut aufgesucht und da "die Nächte am Rhein verschwärmt". Ihre frühe poetische und später durchbrechende politische Leidenschaft, ihr soziales Engagement wirkten gemeinsam am Bild einer großen Frauengestalt des vergangenen Jahrhunderts.
    Schriftstellerin.
    Ist auf der letzten Ausgabe von der 5 DM Banknote abgebildet. Hatte Beziehungen zu Goethe's Mutter und auch zu Goethe. Bettina war sehr wahrscheinlich Ludwig van Beethoven's "Unsterbliche Geliebte". So schreiben etliche Beethoven Forscher. Several Beethoven Researchers claim that Bettina was most probably Beethoven's "Immortal Beloved". Bettina hat in Weimar Goethe mit Beethoven bekannt gemacht.
    1810 erlitt sie einen Schlaganfall von dem sie sich nicht mehr erholte. Bettina Brentano um 1810 Bleistiftzeichnung von A. Grimm Bettina Brentano
    1810 - 1811 Kurze und heftige Verbindung mit Bettina von Brentano, die gleichzeitig übrigens mit dem sechzigjährigen Goethe liiert ist. Beethoven an Bettina Brentano: 10. Februar 1811 Geliebte, liebe Bettine! ich habe schon zwei Briefe von Ihnen und sehe aus Ihrem Briefe an die Toni (das ist Antonia), daß Sie sich immer meiner, und zwar viel zu vorteilhaft erinnern..... an Goethe, wenn Sie ihm von mir schreiben, suchen sie all die Worte aus, die ihm meine innigste Verehrung und Bewunderung ausdrücken, ich bin eben im Begriff, ihm selbst zu schreiben wegen Egmont, wozu ich die Musik gesetzt, und zwar bloß aus Liebe zu seinen Dichtungen, die mich glücklich machen... Nun leb wohl, liebe, liebe B.; ich küsse Dich auf Deine Stirne und drücke damit, wie mit einem Siegel, alle meine Gedanken für Dich auf. Schreiben Sie bald, bald, oft Ihrem Freund Beethoven Mag sein, daß Goethe und Beethoven bei ihrer Begegnung in Terplitz über Bettina von Brenatano sprachen, obwohl sie sich nach Augenzeugenberichten nicht so furchtbar viel mitzuteilen hatten. Jedenfalls gibt es nicht wenige Fachleute, die Bettina (manchmal nennt sie sich auch Bettine) als wahrscheinlichste "Unsterbliche Geliebte" annehmen. Dafür sprechen folgende Gründe: Bettina war im Besitz von mindestens drei persönlichen Briefen Beethovens an sie, auf die sich Beethoven in erhaltenen Antwortbriefen bezieht. So schreibt er, er habe ihren Brief den ganzen Sommer an seinem Herzen (also in seiner Brieftasche) getragen. - in Arbeit, ab Ende Juli 2006 hier zu lesen. Bettina von Arnims soziales Engagement begann 1831, als in Berlin die zahlreiche Opfer forderte. Sie schrieb das deutlich sozialkritische Werk (1843). In der Ernüchterung, die der gescheiterten Erhebung von 1848 folgte, verfasste sie 1852 dessen Fortsetzung Gespräche mit Dämonen. Dieses wurde 1919 nochmals aufgelegt, ergä¤nzt durch den Untertitel Aufruf zur Revolution. Bettina von Arnim wurde unter anderem bekannt durch ihre zahlreichen Kontakte zu Persönlichkeiten aus Politik und Kultur: Bereits in Frankfurt freundete sie sich mit "Karoline von Gäderode an.1806 begann die lange währende Freundschaft mit Johann Wolfgang von Goethe" Mutter Katharina Elisabeth Goethe"
    Ein Jahr später besuchte sie in Weimar erstmals den von ihr vergötterten Dichter selbst, womit der später berühmt gewordene Briefwechsel zwischen den beiden begann.
    1810 war sie im süddeutschen Raum unterwegs, wo sie wieder viele Künstler (u.a. Ludwig Tieck, "Ludwig van Beethoven" und Gelehrte kennenlernte. 1836 lebte Johanna Kinkel" Johanna Mathieux, die spätere Ehefrau Gottfried Kinkels bei ihr in Berlin, mit der sie sich sehr gut befreundete. Johanna gab den Kindern Klavierunterricht und studierte eine Vielzahl mehrstimmiger Lieder mit ihnen ein. In einem der Berliner Salons traf sie Rahel Robert (später "Rahel Varnhagen".
    Nach dem Tod ihres Mannes hatte sie lebhafte Kontakte zu Schleiermacher -Muskau. Sie begegnete Felix Mendelssohn Bartholdy, Johannes Brahms und Robert Schumann. 1840 bewirkte ihr Einfluss, dass Jacob Grimm und Wilhelm Grimm - seit 1837 verfemt - einen Ruf an die Berliner Universität annehmen konnten.Im sogenannten Petrihaus in Frankfurt-Rädelheim, in dem ihr Bruder Clemens Brentano zeitweilig residierte, traf Bettina zahlreiche Schriftsteller und Schreiber, darunter auch die Brüder Grimm, Adele Schopenhauer und Marianne von Willemer. Johann Wolfgang von Goethe hat hier
    einige Male übernachtet. Bettina von Arnim wurde und wird von verschiedenen Seiten sehr unterschiedlich wahrgenommen Zeitgenossen beschrieben sie als grillenhaftes, unbehandelbares Geschöpf, als Schwätzerin und koboldhaftes Wesen. Sie habe nicht nur Goethe mit ihrem unmöglichen Verhalten belästigt. Viele verehren sie aber auch als emanzipierte, vielbegabte und neugierige Frau, die sich erfolgreich für persänliche Unabhängigkeit und geistige Freiheit einsetzte, gleichermaßen für sich, wie auch für andere Menschen. Das Leben von Bettina von Arnim, insbesondere ihre Beziehung zu Goethe, wird sehr ausführlich von dem französisch-tschechischen Autor Milan Kundera in seinem Roman Die Unsterblichkeit betrachtet. Eingebunden in das titelgebende Hauptthema des Buches beschreibt Kundera seine Interpretation von Bettina, nach der sie zeitlebens versuchte, durch ihren Einsatz für herausragende Persönlichkeiten ihrer Zeit und der Suggestion einer tiefen emotionalen Beziehung zu ihnen ewigen Ruhm zu erreichen. Illustriert wird diese Interpretation hauptsächlich durch die Analyse ihres Briefverkehrs mit Goethe und der von ihr bei der Veröffentlichung daran vorgenommenen Ãnderungen. Briefwechsel mit einem Kinde Die Günderode. Dies Buch gehört dem König. Clemens Brentano Frühlingskranz An die aufgelöste Preußische Nationalversammlung wurde aus Anlass ihres 200. Geburtstages in Berlin die Bettina-von-Arnim-Gesellschaft gegründet. Sie hat das Ziel, Leben und Werk dieser bedeutenden Berliner Frau des 19. Jahrhunderts einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Die Gesellschaft schreibt alle drei Jahre einen undotierten Forschungspreis aus und gibt das Internationale Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft heraus, das im "Saint Albin Verlag" in Berlin erscheint. Nach ihr wurde der 1992 gestiftete Bettina-von-Arnim-Preis benannt. Einen Einblick in das Leben von Arnims erhält man auch im Brentanohaus. Hierbei handelt es sich um eine Sommerresidenz der Brentanos, welche sich nach wie vor in Familienbesitz befindet.

    Bettina heiratete Karl Joachim (Achim) Friedrich Ludwig VON ARNIM in 1811. Karl (Sohn von Joachim Erdmann VON ARNIM und Amalie Caroline VON LABES) wurde geboren in 1781; gestorben in 1831. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. Freimund VON ARNIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1812; gestorben in 1863.
    2. 19. Siegmund VON ARNIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1813; gestorben in 1890.
    3. 20. Friedmund VON ARNIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1815; gestorben in 1883.
    4. 21. Kühnemund VON ARNIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1817; gestorben in 1835.
    5. 22. Maximiliane Maria Catharina VON ARNIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Okt 1818 in Bärwalde,,,,,; gestorben in 1894.
    6. 23. Armgard VON ARNIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1821; gestorben in 1880.
    7. 24. Ottilie Beate Gisela Walburgis VON ARNIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Aug 1827 in Berlin,,,,,; gestorben am 04 Apr 1889 in Florenz,,,,,.

  7. 11.  Anna Elisabeth BRENTANOAnna Elisabeth BRENTANO Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Maximiliane2, 1.Georg1) wurde geboren am 04 Apr 1785 in Frankfurt,,,,,.

  8. 12.  Ludovika (Lulu) BRENTANOLudovika (Lulu) BRENTANO Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Maximiliane2, 1.Georg1) wurde geboren in 1787; gestorben in 1854.

    Familie/Ehepartner: Karl JORDIS. Karl gestorben in 1827. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Richard Peter ROSIER DES BORDES. Richard gestorben in 1831. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 13.  Magdalena (Meline) BRENTANOMagdalena (Meline) BRENTANO Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Maximiliane2, 1.Georg1) wurde geboren in 1788; gestorben in 1861.

    Magdalena heiratete Georg Friedrich VON GUAITA in 1810. Georg wurde geboren in 1772; gestorben in 1851. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 4

  1. 14.  Achim Ariel Tyll BRENTANOAchim Ariel Tyll BRENTANO Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Clemens3, 4.Maximiliane2, 1.Georg1) wurde geboren in 1804.

    Familie/Ehepartner: Maximiliane Euphrosine Kunigunde BRENTANO. Maximiliane wurde geboren in 1802; gestorben in 1861. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 15.  Joachime Elisabeth BRENTANOJoachime Elisabeth BRENTANO Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Clemens3, 4.Maximiliane2, 1.Georg1) wurde geboren in 1805.

  3. 16.  Franz BRENTANOFranz BRENTANO Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Christian3, 4.Maximiliane2, 1.Georg1) wurde geboren in 1838; gestorben in 1917.

  4. 17.  Ludwig Joseph (Lujo) BRENTANOLudwig Joseph (Lujo) BRENTANO Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Christian3, 4.Maximiliane2, 1.Georg1) wurde geboren in 1844; gestorben in 1931.

  5. 18.  Freimund VON ARNIMFreimund VON ARNIM Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Bettina3, 4.Maximiliane2, 1.Georg1) wurde geboren in 1812; gestorben in 1863.

  6. 19.  Siegmund VON ARNIMSiegmund VON ARNIM Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Bettina3, 4.Maximiliane2, 1.Georg1) wurde geboren in 1813; gestorben in 1890.

  7. 20.  Friedmund VON ARNIMFriedmund VON ARNIM Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Bettina3, 4.Maximiliane2, 1.Georg1) wurde geboren in 1815; gestorben in 1883.

  8. 21.  Kühnemund VON ARNIMKühnemund VON ARNIM Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Bettina3, 4.Maximiliane2, 1.Georg1) wurde geboren in 1817; gestorben in 1835.

  9. 22.  Maximiliane Maria Catharina VON ARNIMMaximiliane Maria Catharina VON ARNIM Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Bettina3, 4.Maximiliane2, 1.Georg1) wurde geboren am 23 Okt 1818 in Bärwalde,,,,,; gestorben in 1894.

    Familie/Ehepartner: Eduard Lobo DA SILVEIRA, Graf von Oriola. Eduard (Sohn von Dom Joaquim Joso Lobo DA SILVEIRA, Graf von Oriola und Sophia Amelie MURRAY) wurde geboren am 20 Apr 1809 in Berlin,,,,,; gestorben in 1862. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 25. Waldemar Lobo DA SILVEIRA, von Oriola  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1854; gestorben in 1910.
    2. 26. Armgard Lobo DA SILVEIRA, von Oriola  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1856; gestorben in 1938.
    3. 27. Joachim Lobo DA SILVEIRA, Graf von Oriola  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1858; gestorben in 1907.
    4. 28. Dolores Lobo DA SILVEIRA, von Oriola  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1859; gestorben in 1912.
    5. 29. Roderich Deodat Wilhelm Albert Eduard Lobo DA SILVEIRA, Graf von Oriola  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Sep 1860 in Breslau,,,,,; gestorben am 17 Dez 1911 in Berlin,,,,,.

  10. 23.  Armgard VON ARNIMArmgard VON ARNIM Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Bettina3, 4.Maximiliane2, 1.Georg1) wurde geboren in 1821; gestorben in 1880.

    Familie/Ehepartner: Albert GRAF VON FLEMMING. Albert gestorben in 1884. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 30. Irene GRÄFIN VON FLEMMING  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Aug 1864 in Baden Baden,,,,,; gestorben am 26 Dez 1946 in Chexbres,Vevey,,,,.

  11. 24.  Ottilie Beate Gisela Walburgis VON ARNIMOttilie Beate Gisela Walburgis VON ARNIM Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Bettina3, 4.Maximiliane2, 1.Georg1) wurde geboren am 30 Aug 1827 in Berlin,,,,,; gestorben am 04 Apr 1889 in Florenz,,,,,.

    Notizen:

    Notizen
    https://de.wikipedia.org/wiki/Gisela_von_Arnim

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]