Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Arpad VON UNGARN

Arpad VON UNGARN

männlich - 0907

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Arpad VON UNGARNArpad VON UNGARN gestorben in 0907 in Ungarn,,,,,.

    Notizen:

    wikipedia: Árpád, Sohn des Fürsten Álmos und Großfürst der vereinten Magyarenstämme, war die führende Gestalt nach der ungarischen Landnahme und Begründer der Árpáden-Dynastie.
    Die Árpáden waren die erste Herrscherfamilie Ungarns, deren Angehörige das Land von 1001 bis 1301 als Könige von_Ungarn regierten.
    Ihr Name geht auf den ersten ungarischen Großfürsten Árpád († 907) zurück. Er vereinigte von 890 an die Stämme der Magyaren, die damals am Unterlauf der Donau siedelten. Unter seiner Herrschaft begann 896 die Landnahme der Ungarn im Karpatenbogen.
    Noch vor Árpád und der Ansiedlung der Magyaren in den Karpatenbogen etablierte Álmos (ca. 820–895) die Macht seiner Familie über die verschiedenen finno-ugrischen und türkischen Stämme. Damals lebten diese Völker noch in dem Land der Chasaren. Hier wurde Álmos' Sohn Árpád zum Großfürst gewählt.
    892 zogen die Magyaren an der Seite des ostfränkischen Herrschers Arnulf von Kärnten gegen das Mährerreich in den Krieg, dann an der Seite des byzantinischen Kaisers Leo VI gegen die Bulgaren.

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Jelek VON UNGARN  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 3. Liüntika VON UNGARN  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 4. Jutas VON UNGARN  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 5. Zoltan VON UNGARN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 0869; gestorben in 0947.


Generation: 2

  1. 2.  Jelek VON UNGARNJelek VON UNGARN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Arpad1)

  2. 3.  Liüntika VON UNGARNLiüntika VON UNGARN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Arpad1)

  3. 4.  Jutas VON UNGARNJutas VON UNGARN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Arpad1)

  4. 5.  Zoltan VON UNGARNZoltan VON UNGARN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Arpad1) wurde geboren in 0869; gestorben in 0947.

    Notizen:

    wikipedia: Zoltán war der jüngste Sohn des Großfürsten Árpád und von circa 933 bis 947 Großfürst von Ungarn. Zoltán folgte 907 unter dem Fürsten Szabolcs, dem Stammvater der Gens Csak, nach 869 geboren. Die Zentralgewalt verfiel völlig, die sieben Magyarenstämme und angeschlossene chasarische Chabaren bekriegten sich. Die Ungarn führten viele Raubzüge durch, sogar bis nach Frankreich und Italien, in den Balkan und ins ostfränkische Reich. Dort erzwangen sie Tribute und erlebten 933 einen ersten schweren Rückschlag in der Schlacht bei Riade an der Unstrut.
    Zoltán hatte im Jahr 904 eine mährische Fürstentochter geheiratet, wurde 906 der erste ungarische Statthalter in Mähren und später, zwischen 933 und 947, regierender Großfürst von Ungarn.

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Taksony VON UNGARN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 0905 0931 in Ungarn,,,,,; gestorben in 0972 in Ungarn,,,,,.


Generation: 3

  1. 6.  Taksony VON UNGARNTaksony VON UNGARN Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Zoltan2, 1.Arpad1) wurde geboren in 0905 0931 in Ungarn,,,,,; gestorben in 0972 in Ungarn,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • gen.: 0931

    Notizen:

    wikipedia: Taksony war 955 bis ca. 970 Großfürst der Ungarn. Er stammte aus dem Geschlecht der Árpáden und war Sohn des Großfürsten Zoltán.
    Taksony (lat. Toxun, gr. Taxis; * 931; † 970 oder 973) war 955 bis ca. 970 Großfürst der Ungarn. Er stammte aus dem Geschlecht der Árpáden
    An der Spitze eines Heeres wurde Taksony 947 nach Pavia zur Unterstützung der italienischen Könige Hugo und Lothar gegen die Byzantiner in Apulien entsandt; zugleich sollte er den üblichen italienischen Tribut an die ungarischen Fürsten in Empfang nehmen.
    Nach ihrer Niederlage in der Schlacht auf dem Lechfeld (955) wählten die Ungarn Taksony zum Großfürsten. Er musste daraufhin die bayrische Awarenmark zurückgeben und die Unterstützung der bayrischen Rebellionen aufgeben. Dieser Schritt bedeutete einen Friedensschluss mit den bayerischen Nachbarn. Ähnliche Übereinkünfte schloss Taksony auch mit den böhmischen Herrschern, mit der Kiewer Rus, den Petschenegen und mit den Bulgaren. Möglicherweise war Taksony mit einer petschenegischen Fürstentochter verheiratet. Die Ungarn begannen im Verlauf dieser Entwicklung sesshafter zu werden, die Raubzüge gingen zurück, erste Missionierungsversuche fanden statt. Darüber hinaus gelang es Taksony, die traditionelle Stammesordnung der Ungarn zu schwächen und sich selbst den Stammesfürsten gegenüber in eine mächtigere Position zu versetzen. Außerdem siedelte er fremde Bevölkerungsgruppen im Grenzland an und wählte seine Quartiere an der Ostseite der Donau, in Pest.
    Taksony begann damit, sich um die Taufe und dadurch um eine stärkere Legitimierung seiner Herrschaft zu bemühen. Allerdings versuchte er zu vermeiden, dass sein Reich an eine fremde Landeskirche angeschlossen wurde. Seine Verhandlungen mit Papst Johannes XII. um eine eigenständige ungarische Landeskirche waren insofern erfolgreich, als Johannes 961 oder 962 erstmals einen Bischof für Ungarn weihte. Allerdings verhinderte der deutsche Kaiser Otto I., dass der Bischof seine Arbeit aufnahm, da er selbst die Kontrolle über die Christianisierung Ungarns ausüben wollte. Erst Taksonys Nachkommen Géza und Stephan I. gelang es, Ungarn in das christliche Abendland einzureihen.
    Als der byzantinische Kaiser Konstantin VII. den Tribut verweigerte, schickte Taksony vergeblich den ungarischen Heerführer Apor gegen Konstantinopel. 970 war Taksony an einem Angriff auf Byzanz beteiligt, der in der Schlacht von Arkadiopolis (970) scheiterte.

    Taksony heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Geisa (Géza) VON UNGARN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 0945; gestorben in 0997.
    2. 8. Michael VON UNGARN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 0955; gestorben in 0980.


Generation: 4

  1. 7.  Geisa (Géza) VON UNGARNGeisa (Géza) VON UNGARN Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Taksony3, 5.Zoltan2, 1.Arpad1) wurde geboren in 0945; gestorben in 0997.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • gen.: 0972

    Notizen:

    wikipedia: Géza, Sohn des Großfürsten Taksony von Ungarn und Großfürst von Ungarn 971 bis 997 aus dem Geschlecht der Arpaden; verheiratet mit Sarolz, Tochter des Gyula II., Sarolt war von 971 bis 997 als Gemahlin des Großfürsten Géza von Ungarn Großfürstin von Ungarn. Sie haben die Kinder: Stephan I. und Judith von Ungarn, Grimelda von Ungarn
    unter Géta fand kein Zug nach Europa statt;

    Geisa heiratete Sacolta (Sarolt) VON SIEBENBÜRGEN in 0972. Sacolta (Tochter von Gyula II. VON SIEBENBÜRGEN) wurde geboren in 0950; gestorben nach 0997. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Stephan I. VON UNGARN, der Heilige  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 0969 in Ungarn,,,,,; gestorben am 05 Aug 1038 in Ungarn,,,,,; wurde beigesetzt in Székesfehérvár,,,Ungarn,,.
    2. 10. Judith VON UNGARN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 0969; gestorben in 0988 in Krakau,,,,,.

    Geisa heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 8.  Michael VON UNGARNMichael VON UNGARN Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Taksony3, 5.Zoltan2, 1.Arpad1) wurde geboren in 0955; gestorben in 0980.

    Notizen:

    Wikipedia; Michael ( Ungarisch: Mihály; nach 960-995 oder um 997) war ein Mitglied des Hauses Árpád, ein jüngerer Sohn von Taksony, Großfürst der Ungarn. Die meisten Details seines Lebens sind unsicher. Fast alle Könige von Ungarn nach 1046 stiegen von ihm ab. Nach dem ungarischen Historiker György Györffy erhielt Michael von seinem Bruder, dem Großfürsten Géza, ein Ducatus oder Herzogtum. Die slowakischen Historiker geben an, dass er das Herzogtum Nitra zwischen 971 und 997 verwaltete. Allerdings wurde keiner dieser Theorien von den Historikern allgemein akzeptiert.
    Der Name von Michaels zwei Söhnen, Vazul (Basilikum) und Ladislas sind erhalten geblieben. Nach Györffy ist "es wahrscheinlich", dass Michaels Frau mit Samuel von Bulgarien verwandt war, weil die Namen seiner beiden Söhne bei den orthodoxen Herrschern, einschließlich der Mitglieder der Familie Cometopuli, beliebt waren. Györffy fügt hinzu, dass Michael seine bulgarische Frau heiratete, als er um 980 Jahre alt wurde

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Vazul FÜRST VON UNGARN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Ungarn,,,,,; gestorben in 1037.
    2. 12. Lasdislas VON UNGARN, der Kahle  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1029.