Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Marie Jacqueline (Jakobine) RAU

Marie Jacqueline (Jakobine) RAU

weiblich 1681 - 1754  (73 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Marie Jacqueline (Jakobine) RAUMarie Jacqueline (Jakobine) RAU wurde geboren in 1681; gestorben in 1754.

    Familie/Ehepartner: Johann Adam GUTERMANN, von Gutershofen. Johann wurde geboren in 1673; gestorben in 1759. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Dr. med. Georg Friedrich GUTERMANN, von Gutershofen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1705; gestorben in 1784.


Generation: 2

  1. 2.  Dr. med. Georg Friedrich GUTERMANN, von GutershofenDr. med. Georg Friedrich GUTERMANN, von Gutershofen Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Marie1) wurde geboren in 1705; gestorben in 1784.

    Notizen:

    Dr. med. Georg Friedrich Gutermann Edler von Gutershofen. Angestellt beim Fuersbischof von Augsburg.
    13 Kinder.

    Familie/Ehepartner: Regina Barbara VON UNOLD. Regina wurde geboren in 1711; gestorben in 1748. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Katharine Christina GUTERMANN, von Gutershofen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 4. Marie Sophie GUTERMANN, von Gutershofen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1731 in Kaufbeuren,,,,,; gestorben in 1807.


Generation: 3

  1. 3.  Katharine Christina GUTERMANN, von GutershofenKatharine Christina GUTERMANN, von Gutershofen Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Georg2, 1.Marie1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 4.  Marie Sophie GUTERMANN, von GutershofenMarie Sophie GUTERMANN, von Gutershofen Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Georg2, 1.Marie1) wurde geboren in 1731 in Kaufbeuren,,,,,; gestorben in 1807.

    Notizen:

    Schriftstellerin. Verfasserin von: Das Fraeulein von Sternheim. Museum in Bönnigheim.
    Als Sophie von La Roche, "Schwiegertochter" des Grafen Friedrich von Stadion, im August 1770 nach Bönnigheim übersiedelte, war sie 39 Jahre alt.
    Ein abwechslungsreiches und turbulentes Leben hatte sie bisher geführt. Geboren in Kaufbeuren - aufgewachsen in Augsburg, war Sophie La Roche zunächst mit dem italienischen Arzt Bianconi, dann mit ihrem Vetter Christoph Martin Wieland verlobt, bevor sie 1753 Georg Michael La Roche
    heiratete, den vermutlich natürlichen Sohn und Sekretär des Grafen Station, Kanzler des Erzbischofs und Kurfürsten von Mainz. Auf dem Alterssitz von Friedrich von Stadion in Warthausen erlebte sie, nach anstrengendem Hofleben in Mainz, eine Zeit der heiteren Geselligkeit im kleinen Kreis. Anlass für den Umzug nach Bönnigheim - in die zu dieser Zeit bereits Württembergische Stadt - waren Auseinandersetzungen mit Conrad von Stadion, dem Sohn von Friedrich. Dieser war ein Jahr zuvor gestorben. Die beiden Töchter Sophies, Maximiliane und Louise, wurden auf Drängen des Grafen in einem Straßburger Kloster erzogen. Den Sohn Fritz gab sie dem Dichter Wieland zur Erziehung nach Erfurt. Hier war Wieland als Professor tätig. Sophie von La Roche konnte sich an das ruhige Leben in Bönnigheim kaum gewöhnen. Das gesellschaftliche Leben in Warthausen, dem früheren Wohnort, fehlte. Neue Freunde fand sie kaum. Einziger verständnisvoller Freund war Johann Jakob Brechter (1734-1772), Pfarrer im drei Stunden entfernten Schwaigern bei Heilbronn, Verfasser von Schriften mit erzieherischem Charakter. Dieser ermunterte Sophie La Roche ihren bereits zum Zeitvertreib in Warthausen 1766 begonnen Roman weiterzuschreiben und so dem Kummer Herr zu werden. Begleitet durch Wieland, mit dem sie einen regen Briefwechsel unterhielt, vollendete sie den Roman. Der erste von einer Frau verfasste Roman Deutschlands war entstanden: "Das Fräulein von Sternheim". Der erste Teil wurde im Juni, der zweite Teil im September/Oktober 1771 veröffentlicht. Das Buch war zur damaligen Zeit so etwas wie ein
    Bestseller. Es wurde mehrfach nachgedruckt. Aber veröffentlicht wurde es nicht unter den Namen La Roche, sondern anonym unter dem Dichter und Herausgeber Wieland. Es wäre zur damaligen Zeit undenkbar gewesen, eine Frau als Autorin zu nennen. Trotzdem wurde Sophie von La Roche
    hierdurch über Nacht berühmt. Goethe rezensierte: "Die Herren irren sich, wenn sie glauben, sie beurtheilen ein Buch - es ist eine Menschenseele." Das Werk, entstanden in der Sturm- und Drangzeit, wurde übersetzt ins Holländische, Russische, Englische und Französische. Sophie von La Roche wurde als Heldin - als "die Sternheim" - verehrt. Man sah in ihr das "ganze Ideal von Frauenzimmer" (Caroline Flachsland).
    Noch 1771 erhielt La Roche eine Anstellung als Staatsrat beim Erzbischof und Kurfürsten von Trier und begann eine Karriere, die ihn rasch zum Kanzler
    aufsteigen ließ. Sophie unterhielt in diesen Tagen einen berühmten literarischen Salon, zu deren zahlreichen Besuchern auch Goethe zählte. Dieser hatte ein Auge auf die Tochter Maximiliane geworfen, doch die wurde 1774 mit dem Großkaufmann Peter Anton Brentano verheiratet. Und Goethe schrieb "Die Leiden des jungen Werthers" ( Lottes schwarze Augen entsprechen denen der Maximiliane). Ihr Ehegatte, Georg Michael von La Roche, hatte als Amtmann 2 Jahre lang die Pfandherrschaft von Bönnigheim verwaltet. 1771 veröffentlichte er anonym seine kritischen "Briefe über das Mönchswesen". Ein Anderer setzte sein Werk dann in noch schärferer Weise fort. Als La Roches Beziehung zum Buch herauskam, verlor er 1780 sein Amt und seine Würden - Sophie La Roche wurde Berufsschriftstellerin. Es folgten viele Veröffentlichungen: Reisebeschreibungen, Erzählungen, auch eine Zeitschrift für Mädchen ("Pomona für Teutschlands Töchter"), die erzieherischen Zwecken dienen sollte. Der Erfolg des ersten Buches wurde jedoch nie mehr erreicht. Besonderen Ruhm konnte sie damit zwar nicht mehr machen, reichte es jedoch aus, um die Familie in den herrschenden familiären Notzeiten über Wasser zu halten. Nach dem Tod ihres Gatten im Jahr 1788 kümmerte sich Sophie La Roche um ihre Enkel Clemens und Bettina Brentano, deren Mutter Maximiliane früh starb. Als Großmutter des berühmten romantischen Geschwisterpaars lebte sie bis 1807 in ihrer "Grillenhütte" in Offenbach. Mit ihrem - für die damalige Zeit sehr langem - Leben (Sophie von La Roche wurde 76 Jahre) hat sie Geschichte geschrieben. Nicht nur Ihr Roman und die zahlreichen anderen Veröffentlichungen machen sie für die Literaturgeschichte unsterblich.
    Über Sophie La Roche schrieb Goethe im 13. Buch von Dichtung und Wahrheit: "Sie war eine wunderbarste Frau, und ich wüßte ihr keine andre zu vergleichen. Schlank und zart gebaut, eher groß als klein, hatte sie bis in ihre höcheren Jahre eine gewisse Eleganz zu erhalten gewußt, die zwischen dem Benehmen einer Edeldame und einer würdigen bürgerlichen Frau gar anmutig schwebte".

    Familie/Ehepartner: Christoph Martin WIELAND. Christoph (Sohn von Thomas Adam WIELAND und Regine Katharina KICK) wurde geboren am 05 Sep 1733 in Oberholzheim,,,,,; gestorben am 20 Jan 1813 in Weimar,,,,,; wurde beigesetzt am 25 Jan 1813 in Oßmannstedt,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Marie heiratete Georg Michael Frank VON LA ROCHE in 1753. Georg (Sohn von Friedrich Anton Heinrich GRAF VON STADION, zu Warthausen und Anna Catharine DE LA ROCHE) wurde geboren in 1720; gestorben in 1788 in Offenbach,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Louise VON LA ROCHE  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 6. Fritz VON LA ROCHE  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 7. Maximiliane Euphrosine VON LA ROCHE  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Mai 1756 in Mainz,,,,,; gestorben am 19 Nov 1793 in Frankfurt,,,,,.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 4

  1. 5.  Louise VON LA ROCHELouise VON LA ROCHE Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Marie3, 2.Georg2, 1.Marie1)

  2. 6.  Fritz VON LA ROCHEFritz VON LA ROCHE Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Marie3, 2.Georg2, 1.Marie1)

  3. 7.  Maximiliane Euphrosine VON LA ROCHEMaximiliane Euphrosine VON LA ROCHE Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Marie3, 2.Georg2, 1.Marie1) wurde geboren am 31 Mai 1756 in Mainz,,,,,; gestorben am 19 Nov 1793 in Frankfurt,,,,,.

    Notizen:

    1771 Sophie unterhielt in diesen Tagen einen berühmten literarischen Salon, zu deren zahlreichen Besuchern auch Goethe zählte. Dieser hatte ein Auge auf die Tochter Maximiliane geworfen, doch die wurde 1774 mit dem Großkaufmann Peter Anton Brentano verheiratet. Und Goethe schrieb "Die Leiden des jungen Werthers" ( Lottes schwarze Augen entsprechen denen der Maximiliane).
    Schriftstellerin.
    Eine sehr attraktive Frau. Eng mit Goethe befreundet. Die Familie war nicht für eine Bindung, weil der junge Dichter nicht wohlhabend war und deshalb wurde eine Vermählung mit dem reichen, etwas älteren und schon frueher verheiratet gewesenen Pierre Antoine Brentano arrangiert. Nach dieser Enttäuschung schrieb Goethe "Die Leiden des jungen Werther". Sie starb bei der Geburt Ihres 12. Kindes.

    Maximiliane heiratete Pierre Antoine BRENTANO am 09 Jan 1774. Pierre wurde geboren am 19 Sep 1735 in Tremezzo,,,Italien,,; gestorben in 1797 in Frankfurt,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Georg BRENTANO  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Aug 1776; gestorben am 22 Feb 1851.
    2. 9. Sophie Marie Therese BRENTANO  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Aug 1776 in Ehrenbreitstein,,,,,; gestorben am 19 Sep 1800 in Ossmanstadt,,,,,.
    3. 10. Clemens Wenzeslaus BRENTANO  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Sep 1778 in Ehrenbreitstein,,,,,; gestorben am 28 Jul 1842 in Aschaffenburg,,,,,; wurde beigesetzt in Aschaffenburg,,,,,.
    4. 11. Kunigunde (Gunda) BRENTANO  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Jul 1780 in Ehrenbreitstein,,,,,; gestorben am 17 Mai 1863 in Berlin,,,,,.
    5. 12. Christian BRENTANO  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Jan 1784; gestorben am 27 Okt 1851.
    6. 13. Bettina Catharina Elisabetha Ludowiga Magdalena BRENTANO  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Apr 1785 in Frankfurt,,,,,; gestorben am 20 Jan 1859 in Berlin,,,,,.
    7. 14. Anna Elisabeth BRENTANO  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Apr 1785 in Frankfurt,,,,,.
    8. 15. Ludovika (Lulu) BRENTANO  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1787; gestorben in 1854.
    9. 16. Magdalena (Meline) BRENTANO  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1788; gestorben in 1861.