Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Anna MENDEL

Anna MENDEL

weiblich 1434 - 1472  (38 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Anna MENDELAnna MENDEL wurde geboren am 08 Jan 1434 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 16 Dez 1472.

    Anna heiratete Genannter des Größeren Rats Berthold IV. TUCHER am 29 Feb 1452. Berthold (Sohn von Endres I. TUCHER und Margaretha PAUMGARTNER) wurde geboren am 30 Okt 1424 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 12 Mai 1494; wurde beigesetzt in 1494 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Feldhauptmann Endres III. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Mrz 1453 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 21 Nov 1531 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt in 1531 in Nürnberg,,,,,.
    2. 3. Genannter des Größeren Rats Berthold V. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Feb 1454 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 02 Jul 1519 in Eisleben,,,,,; wurde beigesetzt in 1519 in Eisleben,,,,,.
    3. 4. Dominikanerin Margaretha TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Mrz 1457 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 16 Jul 1502 in Nürnberg,,,,,.
    4. 5. Kanonikus Heinrich I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Dez 1458 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 08 Jun 1478 in Rom,,,Italien,,.
    5. 6. Sebald V. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Apr 1461 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 13 Dez 1483 in München,,,,,; wurde beigesetzt in 1483 in München,,,,,.
    6. 7. Hieronymus I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Jul 1462 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 13 Jul 1493 in Aschaffenburg,,,,,; wurde beigesetzt in 1493 in Aschaffenburg,,,,,.
    7. 8. Dominikaner Nikolaus I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Dez 1463 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 22 Jul 1493; wurde beigesetzt in 1493 in Köln,,,,,.
    8. 9. Genannter des Größeren Rats Steffan II. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Dez 1464 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 16 Feb 1520 1521 in Freiburg (Breisgau),,,,,.
    9. 10. Nonne Anna TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Feb 1466 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 11 Okt 1480 in Pillenreuth,,,,,.
    10. 11. Nonne Helena TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Mrz 1467 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 06 Mrz 1495 in Pillenreuth,,,,,; wurde beigesetzt in 1495 in Pillenreuth,,,,,.
    11. 12. Hans X. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Feb 1468 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 08 Apr 1527 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt in 1527 in Nürnberg,,,,,.


Generation: 2

  1. 2.  Feldhauptmann Endres III. TUCHERFeldhauptmann Endres III. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anna1) wurde geboren am 22 Mrz 1453 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 21 Nov 1531 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt in 1531 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 92-93r (Nr. 37, 6. Stammlinie, 16. Generatio, Jüngere Linie)
    Als ältester Sohn wurde er 1466 13-jährig zusammen mit seinem Vetter Hans IX. nach Venedig zur Kaufmannsausbildung geschickt, von wo er 1473 nach Nürnberg zurückkehrte. Als Kaufmann engagierte er sich zusammen mit der Nürnberger Patrizierfamilie Starck im Eisfelder Bergbau und Hüttenwesen.
    Am Dienstag nach Kreuzauffindung 1484 heiratete Endres III. Anna, die Tochter des bereits verstorbenen Konrad Marstaller und der Katharina geb. Spörl, die bereits 1505 einer Pestepidemie erlag und im Augustinerkloster bestattet wurde. Ihr einziges Kind war Pankraz I.
    1508 heiratete Endres III. in zweiter Ehe Margaretha (gest. 1557), die Tochter des Nürnberger Patriziers Heinrich Toppler und der Ursula geb. Muffel. Diese Ehe blieb kinderlos.
    Nach seiner ersten Ehe wurde Endres III. 1485 Genannter des Größeren Rats. 1491 rückte er für seinen Vetter Hans VI. als Junger Bürgermeister in den Inneren Rat nach, wurde 1502 Alter Bürgermeister und 1526 Septemvir. Diesem Amt entsagte Endres III. 1530. Er versah ferner die Ämter eines Zins- und Getreidemeisters, war Nürnberger Kriegshauptmann und während des Landshuter Erbfolgekriegs 1504/05 Feldhauptmann. Als solcher war er einer der Befehlshaber über die Nürnberger Truppen, die zusammen mit Maximilien I. 1504 siegreich die "letzte Ritterschlacht des Mittelalters" bei Schönberg nahe Regensburg gegen böhmische Söldner in pfälzischem Dienst schlugen.
    Von Statur wird Endress III. als "nicht lang", aber ziemlich "leiblich" geschildert; er muss stark unter Gichtanfällen gelitten haben. Dem Gemeinen Kasten, quasi-"staatliche" Einrichtung Nürnbergs für die Armenfürsorge, stiftete er 150 Gulden, der Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung hinterließ er 100 Gulden. Endres III. verstarb im Alter von 78 Jahren am Dienstag, den 21. November 1531. Er ist auf dem Johannisfriedhof bestattet.

    Endres heiratete Anna MARSTALLER am 04 Mai 1484. Anna (Tochter von Konrad MARSTALLER und Katharina SPÖRL) gestorben in 1505 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt in 1505 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Genannter des Größeren Rats Pankraz I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Aug 1492 in Nürnberg,,,,,.

    Endres heiratete Margaretha TOPPLER in 1508. Margaretha (Tochter von Patrizier Heinrich TOPPLER und Ursula MUFFEL) gestorben in 1557. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Genannter des Größeren Rats Berthold V. TUCHERGenannter des Größeren Rats Berthold V. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anna1) wurde geboren am 08 Feb 1454 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 02 Jul 1519 in Eisleben,,,,,; wurde beigesetzt in 1519 in Eisleben,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 94r-98v (Nr. 38, 6. Stammlinie, 17. Generatio, Jüngere Linie)
    Berthold V. wurde am Freitag nach Dorotheentag 1454 als zweiter Sohn geboren. Er soll bei seiner Geburt so schwer gewesen sein, dass sich sein Taufpate bei der Taufe einen Bruch zugezogen habe.
    Der für den Kaufmannsstand Ausgebildete reiste 1473 nach London und Venedig. In Venedig weilte er im selben Jahr auch in Diensten Kaiser Friedrichs III. 1483 ging er im Auftrag der Tucherschen Handelsgesellschaft nach Ungarn. 1485 wurde er Genannter des Größeren Rats. Zusammen mit seinem Schwiegersohn Hans Muggenhofer betrieb Berthold V. eine Drahtmühle bei Lauf, außerdem betätigte er sich im Thüringer Saigergeschäft.
    Am Annentag 1484 heiratete Berthold V. Christina (gest. im Kindbett 1508), die Tochter von Hans Schmidtmair und Katharina geb. Bergmeister, mit der er 22 Kinder zeugte. Von den 10 Söhnen wurden 7, von den 12 Töchtern 7 erwachsen.
    Berthold verstarb im Alter von 65 Jahren an Visitatio Mariae 1519 fernab der Heimat in Eisleben, wo er auch begraben liegt.

    Berthold heiratete Christine SCHMIDTMAYER am 26 Jul 1484. Christine (Tochter von Genannter Hans SCHMIDTMAYER und Barbara PERGMEISTER) gestorben in 1508 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Magdalena TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Jul 1485 in Nürnberg,,,,,.
    2. 15. Paulus III. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Mai 1486 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 25 Jul 1504 in Neumarkt,,,,,; wurde beigesetzt in 1504 in Altdorf,,,,,.
    3. 16. Martha TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Aug 1487 in Nürnberg,,,,,.
    4. 17. Kaiserlicher Rat Lazarus I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Nov 1491 in Eisleben,,,,,; gestorben in 1563 in Antwerpen,,,,,; wurde beigesetzt in 1563 in Antwerpen,,,,,.
    5. 18. Küchenmeisterin Helena TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Sep 1492 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 28 Mai 1532.
    6. 19. Erasmus I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Okt 1493; gestorben am 08 Mrz 1528 in Genf,,,Schweiz,,; wurde beigesetzt in 1528.
    7. 20. Anna TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1495; gestorben am 24 Aug 1520.
    8. 21. Juliana TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Jan 1497 in Nürnberg,,,,,.
    9. 22. Endres IV. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Feb 1498 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 17 Jun 1536.
    10. 23. Bartholomäus III. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Mrz 1502; gestorben am 26 Okt 1542; wurde beigesetzt in 1542 in Antwerpen,,,,,.
    11. 24. Hans XVI. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Jun 1503 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1537.
    12. 25. Genannter des Größeren Rats Franz I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Okt 1504; gestorben am 21 Jan 1587 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt in 1587 in Nürnberg,,,,,.
    13. 26. Katharina TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Feb 1507 in Nürnberg,,,,,.
    14. 27. Christina TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Mai 1508 in Nürnberg,,,,,.

  3. 4.  Dominikanerin Margaretha TUCHERDominikanerin Margaretha TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anna1) wurde geboren am 21 Mrz 1457 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 16 Jul 1502 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 69v (6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Am 6. Dezember wurde sie Dominikanerin im Nürnberger Katharinenkloster. Ihr Vater stattete sie mit 20 Gulden Kostgeld auf 10 Jahre aus sowie mit einem Leibgeding von weiteren 20 Gulden. Margaretha starb an Schwindsucht am Sonnabend nach Divisionis Apostolorum 1502.


  4. 5.  Kanonikus Heinrich I. TUCHERKanonikus Heinrich I. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anna1) wurde geboren am 03 Dez 1458 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 08 Jun 1478 in Rom,,,Italien,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 69v (Nr. 39, 6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Zusammen mit seinem Vetter Sixtus I. wurde er nach Heidelberg geschickt, um dort zu studieren. Als Baccalaureus ging er 1475 nach Padua, um dort seine Studien fortzusetzen. 1477 wurde er Kanoniker an St. Stephan zu Bamberg. Auf einer Reise starb er in Rom im Alter von 20 Jahren am 8. Juni 1478 am "Brechen".


  5. 6.  Sebald V. TUCHERSebald V. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anna1) wurde geboren am 12 Apr 1461 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 13 Dez 1483 in München,,,,,; wurde beigesetzt in 1483 in München,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 70r (Nr. 40, 6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Sebald V. wurde in der pfalzgräflichen Kantorei zu Heidelberg ausgebildet, wo er auch 6 Jahre lang studierte. In Padua setzte er seine Studien fort, und in Rom praktizierte er. Er wurde 1482 durch den Rat seiner Heimatstadt mit einem Stipendium der Konrad-Konhofer-Stiftung unterstützt, das er aber nur ein halbes Jahr in Anspruch nahm. Auf der Reise nach Preußen, wo er sein Studium mit der Promotion beenden wollte, starb er in München am 13. Dezember 1483 und ist mit seinem Gesellen Hieronymus Riedler im dortigen Barfüßerkloster begraben. In St. Sebald ließ sein Vater für ihn am 15. Januar 1484 Vigilien und Seelmessen feiern.


  6. 7.  Hieronymus I. TUCHERHieronymus I. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anna1) wurde geboren am 09 Jul 1462 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 13 Jul 1493 in Aschaffenburg,,,,,; wurde beigesetzt in 1493 in Aschaffenburg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 70r-70v (Nr. 41, 6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Er wurde wie sein Bruder Sebald V. in der pfalzgräflichen Kantorei ausgebildet und ging 1476 zum Studium in die dortige Burse, wo er das Baccalaureat ablegte. Die ihm verliehene St.-Nikolaus-Altar-Präbende im Aschaffenburger Schloss tauschte er 1479 mit seinem Vetter Sixtus I. gegen dessen Kanonikat in der St.-Peter-und-Alexander-Kirche. 1485 wurde ihm die Tuchersche Frühmeßpfründe zu Wöhrd verliehen. Insgesamt musste sein Vater für seine Ausbildung und Inthronisierung als Kanoniker sowie für seine Schulden, die er hinterließ, 700 Gulden aufwenden, er blieb jedoch ein Weltmensch, der zu seinen geistigen Pflichten wenig Neigung verspürte. 1481 verzichtete Hieronymus I. auf seinen mütterlichen und den zu erwartenden väterlichen Erbteil. Er starb jedoch vor seinem Vater am 13. Juli 1493 am "Brechen" in Aschaffenburg, wo er im Kreuzgang begraben liegt.


  7. 8.  Dominikaner Nikolaus I. TUCHERDominikaner Nikolaus I. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anna1) wurde geboren am 08 Dez 1463 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 22 Jul 1493; wurde beigesetzt in 1493 in Köln,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 70v (Nr. 42, 6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Als Student nach Heidelberg geschickt, wurde er 1477 Baccalaureus. 1480 trat er als Dominikaner in das Nürnberger Predigerkloster ein, wofür sein Vater dem Kloster und seinem Prior Friedrich Stromer Nikolaus' mütterliches Erbe sowie 50 Gulden aus dem zu erwartenden väterlichen Erbteil vermachte. Nikolaus selbst wurde überdies 1488 mit einem Leibgeding von 20 Gulden ausgestattet.
    Nikolaus wurde Prior des Predigerklosters in Wimpfen und ging für weitere Studien nach Köln. Auf dem Rückweg vom Dominikanerkapitel von Aachen starb er an Maria-Magdalena 1493 und ist im Kreuzgang des Kölner Dominikanerklosters beim Chor, den Albertus Magnus gestiftet hatte, begraben.


  8. 9.  Genannter des Größeren Rats Steffan II. TUCHERGenannter des Größeren Rats Steffan II. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anna1) wurde geboren am 26 Dez 1464 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 16 Feb 1520 1521 in Freiburg (Breisgau),,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 100r-102r (Nr. 43, 6. Stammlinie, 18. Generatio, Jüngere Linie)
    Geboren am Mittwoch Stephani 1464. Zog als Faktor (Leiter einer Zweigniederlassung) der Handelsgesellschaft Ruprecht Hallers nach Ungarn, dem er 3 1/2 Jahre diente. 1491 kehrte er im Gefolge des Nürnberger Kriegshauptmanns Clemet von Wiesenthau in seine Vaterstadt zurück, wo er 1516 als Faktor des Großhändlers Cuntz Horn belegt ist.
    Steffan II. fand 1498 Aufnahme als Genannter im Größeren Rat. Davor hatte er Anna Seitz geheiratet, mit der er 2 Kinder - Dr. Johannes Tucher und die spätere Nonne Anna + zeugte. Laut Tucherbuch starb er am 16. Februar 1520 in Freiburg im Breisgau, wo er auch begraben sei. In den Nürnberger Stadtgerichtsbüchern taucht er aber bis 1521 als Zeuge auf.

    Steffan heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 28. Dr. Johannes TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 03 Mai 1536 in Brüssel,,,,,; wurde beigesetzt in 1536 in Brüssel,,,,,.
    2. 29. Schaffnerin Anna TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 19 Nov 1574 in Engelthal,,,,,; wurde beigesetzt in 1574 in Engelthal,,,,,.

  9. 10.  Nonne Anna TUCHERNonne Anna TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anna1) wurde geboren am 25 Feb 1466 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 11 Okt 1480 in Pillenreuth,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 71r ( 6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Am 30. Juni wurde sie zusammen mit ihrer Schwester Helena Nonne im Augustinerinnenkloster Pillenreuth. Ihr Vater stattete sie mit jährlich 20 Gulden Kostgeld aus. Anna starb am 11. Oktober 1480.


  10. 11.  Nonne Helena TUCHERNonne Helena TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anna1) wurde geboren am 01 Mrz 1467 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 06 Mrz 1495 in Pillenreuth,,,,,; wurde beigesetzt in 1495 in Pillenreuth,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 71r-71v (6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Am 30. Juni wurde sie zusammen mit ihrer Schwester Anna Nonne im Augustinerinnenkloster Pillenreuth. Später stieg sie zur Schaffnerin des Klosters auf. Ihr Vater schenkte ihr zu ihrer Profess 32 Gulden und einen silbernen Becher und stattete sie auf 12 Jahre mit jährlich 20 Gulden Kostgeld aus. Helena starb am Sonntag Invocavit 1495 und wurde in der Klosterkirche begraben.


  11. 12.  Hans X. TUCHERHans X. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anna1) wurde geboren am 07 Feb 1468 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 08 Apr 1527 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt in 1527 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 71v-72r (Nr. 44, 6. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Am 2. Juli ging er nach Heidelberg zum Studium und erlernte 5 Jahre später in Genf und Lyon denKaufmannsberuf. 1487 verdingte er sich auf 5 Jahre bei seinen Vettern Anton II. und Hans IX. in der Tucherschen Handelsgesellschaft. Er arbeitete außerdem im Eisfelder Hüttenhandel der Nürnberger Patrizierfamilie Starck und betrieb danach eigenen Handel in Genf und Lyon, in den auch - wohl als stiller Teilhaber - sein ältester Bruder Endres III. eingebunden war.
    Hans blieb bis in sein 58. Lebensjahr unverheiratet, bis er am Dienstag den 11. Dezember 1526 Cordula, die Tochter von Jakob Wieland und Witwe von Contz Christan und von Steffan Paumgartner, heiratete. Hans X., der ab 1525 neben seinem Vetter Martin I. in die Administration der Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung eingebunden war, starb am 8. April 1527 im Haus seiner Frau am Weinmarkt. Er ist auf dem Johannisfriedhof begraben.

    Hans heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 3

  1. 13.  Genannter des Größeren Rats Pankraz I. TUCHERGenannter des Größeren Rats Pankraz I. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Endres2, 1.Anna1) wurde geboren am 19 Aug 1492 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 126r-128r (Nr. 62, 7. Stammlinie, 24. Generatio, Jüngere Linie)
    Mit Georg Fütterer zog er nach Frankreich. 1512 wurde Pankraz Genannter des Größeren Rats. Davor muss er Ursula Kuofenberger zu St. Jobst geheiratet haben, mit der er 4 Kinder zeugte. Diese erreichten alle das Erwachsenenalter. Pankraz I. verstarb bereits am 1. Oktober 1515. Seine Witwe verheiratete sich in 2. Ehe mit Eucharius Henffling am Heumarkt.

    Pankraz heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 30. Gabriel II. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Apr 1512 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 18 Mai 1558.
    2. 31. Anna TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1513 in Nürnberg,,,,,.
    3. 32. Elisabeth TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Mrz 1514 in Nürnberg,,,,,.
    4. 33. Katharina TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Apr 1515 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 15 Dez 1571.

  2. 14.  Magdalena TUCHERMagdalena TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Berthold2, 1.Anna1) wurde geboren am 25 Jul 1485 in Nürnberg,,,,,.

    Magdalena heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 15.  Paulus III. TUCHERPaulus III. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Berthold2, 1.Anna1) wurde geboren am 26 Mai 1486 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 25 Jul 1504 in Neumarkt,,,,,; wurde beigesetzt in 1504 in Altdorf,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 95r (Nr. 63, 7. Stammlinie, Jüngere Linie)
    ältester Sohn, fiel an Jakobi 1504 im Landshuter Erbfolgekrieg bei der Belagerung der Stadt Neumarkt i.d.Opf. und liegt in der Altdorfer Pfarrkirche begraben.


  4. 16.  Martha TUCHERMartha TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Berthold2, 1.Anna1) wurde geboren am 10 Aug 1487 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 95r (7. Stammlinie, Jüngere Linie)
    3. Kind, zweitälteste Tochter
    Am Abend vor Jakobi 1505 - dem Abend vor dem einjährigen Gedenken an den Todestag ihres im Landshuter Erbfolgekrieg gefallenen älteren Bruders Paulus III. - trat sie ins Augustinerinnenkloster Pillenreuth ein. Von ihren Eltern und nahen Verwandten wurde sie mit einem reichen Leibgeding versehen.


  5. 17.  Kaiserlicher Rat Lazarus I. TUCHERKaiserlicher Rat Lazarus I. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Berthold2, 1.Anna1) wurde geboren am 01 Nov 1491 in Eisleben,,,,,; gestorben in 1563 in Antwerpen,,,,,; wurde beigesetzt in 1563 in Antwerpen,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 130r-132r (Nr. 64, 7. Stammlinie, 25. Generatio, Jüngere Linie) - Gründer der Antwerpener Tucherlinie (4 Generationen)
    An Allerheiligen 1491 als Sohn von Berthold V. Tucher und Christina geb. Schmidtmair in Eisleben geboren. Nach 3-jährigem Studium in Leipzig begab er sich nach Antwerpen (Antorf), wo er am 17. Juli 1520 Jakobina, die Tochter des Kaufmanns Nikolaus Cocquiel (Cockel) von Tournai (Torneck) heiratete, mit der er 3 Kinder zeugte.
    Als Kaufmann, Bankier und Börsenspekulant diente er zunächst als Agent und Makler den großen oberdeutschen Handelshäusern Fugger, Hochstätter, Manlich und Welser. An der Antwerpener Börse brachte er es zu einer führenden Stellung. Als Finanzagent unterstützte er Kaiser Karl V., die Könige von Spanien, England und Portugal, die Regentinnen der Niederlande Margartha und Maria. Er wurde kaiserlicher Rat Karls V. und königlich spanischer Rat Philipps II.
    Als Gründer der Antwerpener Tucherlinie (4 Generationen) blieb er dennoch seiner Heimatstadt treu. Das Nürberger Bürgerrecht hat er nie aufgegeben und die Verbindung zu seiner eigene Familie wurden über das Tuchersche Handelskontor in Antwerpen aufrecht erhalten. So unterstützte Lazarus I. seine Bruder Franz, der mehrfach kurz vor dem Bankrott stand, finanziell und besorgte seinem Vetter Dr. Johannes (Hans XVII.) Tucher eine Sekretärsstelle am Brüsseler Hof.
    Lazarus I. verstarb 1563 im Alter von 72 Jahren in Antwerpen und ist im dortigen Barfüßerkloster begraben.

    Lazarus heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 34. Ambrosius I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Aug 1521 in Antwerpen,,,,,; gestorben am 12 Feb 1552 in Antwerpen,,,,,; wurde beigesetzt in 1553 in Antwerpen,,,,,.
    2. 35. Lazarus II. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Jun 1525; gestorben am 13 Sep 1558 in Antwerpen,,,,,; wurde beigesetzt in 1558 in Antwerpen,,,,,.
    3. 36. Anna TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Jun 1527.

  6. 18.  Küchenmeisterin Helena TUCHERKüchenmeisterin Helena TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Berthold2, 1.Anna1) wurde geboren am 19 Sep 1492 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 28 Mai 1532.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 96r (Nr. 7. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Wurde als 8. Kind am Goldenen Mittwoch im September 1492 geboren. Am Abend vor Jakobi 1506, dem Abend vor dem 2-jährigen Gedenken an den Todestag ihres im Landshuter Erbfolgekrieg gefallenen älteren Bruders Paulus III. - trat sie ins Augustinerinnenkloster Pillenreuth ein, in dem 1 Jahr zuvor bereits ihre Schwester Martha die Profess abgelegt hatte. In der Hierarchie der Ordensschwestern stieg sie bis zur Küchenmeisterin auf und verstarb am 28.5.1532.


  7. 19.  Erasmus I. TUCHERErasmus I. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Berthold2, 1.Anna1) wurde geboren in Okt 1493; gestorben am 08 Mrz 1528 in Genf,,,Schweiz,,; wurde beigesetzt in 1528.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 134r-135r (Nr. 65, 7. Stammlinie, 26. Generatio, Jüngere Linie)
    Mit dem Bruder seines Vaters, Hans der X. Tucher, trieb er Handel nach und in Genf, wo er sich auch niederließ. Dort heiratete er die Witwe Franzosa de Genere aus Genf, mit der er 4 Söhne zeugte, die alle im Kindes- bzw. Jugendlichenalter verstarben.
    Erasmus I. verstarb in Genf am März 1528 und ist in der Deutschen Kapelle in der Pfarrkirche San Genera bestattet. Seine Witwe heiratete im darauffolgenden Jahr Guido Maillart, sie verstarb, nachdem sie weitere 5 Kinder geboren hatte, am 2. September 1537.

    Familie/Ehepartner: Franzosa DE GENERE. Franzosa gestorben am 02 Sep 1537. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 20.  Anna TUCHERAnna TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Berthold2, 1.Anna1) wurde geboren in 1495; gestorben am 24 Aug 1520.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005

    Fol. 94r-98v (Nr. 38, 6. Stammlinie, 17. Generatio, Jüngere Linie)

    Anna heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 21.  Juliana TUCHERJuliana TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Berthold2, 1.Anna1) wurde geboren am 06 Jan 1497 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 97r (7. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Als 13. Kind am Oberstentag 1497 geboren. Auf Vermittlung ihres Vetters Endres Tucher trat sie 1515 ins Brigittenkloster Gnadenberg ein.


  10. 22.  Endres IV. TUCHEREndres IV. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Berthold2, 1.Anna1) wurde geboren am 12 Feb 1498 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 17 Jun 1536.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 94r-98v (Nr. 38, 6. Stammlinie, 17. Generatio, Jüngere Linie)


  11. 23.  Bartholomäus III. TUCHERBartholomäus III. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Berthold2, 1.Anna1) wurde geboren am 24 Mrz 1502; gestorben am 26 Okt 1542; wurde beigesetzt in 1542 in Antwerpen,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 136r-138r (Nr. 70, 7. Stammlinie, 27. Generatio, Jüngere Linie)
    Am 27. Juni heiratete er in Antwerpen (Antorf), wo er sich als Handelsmann niedergelassen hatte, Herbart, die Tochter des bereits verstorbenen Cornelius Dens von t'Herzogenbosch in Brabant. Von den 6 Kindern ihrer Ehe (4 Söhne, 2 Töchter) erreichten Paulus V. und Hans XIX. das Erwachsenenalter. Er verstarb am 26. Oktober 1542, seine Frau am 29. März 1557. Beide sind in der Frauenkirche zu Antwerpen bestattet.

    Bartholomäus heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 37. Kriegsrat Paulus V. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Dez 1536 in Antwerpen,,,,,; gestorben in 1614 in Nürnberg,,,,,.
    2. 38. Hans XIX. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Jun 1538; gestorben am 03 Nov 1576.

  12. 24.  Hans XVI. TUCHERHans XVI. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Berthold2, 1.Anna1) wurde geboren am 24 Jun 1503 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1537.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 94r-98v (Nr. 38, 6. Stammlinie, 17. Generatio, Jüngere Linie)


  13. 25.  Genannter des Größeren Rats Franz I. TUCHERGenannter des Größeren Rats Franz I. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Berthold2, 1.Anna1) wurde geboren am 04 Okt 1504; gestorben am 21 Jan 1587 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt in 1587 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 140r-142r (Nr. 72, 7. Stammlinie, 28. Generatio, Jüngere Linie)
    Er wurde an Franzisci 1504 geboren. In seiner Jugend verdingte er sich als Söldner an mehreren Kriegsschauplätzen und diente u.a. einem ungarischen Herrn. Am 29. Juli 1545 heiratete er Sibylla, die Tochter von Georg Dietherr und Sibylla geb. Tucher. Aus der Ehe gingen 8 Kinder hervor, von denen 4 das Erwachsenenalter erreichten.
    1546 als Genannter in den Größeren Rat aufgenommen, wurde Franz I. als Alter Genannter 1558 Mitglied des Inneren Rats. Weil er in den Bankrott seines Handelspartners Leonhard Thoma, mit dem er in Montangeschäfte verwickelt war, einbezogen wurde, wurde er bereits 1562 aus diesem Gremium wieder ausgeschlossen.
    Nach dem Tod der Ehefrau am 9. Mai 1563 führte über lange Jahre die unverheiratete älteste Tochter Sibylla (gest. 1581) den Hausstand des Vaters, der am 21. Januar 1587 im Alter von 83 Jahren verstarb und auf dem Johannisfriedhof begraben ist.

    Franz heiratete Sibylla DIETHERR am 29 Jul 1545. Sibylla (Tochter von Georg DIETHERR und Sibylla TUCHER) gestorben am 09 Mai 1563. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 39. Sibylla TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Jan 1548; gestorben am 29 Jan 1581.
    2. 40. Losungsschreiber Franz III. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Jun 1549; gestorben in 1624 in Nürnberg,,,,,.
    3. 41. Fähnrich Georg III. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Mrz 1552; gestorben in 1586.
    4. 42. Rosina TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Nov 1557; gestorben in 1585.

  14. 26.  Katharina TUCHERKatharina TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Berthold2, 1.Anna1) wurde geboren am 21 Feb 1507 in Nürnberg,,,,,.

    Katharina heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  15. 27.  Christina TUCHERChristina TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Berthold2, 1.Anna1) wurde geboren am 31 Mai 1508 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 98v (7. Stammlinie, Jüngere Linie)
    22. Kind - ihre Mutter verstarb im Kindbett. Auf Vermittlung ihres Vetters Endres Tucher trat Christina als Dominikanerin 1524 ins Nürnebrger Katharinenkloster ein.


  16. 28.  Dr. Johannes TUCHERDr. Johannes TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Steffan2, 1.Anna1) gestorben am 03 Mai 1536 in Brüssel,,,,,; wurde beigesetzt in 1536 in Brüssel,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 101r-101v (Nr. 73, 7. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Er studierte beide Rechte in Wittenberg und Toulouse, unterstützt von seinem Vetter Endres IV. und mit einem Stipendium der Stiftung des Konrad Konhofer, der 1445 eingerichteten ältesten Stipendienstiftungen Nürnbergs, ausgestattet. Ein weiterer Vetter, Lazarus I. Tucher, besorgte ihm die Stelle eines Sekretärs bei Königin Maria von Ungarn als Regentin der Niederlande. In ihrem Auftrag ging er in diplomatischer Mission nach Lübeck. Johannes verstarb am 3. Mai 1536 in Brüssel und ist in einem Brüsseler Kloster bestattet.


  17. 29.  Schaffnerin Anna TUCHERSchaffnerin Anna TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Steffan2, 1.Anna1) gestorben am 19 Nov 1574 in Engelthal,,,,,; wurde beigesetzt in 1574 in Engelthal,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005

    Fol. 101v-102r (7. Stammlinie, Jüngere Linie)

    Auf Vermittlung ihres Vetters Endres IV. Tucher trat sie am 7. August 1519 ins Dominikanerinnenkloster Engelthal ein. Zur Zeit der Reformation war Anna die älteste der Engelthaler Klosterfrauen und versah das Amt einer Schaffnerin. Sie verstarb am 19. November 1574 als letzte Konventualin des Klosters und liegt in der Engelthaler Klosterkirche begraben.



Generation: 4

  1. 30.  Gabriel II. TUCHERGabriel II. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Pankraz3, 2.Endres2, 1.Anna1) wurde geboren am 12 Apr 1512 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 18 Mai 1558.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 127r-127v (Nr. 112, 8. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Sein Großvater Endres III., der ihn nach dem frühen Tod des Vaters erzog, schickte ihn zum Studium nach Wittenberg. Danach diente er als Söldner in Antwerpen, Frankreich, Polen, an der Maas, in Österreich und Ungarn. Mit dem Reichsaufgebot kämpfte er gegen die Türken. Gabriel II. starb unverheiratet am Tag vor Christi Himmelfahrt 1558.


  2. 31.  Anna TUCHERAnna TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Pankraz3, 2.Endres2, 1.Anna1) wurde geboren in 1513 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 126r-128r (Nr. 62, 7. Stammlinie, 24. Generatio, Jüngere Linie)

    Anna heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 32.  Elisabeth TUCHERElisabeth TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Pankraz3, 2.Endres2, 1.Anna1) wurde geboren am 25 Mrz 1514 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 126r-128r (Nr. 62, 7. Stammlinie, 24. Generatio, Jüngere Linie)

    Elisabeth heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 33.  Katharina TUCHERKatharina TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Pankraz3, 2.Endres2, 1.Anna1) wurde geboren am 14 Apr 1515 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 15 Dez 1571.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 126r-128r (Nr. 62, 7. Stammlinie, 24. Generatio, Jüngere Linie)

    Katharina heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 34.  Ambrosius I. TUCHERAmbrosius I. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Lazarus3, 3.Berthold2, 1.Anna1) wurde geboren am 22 Aug 1521 in Antwerpen,,,,,; gestorben am 12 Feb 1552 in Antwerpen,,,,,; wurde beigesetzt in 1553 in Antwerpen,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 176r-177r (Nr. 113, 8. Stammlinie, 39. Generatio, Jüngere Linie) - Antwerpener Tucherlinie

    Ambrosius heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 43. Robert I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1547; gestorben in 1623.

  6. 35.  Lazarus II. TUCHERLazarus II. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Lazarus3, 3.Berthold2, 1.Anna1) wurde geboren am 09 Jun 1525; gestorben am 13 Sep 1558 in Antwerpen,,,,,; wurde beigesetzt in 1558 in Antwerpen,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 131v-132r (Nr. 114, 8. Stammlinie, Jüngere Linie) - Antwerpener Tucherlinie
    Lazarus II. wurde als 2. Sohn von Lazarus I. Tucher und Jakobina Cocquiel (Cockel) geboren. Er heiratete Barbara, die Tochter des Peter Damant, königlicher Wardein (Münzprüfer) von Spanien und zuvor Schatzmeister der Kronjuwelen Kaiser Karls V. Die Ehe blieb kinderlos. Lazarus II. verstarb am 13. September 1558 in Antwerpen, wo er auch begraben liegt.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 36.  Anna TUCHERAnna TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Lazarus3, 3.Berthold2, 1.Anna1) wurde geboren am 18 Jun 1527.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005

    Fol. 176r-177r (Nr. 64, 7. Stammlinie, 25. Generatio, Jüngere Linie) - Antwerpener Tucherlinie

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 37.  Kriegsrat Paulus V. TUCHERKriegsrat Paulus V. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (23.Bartholomäus3, 3.Berthold2, 1.Anna1) wurde geboren am 13 Dez 1536 in Antwerpen,,,,,; gestorben in 1614 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 178r-179r (Nr. 70, 7. Stammlinie, 27. Generatio, Jüngere Linie)
    Paulus V. Tucher wurde am 13. Dezember 1536 als Sohn von Bartholomäus III. Tucher und Herbart geb. Dens in Antwerpen geboren. Der zum Kaufmann Ausgebildete heiratete am 20. Mai 1561 in Antwerpen Beatrix, die Tochter des Wolfgang Puschinger und der Anna geb. Schmid, mit der er 5 Söhne zeugte. Von diesen nennt das Tucherbuch nur Paulus VI. namentlich. Beatrix starb am 30.4.1577 und wurde im Grab ihres Schwiegervaters in der Antwerpener Faruenkirche bestattet.
    In den Niederländischen Freiheitskämpfen verdingte sich Paulus V. als Antwerpener Söldner auf Seiten der aufständischen Generalstaaten gegen die spanische Herrschaft. 1577 half er das Schloss in Antwerpen zu schleifen und wurde Kapitän über ein Fähnlein Antwerpener Bürger. 1579 rückte er zum Kriegsrat des Prinzen Wilhelm von Oranien und zum Obristen (Colonel) über dessen Kriegslager auf. Zugleich wurde er Obrist über 10 Hauptmannschaften der Stadt Antwerpen. Am 20. März quittierte er den Dienst seiner Vaterstadt Antwerpen, blieb jedoch in seinen militärischen Ämtern im Dienste des Prinzen von Oranien, der ihm die Verteidigung der Stadt Diest übertrug. Als Paulus V. diese am 26. Mai 1583 den belagenden Spaniern übergeben musste, fiel er in Ungnade und wurde vom Drossart von Brabant des Verrats angeklagt, aber im folgenden Jahr freigesprochen.
    Paulus starb 1614 in Nürnberg.

    Paulus heiratete Beatrix PUSCHINGER am 20 Mai 1561 in Antwerpen,,,,,. Beatrix (Tochter von Wolfgang PUSCHINGER und Anna SCHMID) gestorben am 30 Apr 1577; wurde beigesetzt in 1577 in Antwerpen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 44. Paulus VI. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Dez 1563; gestorben am 08 Okt 1578.

  9. 38.  Hans XIX. TUCHERHans XIX. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (23.Bartholomäus3, 3.Berthold2, 1.Anna1) wurde geboren am 27 Jun 1538; gestorben am 03 Nov 1576.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 136r-138r (Nr. 70, 7. Stammlinie, 27. Generatio, Jüngere Linie)


  10. 39.  Sibylla TUCHERSibylla TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Franz3, 3.Berthold2, 1.Anna1) wurde geboren am 31 Jan 1548; gestorben am 29 Jan 1581.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 140r-142r (Nr. 72, 7. Stammlinie, 28. Generatio, Jüngere Linie)


  11. 40.  Losungsschreiber Franz III. TUCHERLosungsschreiber Franz III. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Franz3, 3.Berthold2, 1.Anna1) wurde geboren am 17 Jun 1549; gestorben in 1624 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 182r-183v (Nr. 124, 8. Stammlinie, 41. Generatio, Jüngere Linie)
    Franz III. wurde in Antwerpen und in den Niederlanden zum Kaufmann ausgebildet und wurde wegen seiner schönen Handschtift gerühmt.
    Am 18. Januar 1574 heiratete er Magdalena, die Tochter des bereits verstorbenen Moritz Buch(n)er und der Magdalena geb. Fürer, mit der er 4 Kinder zeugte. Von diesen führt das Tucherbuch lediglich Franz IV. auf.
    1574 wurde Franz III. Genannter des Größeren Rats und Losungsschreiber. Dieses Amtes wurde er jedoch bereits 1580 wegen Wahsinns enthoben. Bis zu seinem Tode 1624 wurde er infolge seiner Krankheit von der Öffentlichkeit weggesperrt in seinem Haus verwahrt.

    Franz heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 45. Franz IV. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Apr 1579; gestorben am 12 Mai 1606; wurde beigesetzt in 1606 in T'Herzogenbosch,,,,,.

  12. 41.  Fähnrich Georg III. TUCHERFähnrich Georg III. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Franz3, 3.Berthold2, 1.Anna1) wurde geboren am 03 Mrz 1552; gestorben in 1586.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 141v (Nr. 126, 8. Stammlinie, Jüngere Linie)
    Georg III. Tucher diente in den Niederlanden als Kaufmann verschiedenen Handelshäusern, bis er sich hier als Kriegsmann verdingte. Er starb als Fähnrich 1586.


  13. 42.  Rosina TUCHERRosina TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Franz3, 3.Berthold2, 1.Anna1) wurde geboren am 29 Nov 1557; gestorben in 1585.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 140r-142r (Nr. 72, 7. Stammlinie, 28. Generatio, Jüngere Linie)

    Rosina heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]