Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Wilhelm Julius FREIHERR VON GEMMINGEN-STEINEGG

Wilhelm Julius FREIHERR VON GEMMINGEN-STEINEGG

männlich 1774 - 1842  (67 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Wilhelm Julius FREIHERR VON GEMMINGEN-STEINEGGWilhelm Julius FREIHERR VON GEMMINGEN-STEINEGG wurde geboren am 02 Okt 1774 in Gmunden,,,,,; gestorben am 25 Aug 1842 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    Herr zu Mühlhausen, Tiefenbronn und Steinegg;

    Wilhelm heiratete Maria Anna (Marianne) FREIIN VON GEMMINGEN-STEINEGG am 22 Jun 1802 in Steinegg,,,,,. Maria (Tochter von Franz Christoph Dietrich Joseph Anton Nikolaus FREIHERR VON GEMMINGEN-STEINEGG und Marianne FREIIN WOLF VON SCHRECKENSTEIN) wurde geboren am 17 Jul 1781 in Steinegg,,,,,; gestorben am 27 Okt 1858 in Stuttgart,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Elisabeth Oktavie (Elise) FREIIN VON GEMMINGEN-STEINEGG  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Nov 1818 in Steinegg,,,,,; gestorben am 08 Mai 1884 in Stuttgart,,,,,.


Generation: 2

  1. 2.  Elisabeth Oktavie (Elise) FREIIN VON GEMMINGEN-STEINEGGElisabeth Oktavie (Elise) FREIIN VON GEMMINGEN-STEINEGG Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Wilhelm1) wurde geboren am 04 Nov 1818 in Steinegg,,,,,; gestorben am 08 Mai 1884 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    DGB 75 S. 778

    Elisabeth heiratete Georg Tobias Friedrich Heinrich RÖMER am 02 Jul 1844 in Stuttgart,,,,,. Georg (Sohn von Günther Friedrich August VON RÖMER und Auguste Heinrike LOTTER) wurde geboren am 24 Apr 1812 in Stuttgart,,,,,; gestorben in 24 Okt 1880 25 Okt 1880 in Stuttgart,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Günther Julius Heinrich RÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Mai 1846 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 07 Okt 1926 in Naumburg (Saale),,,,,.
    2. 4. Gottlob Karl Julius RÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Jul 1847 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 06 Jul 1853 in Stuttgart,,,,,.
    3. 5. Marie Auguste Mathilde RÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Aug 1850 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 20 Dez 1850 in Stuttgart,,,,,.
    4. 6. Karl Georg Friedrich RÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Mai 1852 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 16 Nov 1852 in Stuttgart,,,,,.
    5. 7. Georg Wilhelm RÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Dez 1853 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 07 Dez 1853 in Stuttgart,,,,,.
    6. 8. Anna Auguste Luise RÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Mai 1855 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 07 Nov 1939 in Stuttgart,,,,,.


Generation: 3

  1. 3.  Günther Julius Heinrich RÖMERGünther Julius Heinrich RÖMER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Elisabeth2, 1.Wilhelm1) wurde geboren am 09 Mai 1846 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 07 Okt 1926 in Naumburg (Saale),,,,,.

    Notizen:

    Pfarrer in Pfrondorf 1876, Großheppach 1877; pens. 1895, dann in Stuttgart
    DGB 75, 780

    Günther heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Dr. med. Hans Paul Günther RÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 02 Aug 1878 in Pfrondorf,,,,,.
    2. 10. Professor Hermann Andreas RÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Jul 1880 in Pfrondorf,,,,,; gestorben am 26 Dez 1958 in Markgröningen,,,,,.
    3. 11. Andreas Gottfried Heinrich RÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Jan 1882 in Pfrondorf,,,,,.
    4. 12. Dr. phil. Theodor Ernst Martin RÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Nov 1883 in Pfrondorf,,,,,.
    5. 13. Emilie Elisabeth RÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Jul 1885 in Pfrondorf,,,,,.
    6. 14. Martha Anna Mathilde RÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Sep 1886 in Pfrondorf,,,,,.
    7. 15. Dr. med. Heinrich August Theophil RÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Apr 1888 in Großheppach,,,,,.
    8. 16. Dr. jur. Paul Gerhard RÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Sep 1891 in Pfrondorf,,,,,.
    9. 17. August Wilhelm RÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Sep 1895 in Pfrondorf,,,,,; gestorben am 24 Sep 1895 in Pfrondorf,,,,,.

  2. 4.  Gottlob Karl Julius RÖMERGottlob Karl Julius RÖMER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Elisabeth2, 1.Wilhelm1) wurde geboren am 28 Jul 1847 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 06 Jul 1853 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    KEL 23- 1. 1. 1. 1. 1. 3. 1. 1. 1. 3. 3. 4. 1. 1. 3. 3.12. 6. 4. 7. 2. 2.;


  3. 5.  Marie Auguste Mathilde RÖMERMarie Auguste Mathilde RÖMER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Elisabeth2, 1.Wilhelm1) wurde geboren am 04 Aug 1850 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 20 Dez 1850 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    KEL 23- 1. 1. 1. 1. 1. 3. 1. 1. 1. 3. 3. 4. 1. 1. 3. 3.12. 6. 4. 7. 2. 3.


  4. 6.  Karl Georg Friedrich RÖMERKarl Georg Friedrich RÖMER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Elisabeth2, 1.Wilhelm1) wurde geboren am 09 Mai 1852 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 16 Nov 1852 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    KEL 23- 1. 1. 1. 1. 1. 3. 1. 1. 1. 3. 3. 4. 1. 1. 3. 3.12. 6. 4. 7. 2. 4.;


  5. 7.  Georg Wilhelm RÖMERGeorg Wilhelm RÖMER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Elisabeth2, 1.Wilhelm1) wurde geboren am 01 Dez 1853 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 07 Dez 1853 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    KEL 23- 1. 1. 1. 1. 1. 3. 1. 1. 1. 3. 3. 4. 1. 1. 3. 3.12. 6. 4. 7. 2. 5.; ZeK 12-1.1.1.4.6.1.2.1.7.5.5.;


  6. 8.  Anna Auguste Luise RÖMERAnna Auguste Luise RÖMER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Elisabeth2, 1.Wilhelm1) wurde geboren am 12 Mai 1855 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 07 Nov 1939 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    St. 73; Z 1 § 105; DGB 75 S. 779; Kel 23- 1. 1. 1. 1. 1. 3. 1. 1. 1. 3. 3. 4. 1. 1. 3. 3.12. 6. 4. 7. 1. 1.; ZeK 12-1.1.1.4.6.1.2.1.7.5.6.;

    Anna heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. Georg Hermann Günther ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Jun 1880 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 06 Okt 1880 in Stuttgart,,,,,.
    2. 19. Theodor Heinrich ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Sep 1881 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 19 Sep 1963 in Stetten (Remstal),,,,,.
    3. 20. Hermann Konrad ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Mai 1883 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 22 Jul 1953 in Waiblingen,,,,,.
    4. 21. Sophie "Elisabeth" ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Mai 1885 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 02 Apr 1912 in Göppingen,,,,,.
    5. 22. Sophie Luise Auguste Dorothea (Dora) ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Okt 1898 in Stuttgart,,,,,; gestorben in ? 29 Dez 1924 in Stuttgart,,,,,.


Generation: 4

  1. 9.  Dr. med. Hans Paul Günther RÖMERDr. med. Hans Paul Günther RÖMER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Günther3, 2.Elisabeth2, 1.Wilhelm1) wurde geboren am 02 Aug 1878 in Pfrondorf,,,,,.

    Notizen:

    KEL 24- 1. 1. 1. 1. 1. 3. 1. 1. 1. 3. 3. 4. 1. 1. 3. 3.12. 6. 4. 7. 2. 1. 1.;

    Hans heiratete Hedwig BUSCHLE am 05 Feb 1907 in Stuttgart,,,,,. Hedwig (Tochter von Eugen BUSCHLE und Elise HEDINGER) wurde geboren am 19 Aug 1883 in Stuttgart,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 10.  Professor Hermann Andreas RÖMERProfessor Hermann Andreas RÖMER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Günther3, 2.Elisabeth2, 1.Wilhelm1) wurde geboren am 08 Jul 1880 in Pfrondorf,,,,,; gestorben am 26 Dez 1958 in Markgröningen,,,,,.

    Notizen:

    KEL 24- 1. 1. 1. 1. 1. 3. 1. 1. 1. 3. 3. 4. 1. 1. 3. 3.12. 6. 4. 7. 2. 1. 1.;
    Dr. phil.; Stadtpfarrer in Bietigheim; Professor in Markgröningen

    Hermann heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 23. Hans Helmut RÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Aug 1913 in Bietigheim,,,,,; gestorben in Jun 2000.
    2. 24. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 25. Oskar Hermann RÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Mrz 1917 in Bietigheim,,,,,; gestorben am 07 Sep 1942 in Noworossjisk,,,,,.
    4. 26. Karl Heinz RÖMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Aug 1918 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 13 Aug 1941 in Krjakowo bei Narwa,,,,,.
    5. 27. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 28. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 11.  Andreas Gottfried Heinrich RÖMERAndreas Gottfried Heinrich RÖMER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Günther3, 2.Elisabeth2, 1.Wilhelm1) wurde geboren am 04 Jan 1882 in Pfrondorf,,,,,.

    Notizen:

    KEL 24- 1. 1. 1. 1. 1. 3. 1. 1. 1. 3. 3. 4. 1. 1. 3. 3.12. 6. 4. 7. 2. 1. 3.;

    Andreas heiratete Johanna Martha RÖSLER am 17 Aug 1911 in Schorndorf,,,,,. Johanna (Tochter von Johann Martin RÖSLER und Marie MAYER) wurde geboren am 15 Apr 1888 in Schorndorf,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 12.  Dr. phil. Theodor Ernst Martin RÖMERDr. phil. Theodor Ernst Martin RÖMER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Günther3, 2.Elisabeth2, 1.Wilhelm1) wurde geboren am 20 Nov 1883 in Pfrondorf,,,,,.

    Notizen:

    KEL 24- 1. 1. 1. 1. 1. 3. 1. 1. 1. 3. 3. 4. 1. 1. 3. 3.12. 6. 4. 7. 2. 1. 4.;

    Theodor heiratete Frida HOENE am 12 Nov 1912 in Weimar,,,,,. Frida (Tochter von Adolf HOENE und Emma WEISE) wurde geboren am 11 Sep 1885 in Jena,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 29. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 13.  Emilie Elisabeth RÖMEREmilie Elisabeth RÖMER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Günther3, 2.Elisabeth2, 1.Wilhelm1) wurde geboren am 18 Jul 1885 in Pfrondorf,,,,,.

    Notizen:

    KEL 24- 1. 1. 1. 1. 1. 3. 1. 1. 1. 3. 3. 4. 1. 1. 3. 3.12. 6. 4. 7. 2. 1. 5.;

    Emilie heiratete Dr. rer. nat. Karl REGELMANN am 30 Sep 1920 in Stuttgart,,,,,. Karl (Sohn von Christian REGELMANN und Minka PLOCHER) wurde geboren am 09 Nov 1873 in Stuttgart,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 14.  Martha Anna Mathilde RÖMERMartha Anna Mathilde RÖMER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Günther3, 2.Elisabeth2, 1.Wilhelm1) wurde geboren am 19 Sep 1886 in Pfrondorf,,,,,.

    Notizen:

    KEL 24- 1. 1. 1. 1. 1. 3. 1. 1. 1. 3. 3. 4. 1. 1. 3. 3.12. 6. 4. 7. 2. 1. 6.;

    Martha heiratete Erwin Gustav Wilhelm BURK am 30 Nov 1909 in Stuttgart,,,,,. Erwin (Sohn von Otto BURK und Luise PFEILSTICKER) wurde geboren am 18 Aug 1876 in Hamburg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 30. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  7. 15.  Dr. med. Heinrich August Theophil RÖMERDr. med. Heinrich August Theophil RÖMER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Günther3, 2.Elisabeth2, 1.Wilhelm1) wurde geboren am 21 Apr 1888 in Großheppach,,,,,.

    Notizen:

    KEL 24- 1. 1. 1. 1. 1. 3. 1. 1. 1. 3. 3. 4. 1. 1. 3. 3.12. 6. 4. 7. 2. 1. 7.;

    Familie/Ehepartner: Luise OSTERTAG. Luise (Tochter von Friedrich OSTERTAG und Luise KÖPF) wurde geboren am 13 Mai 1898 in Aalen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 31. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 32. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  8. 16.  Dr. jur. Paul Gerhard RÖMERDr. jur. Paul Gerhard RÖMER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Günther3, 2.Elisabeth2, 1.Wilhelm1) wurde geboren am 11 Sep 1891 in Pfrondorf,,,,,.

    Notizen:

    KEL 24- 1. 1. 1. 1. 1. 3. 1. 1. 1. 3. 3. 4. 1. 1. 3. 3.12. 6. 4. 7. 2. 1. 8.;

    Paul heiratete Martha FELLMETH am 11 Dez 1926 in Geislingen (Steige),,,,,. Martha (Tochter von Gesperrt und Gesperrt) wurde geboren am 19 Sep 1903 in Geislingen (Steige),,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 17.  August Wilhelm RÖMERAugust Wilhelm RÖMER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Günther3, 2.Elisabeth2, 1.Wilhelm1) wurde geboren am 22 Sep 1895 in Pfrondorf,,,,,; gestorben am 24 Sep 1895 in Pfrondorf,,,,,.

    Notizen:

    KEL 24- 1. 1. 1. 1. 1. 3. 1. 1. 1. 3. 3. 4. 1. 1. 3. 3.12. 6. 4. 7. 2. 1. 9.;


  10. 18.  Georg Hermann Günther ZELLERGeorg Hermann Günther ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Anna3, 2.Elisabeth2, 1.Wilhelm1) wurde geboren am 14 Jun 1880 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 06 Okt 1880 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    Zell (ZeK) 13-1.1.1.2.8.2.1.5.9.1.7.1.; DGB 75 S. 779;
    PWM Quellen [S5 ] Zellerbuch, Cramer, Max.


  11. 19.  Theodor Heinrich ZELLERTheodor Heinrich ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Anna3, 2.Elisabeth2, 1.Wilhelm1) wurde geboren am 25 Sep 1881 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 19 Sep 1963 in Stetten (Remstal),,,,,.

    Notizen:

    DGB 75 S. 779; Zell (ZeK) 13-1.1.1.2.8.2.1.5.9.1.7.2.;
    PWM Quellen [S5 ] Zellerbuch, Cramer, Max.


  12. 20.  Hermann Konrad ZELLERHermann Konrad ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Anna3, 2.Elisabeth2, 1.Wilhelm1) wurde geboren am 17 Mai 1883 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 22 Jul 1953 in Waiblingen,,,,,.

    Notizen:

    St.74; Z1 § 112; ZB § 145; DGB 75,779.; Müller S. 17; JB 201-207; SV 13 S. 5, 24 und 59; Zell (ZeK) 13-1.1.1.2.8.2.1.5.9.1.7.3.; Kel 25- 1. 1. 1. 1. 1. 3. 1. 1. 1. 3. 3. 2. 3. 1. 1. 1. 1. 3. 4. 1. 1. 1. 7. 3.;
    Stadtpfarrer Aalen 1912; Dekan Weinsberg 1926; Dekan Waiblingen 1940. Beherbergte während der NS-Zeit untergetauchte Juden und wurde mit seiner Frau posthum geehrt als "Gerechte unter den Völkern".
    Nachrichten des Martinszeller Verbandes, Dezember 2005, Nr. 34, S. 26-28
    Gedenktafel für Dekan Hermann Zeller
    Ein Licht im Dunkel
    Hier,
    im ehemaligen
    Waiblinger Dekanat fand
    das jüdische Ehepaar
    Ines und Max Krakauer
    mehrmals Zuflucht
    vor nationalsozialistischer
    Verfolgung.

    Mutige Pfarrer, zu denen
    auch Dekan Hermann Zeller
    zählte, hielten das von
    Entdeckung und Festnahme
    bedrohte Ehepaar
    Krakauer seit August 1943
    in württembergischen
    Pfarrhäusern verborgen.

    Befreiung und Ende dieser
    Odyssee erlebte das
    Ehepaar im April 1945
    in Waiblingen und Stetten.

    Die Stadt Waiblingen hat eine Gedenktafel für Hermann Konrad Zeller (145; 1883-1953) enthüllt. Damit erinnert sie daran, dass unser Vorfahr und langjähriger Vorsitzender des damaligen Zellervereins 1944/45 drei Mal ein jüdisches Ehepaar auf der Flucht aufnahm und für sich und seine Familie das Äußerste riskierte.
    Was ihm den Mut dazu gab? Zum einen, dass er Christ und Kirchenmann war. Man soll Gott mehr gehorchen als den Menschen. Zum anderen die insgesamt harten Umstände der Zeit. Schließlich gewiss auch der Blick auf seine eigene Ahnenreihe, in der er stets Beispiele von Menschen fand, die in besonderem Maß Verantwortung getragen hatten.
    Es war ein harmonischer Abend, am 9. November. Zur Enthüllung sprachen der Oberbürgermeister, der Stadthistoriker und als Zeitzeugin und Tochter des Geehrten Magdalene Hege (145.6). Tante Magdalene sprach so plastisch, als seien jene Tage im Waiblinger Dekanat erst gestern gewesen, und fand eine gebannte Zuhörerschaft. Der Oberbürgermeister hatte auch die Familie eingeladen, und so waren neben Repräsentanten aus Stadtrat und Kirche zahlreiche Familienmitglieder gekommen: Alle drei lebenden Töchter von Hermann Zeller, sieben seiner vierzehn Enkelkinder und etliche seiner 30 Urenkel, ferner Mitglieder aus dem Familienrat. Unter den Gästen befand sich auch die ehemalige baden-württembergische Sozialministerin Annemarie Griesinger, mit Hermann Zeller über dessen Mutter verschwägert. Die anschließenden Gespräche bei einem Glas Wein im städtischen Kleinen Kasten nebenan glichen dann stellenweise auch einer erweiterten Familienfeier.
    Übrigens kam der Anstoß für die Tafel aus der Familie heraus. Ulrich Probst (145.4), Schwiegersohn des Dekans, hatte die Idee bei der Stadt eingebracht, offene Ohren gefunden und dann auch die notwendigen Gespräche geführt. Die Gedenktafel ist am ehemaligen Dekanat, heute Stadtarchiv, in der Kurzen Straße angebracht.
    JAN PROBST (145.44)

    Aus der Waiblinger Kreiszeitung vom 11.11.2005:
    Im Januar 1944 kündigte der Vater beim Abendessen an, morgen kämen zwei Menschen, die von der Gestapo gesucht werden. Magdalene Hege: „Das war natürlich eine aufregende Nachricht. Fremde Gäste waren wir gewohnt. Ebenso, dass der Vater als Dekan kein Freund der Partei war, sondern ein Außenseiterdasein hatte und immer in der Gefährdung stand mit dem, was er sagte und schrieb."
    Tags darauf kam dann ein Ehepaar, das den Kindern als Hans und Grete Ackermann vorgestellt wurde. „Ich war ein wenig enttäuscht über das ältere Ehepaar um die 50", erinnert sich die jüngste Tochter, sie hatte „junge Widerständler" erwartet. Aber diese Enttäuschung sei schnell vorbei gewesen: „Die beiden Ackermanns waren äußerst rücksichtsvolle, liebenswürdige Hausgenossen... Schnell wurde aus Frau Ackermann das „Ackerfraule". Für „Ackermanns" sei es schwer gewesen, immer wieder neu die Gastfreundschaft fremder Menschen annehmen zu müssen. „Immer waren alle gefährdet, am meisten die beiden Flüchtlinge, die täglich, stündlich in der Angst vor Entdeckung lebten." Heute sei nur noch schwer vorstellbar, „welches Ausmaß die polizeilichen Kontrollen angenommen hatten, die Bevölkerung zu überwachen".
    In den Gesprächen mit Ackermanns wurde, so Magdalene Hege, „über die KZ, die Konzentrationslager, gesprochen, von Dachau und Theresienstadt, dem KZ mit angeblich menschlicher Behandlung. Was aber mit denen geschah, die nach Osten abtransportiert wurden, allen ihren Freunden und Verwandten, das wusste auch Herr Ackermann nicht, aber er vermutete Schlimmes.
    Am 21. April 1945 kamen die amerikanischen Truppen in Waiblingen an. „Für uns", berichtet Magdalenen Hege, „bedeutete es die Niederlage am Ende eines schrecklichen, leidvollen Krieges. Für die flüchtigen Ackermanns war es die Befreiung, die Erlösung nach den langen Jahren der Angst und der Demütigung."
    „Sehr bewegende Augenblicke" waren für Magdalenen Hege, als sich Ackermanns offiziell als Max und Ines Krakauer zu erkennen gaben und als ein jüdischer Militärgeistlicher kam, um mit Krakauers zu sprechen. „Die Unterhaltung verlief mühsam wegen der Sprachschwierigkeiten. Aber dann riefen die beiden Krakauers aus tiefem Herzen: Oh, 'benschen', bitte 'benschen'. Die tiefe Sehnsucht nach geistlicher Betreuung, die aus diesen Worten sprach, hat sich mir unauslöschlich eingeprägt." - Mit Benschen ist ein Gebet gemeint.
    JÜRGEN BLOCHER

    Stuttgarter Zeitung Nr. 40 vom Samstag, den 16.2.2008, Seite 26

    Auszeichnung mit Ehrentitel „Gerechte unter den Völkern“
    Ehepaar Zeller hat im Dritten Reich ein jüdisches Ehepaar versteckt - In der Vertretung Israels wird es dafür posthum ausgezeichnet

    WAIBLINGEN/BERLIN. Der ehemalige Dekan Hermann Zeller und seine Frau Elsbeth haben im Dritten Reich ein jüdisches Ehepaar vor der Gestapo versteckt und ihm so das Leben gerettet. Am Montag werden die Zelers in der israelischen Botschaft in Berlin dafür posthum geehrt.
    Von Jürgen Veit
    Es war ein mutiger Kreis von württembergischen Pfarrern, der in den Jahren 1944 und 1945 dem jüdischen Ehepaar Ines und Max Krakauer das Leben rettete. Mehr als zwei Jahre waren die beiden auf der Flucht vor der Gestapo. Die Kirchenmänner schleusten das Paar unter dem Decknamen Ackermann - getarnt als Bombenflüchtlinge - durch die Pfarrhäuser. Darunter waren auch Hermann Zeller, seit 1939 Dekan in Waiblingen, und seine Frau Elsbeth. Sie gewährten dem Ehepaar Krakauer im Frühjahr 1944 im Dekanatsgebäude Zuflucht vor der Verfolgung der Nazis. Gegen Kriegsende wurden die beiden Juden dann von couragierten Pfarrfrauen in Korb und Stetten versteckt, um schließlich bis zu ihrer Befreiung im Waiblinger Dekanat bei dem Ehepaar Zeller unterzukommen.
    Hermann (1883-1953) und Elsbeth (1890-1978) Zeller gehörten zum Netzwerk "Sozietät der christlichen Nächstenliebe", das aus 34 bekenntnistreuen protestantischen Pfarrern in Württemberg bestand, die viele untergetauchte Juden vor dem Tod bewahrten. "Sie standen nicht am Fenster und schauten zu, sondern handelten, stellten sich schützend vor die Verfolgten und versuchten, unter Einsatz des eigenen Lebens, diese zu retten", heißt es in einer Mitteilung der israelischen Botschaft in Berlin, wo den Zellers für "ihr mitmenschliches Fühlen" am Montag posthum der Ehrentitel "Gerechte unter den Völkern" verliehen wird. Dieser ist laut der Botschaft die "höchste Auszeichnung, die Israel an Nichtjuden vergibt".
    Suse Zeller, eine der drei Töchter von Hermann und Elsbeth Zeller, nimmt am Montag mit ihren Schwestern Elisabeth und Magdalene die Medaille und die Urkunde für die Eltern aus der Hand von Ilan Mor, dem Gesandten der Botschaft, entgegen. Die Waiblingerin Suse Zeller erinnert sich noch "sehr deutlich" an die Wochen in den Jahren 1944 und 1945, in denen das Ehepaar Krakauer im Dekanatsgebäude gelebt hat. Die Eltern hätten streng geheim gehalten, dass es sich um verfolgte Juden handelt, die im Haus mit untergebracht wurden. Wohl aus Angst, "es könnte sich eine von uns verplappern".
    Max Krakauer, der mit seiner Frau Ines von den Pfarrern versteckt wurde, hat die Geschichte der Flucht vom 29. Januar 1943 bis zum 23. April 1945 in dem Buch "Lichter im Dunkel" aufgeschrieben. Er erzählt, wie ihn Dekan Zeller am 10. April 1945 persönlich nach Stetten begleitete, um ihn mit seiner Gattin bei der Pfarrersfrau Hildegard Spieth unterzubringen, deren Mann 1940 zur Wehrmacht eingezogen worden war.
    Von den helfenden Pfarrern, die das jüdische Ehepaar versteckt hatten, sind bisher nur elf von Jad Vashem geehrt worden. "Für jeden einzelnen muss eine Initiative gestartet werden", sagt Gisela Kuck, die in der israelischen Botschaft für alles zuständig ist, was Jad Vashem betrifft. Das Ehepaar Zeller sei von einem entfernten Verwandten namens Alfred Zeller zur Ehrung vorgeschlagen worden. Suse Zeller kennt den Verwandtschaftsgrad des 1935 geborenen Alfred Zeller nicht. Gisela Kuck weiß nur, dass der Arzt bei einem Israelaufenthalt für die Aktion "Sühnezeichen" auf die mutigen Verwandten aufmerksam geworden war.
    Dass Jad Vashem nach eingehender Prüfung die Verleihung der Auszeichnung beschlossen hat, empfindet Waiblingens Oberbürgermeister Andreas Hesky als "Ehre für die ganze Stadt“. Er nimmt am Montag zusammen mit Stadthistoriker Hans Schultheiß und dem Waiblinger Bundestagsabgeordneten Hartfrid Wolff (FDP) an der Feierstunde teil. Angesichts der Diskussion um die städtische Grabpflege und den Stolperstein-Vorschlag für den SS-Mann und ehemaligen Oberarzt Walter Müller (wir berichteten), sei es "wichtig, zu dokumentieren, dass in dieser Zeit auch Menschen hier lebten, die von Menschlichkeit geprägt waren", sagt Hesky.
    Max Krakauer: Lichter im Dunkel. Calwer Verlag, ISBN 978-3-7668-4001-1, 9,90 Euro.

    Hermann heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 33. Gerhard Hermann ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Mrz 1915 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 29 Aug 1941 in Jelnjabogen,,,Russland,,.
    2. 34. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 35. Hermann ZELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Mai 1921 in Aalen,,,,,; gestorben am 31 Jul 1941 in Smolensk,,,Russland,,.
    4. 36. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 37. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 38. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  13. 21.  Sophie "Elisabeth" ZELLERSophie "Elisabeth" ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Anna3, 2.Elisabeth2, 1.Wilhelm1) wurde geboren am 18 Mai 1885 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 02 Apr 1912 in Göppingen,,,,,.

    Notizen:

    St.74; Z1 §113; DGB 75,779.Gerhards rotes Zellerbuch Nr.: 146; Zell (ZeK) 13-1.1.1.2.8.2.1.5.9.1.7.4.; Kel 25- 1. 1. 1. 1. 1. 3. 1. 1. 1. 3. 3. 2. 3. 1. 1. 1. 1. 3. 4. 1. 1. 1. 7. 4.;

    Sophie heiratete Karl Friedrich HUTT am 02 Mrz 1909 in Stuttgart,,,,,. Karl (Sohn von Karl Fr. HUTT und Luise Friederike SCHLATTERER) wurde geboren am 24 Okt 1869 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 14 Nov 1933 in Stuttgart,,,,,Degerloch. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 39. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  14. 22.  Sophie Luise Auguste Dorothea (Dora) ZELLERSophie Luise Auguste Dorothea (Dora) ZELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Anna3, 2.Elisabeth2, 1.Wilhelm1) wurde geboren am 22 Okt 1898 in Stuttgart,,,,,; gestorben in ? 29 Dez 1924 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    DGB 75 S. 779; Zell (ZeK) 13-1.1.1.2.8.2.1.5.9.1.7.5.;
    PWM Quellen [S5 ] Zellerbuch, Cramer, Max.