Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Untervogt Peter MEGENHARDT, der Ältere

Untervogt Peter MEGENHARDT, der Ältere

männlich - 1486

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Untervogt Peter MEGENHARDT, der ÄltereUntervogt Peter MEGENHARDT, der Ältere gestorben in 07 Mrz 1486 19 Okt 1486 in Blaubeuren,,,,,.

    Notizen:

    als Siegel: Brezel; wohl Bäcker u. Gastgeber, Bürger u. 1459-1486 Untervogt in Blaubeuren, begütert in Blaubeuren, Gerhausen, Beiningen, Sonderbuch u. Suppingen;
    Dinkel/Schweizer "Korrekturen, Ergänzungen und Gedanken zu schwäbischen Spitzenahnen" in VFW 28/2010 S.269: Mengenardt in Blaubeuren
    Bezug: AL von Dänemark 155200; AT Hauff 7524; AL Hölderlin 2100; AL Grace Kelly 49872; AL Nebinger 43620; AL Karl Planck 6144; AL Weizsäcker 34148; NWDB § 346.
    Die Familie Megenhardt aus Blaubeuren tritt in zahlreichen Ahnenlisten auf, jedoch in sehr unterschiedlichen Filiationen. Otto-Günter Lonhard hat in mehreren Aufsätzen die Familie untersucht und viele frühere Angaben widerlegt.
    Peter I. Megenhardt, der Ältere, wird urkundlich erstmals gen. 1457, als Vogt in Blaubeuren 7.2.1459 bis 7.3.1486; seine Ehefrau Elisabeth + 5. 8.1500.
    Peter II. Megenhardt, Sohn des Vorigen, genannt seit 1486, ist Vogt in Blaubeuren 19.3.1498 bis 1514, letzte Nennung 1516. Lonhard zeigt, dass es bis
    jetzt keinen urkundlichen Beleg dafür gibt, dass Megenhardt mit einer Anna Bock, T. d. Schultheißen Berthold Bock in Wildberg, verheiratet war. Die
    Tochter Euphrosina dürfte aus einer zweiten Ehe stammen.
    Peter III. Megenhardt, (oft als Sohn von Peter II. bezeichnet, was aber von anderen bestritten wird), ist 1535 -1537 herzogl. Hofmedikus in Stuttgart.
    In vielen Ahnenlisten wird seine Frau Anna König als Tochter des Stuttgarter Ratsherrn Sebastian König bezeichnet. Wie sich aus der von Karin Sommer vorgelegten Biographie des Chronisten Sebastian König/Küng ergibt, ist diese Zuschreibung schon deshalb unmöglich, weil Anna im selben Jahr geboren sein muss wie der Ratsherr, nämlich 1515. Da Sebastian König Pfleger ihrer Kinder ist, muss aber eine enge Verwandtschaft angenommen
    werden. Vielleicht ist er Bruder oder Onkel.
    Bei der Ehefrau Anna des Peter Megenhardt handelt es sich aber auch nicht um die gleichnamige und gleichaltrige Tochter des Tübinger Juraprofessors Johannes König/Kingsattler, die nach dem Tode ihres Vaters laut Landrechnung in Stuttgart erzogen wurde, denn diese war mit dem Straßburger Stadtarzt Sebald Hauenreuter verheiratet, dessen Leichenpredigt, gehalten von Johann Sebastian Kobenhaupt, weitere Einzelheiten offenbart: Anna König/Kingsattler (* Tübingen 21. 9.1515; Firmung 12.3.1520); oo Tübingen 1539 Sebald Hauenreuter, aus Nürnberg (immatr. Tübingen 27. 9.1535; + Straßburg 31. 7.1589), Dr. med., Stadtarzt in Straßburg. Er war dann noch mit vier weiteren Frauen verheiratet: Margaretha Becherer, Anna von Odratzheim, Apollonia Rüelin, Anna von Duntzheim.
    Belege: Otto-Günter Lonhard: Die Familie Megenhart in Blaubeuren. In: Genealogie 17 (1968), S. 331-339. - Ders.: Bock/Megenhart. Kritische Bemerkungen zur Ahnenliste der Fürstin von Monaco. In: Genealogie 25 (1976), S. 224-229. - Vgl. auch: SWDB, Bd. 19, H. 2, 1988, S. 76. - Ingrid Karin Sommer: Die Chronik des Stuttgarter Ratsherrn Sebastian Küng (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart Bd. 24), Stuttgart 1971, hier S. 1-3: Die Vita Sebastian Küngs. - Günther Schweizer: Familie, Vorfahren und Verwandte von Philipp Matthäus Hahn, Leinfelden-Echterdingen 2006, hier S. 66 - 68 Beschreibung der Familie König/Kingsattler.


    283

    288

    288
    zwilling/Didymus, Gabriel
    Bezug: AL Schelling 460; AL Zahn/Schütz 8012.
    Gabriel Zwilling, Ehemann der Katharina Klammer, ist in der gedruckten
    AL Schelling nur als Dr. med. in Ulm genannt. Er wird 1554 als Arzt in Ulm
    vereidigt und ist seit 1556 Stadtphysikus. bald darauf auch Seelhaus-Arzt,
    beides bis 1572, ::. Torgau um 1528, t (Ulm) 1572. Er ist Sohn des Gabriel
    Zwilling/Didymus aus J oachimsthal, Pfarrer und zuletzt Superintendent in
    Torgau an der EIbe.
    Über den Vater findet sich eine Kurzbiographie in den Esslinger Studien:
    »Gabriel Zwilling (gräzisiert Didymus) dürfte um 1487 in Lochau (Anna-
    burg) geboren worden sein. Er studierte wohl zuerst in Prag, dann seit 1512
    in Wittenberg. Er war Klostergenosse Luthers, erwarb 1516 den -baccalau-
    reus artium- und (nach kurzem Aufenthalt in Erfurt) 1518 den -rnagister
    artium-, Während Luthers Abwesenheit auf der Wartburg stand Didymus
    an der Spitze der Neuerer, ordnete sich jedoch nach Luthers Rückkehr
    sofort wieder unter. Er wirkte 1522 vorübergehend in Altenburg, dann 1523
    in Torgau, wo er 1525 als Pfarrer bestätigt und später als Superintendent ein-
    gesetzt wurde. Heftige Gegnerschaft zum Augsburger Interim führte 1549
    zu seiner Absetzung, jedoch durfte er in Torgau bleiben und in der Haus-
    kapelle der Katharina von Mecklenburg (1487-1561) und der Agnes von
    Hessen (1527 -55), der Mutter und Witwe des in der Schlacht bei Sievers-
    hausen tödlich verwundeten Kurfürsten Moritz von Sachsen (t 11. Juli
    1553) predigen. Er starb 1558.«
    Der gleichnamige Gabriel Zwilling, Ulmer Amtmann in Ballendorf, dürfte
    ein Sohn des Stadtarztes gewesen sein. Im Jahr 1596 wurde er von Württem-
    bergern festgesetzt und von Herzog Friedrich »ins Heidenheimer Gasthaus
    bei Wasser und Brot verstrickt«, weil er zusammen mit einem Knecht auf
    einem Württemberger Weg erwischt wurde, der kein freier Geleitsweg war.
    Dara.us ergab sich ein Prozess vor dem Reichskammergericht in Speyer.
    Im Ubrigen scheint der Ulmer Amtmann Gabriel Zwilling in Ballendorf
    eher als Gatte der DImer Amtmannstochter von Lonsee Elisabeth Fries zu
    passen als ein fiktiver Stadtarzt Emanuel Zwilling (AL Schelling 230) in
    Kempten, dessen Existenz vom dortigen Stadtarchiv nicht bestätigt werden
    konnte.
    Siehe auch oben bei Klammer.
    B.elege: Albrecht Eckhardt: Die Familie des Lüneburger Kanzlers Klammer von 1427
    bIS 1634. In: Genealogie 14 (1965), S.673-690, Nachtrag ebd. S.807-810. - Josef
    Ehrenfried Hofmann: Michael Stifel. In: Esslinger Studien 14 (1968), S.43 Anm.45.
    - HStAS C 3, Bü 4510, Akten des Reichskammergerichts.
    Wagner-Zeller-Familienchronik: Bürger und 1459-1486 Untervogt in Blaubeuren
    Erstmals genannt wird er im Kosterlagerbuch im Jahre 1457. Er war mit irdischen Gütern reichlich gesegnet. Er besaß mehrere Häuser in Blaubeuren und Ländereien in der Umgegend: Beinigen, Suppingen und Gerhausen.

    Bemerkung Burkhard Wagner: Nach der Genealogie Bohrer hat Peter der Ältere Megenhart neben Peter dem Jüngeren Megenhart [20402] auch eine Tochter Margarethe † nach 1500. Sie ist 1499 in II. Ehe mit Valentin Mayer/Majer [9792,] Bürger in Cannstatt, verheiratet. Das bestätigt auch Brigitte Gastel Ancestry. Sie hat mit ihm keine Kinder aus unserer Ahnenreihe.

    AL Planck Nr. 6144/6145.
    Martinszeller Verband. Peter Megenhardt der Ältere. (abgerufen am 12. April 2016).
    Otto-Günter Lonhard. Die Familie Megenhart in Blaubeuren. In. Genealogie 17, 331-339 (1968).
    Otto-Günter Lonhard. Bock/Megenhart, kritische Anmerkungen zur Ahnenliste der Fürstin von Monaco. In. Genealogie 25, 224-229 (1976).
    Genealogie Bohrer. Peter der Ältere Megenhart. (abgerufen am 13. April 2016).
    Familie Megenhardt. (abgerufen am 9. April2016).

    Peter heiratete Elisabeth N.N. vor 1461. Elisabeth gestorben am 05 Aug 1500 in Blaubeuren,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Friedr. MEGENHARDT  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 3. Ambrosius MEGENHARDT  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 4. Landtagsabgeordneter Peter VON MEGENHARDT, der Jüngere  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1461 in Blaubeuren,,,,,; gestorben in 1520 1521.


Generation: 2

  1. 2.  Friedr. MEGENHARDTFriedr. MEGENHARDT Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Peter1)

    Notizen:

    Peter erhielt mit seinen Brüdern Friedr. und Ambrosius am 20.1.1504 einen Wappenbrief von Kaiser Maximilian I. Wappen: springender Marder mit Brezel im Maul;


  2. 3.  Ambrosius MEGENHARDTAmbrosius MEGENHARDT Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Peter1)

    Notizen:

    Peter erhielt mit seinen Brüdern Friedr. und Ambrosius am 20.1.1504 einen Wappenbrief von Kaiser Maximilian I. Wappen: springender Marder mit Brezel im Maul;


  3. 4.  Landtagsabgeordneter Peter VON MEGENHARDT, der JüngereLandtagsabgeordneter Peter VON MEGENHARDT, der Jüngere Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Peter1) wurde geboren um 1461 in Blaubeuren,,,,,; gestorben in 1520 1521.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • urk.: von 1498 bis 1514
    • urk.: von 1500 bis 1513

    Notizen:

    bekam am 20.1.1504 einen Wappenbrief von Kaiser Maximilian I.;
    bewohnte das Haus seines Großvaters Hans Mengenhart am Markt in Blaubeuren, Vertreter im Landtag in Stuttgart 1498, erhielt mit seinen Brüdern Friedr. und Ambrosius am 20.1.1504 einen Wappenbrief von Kaiser Maximilian I. Wappen: springender Marder mit Brezel im Maul;
    Dinkel/Schweizer "Korrekturen, Ergänzungen und Gedanken zu schwäbischen Spitzenahnen" in VFW 28/2010 S.269: Peter II. Megenhardt, Sohn des Vorigen, genannt seit 1486, ist Vogt in Blaubeuren 19.3.1498 bis 1514, letzte Nennung 1516. Lonhard zeigt, dass es bis jetzt keinen urkundlichen Beleg dafür gibt, dass Megenhardt mit einer Anna Bock, T. d. Schultheißen Berthold Bock in Wildberg, verheiratet war. Die Tochter Euphrosina dürfte aus einer zweiten Ehe stammen.
    Wagner-Zeller-Familienchronik: AL Planck Nr. 3072.
    Martinszeller Verband. Peter Megenhardt der Jüngere. (abgerufen am 9. April 2016).
    Genealogie Bohrer. Peter der Jüngere Megenhart. (abgerufen am 13. April 2016).

    Peter heiratete Anna Maria BOCK um 1504. Anna (Tochter von Vogt Kaspar BOCK und Anna HACK) wurde geboren in 1485 in Wildberg,,,,,; gestorben vor 1521 ? ?. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Margarethe MEGENHARDT  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 6. Peter MEGENHARDT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1505 in Cannstatt,,,,,.
    3. 7. Anna Euphrosyna MEGENHARDT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1509 in Blaubeuren,,,,,; gestorben am 01 Mrz 1586 in Weinsberg,,,,,.


Generation: 3

  1. 5.  Margarethe MEGENHARDTMargarethe MEGENHARDT Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Peter2, 1.Peter1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 6.  Peter MEGENHARDTPeter MEGENHARDT Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Peter2, 1.Peter1) wurde geboren in 1505 in Cannstatt,,,,,.

    Notizen:

    Hofmedicus
    Dinkel/Schweizer "Korrekturen, Ergänzungen und Gedanken zu schwäbischen Spitzenahnen" in VFW 28/2010 S.269: ..Peter III. Megenhardt, (oft als Sohn von Peter II. bezeichnet, was aber von anderen bestritten wird), ist 1535 -1537 herzogl. Hofmedikus in Stuttgart.
    In vielen Ahnenlisten wird seine Frau Anna König als Tochter des Stuttgarter Ratsherrn Sebastian König bezeichnet. Wie sich aus der von Karin Sommer vorgelegten Biographie des Chronisten Sebastian König/Küng ergibt, ist diese Zuschreibung schon deshalb unmöglich, weil Anna im selben Jahr geboren sein muss wie der Ratsherr, nämlich 1515. Da Sebastian König Pfleger ihrer Kinder ist, muss aber eine enge Verwandtschaft angenommen
    werden. Vielleicht ist er Bruder oder Onkel.
    Bei der Ehefrau Anna des Peter Megenhardt handelt es sich aber auch nicht um die gleichnamige und gleichaltrige Tochter des Tübinger Juraprofessors Johannes König/Kingsattler, die nach dem Tode ihres Vaters laut Landrechnung in Stuttgart erzogen wurde, denn diese war mit dem Straßburger Stadtarzt Sebald Hauenreuter verheiratet, dessen Leichenpredigt, gehalten von Johann Sebastian Kobenhaupt, weitere Einzelheiten offenbart: Anna König/Kingsattler (* Tübingen 21. 9.1515; Firmung 12.3.1520); oo Tübingen 1539 Sebald Hauenreuter, aus Nürnberg (immatr. Tübingen 27. 9.1535; + Straßburg 31. 7.1589), Dr. med., Stadtarzt in Straßburg. Er war dann noch mit vier weiteren Frauen verheiratet: Margaretha Becherer, Anna von Odratzheim, Apollonia Rüelin, Anna von Duntzheim.

    Familie/Ehepartner: Anna KÖNIG. Anna (Tochter von Sebastian KÖNIG und Agnes EYSENGREIN) gestorben in 1561. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Johann MEGENHARDT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ? 1530; gestorben am 13 Jul 1580 in Stuttgart,,,,,.

  3. 7.  Anna Euphrosyna MEGENHARDTAnna Euphrosyna MEGENHARDT Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Peter2, 1.Peter1) wurde geboren um 1509 in Blaubeuren,,,,,; gestorben am 01 Mrz 1586 in Weinsberg,,,,,.

    Anna heiratete Student Ulrich II. RENZ in 1528 in Blaubeuren,,,,,. Ulrich (Sohn von Kriegshauptmann Ulrich I. RENZ und Agatha DORSCH) wurde geboren in 1505 in Wiesensteig,,,,,; gestorben am 19 Sep 1585 in Weinsberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Christoph RENZ  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 01 Jul 1621 in Bietigheim,,,,,.
    2. 10. Pfarrer Heinrich RENZ  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Aug 1529 in Weinsberg,,,,,; gestorben am 02 Sep 1601 in Nürtingen,,,,,.
    3. 11. Ulrich RENZ  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1532.
    4. 12. Georg RENZ  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1535 in Weinsberg,,,,,; gestorben in 10 Jun 1605 1611 in Weinsberg,,,,,.


Generation: 4

  1. 8.  Johann MEGENHARDTJohann MEGENHARDT Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Peter3, 4.Peter2, 1.Peter1) wurde geboren in ? 1530; gestorben am 13 Jul 1580 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    Bürgermeister in Brackenheim, Gerichtsverwandter in Stuttgart 1557-1579, achtmal Bürgermeister in Stuttgart 1565-1579

    Johann heiratete Anna MAYER um 1557. Anna (Tochter von Johann MAYER und PFEIFFER) wurde geboren um 1538 in Beilstein,,,,,; gestorben am 15 Nov 1608 in Stuttgart,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Maria MEGENHARDT  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 14. Margaretha MEGENHARDT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1554; getauft am 01 Dez 1565 in Stuttgart,,,,,; gestorben nach / bis 22 Apr 1585.
    3. 15. Peter MEGENHARDT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1559 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 17 Dez 1609 in Ennahofen,,,,,.
    4. 16. Euphrosine MEGENHARDT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Apr 1578 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 17 Jun 1626 in Benningen (Neckar),,,,,.

  2. 9.  Christoph RENZChristoph RENZ Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Anna3, 4.Peter2, 1.Peter1) gestorben am 01 Jul 1621 in Bietigheim,,,,,.

    Notizen:

    Tscherning S. 374;

    Familie/Ehepartner: Katharina PETER. Katharina gestorben am 28 Jan 1623 in Kleiningersheim,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Catharina RENZ  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1580; gestorben in in Bietigheim,,,,,.

  3. 10.  Pfarrer Heinrich RENZPfarrer Heinrich RENZ Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Anna3, 4.Peter2, 1.Peter1) wurde geboren am 10 Aug 1529 in Weinsberg,,,,,; gestorben am 02 Sep 1601 in Nürtingen,,,,,.

    Heinrich heiratete Maria GRÄTER um 1557 in Lustnau,,,,,. Maria (Tochter von Pfarrer Caspar GRÄTER und Anna ZEH) wurde geboren um 1532 in Heilbronn,,,,,; gestorben am 03 Jun 1620 in Alpirsbach,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. Magister Ernst RENZ  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 19. Eleonore RENZ  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1557 1560 in Lustnau,,,,,; gestorben am 29 Okt 1637 in Nürtingen,,,,,.
    3. 20. Ernst RENZ  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1567.

  4. 11.  Ulrich RENZUlrich RENZ Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Anna3, 4.Peter2, 1.Peter1) wurde geboren in 1532.

    Notizen:

    Faber 98 § 4.3);

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 21. Euphrosine RENZ  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Jul 1558; gestorben am 06 Feb 1593 in Weinsberg,,,,,.

  5. 12.  Georg RENZGeorg RENZ Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Anna3, 4.Peter2, 1.Peter1) wurde geboren in 1535 in Weinsberg,,,,,; gestorben in 10 Jun 1605 1611 in Weinsberg,,,,,.

    Notizen:

    Georg Renz wird am 26.6.1564 als Nachfolger des Hans Lutz und als Sohn des Kellers Stadtschreiber in Weinsberg. Er wird am 28.6.1564 examiniert, wobei er angibt, dass er 31 1/2 Jahre alt sei. War in Wimpfen 2 Jahre, in Vaihingen a. d. Enz 1/4 Jahr, beim Stadtschreiber in Stuttgart 2 Jahre, in Weinsberg 6 Jahre, im Amt des Stadtschreibers bis 23.4.1569. Wird 1568 als Stiftsvogt in Oberstenfeld genannt. Als sein Vater Ulrich als Klosterhofmeister nach Lichtenstern kommt, wird er dessen Nachfolger als Keller in Weinsberg.
    AL Burkhard Wagner: Georg Renz, * 1535 in Weinsberg Krs. Heilbronn, † 10. Mai 1605 in Weinsberg Krs. Heilbronn, 8 III. um 1559 mit Sara Schäfer; 8 I. mit Sarah Dörsch, 8 II. mit Barbara Hofsäß
    Amtmann und Keller in Weinsberg Krs. Heilbronn;
    Wagner-Zeller-Familienchronik: Martinszeller Verband. Georg Renz und seine Vorfahren. (abgerufen am 21. Feb. 2015).

    Georg heiratete Sara SCHÄFER um 1559. Sara (Tochter von N. SCHÄFER und N. SCHLAMPP) wurde geboren in 1539 in Lehrensteinsfeld,,,,,; gestorben am 02 Jan 1573 in Weinsberg,,,,,; wurde beigesetzt in Weinsberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 22. Magister Johann Ulrich RENZ  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1560 1561 in Weinsberg,,,,,; gestorben in in Brackenheim (Zabergäu),,,,,.
    2. 23. Dr. med. Georg Balthasar RENZ  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1563 in Weinsberg,Heilbronn,,,,; gestorben am 19 Okt 1611 in Stuttgart,,,,,.
    3. 24. Martin RENZ  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1566; gestorben in 1606.

    Georg heiratete Catharina HOFSÄSS am 24 Nov 1577 in Weinsberg,,,,,. Catharina (Tochter von Joh. Jacob HOFSÄSS) gestorben am 10 Jun 1594 in Weinsberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 25. Elisabeth RENZ  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1580.

    Georg heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]