Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Rosine SCHÖN

Rosine SCHÖN

weiblich 1842 - 1935  (92 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Rosine SCHÖNRosine SCHÖN wurde geboren am 09 Jun 1842 in Spöck,,,,,; gestorben in 13 Mrz 1913 13 Mrz 1935 in Spöck,,,,,.

    Rosine heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. WELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Jan 1874 in Spöck,,,,,; gestorben am 30 Jan 1874 in Spöck,,,,,.
    2. 3. Johann Gottlieb WELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Jan 1875 in Spöck,,,,,; gestorben am 01 Okt 1918.
    3. 4. WELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 26 Jul 1877 26 Okt 1877 in Spöck,,,,,; gestorben in 26 Jul 1877 26 Okt 1877 in Spöck,,,,,.
    4. 5. Jakob WELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Mai 1880 in Spöck,,,,,; gestorben am 16 Jan 1942 in Löchgau,,,,,.
    5. 6. WELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Apr 1884 in Spöck,,,,,; gestorben am 18 Apr 1884 in Spöck,,,,,.


Generation: 2

  1. 2.  WELLERWELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Rosine1) wurde geboren am 30 Jan 1874 in Spöck,,,,,; gestorben am 30 Jan 1874 in Spöck,,,,,.

  2. 3.  Johann Gottlieb WELLERJohann Gottlieb WELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Rosine1) wurde geboren am 22 Jan 1875 in Spöck,,,,,; gestorben am 01 Okt 1918.

    Notizen:

    kam aus 1. Weltkrieg nicht zurück;

    Johann heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Georg Gottlieb WELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Jan 1909 in Hohenhardtsweiler,,,,,; gestorben am 18 Mrz 1981 in Oberrot,,,,,.
    2. 8. Rosa WELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Apr 1912 in Hohenhardtsweiler,,,,,; gestorben am 01 Jul 1918 in Hohenhardtsweiler,,,,,.
    3. 9. Eugen Karl WELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Mai 1917 in Hohenhardtsweiler,,,,,; gestorben am 29 Sep 1943 in Selenyyi Gaj,,,Ukraine,,.

  3. 4.  WELLERWELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Rosine1) wurde geboren in 26 Jul 1877 26 Okt 1877 in Spöck,,,,,; gestorben in 26 Jul 1877 26 Okt 1877 in Spöck,,,,,.

  4. 5.  Jakob WELLERJakob WELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Rosine1) wurde geboren am 20 Mai 1880 in Spöck,,,,,; gestorben am 16 Jan 1942 in Löchgau,,,,,.

    Jakob heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Otto WELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Jun 1906; gestorben am 30 Dez 1972.
    2. 11. Lina Rösle WELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Mrz 1908 in Löchgau,,,,,; gestorben am 15 Apr 1997 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,; wurde beigesetzt am 21 Apr 1997 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,.
    3. 12. Karl WELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Feb 1910; gestorben am 13 Jan 1945 in Zikova,,,Russland,,.
    4. 13. Eugen WELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Nov 1913 in Löchgau,,,,,.

  5. 6.  WELLERWELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Rosine1) wurde geboren am 18 Apr 1884 in Spöck,,,,,; gestorben am 18 Apr 1884 in Spöck,,,,,.


Generation: 3

  1. 7.  Georg Gottlieb WELLERGeorg Gottlieb WELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johann2, 1.Rosine1) wurde geboren am 24 Jan 1909 in Hohenhardtsweiler,,,,,; gestorben am 18 Mrz 1981 in Oberrot,,,,,.

    Notizen:

    Georg Gottlieb Weller, * 24.01.1909 in Hohenhardtsweiler, † 18.03.1981 in Oberrot-Hohenhardtsweiler, Religion ev., Beruf Landwirt in Hohenhardtsweiler. Ehe- und Erbvertrag v. 15. Mai 1932, Notariatsregister Nummer: 9, Oberrot, Amtsgericht Gaildorf. Auszug: § 10. 4) Die Ehefrau hat ein uneheliches Kind namens Liselotte Haas, geb. am 18. Juli 1924. Dasselbe ist bei dem natürlichen Vater, der keine eigenen Kinder hat. Dieses Kind wird von der Erbschaft an der Ehefrau ausgeschlossen. Auch soll sie das Vermächtnis in § 5 nicht erhalten. Deren Abkömmlinge sind ebenfalls ausgeschlossen.
    Beide wohnhaft 1940 in Hohenhardtsweiler.
    Ich weiß, dass mein Großvater eine Schwester hatte, die mit drei Jahren an Kinderlähmung gestorben ist. Sein Bruder fiel im zweiten Weltkrieg. Vorname weiß ich nicht mehr. Seine Freu hieß Inge, welche eine uneheliche Tochter namens Doris in die Ehe brachte. Ferner heiratete Inge ein zweites Mal. Sie hieß dann Stein. Körpermerkmale die ich von meinem Großvater habe sind der zweite Fußzehe ist grösser als der große Zeh, ferner auch die hohen Wangenknochen. Die Familie Weller ist von stämmiger Statur mit einem breiten Rücken. Mein Großvater war ein blonder Mann mit braunen Augen. Er hatte ein Asthmaleiden. Ist an diesem Leiden im März 1981 gestorben. Mein Opa konnte Zither spielen. Er war ein sensibler Mann. Als meine Cousine Beate, im Oktober 1980 mit 16. Jahren tödlich verunglückt ist, sagte er zu mir warum Beate und nicht er. Er war ungefähr 20 Jahre ein Pflegefall. Früher hat er bei der Gemeinde Oberrot als Waldarbeiter gearbeitet. Nebenher betrieben er u. seine Frau einen Bauernhof. Er heiratete Anna Haas, 07.05.1932 in Oberrot (siehe Notiz 14), * 19.09.1907 in Untersöllbach Gemeinde Eckartsweiler (siehe Notiz 15) (Tochter von Matthias Haas und Christine Dilger), † 09.12.1990 in Brackenheim (siehe Notiz 16), Religion ev., Beruf Hausfrau. Anna

    Georg heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 15. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 16. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 17. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 18. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 19. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 20. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    8. 21. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    9. 22. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    10. 23. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 8.  Rosa WELLERRosa WELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johann2, 1.Rosine1) wurde geboren am 06 Apr 1912 in Hohenhardtsweiler,,,,,; gestorben am 01 Jul 1918 in Hohenhardtsweiler,,,,,.

  3. 9.  Eugen Karl WELLEREugen Karl WELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johann2, 1.Rosine1) wurde geboren am 30 Mai 1917 in Hohenhardtsweiler,,,,,; gestorben am 29 Sep 1943 in Selenyyi Gaj,,,Ukraine,,.

    Eugen heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 10.  Otto WELLEROtto WELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Jakob2, 1.Rosine1) wurde geboren am 27 Jun 1906; gestorben am 30 Dez 1972.

    Notizen:

    Otto war Soldat im zweiten Weltkrieg.

    Otto heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 24. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 25. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 26. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 11.  Lina Rösle WELLERLina Rösle WELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Jakob2, 1.Rosine1) wurde geboren am 09 Mrz 1908 in Löchgau,,,,,; gestorben am 15 Apr 1997 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,; wurde beigesetzt am 21 Apr 1997 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,.

    Notizen:

    Erich W. Reuschle mailt 5/2011 Konrad Schmid Chronik: Hausfrau;
    Meine Mutter, Lina Rösle, geborene Weller, ist in Löchgau aufgewachsen. Nach Beendigung ihrer Schulzeit hat sie in etlichen Haushaltungen als Dienstmädchen gearbeitet. Dort waren die Anforderungen meistens sehr hoch, die Entlohnung niedrig und die Freizeit knapp. 1928/29 war sie in Heilbronn bei einer vornehmen, reichen Familie beschäftigt. Auch dort galten die gleichen Bedingungen. Für eine Romanze mit Wilhelm blieb niemals viel Zeit. Nur am Sonntag Nachmittag hatte sie einige Stunden frei. Gewöhnlich traf sie dann Wilhelm, der mit seinem Zündapp-Motorrad der von Besigheim nach Heilbronn gefahren kam. Nach der Heirat am 8/11/1930 mieteten sie sich eine kleine Wohnung in Besigheim. Im März 1931 wurde ich geboren. Diese Wohnung wurde dann sehr schnell zu klein, als ich anfing zu laufen. Im Februar 1932, als ich 11 Monate alt war und schon laufen konnte, stolperte ich und fiel ungeschickt mit Händen und mit dem Gesicht an einen gusseisernen, sehr heissen Ofen. Ich hatte Verbrennungen dritten Grades im Gesicht und an den Händen und brauchte viel Pflege. Am 27 Mai 1932 wurde Eugen geboren. Die Suche nach einer größeren Wohnung endete mit dem Kauf der Hälfte des Hauses in der Stadtschreibereigasse 5. Meine Urgroßmutter und Großtante Pauline zogen sich in die obere Wohnung zurück. Nach dem Tod meiner Urgroßmutter im Oktober 1934 zog Tante Pauline in eine Wohnung hinter der Besigheimer Methoditenkirche ein und wohnte dort bis zu ihrem Tod 1945..
    1935 wurde Gerhard geboren. Er war der dritte Sohn. Trotzdem fand Lina immer noch Zeit, Handarbeiten für Andere zu machen. Sie nähte, strickte, häkelte, stickte und reparierte Kleidung für die Familie und für Bekannte. Manchmal habe ich fertige Artikel zu Kunden tragen müssen. Sie hatte scheinbar als Einzige in der Nachbarschaft eine Nudelmaschine und machte oft Nudeln für Nachbarn. Es gab immer viel zu tun und Lina scheute sich nicht vor der Arbeit. Neben dem Haushalt hatte sie auch noch viel im Weinberg, im Garten und auf den zwei kleinen Äckern zu tun. Am 5. November 1939 wurde Wilma geboren. Wenige Monate zuvor wurde Lina auch Miteigentümerin vom neuen Weinberg in der Schwalbenhälde. Das bedeutete wieder mehr Arbeit für sie. Damit mussten die Handarbeiten für Kunden aufhören.
    1941 wurde der Ehemann Wilhelm Soldat. Damit fing eine schwere, arbeitsreiche Zeit an für die ganze Familie. Die Grundstücke mussten in guter Ordnung erhalten bleiben und da musste Lina auch den Vater ersetzen. Mit jedem Kriegsjahr wurde es schwieriger. In den ersten Kriegsjahren gab
    es oft bei Nacht Fliegeralarm und die ganze Familie zog sich in den Keller zurück, so lange die feindlichen Flugzeuge in der Nähe waren. Diese kamen immer öfter und wir verbrachten viel Zeit ängstlich im Keller. 1944 und 1945 gab es fast jede Nacht Fliegeralarm und während des Tages kamen Jagdbomber, die alles was sich im Freien bewegte, angriffen und mit Bordwaffen beschossen. Stuttgart, Heilbronn, Pforzheim, Bietigheim und Grossingersheim hatten großen Schaden durch die Luftangriffe. In Pforzheim wurden in 22 Minuten 20000 (zwanzigtausend) Personen durch den
    Luftangriff getötet. In Heilbronn waren es mehr als 8000. Wir mussten während den Arbeiten im Weinberg oft in Deckung gehen, wenn Tiefflieger in der Luft waren. Die Eisenbahnlinie und der Bietigheimer Viadukt waren populäre Angriffsziele, die oft angegriffen wurden. All das machte die Arbeiten im Freien viel schwieriger. Wir hatten den Krieg satt und sehnten uns nach einem Ende von dem Teror, der so vielen Menschen das Leben kostete.
    In Besigheim hat es auch Bombenschaden gegeben. Eine Sprengbombe fiel in den Garten von Wilhelm und Luise Reuschle's Haus und die Explosion drückte den westlichen Hausgiebel ein. Eisenbahnzüge wurden etliche mal angegriffen. Am Ostersonntag 1945 früh um 7 Uhr fielen Phosphorbomben auf den Besigheimer Bahnhof und auf ein Wohnhaus in der Bietigheimer Straße. Dort hat es Tote gegeben. Wenige Tage später kamen dann schon die feindlichen Truppen und besetzten den Besigheimer Stadtteil westlich von der Enz. Nahrungsmittel waren schon seit 2 oder 3 Jahren knapp und jetzt
    waren die Läden leer und man konnte nichts mehr kaufen. Eine Bombe zerstörte das Hauptwasser-Rohr, das Trinkwasser nach Besigheim brachte und deshalb mussten wir das Wasser am Marktbrunnen holen. Das konnte man nur nach Einbruch der Dunkelheit machen weil die Kirchstraße von den feindlichen Truppen übersehen werden konnte. Dann blieb auch die Elektrizitaet weg und wir waren während der Dunkelheit auf Kerzen angewiesen. Es dauerte etwa 12 Tage, bis die französischen Truppen den Rest von der Stadt einnahmen. Endlich konnte man wieder ruhig schlafen. Wenige Tage später übernahmen die Amerikaner die Besatzung von Besigheim. Als erstes wurde jedes Haus von bewaffneten amerikanischen Soldaten gründlich nach Waffen untersucht. Jedes Schrankfach und jede Schublade wurde durchgesehen. Soviel ich mich erinnern kann, wurde in ganz Besigheim keine Waffe gefunden. Später wurde bei der Durchsuchung von einer Weinberghütte, die einem Jäger gehörte, ein Schrotgewehr gefunden. Bald waren Wasser und Elektrizitaet wieder angeschlossen und man ging den alltäglichen Arbeiten im Weinberg und auf den Äckern nach, ohne dass man sich vor feindlichen Tieffliegern verbergen musste. Wir waren froh als der Krieg zu Ende war. Die Zeit, die durch die Eroberung von Besigheim verloren ging, musste dann mit doppeltem Einsatz wieder gut gemacht werden und im Frühling gibt es immer viel Arbeit in der Landwirtschaft. Lina hat auch das gut gemeistert bis Wilhelm Ende Juni oder Anfang Juli 1945 halbverhungert aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft heimkehrte. Die Familie war wieder komplett.
    Nach Kriegsende wurde Nahrung noch knapper als zuvor. Wo im Weinberg ein Weinstock fehlte, wurden Gurken oder Tomatenpflanzen gezogen. Jede Gelegenheit wurde genuetzt, um mehr Nahrung für eine hungrige Familie zu erzeugen. Unsere zwei Äcker waren nicht sehr fruchtbar und brachten nur kleine Ernten. Was wir erzeugten, wurde uns von den Lebensmittel-Karten-Zuteilungen abgezogen. Wir waren alle oft hungrig. Lina hat immer ihr Bestes getan für ihre Familie. Sie hat ihr ganzes Leben lang schwer gearbeitet, um es der Familie schöner und leichter zu machen. Sie hat selbst auf Vieles verzichtet. Nach den schweren Kriegsjahren wurde Vieles, im mehr als 400 Jahre alten Haus verändert, verbessert und renoviert. Dabei hat sie immer geputzt und aufgeräumt. Im alten Haus gab es immer viel alten Dreck, wenn irgendwo aufgerissen wurde, um anzubauen oder zu erneuern. Beim Haus-Neubau in der Freudentaler Straße hat sie die Bauarbeiter mit Mahlzeiten versorgt. Sie musste auch Wilhelm versorgen, der bei einem Arbeitsunfall seinen linken Arm verlor. Das hat sie Alles gut gemeistert und sie verdient Anerkennung und Dank dafür.

    Lina heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 27. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 28. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 29. Gerhard REUSCHLE  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Mai 1935 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,; gestorben am 27 Feb 1995 in Bietigheim,,,,,; wurde beigesetzt in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,.
    4. 30. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  6. 12.  Karl WELLERKarl WELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Jakob2, 1.Rosine1) wurde geboren am 05 Feb 1910; gestorben am 13 Jan 1945 in Zikova,,,Russland,,.

    Notizen:

    Karl war zunächst als unabkömmlich eingestuft, aber dann doch eingezogen und beim Panzerbergungskommando in Russland eingesetzt. Nach Heimaturlaub fiel er im 1. Einsatz.

    Karl heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 31. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 32. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  7. 13.  Eugen WELLEREugen WELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Jakob2, 1.Rosine1) wurde geboren am 24 Nov 1913 in Löchgau,,,,,.

    Notizen:

    Eugen hat im Krieg gedient, danach eine Flaschnerei gegründet. Sie wurde von Sohn Günter übernommen.

    Eugen heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 33. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 34. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 4

  1. 14.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Georg3, 3.Johann2, 1.Rosine1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 35. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 15.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Georg3, 3.Johann2, 1.Rosine1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 16.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Georg3, 3.Johann2, 1.Rosine1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 17.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Georg3, 3.Johann2, 1.Rosine1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 18.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Georg3, 3.Johann2, 1.Rosine1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 19.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Georg3, 3.Johann2, 1.Rosine1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 20.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Georg3, 3.Johann2, 1.Rosine1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 21.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Georg3, 3.Johann2, 1.Rosine1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 22.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Georg3, 3.Johann2, 1.Rosine1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 36. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 37. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 38. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  10. 23.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Georg3, 3.Johann2, 1.Rosine1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 24.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Otto3, 5.Jakob2, 1.Rosine1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 39. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 40. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 41. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  12. 25.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Otto3, 5.Jakob2, 1.Rosine1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 42. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 43. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 44. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 45. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  13. 26.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Otto3, 5.Jakob2, 1.Rosine1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 46. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 47. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  14. 27.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Lina3, 5.Jakob2, 1.Rosine1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  15. 28.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Lina3, 5.Jakob2, 1.Rosine1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 48. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 49. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 50. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  16. 29.  Gerhard REUSCHLEGerhard REUSCHLE Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Lina3, 5.Jakob2, 1.Rosine1) wurde geboren am 14 Mai 1935 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,; gestorben am 27 Feb 1995 in Bietigheim,,,,,; wurde beigesetzt in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,.

    Notizen:

    Reusch 13-1.5.1.3.1.1.2.1.1.3.2.3.;Metzger, Weingaertner.
    Gerhard ist auf dem Besigheimer Neuen Friedhof bei seinen Eltern im Familiengrab begraben.
    Gerhard hatte 6 Kinder

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 51. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 52. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 53. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 54. Sonja REUSCHLE  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Sep 1959; gestorben am 04 Sep 1981.
    5. 55. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 56. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  17. 30.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Lina3, 5.Jakob2, 1.Rosine1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 57. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 58. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  18. 31.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Karl3, 5.Jakob2, 1.Rosine1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 59. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 60. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  19. 32.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Karl3, 5.Jakob2, 1.Rosine1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 61. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  20. 33.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Eugen3, 5.Jakob2, 1.Rosine1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 62. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  21. 34.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Eugen3, 5.Jakob2, 1.Rosine1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 63. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 64. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen