Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Anna PFINZING

Anna PFINZING

weiblich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Anna PFINZINGAnna PFINZING

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Adelheid ESLER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 07 Jan 1327 in Nürnberg,,,,,.


Generation: 2

  1. 2.  Adelheid ESLERAdelheid ESLER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anna1) gestorben am 07 Jan 1327 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 5
    Als Sohn Otto I. Forstmeister ist OTTO II. anzusehen, der von 1288 bis 1311 vorkommt und mit Adelheid Esler, + 1327, 12. 7. 1309 urkundlich, verheiratet ist [25 Stadtarchiv Nürnberg, Manuskript für das NUB 1301-1400: da es noch nicht vollständig ist, sind die Abschriften der einzelnen Urkunden oder die Regesten chronologisch geordnet, so daß das im Text zitierte Datum als Hinweis dient (NUB (Ms)).], einer Tochter des Schultheißen Conrad Esler (1286-1319, 1290-1316 Schultheiß in Nürnberg) und der Anna Pfinzing, Tochter des Schultheißen Berthold I. Pfinzing, 1281-1322, 1281-1288 Schultheiß, oo Geuda Holzschuher.

    Adelheid heiratete Otto II. COLER, gen. Forstmeister am 12 Jul 1309. Otto (Sohn von forestarius Otto I. COLER, gen. Forstmeister) gestorben in 1311 1324. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Forstmeister Otto III. COLER, gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; gestorben am 11 Apr 1351 in Nürnberg,,,,,.
    2. 4. Heinrich COLER, gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben vor 07 Apr 1355.


Generation: 3

  1. 3.  Forstmeister Otto III. COLER, gen. ForstmeisterForstmeister Otto III. COLER, gen. Forstmeister Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Adelheid2, 1.Anna1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; gestorben am 11 Apr 1351 in Nürnberg,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Gerichtsbrief: 28 Mai 1324
    • Bestätigung: von 29 Mai 1325 bis 12 Feb 1328; Kaiser Ludwig bestätigt ihn im Forstamt

    Notizen:

    PWM Notizen
    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über früheMerkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügtvon Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 8

    Nach der vorstehend angeführten Urkunde vom 16. 12. 1325 [33 WernerSchultheiß, Urkundenbuch der Stadt Windsheim 742-1400, Würzburg 1963,Nr. 108. Otto III. Forstmeister ist nach der in Windsheim am 16. 12.1325 ausgestellten Urkunde mit Elsbeth verheiratet. Nun bestätigt am 24.11. 1318 Bischof Gottfried (v. Hohenlohe, + 4. 9. 1322) von Würzburg aufBitten der Bürger von Windsheim, daß ihr verstorbener Mitbürger Conradgen. Forster dortselbst ein Spital samt Kapelle zu Ehren des HeiligenGeistes gestiftet hat (UB Windsheim Nr. 87). Es kann angenommen werden,daß die in der Urkunde vom 16. 12. 1325 genannten Güter zurErstausstattung der Stiftung gehörten und von Conrad Forster stammten.Demnach könnte Elsbeth Forstmeister eine Tochter des Spitalstifterssein. Conrad Forster (Förster) ist von 1307-1317 nachweisbar, gehörtewohl dem Rat der Stadt an und ist vor dem 24. 11. 1318 verstorben. SeineFrau dürfte eine Tochter des Heinrich Hofmann sein, 1308-1313 Bürger undwohl ebenfalls Ratsherr in Windsheim, da in der Urkunde vom 7. 6. 1313als Zeugen Heinrich Hofmann und ... Forster, sein Eidam, aufgeführtwerden und aus dieser Zeit kein anderer Angehöriger der Familie Forsterbekannt geworden ist (UB Windsheim Nr. 55, 56, 64, 66, 67, 70 und 79).].in Windsheim ist Otto III. mit Elsbeth verheiratet. Sie muß nach einigerZeit gestorben sein und er ein zweites Mal geheiratet haben, denn inseinem Todesjahr 1351 wurde „Peters(e) relicta Ottonis Vorstmeister", inNürnberg eingebürgert, und zwar unter Bürgschaft der Schwiegersöhne desOtto III. Peter I. Stromer und Jacob Haller [34a Staatsarchiv Nürnberg,Neubürgerbuch III (Abschrift), 1335-1448, ASTB 298 (Hinweis von Dr.Wolfgang v. Stromer]. Dies ist zugleich ein weiterer Beweis dafür, daßdie Angehörigen der Familie Forstmeister keine Bürger Nürnbergs waren.Die Einbürgerung erfolgte nach dem Tode des Inhabers desForstmeisteramtes nur für seine Witwe, die durch ihre Ehe dasBürgerrecht gehabt hätte, wenn ihr Mann Bürger gewesen wäre. Die WitwePeterse des Otto III. Forstmeister erscheint dann noch in einer Urkundevom 9. 11. 1354, in der bestätigt wird, daß Peter I. Stromer und seineEhefrau Margarete, Otto Forstmeisters Tochter, einen Hof in Oberasbach,Lkr. Fürth, von dem nun verstorbenen Otto Forstmeister zu seinenLebzeiten mit Zustimmung seiner Ehefrau Peterse geerbt haben [34bTucherarchiv in Simmelsdorf, Lkr. Lauf, Urkunde Nr. 513/639]. Vielleichtist Peterse eine geborene von Bechthal, Lkr. Weißenburg (Pechtal), dabei Ulman Stromer (84, 9-11) unter den Verstorbenen als Ehefrauen vonPeter I. und dessen Stiefbruder Andreas jeweils von Bechthal angegebenwerden („het ein Pechtolerin"), während er vorher (63, 19 und 64, 6)geschrieben hat, daß Peter und Andreas Töchter des Otto Forstmeister zurEhe haben. Wahrscheinlich wollte er damit zum Ausdruck bringen, daß diemit Peter und Andreas Stromer verheirateten Töchter Otto III.Forstmeister aus dessen zweiter Ehe mit einer von Bechthal stammen [34..Namensträger von Bechthal in der fraglichen Zeit: Conrad 1312 und 1321,sein Bruder Gottfried 1321 und f vor 20. 12. 1323; beide waren Vasallendes Bischofs von Eichstätt und hatten von ihm bis 1321 in Eichstätt zuLehen den Turm. die Scheune und die an den Turm stoßenden Häuser,gelegen an dem Hof bei dem Willibaldchor (Westchor des Domes, erbaut1269). Außerdem ist 1312 Otto als Sohn des Conrad bezeugt (die Regestender Bischöfe von Eichstätt, bearbeitet von Franz Heidingsfelder.Erlangen 1938. Nr. 1514. 1608, 1674. 1675, 1712). Im Städtekrieg ist1388 Paulus Pechtaler einer der Hauptleute im besonderen DienstNürnbergs (Hegel 1. S. 87, 7 u. 14. 274, 275, 288. 7].
    MVGN 52 (1963164) Scharr. Waldstromer 9

    Otto III. muß einen Bruder Heinrich haben, der vor 7. 4. 1355 gestorbenist, denn in einer Urkunde von diesem Tage verbinden sich dieMinderbrüder (Barfüßer) in Nürnberg zu einer ewigen Messe für ihreWohltäter die Koler. wobei gesagt wird, „daß die seligen HerrenFriedrich, Heinrich und Conrad die Koler .... und daß der vorgenannteHeinrich Koler liegt bestattet in unserem Kreuzgang bei Her Otten demForstmeister, seinem Bruder" [25..s.o.]. über Heinrich ist sonst nichtszu erfahren.
    Otto III. hat, soweit bekannt, die Töchter Margarete und Anna. Margarete(ge)heiratet um 1350 Peter I. Stromer, nachdem dessen 1. Ehefrau SiglintEbner im Jahre 1350 verstorben war [35.. Hegel 1, S. 63, Z. 13-23. ](siehe bei Conrad III. Waldstromer unter dem 23. 11. 1347). Anna ist oo1. Jacob Haller, oo 2. Andreas Stromer, + 25. 8. 1393, 1366-1396,Stiefbruder des vorgenannten Peter I. [36 Hegel 1. S. 64, Z. 6-12.].Otto III. muß noch eine weitere Tochter haben, oo Berthold Behaim, Sohndes Albrecht oo Margret Stromer, + 1350 [36a..].
    OTTO IV. Forstmeister, Otto III. Sohn, wird von 1362-1369 genannt. Am21. 6. 1369 erklären Otto IV. und seine Ehefrau Anna dem Rat der StadtNürnberg, daß sie ihr Haus und das daran gelegene kleine Häuslein an derEgidiengasse „zunächst am Graner", das ihnen von dem verstorbenenFriedrich Schopper „anerstorben" ist, nur an einen Nürnberger Bürgerverkaufen werden. Die Urkunde zeigt im abhängenden Siegel mitDreiecksschild einen Ring mit der Unterschrift: S(igillum) Ottonisvorstarii [37.. Or.-Pgt. Stadtarchiv, Urkundenreibe: 1369 Juni 21.].Hierdurch ist wohl nunmehr geklärt, daß Anna, die Ehefrau Otto IV.Forstmeister, die Tochter des Friedrich Schopper d. A. ist, 1332-1359,Genannter des Großen Rates in Nürnberg, oo Agnes (?) Holzschuher,Tochter des Heinrich, + vor 1356, 1303-1327, oo N. Eisvogel. Otto IV.ist vor dem 21. 8. 1372 gestorben, nach Biedermann Tafel 600 am 27. 10.1369, begraben wie sein Vater im Kreuzgang des Barfüßerklosters.
    Otto IV. Bruder FRANZ , + 3. 12. 1371, begr. Barfüßerkloster, istverheiratet mit Agnes Waldstromer, einer Tochter Conrad IV. oo AgnesPfinzing.

    Da die Brüder keine männlichen Erben hinterlassen, wird, wohl aufDrängen des Rates, ihr Forstmeisteramt von ihren Erben an die StadtNürnberg verkauft. Zu diesem Zweck verkauft zunächst Agnes, FranzForstmeisters Witwe, am 21. 8. 1372 für sich und ihre unmündigen KinderMargret, Anna und Agnes ihre Rechte am Forstamt ihrer Schwägerin Anna,Otto Forstmeisters Witwe. Diese mit ihrer mündigen Tochter Elisabeth undihren unmündigen Kindern Gretlein, Christlein, Barbara und Dorotheaverkauft am 26. 8. 1372 ihre nunmehr gesamten Rechte am Forstamt an dieStadt Nürn-

    MVGN 52 (1963!64) Scharr, Waldstromer 10
    berg [38 Gerd Wunder. Familie und Herkunft des Stefan Koler (+ 1435)in Blätter für Fränkisch Familienkunde, 7. Bd.. Heft 4/5, Oktober 1958.S. 146. - Dem Verkauf des Forstmeisteramtes stimmen die Vormünder Peter1. und Andreas Stromer sowie Conrad Pfinzing zu (Mitteilung von Dr.Wolfgang v. Stromer]. Wenden wir uns zum Abschluß noch den vorgenanntenTöchtern zu, zunächst denen des Otto IV.: 1) ELISABETH, + 1405, 1372erw., 1400 Witwe oo Paulus Muffel, + 26. 12. 1399, 1378-1398, Sohn desHans d. Ä., 1332-1345 [39 Gerhard Hirschmann. Die Familie Muffel imMittelalter, in MVGN 41/1950, S. 297ff ] 2) MARGARETE (Gretlein), +1429, 1372 unmündig, oo Ulrich III Haller, + Nürnberg 24. 11. 1422 (oo1. Margarethe v. Seckendorf), Sohn des Ulrich II. Haller, + 1358, (oo 1.vor 1317 Els Pfinzing, + 26. 9. 1344) oo 2. um 1345 Catharina vonDachsbach 3) CHRISTINE (Christlein), 1372 unmündig 10. 3. 1385 Nonne imSt. Klarakloster [39 Gerhard Hirschmann. Die Familie Muffel imMittelalter, in MVGN 41/1950, S. 297ff ] 4) BARBARA, 1372 unmündig, 1397erw., oo Nikolaus I. Muffel, + 28. 1. 1392, 1367-1387, Bruder des bei 1genannten Paulus [39 Gerhard Hirschmann. Die Familie Muffel imMittelalter, in MVGN 41/1950, S. 297ff ] 5) DOROTHEA, 1272 unmündig.Franz Forstmeisters Töchter sind Margret, Anna und Agnes. Margret oderAnna oo Hans II. Stromer, + 1394, 1352-92 (Sohn Conrads IV. amMilchmarkt [40.. Hegel 1, S. 66, Z. 3 und 4. ] Agnes, + 1443, oo HansDerrer [41 Biedermann. Tafel 600.]
    PWM Quellen
    S. 5 MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer - Quelle: Gustav Voit,Geschichte des Klosters Engelthal, phil. Diss. Erlangen 1958.
    A. Scharr, Die Nürnberger Reichsforstmeisterfamilie WALDSTROMER bis 1400und Beiträge zur älteren Genealogie der Familien FORSTME.

    Otto heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Otto IV. COLER, gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben vor 21 Aug 1372 ? ? 27 Okt 1369; wurde beigesetzt in ? 27 Okt 1369.
    2. 6. Franz FORSTMEISTER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 03 Dez 1371.
    3. 7. Anna KOLER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1370.

    Otto heiratete Anna (Peterse) VON BECHTHAL um 1330. Anna gestorben in in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Margret COLER, gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 9. Anna COLER, gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 4.  Heinrich COLER, gen. ForstmeisterHeinrich COLER, gen. Forstmeister Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Adelheid2, 1.Anna1) gestorben vor 07 Apr 1355.

    Notizen:

    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 9
    Otto III. muß einen Bruder Heinrich haben, der vor 7. 4. 1355 gestorben ist, denn in einer Urkunde von diesem Tage verbinden sich die Minderbrüder (Barfüßer) in Nürnberg zu einer ewigen Messe für ihre Wohltäter die Koler. wobei gesagt wird, „daß die seligen Herren Friedrich, Heinrich und Conrad die Koler .... und daß der vorgenannte Heinrich Koler liegt bestattet in unserem Kreuzgang bei Her Otten dem Forstmeister, seinem Bruder" [25..s.o.]. über Heinrich ist sonst nichts zu erfahren.

    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 37-38
    Conrad II. hat aus seiner 1. Ehe mit einer Esler einen Sohn HEINRICH II. , der in einem Gerichtsbrief des Schultheißengerichts vom 7. 5. 1313 als Zeuge für seinen Vater „Herr Hainrich, Herrn Conrat Stromeirs Sohn" bezeichnet wird [175 Vock 5. 115 Anm. 24.], zum Unterschied von Heinrich I. am Weinmarkt. Derartige Zusätze pflegten immer dann angewendet zu werden, wenn zwei oder mehrere Personen des gleichen Namens (hier auch der Stromer-Waldstromer) zur gleichen Zeit rechts- und geschäftfähig waren. Heinrich II., am 11. 8. 1323 am Salzmarkt wohnend [149 NUB (Ms.).]. + 30. 4. 1347 [176 Hegel 1. S. 62 Z. 19 und 20.], 1313-1328 [177 Vock gibt auf S. 118 bei Heinrich II. an, daß er schon von 1290 an genannt wird. Dies beruht auf einer Verwechslung mit Heinrich I. und darauf, daß er sich im zeitlichen Ablauf geirrt hat (S. 115)]), Vater des Chro-
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer; S. 38
    nisten Ulman Stromer (* 6. 1. 1329, f 3. 4. 1407 [178 Hegel 1. S. 67 Z. 4 und 6. Von ihm stammen die heute lebenden Freiherren Stromer v. Reichenbach ab.]), gehört weder dem Rat noch den Schöffen an, auch sind von ihm bisher keine eigenen Rechtsgeschäfte bekannt. Er kommt am 31. 7. 1319 und am 26. 1. 1320 als Zeuge in gemeinsamen Privaturkunden des Hermann v. Stein (oo Alheit Stromer, Heinrich II. Schwester) und Conrad III. Stromer (Heinrich II. Bruder) vor, wird am 16. 6. 1323 in einem Landgerichtsbrief zusammen mit Conrad Nützel und Fritz Pfinzing wegen einer Vereinbarung mit dem Kloster Engelthal genannt, gehört am 7. 9. und 14. 10. 1326 mit Wolfram I. Stromer zu den Vormündern der Geschwister Mulner (s. bei Wolfram I.) [149 s.o.] und zeugt am 15. 7. 1323 vor dem Schultheißengericht zusammen mit seinem Bruder Conrad III. für Conrad Nützel 179 Vock S. 121 Anm. 33 letzter Absatz.]. Heinrich II. ist in 1. Ehe um 1290 mit einer Tochter des Conrad Gnatznapf (1292-1299, oo Adelheid 1292), in 2. Ehe um 1320 mit Margarete Geuschmidt verheiratet [180 Hegel 1, S. 62 Z. 8-14 und 21; Wunder S. 43.], + 24. 11. 1350, Tochter des Heinrich G.. der von 1298-1336, oo Margret, 1326, nachweisbar ist und als Schöffe und 1298 sowie 1306 als (stellvertretender) Schultheiß auftritt [181 Hegel 1, S. 62 Z. 14; Wolfgang v. Stromer in MVGN 50/1960 S. 5 und S. 8, wobei zu S. 5 Anm. 26 zu bemerken ist, daß Heinrich Geuschmidt nicht nur bis 1312 erwähnt wird, sondern auch noch am 27. 11. 1316 als Schöffe, am 24. 7. 1319 als Vetter (richtig: Onkel) der Kinder seines Bruders Seitz. am 28. 5. 1325 als Schöffe, am 28. 2. 1326 mit seiner Ehefrau Margret, am 28. 8. 1326 als Schöffe und am 30. 7. 1336 in einem Landgerichtsbrief (NUB (Ms.) ]. Von den sechs Söhnen Heinrich II. Stromer sind zwei mit zwei Schwestern Forstmeister und einer mit einer Koler verheiratet; ferner werden durch die Nachkommen von zwei weiteren Kindern ebenfalls Beziehungen zu diesen Familien geknüpft.



Generation: 4

  1. 5.  Otto IV. COLER, gen. ForstmeisterOtto IV. COLER, gen. Forstmeister Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Otto3, 2.Adelheid2, 1.Anna1) gestorben vor 21 Aug 1372 ? ? 27 Okt 1369; wurde beigesetzt in ? 27 Okt 1369.

    Notizen:

    6132494

    Otto heiratete Anna SCHOPPER vor 1350 in Nürnberg,,,,,. Anna (Tochter von des Rats Friedrich SCHOPPER und Agnes HOLZSCHUHER) gestorben nach 1372 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 6.  Franz FORSTMEISTERFranz FORSTMEISTER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Otto3, 2.Adelheid2, 1.Anna1) gestorben am 03 Dez 1371.

    Notizen:

    1365-1371

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 7.  Anna KOLERAnna KOLER Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Otto3, 2.Adelheid2, 1.Anna1) gestorben in 1370.

    Familie/Ehepartner: Berthold BEHAIM. Berthold (Sohn von des Rats Albrecht VI. BEHAIM und Margaretha STROMER) gestorben am 07 Jul 1405. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Anna BEHAIM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in bis 1371.

  4. 8.  Margret COLER, gen. ForstmeisterMargret COLER, gen. Forstmeister Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Otto3, 2.Adelheid2, 1.Anna1)

    Notizen:

    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 9
    Otto III. hat, soweit bekannt, die Töchter Margarete und Anna. Margarete (ge)heiratet um 1350 Peter I. Stromer, nachdem dessen 1. Ehefrau Siglint Ebner im Jahre 1350 verstorben war [35.. Hegel 1, S. 63, Z. 13-23. ] (siehe bei Conrad III. Waldstromer unter dem 23. 11. 1347). Anna ist oo 1. Jacob Haller, oo 2. Andreas Stromer, + 25. 8. 1393, 1366-1396, Stiefbruder des vorgenannten Peter I. [36 Hegel 1. S. 64, Z. 6-12.]. Otto III. muß noch eine weitere Tochter haben, oo Berthold Behaim, Sohn des Albrecht oo Margret Stromer, + 1350 [36a..].

    Margret heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Heinrich STROMER, von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 12. Erhard STROMER, von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 13. Peter STROMER, von Reichenbach  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 20 Jul 1402.

  5. 9.  Anna COLER, gen. ForstmeisterAnna COLER, gen. Forstmeister Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Otto3, 2.Adelheid2, 1.Anna1)

    Notizen:

    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 9
    Otto III. hat, soweit bekannt, die Töchter Margarete und Anna. Margarete (ge)heiratet um 1350 Peter I. Stromer, nachdem dessen 1. Ehefrau Siglint Ebner im Jahre 1350 verstorben war [35.. Hegel 1, S. 63, Z. 13-23. ] (siehe bei Conrad III. Waldstromer unter dem 23. 11. 1347). Anna ist oo 1. Jacob Haller, oo 2. Andreas Stromer, + 25. 8. 1393, 1366-1396, Stiefbruder des vorgenannten Peter I. [36 Hegel 1. S. 64, Z. 6-12.]. Otto III. muß noch eine weitere Tochter haben, oo Berthold Behaim, Sohn des Albrecht oo Margret Stromer, + 1350 [36a..].
    OTTO IV. Forstmeister, Otto III. Sohn, wird von 1362-1369 genannt. Am 21. 6. 1369 erklären Otto IV. und seine Ehefrau Anna dem Rat der Stadt Nürnberg, daß sie ihr Haus und das daran gelegene kleine Häuslein an der Egidiengasse „zunächst am Graner", das ihnen von dem verstorbenen Friedrich Schopper „anerstorben" ist, nur an einen Nürnberger Bürger verkaufen werden. Die Urkunde zeigt im abhängenden Siegel mit Dreiecksschild einen Ring mit der Unterschrift: S(igillum) Ottonis vorstarii [37.. Or.-Pgt. Stadtarchiv, Urkundenreibe: 1369 Juni 21.]. Hierdurch ist wohl nunmehr geklärt, daß Anna, die Ehefrau Otto IV. Forstmeister, die Tochter des Friedrich Schopper d. A. ist, 1332-1359, Genannter des Großen Rates in Nürnberg, oo Agnes (?) Holzschuher, Tochter des Heinrich, + vor 1356, 1303-1327, oo N. Eisvogel. Otto IV. ist vor dem 21. 8. 1372 gestorben, nach Biedermann Tafel 600 am 27. 10. 1369, begraben wie sein Vater im Kreuzgang des Barfüßerklosters.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Peter HALLER  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 13 Dez 1425 in Nürnberg,,,,,.