Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Forstmeister Otto III. COLER, gen. Forstmeister

Forstmeister Otto III. COLER, gen. Forstmeister

männlich - 1351

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Forstmeister Otto III. COLER, gen. ForstmeisterForstmeister Otto III. COLER, gen. Forstmeister wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; gestorben am 11 Apr 1351 in Nürnberg,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Gerichtsbrief: 28 Mai 1324
    • Bestätigung: von 29 Mai 1325 bis 12 Feb 1328; Kaiser Ludwig bestätigt ihn im Forstamt

    Notizen:

    PWM Notizen
    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über früheMerkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügtvon Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 8

    Nach der vorstehend angeführten Urkunde vom 16. 12. 1325 [33 WernerSchultheiß, Urkundenbuch der Stadt Windsheim 742-1400, Würzburg 1963,Nr. 108. Otto III. Forstmeister ist nach der in Windsheim am 16. 12.1325 ausgestellten Urkunde mit Elsbeth verheiratet. Nun bestätigt am 24.11. 1318 Bischof Gottfried (v. Hohenlohe, + 4. 9. 1322) von Würzburg aufBitten der Bürger von Windsheim, daß ihr verstorbener Mitbürger Conradgen. Forster dortselbst ein Spital samt Kapelle zu Ehren des HeiligenGeistes gestiftet hat (UB Windsheim Nr. 87). Es kann angenommen werden,daß die in der Urkunde vom 16. 12. 1325 genannten Güter zurErstausstattung der Stiftung gehörten und von Conrad Forster stammten.Demnach könnte Elsbeth Forstmeister eine Tochter des Spitalstifterssein. Conrad Forster (Förster) ist von 1307-1317 nachweisbar, gehörtewohl dem Rat der Stadt an und ist vor dem 24. 11. 1318 verstorben. SeineFrau dürfte eine Tochter des Heinrich Hofmann sein, 1308-1313 Bürger undwohl ebenfalls Ratsherr in Windsheim, da in der Urkunde vom 7. 6. 1313als Zeugen Heinrich Hofmann und ... Forster, sein Eidam, aufgeführtwerden und aus dieser Zeit kein anderer Angehöriger der Familie Forsterbekannt geworden ist (UB Windsheim Nr. 55, 56, 64, 66, 67, 70 und 79).].in Windsheim ist Otto III. mit Elsbeth verheiratet. Sie muß nach einigerZeit gestorben sein und er ein zweites Mal geheiratet haben, denn inseinem Todesjahr 1351 wurde „Peters(e) relicta Ottonis Vorstmeister", inNürnberg eingebürgert, und zwar unter Bürgschaft der Schwiegersöhne desOtto III. Peter I. Stromer und Jacob Haller [34a Staatsarchiv Nürnberg,Neubürgerbuch III (Abschrift), 1335-1448, ASTB 298 (Hinweis von Dr.Wolfgang v. Stromer]. Dies ist zugleich ein weiterer Beweis dafür, daßdie Angehörigen der Familie Forstmeister keine Bürger Nürnbergs waren.Die Einbürgerung erfolgte nach dem Tode des Inhabers desForstmeisteramtes nur für seine Witwe, die durch ihre Ehe dasBürgerrecht gehabt hätte, wenn ihr Mann Bürger gewesen wäre. Die WitwePeterse des Otto III. Forstmeister erscheint dann noch in einer Urkundevom 9. 11. 1354, in der bestätigt wird, daß Peter I. Stromer und seineEhefrau Margarete, Otto Forstmeisters Tochter, einen Hof in Oberasbach,Lkr. Fürth, von dem nun verstorbenen Otto Forstmeister zu seinenLebzeiten mit Zustimmung seiner Ehefrau Peterse geerbt haben [34bTucherarchiv in Simmelsdorf, Lkr. Lauf, Urkunde Nr. 513/639]. Vielleichtist Peterse eine geborene von Bechthal, Lkr. Weißenburg (Pechtal), dabei Ulman Stromer (84, 9-11) unter den Verstorbenen als Ehefrauen vonPeter I. und dessen Stiefbruder Andreas jeweils von Bechthal angegebenwerden („het ein Pechtolerin"), während er vorher (63, 19 und 64, 6)geschrieben hat, daß Peter und Andreas Töchter des Otto Forstmeister zurEhe haben. Wahrscheinlich wollte er damit zum Ausdruck bringen, daß diemit Peter und Andreas Stromer verheirateten Töchter Otto III.Forstmeister aus dessen zweiter Ehe mit einer von Bechthal stammen [34..Namensträger von Bechthal in der fraglichen Zeit: Conrad 1312 und 1321,sein Bruder Gottfried 1321 und f vor 20. 12. 1323; beide waren Vasallendes Bischofs von Eichstätt und hatten von ihm bis 1321 in Eichstätt zuLehen den Turm. die Scheune und die an den Turm stoßenden Häuser,gelegen an dem Hof bei dem Willibaldchor (Westchor des Domes, erbaut1269). Außerdem ist 1312 Otto als Sohn des Conrad bezeugt (die Regestender Bischöfe von Eichstätt, bearbeitet von Franz Heidingsfelder.Erlangen 1938. Nr. 1514. 1608, 1674. 1675, 1712). Im Städtekrieg ist1388 Paulus Pechtaler einer der Hauptleute im besonderen DienstNürnbergs (Hegel 1. S. 87, 7 u. 14. 274, 275, 288. 7].
    MVGN 52 (1963164) Scharr. Waldstromer 9

    Otto III. muß einen Bruder Heinrich haben, der vor 7. 4. 1355 gestorbenist, denn in einer Urkunde von diesem Tage verbinden sich dieMinderbrüder (Barfüßer) in Nürnberg zu einer ewigen Messe für ihreWohltäter die Koler. wobei gesagt wird, „daß die seligen HerrenFriedrich, Heinrich und Conrad die Koler .... und daß der vorgenannteHeinrich Koler liegt bestattet in unserem Kreuzgang bei Her Otten demForstmeister, seinem Bruder" [25..s.o.]. über Heinrich ist sonst nichtszu erfahren.
    Otto III. hat, soweit bekannt, die Töchter Margarete und Anna. Margarete(ge)heiratet um 1350 Peter I. Stromer, nachdem dessen 1. Ehefrau SiglintEbner im Jahre 1350 verstorben war [35.. Hegel 1, S. 63, Z. 13-23. ](siehe bei Conrad III. Waldstromer unter dem 23. 11. 1347). Anna ist oo1. Jacob Haller, oo 2. Andreas Stromer, + 25. 8. 1393, 1366-1396,Stiefbruder des vorgenannten Peter I. [36 Hegel 1. S. 64, Z. 6-12.].Otto III. muß noch eine weitere Tochter haben, oo Berthold Behaim, Sohndes Albrecht oo Margret Stromer, + 1350 [36a..].
    OTTO IV. Forstmeister, Otto III. Sohn, wird von 1362-1369 genannt. Am21. 6. 1369 erklären Otto IV. und seine Ehefrau Anna dem Rat der StadtNürnberg, daß sie ihr Haus und das daran gelegene kleine Häuslein an derEgidiengasse „zunächst am Graner", das ihnen von dem verstorbenenFriedrich Schopper „anerstorben" ist, nur an einen Nürnberger Bürgerverkaufen werden. Die Urkunde zeigt im abhängenden Siegel mitDreiecksschild einen Ring mit der Unterschrift: S(igillum) Ottonisvorstarii [37.. Or.-Pgt. Stadtarchiv, Urkundenreibe: 1369 Juni 21.].Hierdurch ist wohl nunmehr geklärt, daß Anna, die Ehefrau Otto IV.Forstmeister, die Tochter des Friedrich Schopper d. A. ist, 1332-1359,Genannter des Großen Rates in Nürnberg, oo Agnes (?) Holzschuher,Tochter des Heinrich, + vor 1356, 1303-1327, oo N. Eisvogel. Otto IV.ist vor dem 21. 8. 1372 gestorben, nach Biedermann Tafel 600 am 27. 10.1369, begraben wie sein Vater im Kreuzgang des Barfüßerklosters.
    Otto IV. Bruder FRANZ , + 3. 12. 1371, begr. Barfüßerkloster, istverheiratet mit Agnes Waldstromer, einer Tochter Conrad IV. oo AgnesPfinzing.

    Da die Brüder keine männlichen Erben hinterlassen, wird, wohl aufDrängen des Rates, ihr Forstmeisteramt von ihren Erben an die StadtNürnberg verkauft. Zu diesem Zweck verkauft zunächst Agnes, FranzForstmeisters Witwe, am 21. 8. 1372 für sich und ihre unmündigen KinderMargret, Anna und Agnes ihre Rechte am Forstamt ihrer Schwägerin Anna,Otto Forstmeisters Witwe. Diese mit ihrer mündigen Tochter Elisabeth undihren unmündigen Kindern Gretlein, Christlein, Barbara und Dorotheaverkauft am 26. 8. 1372 ihre nunmehr gesamten Rechte am Forstamt an dieStadt Nürn-

    MVGN 52 (1963!64) Scharr, Waldstromer 10
    berg [38 Gerd Wunder. Familie und Herkunft des Stefan Koler (+ 1435)in Blätter für Fränkisch Familienkunde, 7. Bd.. Heft 4/5, Oktober 1958.S. 146. - Dem Verkauf des Forstmeisteramtes stimmen die Vormünder Peter1. und Andreas Stromer sowie Conrad Pfinzing zu (Mitteilung von Dr.Wolfgang v. Stromer]. Wenden wir uns zum Abschluß noch den vorgenanntenTöchtern zu, zunächst denen des Otto IV.: 1) ELISABETH, + 1405, 1372erw., 1400 Witwe oo Paulus Muffel, + 26. 12. 1399, 1378-1398, Sohn desHans d. Ä., 1332-1345 [39 Gerhard Hirschmann. Die Familie Muffel imMittelalter, in MVGN 41/1950, S. 297ff ] 2) MARGARETE (Gretlein), +1429, 1372 unmündig, oo Ulrich III Haller, + Nürnberg 24. 11. 1422 (oo1. Margarethe v. Seckendorf), Sohn des Ulrich II. Haller, + 1358, (oo 1.vor 1317 Els Pfinzing, + 26. 9. 1344) oo 2. um 1345 Catharina vonDachsbach 3) CHRISTINE (Christlein), 1372 unmündig 10. 3. 1385 Nonne imSt. Klarakloster [39 Gerhard Hirschmann. Die Familie Muffel imMittelalter, in MVGN 41/1950, S. 297ff ] 4) BARBARA, 1372 unmündig, 1397erw., oo Nikolaus I. Muffel, + 28. 1. 1392, 1367-1387, Bruder des bei 1genannten Paulus [39 Gerhard Hirschmann. Die Familie Muffel imMittelalter, in MVGN 41/1950, S. 297ff ] 5) DOROTHEA, 1272 unmündig.Franz Forstmeisters Töchter sind Margret, Anna und Agnes. Margret oderAnna oo Hans II. Stromer, + 1394, 1352-92 (Sohn Conrads IV. amMilchmarkt [40.. Hegel 1, S. 66, Z. 3 und 4. ] Agnes, + 1443, oo HansDerrer [41 Biedermann. Tafel 600.]
    PWM Quellen
    S. 5 MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer - Quelle: Gustav Voit,Geschichte des Klosters Engelthal, phil. Diss. Erlangen 1958.
    A. Scharr, Die Nürnberger Reichsforstmeisterfamilie WALDSTROMER bis 1400und Beiträge zur älteren Genealogie der Familien FORSTME.

    Otto heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Otto IV. COLER, gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben vor 21 Aug 1372 ? ? 27 Okt 1369; wurde beigesetzt in ? 27 Okt 1369.
    2. 3. Franz FORSTMEISTER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 03 Dez 1371.
    3. 4. Anna KOLER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1370.

    Otto heiratete Anna (Peterse) VON BECHTHAL um 1330. Anna gestorben in in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Margret COLER, gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 6. Anna COLER, gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Otto IV. COLER, gen. ForstmeisterOtto IV. COLER, gen. Forstmeister Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Otto1) gestorben vor 21 Aug 1372 ? ? 27 Okt 1369; wurde beigesetzt in ? 27 Okt 1369.

    Notizen:

    6132494

    Otto heiratete Anna SCHOPPER vor 1350 in Nürnberg,,,,,. Anna (Tochter von des Rats Friedrich SCHOPPER und Agnes HOLZSCHUHER) gestorben nach 1372 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Franz FORSTMEISTERFranz FORSTMEISTER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Otto1) gestorben am 03 Dez 1371.

    Notizen:

    1365-1371

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 4.  Anna KOLERAnna KOLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Otto1) gestorben in 1370.

    Familie/Ehepartner: Berthold BEHAIM. Berthold (Sohn von des Rats Albrecht VI. BEHAIM und Margaretha STROMER) gestorben am 07 Jul 1405. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Anna BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in bis 1371.

  4. 5.  Margret COLER, gen. ForstmeisterMargret COLER, gen. Forstmeister Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Otto1)

    Notizen:

    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 9
    Otto III. hat, soweit bekannt, die Töchter Margarete und Anna. Margarete (ge)heiratet um 1350 Peter I. Stromer, nachdem dessen 1. Ehefrau Siglint Ebner im Jahre 1350 verstorben war [35.. Hegel 1, S. 63, Z. 13-23. ] (siehe bei Conrad III. Waldstromer unter dem 23. 11. 1347). Anna ist oo 1. Jacob Haller, oo 2. Andreas Stromer, + 25. 8. 1393, 1366-1396, Stiefbruder des vorgenannten Peter I. [36 Hegel 1. S. 64, Z. 6-12.]. Otto III. muß noch eine weitere Tochter haben, oo Berthold Behaim, Sohn des Albrecht oo Margret Stromer, + 1350 [36a..].

    Margret heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Heinrich STROMER, von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 9. Erhard STROMER, von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 10. Peter STROMER, von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 20 Jul 1402.

  5. 6.  Anna COLER, gen. ForstmeisterAnna COLER, gen. Forstmeister Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Otto1)

    Notizen:

    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 9
    Otto III. hat, soweit bekannt, die Töchter Margarete und Anna. Margarete (ge)heiratet um 1350 Peter I. Stromer, nachdem dessen 1. Ehefrau Siglint Ebner im Jahre 1350 verstorben war [35.. Hegel 1, S. 63, Z. 13-23. ] (siehe bei Conrad III. Waldstromer unter dem 23. 11. 1347). Anna ist oo 1. Jacob Haller, oo 2. Andreas Stromer, + 25. 8. 1393, 1366-1396, Stiefbruder des vorgenannten Peter I. [36 Hegel 1. S. 64, Z. 6-12.]. Otto III. muß noch eine weitere Tochter haben, oo Berthold Behaim, Sohn des Albrecht oo Margret Stromer, + 1350 [36a..].
    OTTO IV. Forstmeister, Otto III. Sohn, wird von 1362-1369 genannt. Am 21. 6. 1369 erklären Otto IV. und seine Ehefrau Anna dem Rat der Stadt Nürnberg, daß sie ihr Haus und das daran gelegene kleine Häuslein an der Egidiengasse „zunächst am Graner", das ihnen von dem verstorbenen Friedrich Schopper „anerstorben" ist, nur an einen Nürnberger Bürger verkaufen werden. Die Urkunde zeigt im abhängenden Siegel mit Dreiecksschild einen Ring mit der Unterschrift: S(igillum) Ottonis vorstarii [37.. Or.-Pgt. Stadtarchiv, Urkundenreibe: 1369 Juni 21.]. Hierdurch ist wohl nunmehr geklärt, daß Anna, die Ehefrau Otto IV. Forstmeister, die Tochter des Friedrich Schopper d. A. ist, 1332-1359, Genannter des Großen Rates in Nürnberg, oo Agnes (?) Holzschuher, Tochter des Heinrich, + vor 1356, 1303-1327, oo N. Eisvogel. Otto IV. ist vor dem 21. 8. 1372 gestorben, nach Biedermann Tafel 600 am 27. 10. 1369, begraben wie sein Vater im Kreuzgang des Barfüßerklosters.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Peter HALLER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 13 Dez 1425 in Nürnberg,,,,,.


Generation: 3

  1. 7.  Anna BEHAIMAnna BEHAIM Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Anna2, 1.Otto1) wurde geboren in bis 1371.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005

    Anna heiratete Losungsherr Hans I. TUCHER in 1385. Hans (Sohn von des Inneren Rats Berthold I. TUCHER und Anna PFINZING) wurde geboren in bis 1368; gestorben am 11 Nov 1425. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Brigitta TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in bis 1399; gestorben in 1424.
    2. 13. Alter Genannter Berthold III. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Jun 1386; gestorben am 06 Mai 1454; wurde beigesetzt in 1454.
    3. 14. Anna TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um Jun 1387; gestorben in 1427.
    4. 15. Hans II. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um Jun 1388; gestorben am 07 Sep 1449.
    5. 16. Endres I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1400; gestorben am 13 Aug 1440.

  2. 8.  Heinrich STROMER, von ReichenbachHeinrich STROMER, von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Margret2, 1.Otto1)

  3. 9.  Erhard STROMER, von ReichenbachErhard STROMER, von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Margret2, 1.Otto1)

  4. 10.  Peter STROMER, von ReichenbachPeter STROMER, von Reichenbach Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Margret2, 1.Otto1) gestorben am 20 Jul 1402.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 11.  Peter HALLERPeter HALLER Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Anna2, 1.Otto1) gestorben am 13 Dez 1425 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    AL W. Hauff Nr. 10360;

    Familie/Ehepartner: Margarete RIETER. Margarete (Tochter von Hans RIETER und Kunigunde BEHAIM) wurde geboren in 1372; gestorben nach 1417. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Patrizier Georg HALLER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 17 Nov 1450 in Nürnberg,,,,,.


Generation: 4

  1. 12.  Brigitta TUCHERBrigitta TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Anna3, 4.Anna2, 1.Otto1) wurde geboren in bis 1399; gestorben in 1424.

    Brigitta heiratete des Rats Leonhard GROLAND in 1411. Leonhard (Sohn von Genannter Hans GROLAND und Klara SCHÜRSTAB) gestorben in 1467. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 13.  Alter Genannter Berthold III. TUCHERAlter Genannter Berthold III. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Anna3, 4.Anna2, 1.Otto1) wurde geboren am 28 Jun 1386; gestorben am 06 Mai 1454; wurde beigesetzt in 1454.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005; Fol 43r-45r; Nr. 7.4
    Berthold III. kam 1416 als Alter Genannter in den Inneren Rat, wurde noch im gleichen Jahr Junger Bürgermeister, 1445 einer der Septemvirn und 1449 kurz vor dem Beginn des Ersten Markgrafenkriegs Oberster Feldhauptmann. 1450 belief sich sein und seiner dritten Frau Vermögen auf 25300 Gulden. Die 2 "Tucherfenster" in St. Lorenz gehen auf seine Stiftung zurück.

    Berthold heiratete Christina HOLZSCHUHER am 04 Feb 1416. Christina (Tochter von des Rats Carl HOLZSCHUHER und Christina PFINZING) gestorben am 25 Jul 1434. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. Anna TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 19. Hans III. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 20. Christina TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Sep 1417.
    4. 21. Brigitta TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 01 Okt 1420; gestorben in 1476.

    Berthold heiratete Elisabeth GROLAND in 1404. Elisabeth gestorben in 1413. [Familienblatt] [Familientafel]

    Berthold heiratete Agnes RIGLER am 17 Jan 1436. Agnes gestorben am 16 Okt 1453. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 22. Hans IV. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Apr 1437; gestorben am 12 Mrz 1441.

  3. 14.  Anna TUCHERAnna TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Anna3, 4.Anna2, 1.Otto1) wurde geboren um Jun 1387; gestorben in 1427.

    Anna heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 15.  Hans II. TUCHERHans II. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Anna3, 4.Anna2, 1.Otto1) wurde geboren um Jun 1388; gestorben am 07 Sep 1449.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 46r-47v; Nr. 8,4 Stammlinie, 5. Generation; von ihm stammt die Ältere Linie der Tucher ab; Von 14 Kindern starben 8 schon in ihrer Kindheit bzw. Jugend
    1426 trat Hans II. anstelle seines Vaters als Alter Genannter in den Innneren Rat ein.
    Merkelstiftung.de 31.10.2018: Notizen
    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005; Fol. 39r-41r, Nr. 4.3
    Bei der Verlobung ist er 12 Jahre und Anna 9 Jahre; von 10 Kindern werden 5 erwachsen, 2 Söhne und 3 Töchter sterben jung. Für die Ausstattung mit Häusern und Heiratsgut wandte er insgesamt 7767 Gulden auf.
    Hans I. wurde Ratsmitglied und Gerichtsschöffe, Septemvir [Septemviri oder Sieben Ältere Herren bildeten als engeren Ausschuss des inneren Rates die eigentliche Regierung der Reichsstadt Nürnberg. Ihnen gehörten als die "Drei Obersten Hauptleute" auch die beiden Losunger und der Dritte Oberste Hauptmann an.], einer der drei Obersten Hauptleute [ursprünglich die 3 obersten militärischen Befehlshaber des reichsstädtischen Aufgebots, seit dem 15. Jh. die beiden Losunger und der Dritte Oberste Hauptmann als eigentlicher Leiter des Nürnberger Kriegswesens.] und 1402 Losunger [Die beiden Losunger waren die höchsten Amtsträger der Reichsstadt Nürnberg und gehörten als solche auch den Kollegien der "Drei Obersten Hauptleute" und der "Septemviri" an. Ihr unmittelbarer Geschäftsbereich erstreckte sich auf die Erhebung der Losung ( der direkten Vermögenssteuer).] Er galt als ein stattlicher, ordentlicher und fleißiger Mann , der wohl haushalten konnte. Als er 1424 sein Vermögen überschlug, besaß er - ohne das bereits an seine Kinder übertragene Vermögen - u. a. an Leibgedingen (Rentenkapital) 3226 Gulden, Lehen im Wert von 10530 Gulden (darunter das ganze Dorf Lohe) und Hausrat für 8364 Gulden, was ihm ein jährliches Einkommen von 1080 Gulden sicherte. Er liebte das Kartenspiel und hatte den Wahlspruch
    "Gott füg's zu besten
    und ein gutes Ende zum letzten!"
    Er starb am Sonntag Martini und wurde in St. Sebald begraben. Sein Leichentuch war so prunkvoll, dass der Rat in seiner darauf folgenden Sitzung den Gebrauch von Goldstoff, Samt und Seide für Leichentücher verbot.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 23. Genannter des Größeren Rats Anton I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 1412 um 1417 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 26 Dez 1476 in Nürnberg,,,,,.
    2. 24. Genannter des Größeren Rats Herdegen I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1418 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 13 Apr 1462; wurde beigesetzt in Nürnberg,,,,,.
    3. 25. Hedwig TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1419.
    4. 26. Genannter des Größeren Rats Hans V. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1420; gestorben am 12 Aug 1464.
    5. 27. Klara TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1421.
    6. 28. Paulus I. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1422; gestorben in 1450.

  5. 16.  Endres I. TUCHEREndres I. TUCHER Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Anna3, 4.Anna2, 1.Otto1) wurde geboren um 1400; gestorben am 13 Aug 1440.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 50r-52v; Nr. 9,4 Stammlinie, 6. Generation; von 8 Kindern erreichten 4 Söhne und 2 Töchter das Erwachsenenalter;
    Endres I. besaß u.a. Lehengüter im Wert von 1000 Gulden und war mit 2000 Gulden an der Handelsgesellschaft von Konrad Kress und Konrad Paumgartner beteiligt. 1422 wurde er Genannter des Größeren Rates; in den Inneren Rat konnte er nicht eintreten, da diesem bereits seine zwei älteren Brüder angehörten. Mit dem "Memorial" schrieb er eine wichtige chronikalische Quelle für die Jahre 1421-1440 (tägliche Ereignisse, Innerer Angelegenheiten Nürnbergs, persönliche Angelegeneheiten und Erlebnisse). Er starb am Sonnabend vor Assumtio Mariae 1440 und liegt in St. Sebald begraben. Von ihm stammt die Jüngere Linie der Familie Tucher ab.

    Endres heiratete Margaretha PAUMGARTNER am 08 Jul 1420. Margaretha (Tochter von Patrizier Konrad PAUMGARTNER und Anna KRESS) gestorben am 20 Jul 1435. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 29. Baumeister Endres II. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Apr 1423; gestorben am 04 Mai 1507; wurde beigesetzt in 1507.
    2. 30. Genannter des Größeren Rats Berthold IV. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Okt 1424 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 12 Mai 1494; wurde beigesetzt in 1494 in Nürnberg,,,,,.
    3. 31. Margaretha TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Jun 1426 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 12 Mai 1491 in Nürnberg,,,,,.
    4. 32. Ratswähler Hans VI. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Apr 1428 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 24 Feb 1491; wurde beigesetzt in 1491 in Nürnberg,,,,,.
    5. 33. Anna TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Feb 1430 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 02 Sep 1482 in Nürnberg,,,,,.
    6. 34. Sebald III. TUCHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Jun 1434 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 01 Okt 1462 in Bamberg,,,,,; wurde beigesetzt in 1462 in Bamberg,,,,,.

  6. 17.  Patrizier Georg HALLERPatrizier Georg HALLER Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Peter3, 6.Anna2, 1.Otto1) gestorben am 17 Nov 1450 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 64r-67r (Nr. 14, 5. Stammlinie, 9. Generatio, Ältere Linie)

    Georg heiratete Petronella ORTLIEB in 1428 in Nürnberg,,,,,. Petronella (Tochter von Ulrich ORTLIEB und Clara GRASER) gestorben in 1451 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 35. Ulrich HALLER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 19 Okt 1505 in Nürnberg,,,,,.
    2. 36. Margaretha HALLER  Graphische Anzeige der Nachkommen