Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Johann Eugen BRAUNSTEIN

Johann Eugen BRAUNSTEIN

männlich 1850 - 1910  (60 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Johann Eugen BRAUNSTEINJohann Eugen BRAUNSTEIN wurde geboren am 23 Mrz 1850 in Wipperfürth,,,,,; gestorben am 07 Jun 1910.

    Notizen:

    Kellerbuch S. 76: Die Braunstein sind eine alte, katholische Familie Westfalens; Eugen Br. Großvater war Stadtbaumeister von Münster i. W.
    Merkel-Homepage: Marion Keller notierte: Der einzige Bruder meiner Mutter, Niclas ? Braunstein, ging eines Tages fort und kam nie wieder. Auch hat wohl niemand mehr etwas von ihm gehört. Er sei nach Amerika gegangen, er tat nicht gut, habe sie gehört.
    PWM Geboren 1850 Geburt-u. Sterbejahr übernommen aus dem Aufsatz "Der Gewerbestandort Erste Mühle", Heimat-u. Geschichtsverein Wipperfürth

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Magdalena BRAUNSTEIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1878.
    2. 3. Niclas BRAUNSTEIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1879.
    3. 4. Anna Maria Pauline (Aennie) BRAUNSTEIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 30 Aug 1880 20 Aug 1880 in Wipperfürth,,,,,; gestorben am 04 Sep 1942 in Stuttgart,,,,,Sillenbuch.
    4. 5. Helene BRAUNSTEIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1885.
    5. 6. Marianne BRAUNSTEIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1886.


Generation: 2

  1. 2.  Magdalena BRAUNSTEINMagdalena BRAUNSTEIN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Johann1) wurde geboren um 1878.

    Notizen:

    Merkel-Homepage Marion Keller notierte:
    Die älteste Schwester meiner Mutter, Magdalena Braunstein, verheiratete sich in sehr jungen Jahren mit dem Rechtsanwalt Hoever in Opladen bei Köln und verstarb, als die jüngsten ihrer Kinder noch sehr klein waren. Aufsicht, Erziehung zugleich mit der Haushaltsführung übernahm in bravouröser Manier ihre älteste Tochter. Nebenbei fungierte sie als Fahrerin des Automobils, um den Vater zu seinen Terminen zu fahren und saß dann im Fahrzeug mit Nähen und Flicken während der Wartezeit beschäftigt.
    Der jüngste Hoever, Jurist wie seinVater, hat vor einigen Jahren unsere Spur wieder gefunden, über Guta in Ascona versucht, einen angenehmen Alterswohnsitz zu finden, um dann besser an den Bodensee nach Meersburg zurückzukehren.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Minnie HOEVER  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 8. Liesel HOEVER  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 3.  Niclas BRAUNSTEINNiclas BRAUNSTEIN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Johann1) wurde geboren um 1879.

    Notizen:

    (schwarzes Schaf)?; Marion Keller notierte:
    Der einzige Bruder meiner Mutter, Niclas ? Braunstein, ging eines Tages fort und kam nie wieder. Auch hat wohl niemand mehr etwas von ihm gehört. Er sei nach Amerika gegangen, er tat nicht gut, habe sie gehört.


  3. 4.  Anna Maria Pauline (Aennie) BRAUNSTEINAnna Maria Pauline (Aennie) BRAUNSTEIN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Johann1) wurde geboren in 30 Aug 1880 20 Aug 1880 in Wipperfürth,,,,,; gestorben am 04 Sep 1942 in Stuttgart,,,,,Sillenbuch.

    Notizen:

    Die Braunstein sind eine alte katholische Familie Westfalens
    Literatur: KELLER,G. 1922; Geschichte der Familie Keller, Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H., Aufbewahrungsort Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden; Stuttgart ;

    Anna heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Dr. phil. Mechthild KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Aug 1905 in Bonn,,,,,; gestorben am 28 Apr 1983 in Potsdam,,,,,.
    2. 10. Dorit KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Apr 1907 in Bonn,,,,,; gestorben am 27 Mrz 2004 in Cambridge,,,GB,,.
    3. 11. Guta KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Aug 1908 in Bonn,,,,,; gestorben am 17 Mrz 2003 in Ascona,,,Schweiz,,.
    4. 12. Dr. phil. Irmgard Marion KELLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Aug 1910 in Bonn,,,,,; gestorben am 28 Jan 1998 in Baden Baden,,,,,; wurde beigesetzt in Feb 1998 in Baden Baden,,,,,.

  4. 5.  Helene BRAUNSTEINHelene BRAUNSTEIN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Johann1) wurde geboren um 1885.

    Notizen:

    PWM Notizen Marion Keller notierte:
    Die zweite Schwester meiner Mutter, Helene, ergriff die Chance, die tüchtigen und intelligenten Mädchen damals schon geboten waren. Sie wurde Lehrerin, hat diesen Beruf auch etliche Jahre ausgeübt, um ihn dann zuliebe einer ungewöhnlichen Lebenspartnerschaft aufzugeben. Sie zog zu ihrem Vetter, dem Pastor Josef von Volxem. Wie sie erhaben über gesellschaftliche Vorurteile, besser gesagt, stärker als diese "Hauserin" und zugleich "Grande Dame" spielte, zeigte sie sich als wahrhaft emanzipierter Mensch. Mit Tatkraft und Grandezza führte sie den gutsartigen Hausstand, assistiert von zwei ständigen Hausmädchen und gelegentlichen Aushilfskräften aus dem Dorf. Meine Mutter und wir alle vier waren bei Tante Helene und Onkel Josef, dort in Wehr an der Eifel, zum "Aufpäppeln" während der Ferien karger Kriegsjahre aufgenommen worden.
    Ich sehe uns an der langen Tafel des Esszimmers sitzen, Onkel Josef ,ein großer stattlicher Mann, stets in Soutane, spricht das Tischgebet und füllt dann unter mancherlei Scherzen die köstliche Gemüsesup-pe in die Teller. Mit den befreundeten Patres im nahen Kloster Maria Laach führt er gelehrte Dispute mit vielen lateinischen Ausdrücken, setzt meine Mutter und mich in einen Kahn , den Pater Rabanus rudert. Sein spektakulärster Auftritt aber ist als Imker mit Maske und Handschuhen, um die schwärmenden Bienenvölker wieder in die Stöcke zu setzen, die Teil des fruchtbaren Gartens, - eines ehemaligen Friedhofs - sind.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 6.  Marianne BRAUNSTEINMarianne BRAUNSTEIN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Johann1) wurde geboren um 1886.

    Notizen:

    PWM Notizen Marion Keller notierte:
    Marianne Braunstein, die jüngste Schwester meiner Mutter, verheiratete sich mit dem Arzt Dr. Karl Schweißthal in Trier. In den sechziger Jahren hat sie Mechthild dort besucht--Sie war verwitwet. ihre Tochter bereits verstorben. Die Enkeltochter betreute sie.

    Marianne heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 3

  1. 7.  Minnie HOEVERMinnie HOEVER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Magdalena2, 1.Johann1)

  2. 8.  Liesel HOEVERLiesel HOEVER Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Magdalena2, 1.Johann1)

  3. 9.  Dr. phil. Mechthild KELLERDr. phil. Mechthild KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Anna2, 1.Johann1) wurde geboren am 07 Aug 1905 in Bonn,,,,,; gestorben am 28 Apr 1983 in Potsdam,,,,,.

    Notizen:

    KELLER 1922, Esslinger Linie; B XXIV b 1; Kel 25-1.1.1.1.1.1.1.2.1.1.1.1.2.1.1.2.3.2.4.2.1.1.1.1.; ZeK 14-1.1.1.2.1.2.1.1.1.7.1.1.1.;

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 10.  Dorit KELLERDorit KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Anna2, 1.Johann1) wurde geboren am 17 Apr 1907 in Bonn,,,,,; gestorben am 27 Mrz 2004 in Cambridge,,,GB,,.

    Notizen:

    KELLER 1922, Esslinger Linie; B XXIV b 2; Kel 25-1.1.1.1.1.1.1.2.1.1.1.1.2.1.1.2.3.2.4.2.2.1.1.1.2.; ZeK 14-1.1.1.2.1.2.1.1.1.3.1.1.2.;
    Dorit Sargent Ashman, geb. Keller, lebt in Old Pastures, Cambridge (England), Great Wilbraham; 1936 in London 249 Groon End Gardens, St. John's Wood

    Dorit heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 11.  Guta KELLERGuta KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Anna2, 1.Johann1) wurde geboren am 08 Aug 1908 in Bonn,,,,,; gestorben am 17 Mrz 2003 in Ascona,,,Schweiz,,.

    Notizen:

    KELLER 1922, Esslinger Linie; B XXIV b 3; Kel 25-1.1.1.1.1.1.1.2.1.1.1.1.2.1.1.2.3.2.4.2.1.1.1.3.; ZeK 14-1.1.1.2.1.2.1.1.1.3.1.1.3.;
    Beruf : 1940 - 1965 Tänzerin zusammen mit ihrem Ehemann Rob Rudin
    Beruf : 1965 - 2003 Ascona Immobiliengeschäfte zusammen mit Rob Rudin, dieser starb 26.03.1976

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 12.  Dr. phil. Irmgard Marion KELLERDr. phil. Irmgard Marion KELLER Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Anna2, 1.Johann1) wurde geboren am 06 Aug 1910 in Bonn,,,,,; gestorben am 28 Jan 1998 in Baden Baden,,,,,; wurde beigesetzt in Feb 1998 in Baden Baden,,,,,.

    Notizen:

    KELLER 1922, Esslinger Linie; B XXIV b 4;Kellerbuch S. 77; Kel 25- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 8. 2. 1. 9. 8. 8. 1. 1. 1. 4.; ZeK 14-1.1.1.2.1.2.1.1.1.3.1.1.4.;
    PWM Quellen
    [S1] Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).

    Dr. phil; Physikerin; Mitarbeiterin in der Filmentwicklung bei FEKA-Film bis 1945; Chefredakturin der Wochenschau der DDR ("Der Augenzeuge") 1946-1948; ab 1955 freie Journalistin/Marketing und Lichtbildstudio in Baden-Baden
    Marion Keller
    Irmgard Marion Keller * Titel: Dr. phil. * 06.08.1910 in Bonn, + 28.01.1998 in Baden-Baden Berufe: 1929 Sorbonne Stud. phil. (Physik) in Paris. Mitarbeiterin in der Filmentwicklung bei der FEKA-Film, Inhaber: Robert Maetzig. Photochemisches Labor in Werder zusammen mit Kurt Maetzig bis 1945. Chefredakteurin der Wochenschau der DDR - DER AUGENZEUGE - von 1946-48. Ab 1955 freie Journalistin/Marketing und Lichtbildstudio in Baden-Baden. 1. oo mit Neuendorf * 29.03.1925 Beruf: Fotograf in Baden-Baden. 2. oo mit Kurt Maetzig Beruf: Filmregisseur . Titel: Prof. Dr. .
    2 Kinder: Katharina Keller bzw. Maetzig, geb. 14.02.1945 in Berlin
    Claudia Maetzig, geb. 23.09.1947 in Berlin

    Skript für Film: 1945-46 Berlin im Aufbau. Regie: Kurt Maetzig
    Abstract: The population of Berlin at the end of the war involved in the most urgent jobs in the town. Amongst these are culture and communication, health care and schooling, along with industry and trade. The film is compiled from newsreel material from DER AUGENZEUGE (THE EYEWITNESS), and additional filmed shootings. During the film, the original soundtrack broadcasts: "Der einzelne ist allein zu schwach. Viele Hände müssen gemeinsam schaffen. Der Plan und die Initiative für diesen allerersten Arbeitsbeginn kam oft von denjenigen, die eigentlich Ruhe und Pflege brauchten, den geretteten politischen Häftlingen aus den Konzentrationslagern, die jetzt die Regeln des Aufbaus und der kameradschaftlichen Zusammenarbeit lehren. Hier ein jüdischer Zimmermann.“ ("The individual is too weak on his own. Several hands must work together. The plan and initiative for this very first start of work often came from those who actually needed peace and care, the political prisoners saved from the concentration camps, who now learn the rules of construction and comradely co-operation. Here, a Jewish carpenter.") The picture used as evidence that it is a "Jewish carpenter" shows a man on the ridge of a roof hitting a crossbeam with an axe.
    Veröffentlichungen:
    Drehbuch für den Film:
    Chemie und Liebe Spielfilm - SBZ, 1948, s/w, 98 min. Komödie. Regie Arthur Maria Rabenalt
    Keller Marion (1947): Der Neuaufbau des deutschen Films. Der DEFA-Augenzeuge. Theater-Dienst, Berlin, 4.10
    Keller Marion, Weber Dietrich (1968): VOR-Navigation. Ein Informations- und Lehrbuch zur Navigation mit Navigationsgeräten in Privatflugzeugen,.Baden-Baden-Oos
    Bibliographie: - N.N.: Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik in der Deutschen Demokratischen Republik. Retrospektive zur XII. Internationalen Leipziger Dokumentar- und Kurzfilmwoche für Kin- Lichtenstein, Manfred / Jahnke, Eckart / Rohrmoser, Kurt / Schulz, Günter (Red.): Filmografie - DEFA 1946-64 Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, Filmwissenschaftliche Bibliothek, Institut für Filmwissenschaft (Hg.), Berlin/Ost: Henschel, 1969
    - Behn, Manfred: "Kurt Maetzig - Regisseur", Cinegraph. Lexikon zum deutschsprachigen Film, Lieferung Nr. 13, Bock, Hans Michael (Hg.), München: Text + Kritik, 1989
    - Schröder, Sabine: "Erinnerung an die Vergangenheit. Kolloquium in der Kaulsdorfer Dorfkirche würdigte das Andenken Heinrich Grübers", in: Die Kirche, 26.11.1995
    - Jordan, Günter: "Die frühen Jahre 1946 bis 1952", Schwarzweiß und Farbe. DEFA-Dokumentarfilme 1946-92, Jordan, Günter / Schenk, Ralf (Red.); Filmmuseum Potsdam (Hg.), Berlin: Jovis, 1996
    (Infos von Katja Obenaus)

    Irmgard heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Irmgard heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 15. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 4

  1. 13.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Dorit3, 4.Anna2, 1.Johann1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 14.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Irmgard3, 4.Anna2, 1.Johann1)

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 15.  GesperrtGesperrt Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Irmgard3, 4.Anna2, 1.Johann1)

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. Gesperrt  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]