Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Andreas SCHELER

Andreas SCHELER

männlich 1420 - 1483  (63 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Andreas SCHELERAndreas SCHELER wurde geboren in 1420 in Ulm,,,,,; gestorben am 27 Mrz 1483 in Frankfurt (Main),,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Adelswappen: 10 Apr 1480; Kaiser Friedrich III.

    Notizen:

    AL Mez ALU 2120 Nr.95716 S.81;
    erhält 10.4.1480 Adelswappen von Kaiser Friedrich III.
    Wagner-Zeller-Familienchronik: kaiserlicher Marschall und Rat, er erhielt am 10. April 1480 in Wien einen Wappenbrief von Kaiser Friedrich III. - Handelsmann in Ulm
    AL Planck Nr. 10180/10181.
    Albrecht Rieber. Die Anfänge der Scheler in Ulm, SWDB Sonderheft 1970, S. 55-66.
    Albrecht Rieber. Die Scheler. Ulmer Kaufleute und württembergische Offiziere. SWDB 4, 141-142 (1952).

    Andreas heiratete Clara GIENGER vor 1459 in Ulm,,,,,. Clara (Tochter von Martin GIENGER und BURGER) wurde geboren in bis 1442; gestorben am 29 Jan 1495 in Ulm,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Ratsherr Martin SCHELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1459 in Ulm,,,,,; gestorben in 1532 in Ulm,,,,,.


Generation: 2

  1. 2.  Ratsherr Martin SCHELERRatsherr Martin SCHELER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Andreas1) wurde geboren in 1459 in Ulm,,,,,; gestorben in 1532 in Ulm,,,,,.

    Notizen:

    AL Mez ALU 2120 Nr.47858 S.81;
    ab 1496 Mitglied der Kaufleutezunft, errichtet 1514 die erste Sammetfabrik in Deutschland und gründet eine Handelsgesellschaft in Ulm
    Wagner-Zeller-Familienchronik: „Er errichtete 1515 eine Sammetfabrik in Ulm und war damit recht erfolgreich. Nach seinem Tod übernahm sein Bruder Franz und nach ihm Gesellschafter die Fabrik, die allerdings im Jahre 1586 durch Veruntreuung aufgegeben wurde.“

    „Martin Scheler, Samtfabrikant in Ulm; er lernte die Sammetweberein 1515 in Italien am Comer See und baute dann die Fabrik in Ulm und wurde ein reicher Mann.“
    AL Planck Nr. 5090/5091.
    Martinszeller Verband. Martin Scheler. (abgerufen am 8. Oktober 2014).
    Albrecht Rieber. Die Anfänge der Scheler in Ulm. SWDB Sonderheft 1970, S. 55-66.
    Rose Wagner -Zeller. Die Großkaufleute der Reichsstädte Memmingen, Ulm, Augsburg und Esslingen ca. 1480-1580. In: Mosaik. S. 30, Stuttgart 2002.
    Albert Weyermann (Hrsg.) Nachrichten von Gelehrten, Künstlern und anderen merkwürdigen Personen in Ulm, Leipzig 1798. S. 463: Scheler Martin. (Faksimile Google e-Books, abgerufen am 27. Nov. 2014).
    Carl Jäger. Ulms Verfassungs-, bürgerliches und commercielles Leben im Mittelalter. Stuttgart 1831 S. 649: (Faksimile Google e-Books - abgerufen am 27. Nov. 2014).

    Martin heiratete Agnes ROTTENGATTER in 1495 1499. Agnes (Tochter von Ratsherr Ludwig ROTTENGATTER und Magdalena RENTZ) wurde geboren vor 1483 in Ulm,,,,,; gestorben nach 1535 in Ulm,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Anna Christine SCHELER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1499 in Ulm,,,,,; gestorben am 17 Okt 1564 in Nellingen,,,,,.


Generation: 3

  1. 3.  Anna Christine SCHELERAnna Christine SCHELER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Martin2, 1.Andreas1) wurde geboren in 1499 in Ulm,,,,,; gestorben am 17 Okt 1564 in Nellingen,,,,,.

    Notizen:

    AL Mez ALU 2120 Nr.23929 S.81;
    Wagner-Zeller-Familienchronik: Ihr Grabmal ist auf dem Friedhof zu Nellingen bei Ulm
    Das Ehepaar besaß den schönen silbernen Deckelpokal, der ihre Namen trägt, gefertigt von Hans Ehinger um 1540 in Ulm. Er steht heute im Württembergischen Landesmuseum im Alten Schloss in Stuttgart.
    „Scheler ist ein altes und ursprünglich in Tirol und Oberschwaben ansässiges Geschlecht, Grafendiplom von Königreich Württemberg, wie vom französischen Kaiserreiche.“ (Georgii-Georgenau)
    AL Planck Nr. 2544/2545.
    Siehe: Albrecht Rieber. Die Anfänge der Scheler. In: SWDB: 50 Jahre Familienforschung in Südwestdeutschland. Sonderheft. Stuttgart S. 55-66 (1970).

    Anna heiratete Handelsherr Peter SCHLOSSBERGER um 1525 in Ulm,,,,,. Peter (Sohn von Leonhard (Johann) SCHLOSSBERGER und Elisabeth (Elise) MAJER) wurde geboren um 1500 in Ulm,,,,,; gestorben am 03 Aug 1558 in Esslingen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. des Großen Rats Johannes Andreas SCHLOSSBERGER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1525 in Ulm,,,,,; gestorben am 28 Apr 1569 in Esslingen,,,,,.


Generation: 4

  1. 4.  des Großen Rats Johannes Andreas SCHLOSSBERGERdes Großen Rats Johannes Andreas SCHLOSSBERGER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Anna3, 2.Martin2, 1.Andreas1) wurde geboren um 1525 in Ulm,,,,,; gestorben am 28 Apr 1569 in Esslingen,,,,,.

    Notizen:

    AL Mez ALU 2120 Nr.11964 S.82;
    AL Burkhard Wagner: Bürger in Esslingen 1551, des Großen Rats 1552, des Kleine Rats 1560-1568 in Esslingen, durch seine Heirat mit Anna Nachtolf wurde er Mitglied des Patriziats von Esslingen.
    Schon sein Vater, Peter Schloßberger, kam nach Esslingen und von ihm erbte Andreas das Haus in der Webergasse 12. Es trägt über der Haustür - noch heute - das schlossbergerische Wappen. Es wird berichtet, dass „als Kaiser Karl. V. am 29. Juni 1550 mit seinem Sohn Philipp in Esslingen eingeritten sei, habe der Kaiser im Salmannsweiler Hof, der Prinz aber in des Peter Schloßbergers Haus Wohnung genommen.“
    Wagner-Zeller-Familienchronik: AL Planck Nr. 1272/1273 und Georgii „Blätter“ S. 534-537 (1879).
    GenealogyNet Ortsfamilienbuch Esslingen. Andreas Schloßberger. (abgerufen am 8. Feb. 2015).
    Martinszeller Verband. Johannes Andreas Schlossberger.
    Zitiert nach Paul Eberhardt. „Aus Alt-Eßlingen”, gesammelte Aufsätze gerichtlichen und topographischen Inhalts, II. Auflage, Otto Bechtle Verlag, Esslingen a.N. 1924.

    Johannes heiratete Anna MACHTOLF um 1555 in Esslingen,,,,,. Anna (Tochter von Stadtschreiber und Syndikus Johann MACHTOLF und Anna PLATTENHARDT) wurde geboren in 1530 1534 in Esslingen,,,,,; gestorben am 24 Sep 1594 in Esslingen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Johann Andreas SCHLOSSBERGER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1551; gestorben in 1616.
    2. 6. Denkendorf'scher Klosterpfleger Konrad SCHLOSSBERGER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1555 1558 in Esslingen,,,,,; gestorben in 18 Okt 1638 28 Okt 1638 in Esslingen,,,,,.
    3. 7. Peter SCHLOSSBERGER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Feb 1556 in Herrenberg,,,,,; gestorben am 23 Sep 1583.