Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Dr. med. Johann Josef PIES

Dr. med. Johann Josef PIES

männlich 1786 - 1838  (52 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Dr. med. Johann Josef PIESDr. med. Johann Josef PIES wurde geboren am 26 Jan 1786 in Mannheim,,,,,; gestorben am 18 Apr 1838 in Trier,,,,,.

    Notizen:

    Von diesem berühmtem Chirurg kommt der Begriff: piesacken:
    Amazon:
    Geschichte der Hunsrücker Knochenflicker Pies
    Feldscherer und Chirurgen, Salbenkocher, Heilpraktiker und Ärzte (Nicht gebunden)
    Als Fortsetzung der "Geschichte der klevischen Familie Pies" ist jetzt auch in vierter Auflage (3. Auflage 2001 mit 460 Seiten) die "Geschichte der Hunsrücker Knochenflickerfamilie Pies" erschienen. Mit 648 Seiten ist das Buch völlig überarbeitet und erweitert worden, wobei auch zahlreiche neue Abbildungen aufgenommen werden konnten.
    Der erste Teil des Buches "Der Hunsrück" (S. 11-32) beschreibt die geographische Lage, die geologische Situation sowie die historisch-politische und wirtschaftliche Entwicklung, stellt Land und Leute vor, beschreibt das Hunsrücker Bauern- und Handwerkerhaus und geht auf Hausnamen und -marken ein.
    Im zweiten Teil "Das Medizinalwesen" (S. 33-60) wird das ärztliche Standeswesen im 17. und 18. Jahrhundert, das Medizinalwesen im Erzbistum Trier, unter französischer und schließlich preußischer Herrschaft, der Gesundheitszustand der Bevölkerung sowie Volksmedizin und Brauchmittel beschrieben.
    Im dritten Teil "Ein Name wird zum Begriff" (S. 61-84) erfolgt anhand von Dokumenten der Nachweis, wie aus dem Familiennamen Pies die Begriffe "Piesen" (für ärztlich behandeln) und "Piesacken" (Wehtun) entstanden sind und welche Ausbildung die Wundärzte und Knochenflicker erhielten. Zudem wird das Geheimnis der wirksamen Knochenbehandlung gelüftet, werden die Geheimrezepte zur Herstellung der sagenhaften "Scholthese-Schmeer" verraten und wird geschildert, wie die Medizinalregierung vergeblich versuchte, die illegal kurierenden Knochenflicker Pies zu verbieten.
    Der dritte Teil "Wappen und Hausmarken" (S. 85-92) stellt das Wappen vor, das der Kaiser dem Regimentsfeldscherer Diederich Pies 1641 verliehen hat und das große Familienwappen, das 1983 gestiftet worden ist.
    Der vierte Teil "Die Hunsrücker Stammeltern" (S. 93-132) beschäftigt sich mit der Familie von Diederich Pies (1590-1666) und seiner Ehefrau Elisabeth Boos zu Waldeck.
    Im fünften Teil "Die Erben" (S. 133-458) werden die Knochenflicker, Wundärzte, Ärzte, Apotheker und weitere Heilpersonen der fünf Hunsrücker Pies-Stämme ausführlich vorgestellt.
    Der sechste Teil enthält "Dokumente" zur Geschichte der Knochenflicker (S. 459-552).
    Im Anhang (bis S. 648) folgen ausführliche Register, Archiv- und Literaturverzeichnisse.
    Mit 171 Abbildungen (alte Stiche und Fotos), 59 Wappen-, Siegel- und Hausmarkenabbildungen, 49 Stammtafeln, 25 Karten und 57 Urkundenfaksimiles, gedruckt als Book on Demand im Format 29,7 x 21 cm, gebunden in edlem blauen Balacron-Leinen mit Wappenblinddruck und silberner Titelschrift.

    Mechthild Keller

    Familie/Ehepartner: Maria Catharina GOEBEL. Maria wurde geboren in 08 Jan 1788 08 Dez 1788 in Trier,,,,,; gestorben am 29 Dez 1864. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. PIES  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 3. Anton Melchior PIES  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Aug 1816 in Trier,,,,,; gestorben am 19 Apr 1888 in Trier,,,,,.


Generation: 2

  1. 2.  PIESPIES Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Johann1)

  2. 3.  Anton Melchior PIESAnton Melchior PIES Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Johann1) wurde geboren am 01 Aug 1816 in Trier,,,,,; gestorben am 19 Apr 1888 in Trier,,,,,.

    Notizen:

    Merkel-Homepage: „Eine mittlerweise ziemlich renovierungsbedürftige Grabstelle gehörte der Familie Anton Pies und erinnert rein optisch nicht mehr an Wohlstand und die Bedeutung der bestatteten Familie. Anton Melchior Pies war einer der damals in Trier noch häufig zu findenden Gerbereibesitzer und Lederfabrikanten. Geboren wurde er am 1 August 1916 in Trier als Sohn des aus Minheim stammenden Rotgerbers und Gerbereibesitzers Johann Josef Pies (1786-1838). Das Unternehmen, das Anton Pies später führte, existierte schon seit 1790. Johann Josef Pies hatte diese Lederfabrik, in der er wohl auch das Handwerk erlernt hatte, im Jahre 1815 der Besitzerin Frantzen abgekauft. Im gleichen Jahr hatte er Maria Katharina Goebel zum Traualtar geführt, die später Anton Pies Mutter wurde. Nach dem frühen Tod des Vaters 1838 führte Anton Melchior Pies gemeinsam mit seiner Mutter das väterliche Unternehmen weiter. 1844 begann er eine Gerbereilehre bei Hubert Kiesgen und 1850 übernahm er die alleinige Leitung des Familienbetriebes. Schon 10 Jahre später modernisierte und vergrößerte er das Unternehmen und erwarb zu diesem Zwecke in der Saarstraße ein 4600 Quadratmeter großes Grundstück. Seit 1841 war Anton Pies mit Maria Magdalena Feilen verheiratet, er starb am 20. April 1888 in Trier. Seine Gerberei zählte mit zu den größten Lederfabriken in Trier. Eichenlohgerbereien waren einst in der Trierer Wirtschaftslandschaft keine Ausnahmeerscheinung, auch die der Familie Pies existierte noch bis in die 1960er Jahre. Heute arbeitet nur noch die Lederfabrik Johann Rendenbach in der Lederherstellung und kann durch ein altes, besonders aufwendiges und damit auch teures Gerbe-Verfahren hochwertige Lederwaren herstellen, die auf dem internationalen Markt ihre Abnehmer im Luxussegment finden.“ Text wurde von Hildegard Dietrich, Dortmund am 28.01.2014 zur Verfügung gestellt

    Familie/Ehepartner: Magdalena FEILEN. Magdalena wurde geboren am 14 Jan 1819 in Trier,,,,,; gestorben in 29 Dez 1864 06 Dez 1888 in Trier,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Maria Magdalena PIES  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Trier,,,,,.
    2. 5. Anna PIES  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 6. Käthe PIES  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 7. Josef PIES  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 8. Baptist (Batti) PIES  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 9. Gottfried PIES  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 10. Peter PIES  Graphische Anzeige der Nachkommen
    8. 11. Maria Magdalena Antonia PIES  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Aug 1845 in Trier,,,,,; gestorben am 09 Jan 1895 in Trier,,,,,.


Generation: 3

  1. 4.  Maria Magdalena PIESMaria Magdalena PIES Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Anton2, 1.Johann1) wurde geboren in in Trier,,,,,.

    Notizen:

    Magdalena (Leni) Antonia - nach Stadtarchiv Wipperfürth: Maria Magdalena PIES
    irrtümlich: Pries (Korrektur durch Katja Obenaus); daher auch: piesacken!
    Verbindung mit Ruth von Kondratowicz;
    Kellerbuch S. 7: Die Pies sind eine der angesehendsten Familien Triers, besitzen große Weingüter, Gerbereien, Lederfabriken, Brauereien usw. Sie stammen aus Mienheim a. d. Mosel. Eine Berühmtheit in seiner Art war Magadalene Pies' Großvater Dr. med. Pies, ein bedeutender Chirurg, hochangesehen im Rheinland. Er hatte nur einen Fehler: Schmerzempfindung für seine Patienten war ihm fremd und so soll das rheinische Wort "piesacken" auf ihn zurückgehen. Er hatte eine Marx zur Frau, die ein Alter von 105 Jahren erreichte. Deren Großvater war ebenfalls Dr. med. und brachte es sogar zum Leibarzte d. Papstes Clemens XII. (Lorenzo Corsini) und heiratete dessen Nichte. Dadurch trat er in verwandtschaftliches Verhälnis zu den berühmtesten Florentiner Adelsgeschlechtern und seine Abkömmlinge (also auch die Pies, Keller usw.) können unter ihre Vorfahren die Strozzi (Mutter Clemens' XII.) Macchiavelli (Großmutter Clemens' XII.) und viele andere zählen. Ein nach dem Leben gemaltes Ölbild Clemens XII. und eines seiner Nichte haben sich noch im Familienbesitze erhalten (Familie Pies in Illingen). ...
    Merkel-Homepage Magdalena (Leni) Pies:
    Marion Keller notierte:
    Die Mutter meiner Mutter, Magdalena Braunstein geb. Pies, stammte aus einer alteingesessenen, erzkatholischen, wohlhabenden Familie in Trier. Viele Kinder waren hier die Norm. Für einen der stadtbekannten Piesschen Großväter oder Urgroßväter, einen Mediziner mit groben Händen sei der Begriff " piesacken" geprägt worden. Die Familie führte ihren Stammbaum bis ins XIII. Jahrhundert zurück. Marion Keller notierte:
    Aus der Verwandtschaft der Pies in Trier stand ein Vetter meiner Mutter sehr nah, der seine Freundschaft auch auf uns ausdehnte, später sogar auf die Familie Maetzig. Carl Donatus Pies, in Berlin bis Kriegsende 1945 erfolgreicher Notar und Rechtsanwalt, vielseitig gebildet und passioniert, originell und schrullig wie ich fand. Mit seiner 1. Frau Lily Pies-Lintz war Dorit sehr befreundet, die nach der Scheidung mit Ihrem kleinen Pies-Sohn nach Neuseeland ging. Ihren englischen Verwandten verdankt Dorit etliche Hilfestellung bei dem erfolgreichen Versuch, in ihrer Wahlheimat sesshaft zu werden.
    Mit der 2.Frau von Carl Donatus Pies. Ruth von Kondratowicz, Tochter einer Jagdschriftstellers, hatte ich bis nach seinem Tod stets Kontakt. Eine überschlanke oder spindeldürre, recht gescheite Person die für Carl Donatus Eigenheiten offensichtlich das richtige Verständnis hatte. Sie blieb ihm auch in den letzten schwierigen Jahren, nach 1945, treu.
    Carl Donatus ist eigentlich eine "abendfüllende" Story. Mehrere Nebenberufe. Reserveoffizier der Mari-ne mit starker Bindung zu seiner "Crew 19 l0?, mit der er eine Ausbildungsfahrt nach Australien auf einem großen Weizensegler rühmte. Dann Weingutsbesitzer guter Lagen an heimatlicher Mosel und Saar, die er u.a. bei Mechthilds Hochzeit mit Heinz Gehlen im Hotel Russischer Hof in Berlin aus-schenkte. Im glanzvolleren Rahmen seiner Weinproben, die in seiner schönen Wohnung am Kur-fürstendämm- gelegen genau gegenüber Cafe Wien, stattfanden, verkaufte er diese Weine an ausgewählte Kenner. Wenn wir dort zu Gast waren, wurden die Weine immer besser, je weiter die Uhr vorrückte; die besten gab es zuletzt, aus besonderen kostbaren Gläsern dazu ein ?Dafnis"- Poem seines Lieblingsdichters Arno Holz oder was er sonst im Reimgedächtnis parat hatte und das war nicht wenig. Über sein "Haustier", das er längerer Zeit halten konnte, ein Chamäleon, habe ich ein Feuilleton ge-schrieben. Er nannte es Dr. Leo Frauenlob und spielte in seinem Namen ein Los bei der Süddeutschen Klassenlotterie, was formal juristisch bei einem Gewinn gar nicht einfach zu deichseln war. Immerhin er war ja Notar. Als ich ihn in einer sehr dramatisch-bedrohlichen Situation für Robert und Marie Maetzig um juristischen Beistand bat, ging er für sie in die ?Höhle des Löwen?, das berüchtigte Innenministerium, zuständig für Rassenfragen und haute die beiden raus aus der Anklage "rassenschänderischer" Beziehung". Robert und Marie, die zwei Kinder und damals schon zwei Enkel hatten, und sich hatten scheiden lassen, um die Existenzgrundlage der Familie Maetzig zu erhalten.(Was wenig gegen Brandbomben genutzt hat, die jene Fabrik bald darauf zerstörten....... wieder eine Story für sich) Zu jenem Gang zog Carl Donatus seine prächtige Marineuniform an, angedenk der Stürme um Cap Horn......

    Eine Schwester von Carl Donatus, also auch eine Tante von uns, heiratete den Zigarettenfabrikanten Carl Neuerburg in Köln. Das von ihr abgelegte Reitkostüm habe ich gerne getragen.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Magdalena BRAUNSTEIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1878.
    2. 13. Niclas BRAUNSTEIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1879.
    3. 14. Anna Maria Pauline (Aennie) BRAUNSTEIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 30 Aug 1880 20 Aug 1880 in Wipperfürth,,,,,; gestorben am 04 Sep 1942 in Stuttgart,,,,,Sillenbuch.
    4. 15. Helene BRAUNSTEIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1885.
    5. 16. Marianne BRAUNSTEIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1886.

  2. 5.  Anna PIESAnna PIES Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Anton2, 1.Johann1)

    Notizen:

    Foto ca.1880 Geschwister Pies Magdalena Anna Kätchen und Marie; Geschwister Pies in Trier. Dies sind die Töchter von Anton Pies und Magdalena geb. Feiler, den Großeltern von Aennie Braunstein. Stehend: Lenie Pies, Aennies Mutter, Anna Pies. verh. mit Gustav v. Volxem, Weingutsbesitzer, Trier. Sitzend: Kätchen Pies, verh. mit Thomas Berres (Wein- und Lederfabrikant), Marie Pies, verh. mit Landgerichtsrat Nikolaus Knopp (lt. Auskunft von Fr. Hildegard Dietrich, Dortmund).

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Josef VAN VOLXEM  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 6.  Käthe PIESKäthe PIES Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Anton2, 1.Johann1)

  4. 7.  Josef PIESJosef PIES Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Anton2, 1.Johann1)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 19. Carl Donatus PIES  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Jul 1890 in Trier,,,,,; gestorben am 05 Mai 1966 in Saarburg,,,,,.

  5. 8.  Baptist (Batti) PIESBaptist (Batti) PIES Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Anton2, 1.Johann1)

  6. 9.  Gottfried PIESGottfried PIES Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Anton2, 1.Johann1)

    Notizen:

    PWM Er sei nach Amerika gegangen


  7. 10.  Peter PIESPeter PIES Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Anton2, 1.Johann1)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 20. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  8. 11.  Maria Magdalena Antonia PIESMaria Magdalena Antonia PIES Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Anton2, 1.Johann1) wurde geboren am 19 Aug 1845 in Trier,,,,,; gestorben am 09 Jan 1895 in Trier,,,,,.

    Familie/Ehepartner: Nikolaus Joseph KNOPP. Nikolaus (Sohn von Emmerich KNOPP und Anna Franziska DAHLEM) wurde geboren am 29 Apr 1842 in Trier,,,,,; gestorben am 16 Apr 1890 in Saarbrücken,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 21. Anton KNOPP  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Feb 1878 in Dudeldorf (Eifel),,,,,; gestorben am 22 Mrz 1948 in Paderborn,,,,,.


Generation: 4

  1. 12.  Magdalena BRAUNSTEINMagdalena BRAUNSTEIN Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Maria3, 3.Anton2, 1.Johann1) wurde geboren um 1878.

    Notizen:

    Merkel-Homepage Marion Keller notierte:
    Die älteste Schwester meiner Mutter, Magdalena Braunstein, verheiratete sich in sehr jungen Jahren mit dem Rechtsanwalt Hoever in Opladen bei Köln und verstarb, als die jüngsten ihrer Kinder noch sehr klein waren. Aufsicht, Erziehung zugleich mit der Haushaltsführung übernahm in bravouröser Manier ihre älteste Tochter. Nebenbei fungierte sie als Fahrerin des Automobils, um den Vater zu seinen Terminen zu fahren und saß dann im Fahrzeug mit Nähen und Flicken während der Wartezeit beschäftigt.
    Der jüngste Hoever, Jurist wie seinVater, hat vor einigen Jahren unsere Spur wieder gefunden, über Guta in Ascona versucht, einen angenehmen Alterswohnsitz zu finden, um dann besser an den Bodensee nach Meersburg zurückzukehren.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 22. Minnie HOEVER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 23. Liesel HOEVER  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 13.  Niclas BRAUNSTEINNiclas BRAUNSTEIN Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Maria3, 3.Anton2, 1.Johann1) wurde geboren um 1879.

    Notizen:

    (schwarzes Schaf)?; Marion Keller notierte:
    Der einzige Bruder meiner Mutter, Niclas ? Braunstein, ging eines Tages fort und kam nie wieder. Auch hat wohl niemand mehr etwas von ihm gehört. Er sei nach Amerika gegangen, er tat nicht gut, habe sie gehört.


  3. 14.  Anna Maria Pauline (Aennie) BRAUNSTEINAnna Maria Pauline (Aennie) BRAUNSTEIN Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Maria3, 3.Anton2, 1.Johann1) wurde geboren in 30 Aug 1880 20 Aug 1880 in Wipperfürth,,,,,; gestorben am 04 Sep 1942 in Stuttgart,,,,,Sillenbuch.

    Notizen:

    Die Braunstein sind eine alte katholische Familie Westfalens
    Literatur: KELLER,G. 1922; Geschichte der Familie Keller, Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H., Aufbewahrungsort Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden; Stuttgart ;

    Anna heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 24. Dr. phil. Mechthild KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Aug 1905 in Bonn,,,,,; gestorben am 28 Apr 1983 in Potsdam,,,,,.
    2. 25. Dorit KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Apr 1907 in Bonn,,,,,; gestorben am 27 Mrz 2004 in Cambridge,,,GB,,.
    3. 26. Guta KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Aug 1908 in Bonn,,,,,; gestorben am 17 Mrz 2003 in Ascona,,,Schweiz,,.
    4. 27. Dr. phil. Irmgard Marion KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Aug 1910 in Bonn,,,,,; gestorben am 28 Jan 1998 in Baden Baden,,,,,; wurde beigesetzt in Feb 1998 in Baden Baden,,,,,.

  4. 15.  Helene BRAUNSTEINHelene BRAUNSTEIN Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Maria3, 3.Anton2, 1.Johann1) wurde geboren um 1885.

    Notizen:

    PWM Notizen Marion Keller notierte:
    Die zweite Schwester meiner Mutter, Helene, ergriff die Chance, die tüchtigen und intelligenten Mädchen damals schon geboten waren. Sie wurde Lehrerin, hat diesen Beruf auch etliche Jahre ausgeübt, um ihn dann zuliebe einer ungewöhnlichen Lebenspartnerschaft aufzugeben. Sie zog zu ihrem Vetter, dem Pastor Josef von Volxem. Wie sie erhaben über gesellschaftliche Vorurteile, besser gesagt, stärker als diese "Hauserin" und zugleich "Grande Dame" spielte, zeigte sie sich als wahrhaft emanzipierter Mensch. Mit Tatkraft und Grandezza führte sie den gutsartigen Hausstand, assistiert von zwei ständigen Hausmädchen und gelegentlichen Aushilfskräften aus dem Dorf. Meine Mutter und wir alle vier waren bei Tante Helene und Onkel Josef, dort in Wehr an der Eifel, zum "Aufpäppeln" während der Ferien karger Kriegsjahre aufgenommen worden.
    Ich sehe uns an der langen Tafel des Esszimmers sitzen, Onkel Josef ,ein großer stattlicher Mann, stets in Soutane, spricht das Tischgebet und füllt dann unter mancherlei Scherzen die köstliche Gemüsesup-pe in die Teller. Mit den befreundeten Patres im nahen Kloster Maria Laach führt er gelehrte Dispute mit vielen lateinischen Ausdrücken, setzt meine Mutter und mich in einen Kahn , den Pater Rabanus rudert. Sein spektakulärster Auftritt aber ist als Imker mit Maske und Handschuhen, um die schwärmenden Bienenvölker wieder in die Stöcke zu setzen, die Teil des fruchtbaren Gartens, - eines ehemaligen Friedhofs - sind.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 16.  Marianne BRAUNSTEINMarianne BRAUNSTEIN Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Maria3, 3.Anton2, 1.Johann1) wurde geboren um 1886.

    Notizen:

    PWM Notizen Marion Keller notierte:
    Marianne Braunstein, die jüngste Schwester meiner Mutter, verheiratete sich mit dem Arzt Dr. Karl Schweißthal in Trier. In den sechziger Jahren hat sie Mechthild dort besucht--Sie war verwitwet. ihre Tochter bereits verstorben. Die Enkeltochter betreute sie.

    Marianne heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 17.  Josef VAN VOLXEMJosef VAN VOLXEM Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Anna3, 3.Anton2, 1.Johann1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 18.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Josef3, 3.Anton2, 1.Johann1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 19.  Carl Donatus PIESCarl Donatus PIES Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Josef3, 3.Anton2, 1.Johann1) wurde geboren am 10 Jul 1890 in Trier,,,,,; gestorben am 05 Mai 1966 in Saarburg,,,,,.

    Notizen:

    Cousin von Irmgard Keller
    Merkel-Homepage: Marion Keller notierte:
    Aus der Verwandtschaft der Pies in Trier stand ein Vetter meiner Mutter sehr nah, der seine Freundschaft auch auf uns ausdehnte, später sogar auf die Familie Maetzig. Carl Donatus Pies, in Berlin bis Kriegsende 1945 erfolgreicher Notar und Rechtsanwalt, vielseitig gebildet und passioniert, originell und schrullig wie ich fand. Mit seiner 1. Frau Lily Pies-Lintz war Dorit sehr befreundet, die nach der Scheidung mit Ihrem kleinen Pies-Sohn nach Neuseeland ging. Ihren englischen Verwandten verdankt Dorit etliche Hilfestellung bei dem erfolgreichen Versuch, in ihrer Wahlheimat sesshaft zu werden.
    Mit der 2. Frau von Carl Donatus Pies, Ruth von Kondratowicz, Tochter einer Jagdschriftstellers, hatte ich bis nach seinem Tod stets Kontakt. Eine überschlanke oder spindeldürre, recht gescheite Person, die für Carl Donatus Eigenheiten offensichtlich das richtige Verständnis hatte. Sie blieb ihm auch in den letzten schwierigen Jahren, nach 1945, treu.
    Carl Donatus ist eigentlich eine "abendfüllende" Story. Mehrere Nebenberufe. Reserveoffizier der Marine mit starker Bindung zu seiner "Crew 1910?, mit der er eine Ausbildungsfahrt nach Australien auf einem großen Weizensegler rühmte. Dann Weingutsbesitzer guter Lagen an heimatlicher Mosel und Saar, die er u.a. bei Mechthilds Hochzeit mit Heinz Gehlen im Hotel Russischer Hof in Berlin ausschenkte. Im glanzvolleren Rahmen seiner Weinproben, die in seiner schönen Wohnung, am Kurfürstendämm gelegen, genau gegenüber Cafe Wien, stattfanden, verkaufte er diese Weine an ausgewählte Kenner. Wenn wir dort zu Gast waren, wurden die Weine immer besser, je weiter die Uhr vorrückte; die besten gab es zuletzt, aus besonderen kostbaren Gläsern dazu ein "Dafnis"- Poem seines Lieblingsdichters Arno Holz oder was er sonst im Reimgedächtnis parat hatte und das war nicht wenig. Über sein "Haustier", das er längerer Zeit halten konnte, ein Chamäleon, habe ich ein Feuilleton geschrieben. Er nannte es Dr. Leo Frauenlob und spielte in seinem Namen ein Los bei der Süddeutschen Klassenlotterie, was formal juristisch bei einem Gewinn gar nicht einfach zu deichseln war. Immerhin, er war ja Notar. Als ich ihn in einer sehr dramatisch-bedrohlichen Situation für Robert und Marie Maetzig um juristischen Beistand bat, ging er für sie in die "Höhle des Löwen", das berüchtigte Innenministerium, zuständig für Rassenfragen und haute die beiden raus aus der Anklage "rassenschänderischer Beziehung". Robert und Marie, die zwei Kinder und damals schon zwei Enkel hatten, und sich hatten scheiden lassen, um die Existenzgrundlage der Familie Maetzig zu erhalten.(Was wenig gegen Brandbomben genutzt hat, die jene Fabrik bald darauf zerstörten....... wieder eine Story für sich) Zu jenem Gang zog Carl Donatus seine prächtige Marineuniform an, angedenk der Stürme um Cap Horn......
    Eine Schwester von Carl Donatus, also auch eine Tante von uns, heiratete den Zigarettenfabrikanten Carl Neuerburg in Köln. Das von ihr abgelegte Reitkostüm habe ich gerne getragen.

    Quelle: Die Geschichte der Familie Lintz Koblenz und Trier 1650-2004 mit den genealogischen Daten (soweit bekannt) nach Isabel Pies. Trier: Buch, Selbstverlag; Index der Familienchronik (100kb) http://www.cscpro.de/lintz/index.php?id_pers=427

    Carl heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 28. Harald PIES-LINTZ  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1927; gestorben in 1998.

    Carl heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Carl heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 20.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Peter3, 3.Anton2, 1.Johann1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 21.  Anton KNOPPAnton KNOPP Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Maria3, 3.Anton2, 1.Johann1) wurde geboren am 11 Feb 1878 in Dudeldorf (Eifel),,,,,; gestorben am 22 Mrz 1948 in Paderborn,,,,,.

    Anton heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 29. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 30. Arnold KNOPP  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Jan 1909.
    2. 31. Gertrud KNOPP  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Mrz 1910.
    3. 32. Monika KNOPP  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Feb 1913; gestorben am 28 Mai 2009.