Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Taksony VON UNGARN

Taksony VON UNGARN

männlich 0931 - 0972  (41 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Taksony VON UNGARNTaksony VON UNGARN wurde geboren in 0905 0931 in Ungarn,,,,,; gestorben in 0972 in Ungarn,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • gen.: 0931

    Notizen:

    wikipedia: Taksony war 955 bis ca. 970 Großfürst der Ungarn. Er stammte aus dem Geschlecht der Árpáden und war Sohn des Großfürsten Zoltán.
    Taksony (lat. Toxun, gr. Taxis; * 931; † 970 oder 973) war 955 bis ca. 970 Großfürst der Ungarn. Er stammte aus dem Geschlecht der Árpáden
    An der Spitze eines Heeres wurde Taksony 947 nach Pavia zur Unterstützung der italienischen Könige Hugo und Lothar gegen die Byzantiner in Apulien entsandt; zugleich sollte er den üblichen italienischen Tribut an die ungarischen Fürsten in Empfang nehmen.
    Nach ihrer Niederlage in der Schlacht auf dem Lechfeld (955) wählten die Ungarn Taksony zum Großfürsten. Er musste daraufhin die bayrische Awarenmark zurückgeben und die Unterstützung der bayrischen Rebellionen aufgeben. Dieser Schritt bedeutete einen Friedensschluss mit den bayerischen Nachbarn. Ähnliche Übereinkünfte schloss Taksony auch mit den böhmischen Herrschern, mit der Kiewer Rus, den Petschenegen und mit den Bulgaren. Möglicherweise war Taksony mit einer petschenegischen Fürstentochter verheiratet. Die Ungarn begannen im Verlauf dieser Entwicklung sesshafter zu werden, die Raubzüge gingen zurück, erste Missionierungsversuche fanden statt. Darüber hinaus gelang es Taksony, die traditionelle Stammesordnung der Ungarn zu schwächen und sich selbst den Stammesfürsten gegenüber in eine mächtigere Position zu versetzen. Außerdem siedelte er fremde Bevölkerungsgruppen im Grenzland an und wählte seine Quartiere an der Ostseite der Donau, in Pest.
    Taksony begann damit, sich um die Taufe und dadurch um eine stärkere Legitimierung seiner Herrschaft zu bemühen. Allerdings versuchte er zu vermeiden, dass sein Reich an eine fremde Landeskirche angeschlossen wurde. Seine Verhandlungen mit Papst Johannes XII. um eine eigenständige ungarische Landeskirche waren insofern erfolgreich, als Johannes 961 oder 962 erstmals einen Bischof für Ungarn weihte. Allerdings verhinderte der deutsche Kaiser Otto I., dass der Bischof seine Arbeit aufnahm, da er selbst die Kontrolle über die Christianisierung Ungarns ausüben wollte. Erst Taksonys Nachkommen Géza und Stephan I. gelang es, Ungarn in das christliche Abendland einzureihen.
    Als der byzantinische Kaiser Konstantin VII. den Tribut verweigerte, schickte Taksony vergeblich den ungarischen Heerführer Apor gegen Konstantinopel. 970 war Taksony an einem Angriff auf Byzanz beteiligt, der in der Schlacht von Arkadiopolis (970) scheiterte.

    Taksony heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Geisa (Géza) VON UNGARN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 0945; gestorben in 0997.
    2. 3. Michael VON UNGARN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 0955; gestorben in 0980.


Generation: 2

  1. 2.  Geisa (Géza) VON UNGARNGeisa (Géza) VON UNGARN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Taksony1) wurde geboren in 0945; gestorben in 0997.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • gen.: 0972

    Notizen:

    wikipedia: Géza, Sohn des Großfürsten Taksony von Ungarn und Großfürst von Ungarn 971 bis 997 aus dem Geschlecht der Arpaden; verheiratet mit Sarolz, Tochter des Gyula II., Sarolt war von 971 bis 997 als Gemahlin des Großfürsten Géza von Ungarn Großfürstin von Ungarn. Sie haben die Kinder: Stephan I. und Judith von Ungarn, Grimelda von Ungarn
    unter Géta fand kein Zug nach Europa statt;

    Geisa heiratete Sacolta (Sarolt) VON SIEBENBÜRGEN in 0972. Sacolta (Tochter von Gyula II. VON SIEBENBÜRGEN) wurde geboren in 0950; gestorben nach 0997. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Stephan I. VON UNGARN, der Heilige  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 0969 in Ungarn,,,,,; gestorben am 05 Aug 1038 in Ungarn,,,,,; wurde beigesetzt in Székesfehérvár,,,Ungarn,,.
    2. 5. Judith VON UNGARN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 0969; gestorben in 0988 in Krakau,,,,,.

    Geisa heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Michael VON UNGARNMichael VON UNGARN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Taksony1) wurde geboren in 0955; gestorben in 0980.

    Notizen:

    Wikipedia; Michael ( Ungarisch: Mihály; nach 960-995 oder um 997) war ein Mitglied des Hauses Árpád, ein jüngerer Sohn von Taksony, Großfürst der Ungarn. Die meisten Details seines Lebens sind unsicher. Fast alle Könige von Ungarn nach 1046 stiegen von ihm ab. Nach dem ungarischen Historiker György Györffy erhielt Michael von seinem Bruder, dem Großfürsten Géza, ein Ducatus oder Herzogtum. Die slowakischen Historiker geben an, dass er das Herzogtum Nitra zwischen 971 und 997 verwaltete. Allerdings wurde keiner dieser Theorien von den Historikern allgemein akzeptiert.
    Der Name von Michaels zwei Söhnen, Vazul (Basilikum) und Ladislas sind erhalten geblieben. Nach Györffy ist "es wahrscheinlich", dass Michaels Frau mit Samuel von Bulgarien verwandt war, weil die Namen seiner beiden Söhne bei den orthodoxen Herrschern, einschließlich der Mitglieder der Familie Cometopuli, beliebt waren. Györffy fügt hinzu, dass Michael seine bulgarische Frau heiratete, als er um 980 Jahre alt wurde

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Vazul FÜRST VON UNGARN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Ungarn,,,,,; gestorben in 1037.
    2. 7. Lasdislas VON UNGARN, der Kahle  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1029.


Generation: 3

  1. 4.  Stephan I. VON UNGARN, der HeiligeStephan I. VON UNGARN, der Heilige Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Geisa2, 1.Taksony1) wurde geboren in 0969 in Ungarn,,,,,; gestorben am 05 Aug 1038 in Ungarn,,,,,; wurde beigesetzt in Székesfehérvár,,,Ungarn,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • gen.: 0997

    Notizen:

    wikipedia: Stephan I. der Heilige war ein magyarischer Fürst aus der Dynastie der Árpáden und von 1000 bis 1038 erster König des von ihm begründeten Königreiches Ungarn. Er gilt als der Nationalheilige des heutigen Ungarn und christianisierte die heidnischen Magyaren. Sein Gedenktag ist der 20. August, der in Ungarn auch Staatsfeiertag ist. Die römisch-katholische Kirche gedenkt seiner als eines apostelgleichen Heiligen. Gedenktag ist der 16. August.
    Zusammen mit seinem Vater Géza wurde Stephan 985 von Adalbert von Prag getauft. Während der Großfürst Géza trotz der Taufe im Grunde Heide blieb, erhielt Stephan eine christliche Erziehung. Diese wurde noch verstärkt durch die Heirat Stephans mit der bayerischen Herzogstochter Gisela von_Bayern, der Schwester des späteren Kaisers Heinrich II. Zudem festigte die Hochzeit das Bündnis Ungarns mit den bayerischen Fürsten, die noch 991 einen Feldzug gegen die Ungarn geführt hatten, und besiegelte die Bindung der Ungarn an die Westkirche. Als Stephan 997 nach dem Tod seines Vaters Großfürst wurde, war er, auch dank des Einflusses von Adalbert von Prag, vermutlich überzeugter Christ. Am Anfang seiner Herrschaft musste er sich gegen seinen Onkel Koppány durchsetzen, der als Clanältester selbst den Anspruch auf den Fürstenstuhl erhob.
    Im Jahr 1000 sandte Stephan den Abt Astricus (Anastasius) aus dem Gefolge Adalberts zu Papst Silvester II. mit der Bitte nach Gewährung der Königswürde. Unterstützt wurde dieses Anliegen vom deutschen Kaiser Otto III., der mit Stephan verwandt war und sich zur gleichen Zeit in Rom befand. Anastasius brachte schließlich die Krönungsinsignien nach Ungarn. Die Krönung Stephans durch einen päpstlichen Gesandten am 17. August 1000 in Gran war verbunden mit der Installierung einer Landeskirche und vermutlich auch mit der Schenkung des Königreichs Ungarn an den Papst, der es als Lehen an Stephan übergab. Dieser Schritt, analog zur Schaffung des Königreichs Polen, sollte die Herrschaft Stephans und die Kontinuität der Thronfolge in seiner Familie sichern. Anastasius wurde später zum Bischof von Gran (Esztergom) ernannt, und damit zum Oberhaupt der ungarischen Landeskirche
    Stephan setzte als König die Christianisierung fort. Er holte Missionare ins Land, vor allem deutsche Ordensleute. Er stand in Kontakt mit Bruno von Querfurt und Odilo von Cluny. Darüber hinaus ordnete er die politische Struktur Ungarns neu. Die alten Stammesgebiete ersetzte er durch rund 40 Gespanschaften (vármegye). Jeder Gespan (ispán) diente als Regionalverwalter und als Heerführer der freien Krieger, der Jobagionen, seiner Gespanschaft.
    Am 2. September 1031 verunglückte Stephans einziger Sohn Emmerich (Heiliger) (Imre) bei einer Bärenjagd tödlich, sodass nun die Söhne von Gézas Bruder Michael Thronfolger waren, die aber zum Heidentum neigten. Stephan I. machte seine Vettern regierungsunfähig, indem er sie blenden und ihnen Blei in die Ohren gießen ließ. Die anderen flohen daraufhin nach Polen und Russland. Er ernannte schließlich Peter Orseolo, den Sohn seiner Schwester Maria, zu seinem Nachfolger. 1038 verstarb Stephan und wurde neben seinem Sohn in der Marienkirche in Székesfehérvár (Stuhlweißenburg) beigesetzt. Seine Gebeine wurden später nach Buda übertragen. Am 20. August 1083 wurde Stephan zusammen mit seinem Sohn heiliggesprochen.
    Die Krone, die Stephan I. der Überlieferung nach trug, die Stephanskrone, war Staatsinsignie Ungarns als Königreich und in der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn und krönt auch das heutige Staatswappen Ungarns. Heute wird sie als Nationalschatz im ungarischen Parlamentsgebäude aufbewahrt. Tatsächlich sind jedoch alle ihre Teile jüngeren Datums, es kann sich daher nicht um Stephans Krone handeln.
    Zu den Stephan I. gewidmeten Denkmälern zählt eine in Budapest zwischen der Fischerbastei und der Matthiaskirche (Budapest)> aufgestellte Reiterstatue.

    Stephan heiratete Gisela VON BAYERN in 0995. Gisela (Tochter von Heinrich II. VON BAYERN, der Zänker und Gisela VON BURGUND) wurde geboren in 0985 in Bad Abbach,,,,,; gestorben am 07 Mai 1065 in Passau,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Otto VON UNGARN  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 9. Agathe VON UNGARN  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 10. Emmerich (Imre) (Heinrich) VON UNGARN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1000 in Székesfehérvár,,,Ungarn,,; gestorben am 02 Sep 1031 in Salard,,,Rumänien,,.

  2. 5.  Judith VON UNGARNJudith VON UNGARN Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Geisa2, 1.Taksony1) wurde geboren in 0969; gestorben in 0988 in Krakau,,,,,.

    Notizen:

    Württ. Adel v. Polen Richenza; Kunigunde;

    Familie/Ehepartner: Boleslaus I. Chrobry VON POLEN. Boleslaus wurde geboren in 0967 in Posen,,,,,; gestorben am 17 Jul 1025 in Krakau,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 6.  Vazul FÜRST VON UNGARNVazul FÜRST VON UNGARN Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Michael2, 1.Taksony1) wurde geboren in in Ungarn,,,,,; gestorben in 1037.

    Notizen:

    wikipedia: König Vazul oder Vászoly war ein ungarischer Fürst im 11. Jahrhundert, Sohn von Fürst Mihail, Enkelsohn des Großfürsten Taksony. Über sein Leben weiß man sehr wenig. Sein Sohn, Wancel, oder Wancil, war Vetter Stephans I. Als solcher hatte er Anspruch auf den ungarischen Thron nach dem Tod Prinz Emmerichs (Heiliger). Um zu verhindern, dass Vazul, der nach der Überlieferung ein wüstes Leben führte und Heide war, tatsächlich König von Ungarn würde, ließ Stephan I. ihn festnehmen und blenden. Jedoch beschuldigte man später die bayrische Königin, Stephans I. Ehefrau, Gisela von_Bayern dieser Tat. Vazuls Söhne wurden aus dem Land vertrieben.

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Andreas I. VON UNGARN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1010 in Zirc,,,Ungarn,,; gestorben in 1060 in Zirc,,,Ungarn,,.
    2. 12. Bela I. VON UNGARN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1016 1031 in Estergom,,,Ungarn,,; gestorben am 11 Sep 1063 in Ungarn,,,,,.

  4. 7.  Lasdislas VON UNGARN, der KahleLasdislas VON UNGARN, der Kahle Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Michael2, 1.Taksony1) gestorben in 1029.

    Notizen:

    Wikipedia:
    Ladislas der Kahle ( Ungarisch: Szár László; Latein: Ladislas Calvus , vor 997 - vor 1030) war ein Mitglied des Hauses Árpád, ein Enkel von Taksony Großfürst der Ungarn. Er ist der einzige bekannte Bruder von Vazul, ein rebellischer Herzog, der auf der Anordnung ihres Vetters, des Königs Stephan I. von Ungarn in 1031 oder 1032 geblendet wurde. Mittelalterliche Chronisten, in dem Bemühen, zu verbergen, daß die Könige von Ungarn von einem Fürst stammen, der von dem heiligen ersten König verurteilt wurde, schrieb, daß anstelle von Vazul Ladislas der Vater der ungarischen Monarchen war. Ján Steinhübel und andere moderne slowakische Historiker schreiben, dass er Herzog von Nyitra unter polnischer Oberhoheit war, aber diese Theorie wurde von den Historikern nicht allgemein akzeptiert.

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Domoslav VON UNGARN  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1048.


Generation: 4

  1. 8.  Otto VON UNGARNOtto VON UNGARN Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Stephan3, 2.Geisa2, 1.Taksony1)

  2. 9.  Agathe VON UNGARNAgathe VON UNGARN Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Stephan3, 2.Geisa2, 1.Taksony1)

    Agathe heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Edward Atheling VON ENGLAND  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren vor 1058; gestorben um 1127.

  3. 10.  Emmerich (Imre) (Heinrich) VON UNGARNEmmerich (Imre) (Heinrich) VON UNGARN Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Stephan3, 2.Geisa2, 1.Taksony1) wurde geboren in 1000 in Székesfehérvár,,,Ungarn,,; gestorben am 02 Sep 1031 in Salard,,,Rumänien,,.

    Notizen:

    Wikipedia: Emmerich oder Imre war ein ungarischer Prinz aus dem Haus der Arpaden, ein Sohn von Stephan I. dem Heiligen König von Ungarn und der Gisela von Bayern, aus dem Haus der Ottonen, einer Schwester des Kaisers Heinrich II.
    In den Chroniken wird er Heinrich bzw. Henricus und auch Emericus genannt. Wahrscheinlich war dies sein ursprünglicher Name, den er nach seinem Onkel, Heinrich II. dem Heiligen, erhalten hatte und der aus dem gleichbedeutenden Haimrich oder Haimerich zu Emericus latinisiert und im Deutschen zu Emmerich oder Emerich wurde.
    In der römisch-katholischen Kirche wird er als Heiliger verehrt.
    Den Legenden nach erhielt Emmerich eine äußerst religiös geprägte Erziehung von Bischof Gellért (Heiliger). Praktizierte Askese soll Alltagsroutine im Leben des jungen Prinzen gewesen sein; er soll wenig geschlafen, stattdessen die Nächte durchgelesen oder gebetet haben. Auch soll er geschworen haben, seine Unschuld zu bewahren, und dies auch nach seiner Vermählung eingehalten haben.
    Emmerich hat als einziger Sohn Stephans das Erwachsenenalter erreicht. Chroniken zufolge heiratete er zwar – gemäß dem Wunsch seines Vaters –, doch weitere Informationen über seine Ehe sind rar. Er soll um 1026 die Tochter von Kresimir_IV., einem kroatischen Fürsten, geehelicht haben. Andere Quellen erwähnen dagegen die unbekannte Tochter von Miesko, einem polnischen Fürsten.
    Sein Vater, Stephan, bemühte sich, Emmerichs Regierung gut vorzubereiten. Stephan stellte, wie Kaiser KonstantinVII. auch, eine Paränese mit dem Titel „de institutione morum“ für seinen Sohn zusammen. Diese beinhaltete u.a. Ratschläge, Weisheiten und Gebote. Dieses Dokument wurde später in das allgemeine „Corpus Juris“ aufgenommen.
    Nachdem Stephan mit den Deutschen Frieden geschlossen hatte, wünschte er schon zu Lebzeiten die Mitregentschaft seines Sohnes und rief die Adligen zusammen, um ihn krönen zu lassen. Doch starb Emmerich am 2. September 1031 unerwartet, vermutlich wegen einer Wunde, die er auf der Jagd bei einem Wildschweinangriff erlitten hatte. Sein Leben wurde Quelle unterschiedlicher Heldensagen. Zu seinem Grab in Székesfehérvár pilgerten Menschen schon kurz nach seinem Tode.
    König Ladislaus I. betrieb die Kanonisation Emmerichs. Diese erfolgte am 5. November 1083 (durch die Erhebung der Gebeine) zusammen mit der seines Vaters durch Papst Gregor VII. Sein Gedächtnistag ist in Deutschland der 4. November, in Ungarn der 5. November. In den Darstellungen ist er gewöhnlich ein junger Ritter mit einer Lilie als Attribut.
    Er war der Namensgeber für zwölf ungarische Ortschaften.


  4. 11.  Andreas I. VON UNGARNAndreas I. VON UNGARN Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Vazul3, 3.Michael2, 1.Taksony1) wurde geboren in 1010 in Zirc,,,Ungarn,,; gestorben in 1060 in Zirc,,,Ungarn,,.

    Notizen:

    Wikipedia: Andreas I. ungarisch András I., Sohn des Vazul aus dem Geschlecht der Árpáden, war von 1047 bis kurz vor seinem Tod König von Ungarn
    Nach einer Phase der Thronkämpfe, die auf den Tod Stephans I. (Ungarn) (1038) folgte, gelangten nach dem Tod Peter Orseolos mit Andreas wieder ein Arpade auf den ungarischen Thron. Unter Sámuel Abas Herrschaft waren Andreas und sein Bruder Levente zuvor aus Ungarn verbannt worden und hatten in der Kiewer Rus Zuflucht gefunden. Als sie von dort 1046 nach Ungarn zurückkehrten, unterstützten der heidnische Levente und der christlich getaufte Andreas zunächst die heidnischen Kreise, die während der Thronwirren an Einfluss gewonnen hatten. Nachdem Andreas 1047 in Stuhlweißenburg zum König gekrönt worden war und seine Herrschaft durch militärische Erfolge gefestigt hatte, trieb er jedoch erneut die Christianisierung voran.
    Auch als ungarischer König blieb Andreas eng mit seinem ehemaligen Exil, der Kiewer Rus, verbunden. So heiratete er Anastasia von_Kiew die dritte Tochter des Kiewer Großfürsten Jaroslaw der_Weise.
    Das Verhältnis zum Reich /Heiliges_Römisches_Reich blieb gespannt: 1051 und 1052 unternahm Heinrich III. zwei weitgehend erfolglose Feldzüge gegen Ungarn. Andreas verbündete sich 1053 mit Konrad I. von Bayern und unterstützte so die Opposition gegen den Kaiser.
    1057 versuchte Andreas seine Nachfolge zu regeln, indem er seinen fünfjährigen Sohn Salomon_(Ungarn) zum König krönen ließ. Dieser konnte sein Erbe jedoch vorerst nicht antreten, da Béla I. (Ungarn) Andreas stürzte und den Thron einnahm.
    Andreas und seine Familie liegen in der Familiengruft der Abteikirche Tihany am Plattensee begraben

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 15. David VON UNGARN  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben nach 1094.
    2. 16. George VON UNGARN  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 17. Adelaide (Adelheid) VON UNGARN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1040; gestorben in 1062.
    4. 18. Salomon VON UNGARN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1053; gestorben in 1087 in Bulgarien,,,,,.

  5. 12.  Bela I. VON UNGARNBela I. VON UNGARN Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Vazul3, 3.Michael2, 1.Taksony1) wurde geboren in 1016 1031 in Estergom,,,Ungarn,,; gestorben am 11 Sep 1063 in Ungarn,,,,,.

    Notizen:

    wikipedia: Béla I. aus dem Geschlecht der Árpáden war Herzog des Herzogtums Nitra und König von Ungarn. Béla war ein Bruder seines Vorgängers Andreas I.
    Um 1045 herum lebte Béla in Polen, wo er eine Schwester des Fürsten Kasimir I._(Polen) heiratete und an der Festigung der innerpolnischen Herrschaft Kasimirs mitwirkte. 1050 erhielt er als potenzieller Nachfolger von Andreas I. das Fürstentum Nitra.
    1057 ließ Andreas I. seinen Sohn und Bélas Neffen Salomon_(Ungarn) zum König krönen. Béla sah darin einen Bruch der Erbfolge nach dem Senioratsprinzip und beanspruchte den Thron für sich. Mit Hilfe polnischer Truppen schlug er in zwei Schlachten das ungarische Heer, das durch deutsche Kontingente verstärkt worden war. Da Andreas auf der Flucht starb, übernahm Béla 1060 oder 1061 die ungarische Krone. Salomon blieb aber Gegenkönig und fand Zuflucht im Heiligen Römischen Reich Deutscher_Nation.
    Béla versuchte nun, seine Herrschaft zu festigen. Dazu berief er einen Landtag /Reichstag_(Ungarn) ein, dem aus jedem Dorf die beiden Ältesten angehörten. Allerdings blieb diese Versammlung weitgehend einflusslos, weil die Ältesten von Béla die Rückkehr zum Heidentum forderten, was dieser nicht zuerkennen wollte. Dieser Konflikt führte zu Tumulten, so dass Béla den Landtag gewaltsam auflösen ließ. Dieser Vorfall deutet darauf hin, dass die Christianisierung in der ungarischen Adelsschicht bereits weit, im einfachen Volk aber kaum vorangeschritten war. Zudem kam es gleichzeitig zu einem heidnischen Aufstand in der Theiß-Region.
    Béla starb 1063. Die dynastischen Kämpfe gingen weiter, da seine Söhne Géza I. und Ladislaus I._(Ungarn) den Thron ebenso beanspruchten wie der vertriebene Salomon, der 1063 mit deutscher Hilfe nach Ungarn zurückkehrte und die Krone übernahm.

    Bela heiratete Richenza (Ryksa) VON POLEN zwischen 1039 und 1043. Richenza (Tochter von Miesezylaw I. VON POLEN und Richenza VON PFALZ-LOTHRINGEN) wurde geboren am 22 Sep 1013 in Krakau,,,,,; gestorben am 21 Mai 1075. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 19. Sophie VON UNGARN  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1095.
    2. 20. Ladislaw VON UNGARN, der Heilige  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 29 Jul 1095.
    3. 21. Geza I. KÖNIG VON UNGARN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1040 in Polen,,,,,; gestorben am 25 Apr 1077 in Vác,,,Ungarn,,.

  6. 13.  Domoslav VON UNGARNDomoslav VON UNGARN Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Lasdislas3, 3.Michael2, 1.Taksony1) gestorben in 1048.