Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Anna N.N.

Anna N.N.

weiblich um 1410 -

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Anna N.N.Anna N.N. wurde geboren um 1410; gestorben in in Nürnberg,,,,,.

    Familie/Ehepartner: Sebastian SCHÜTZ. Sebastian wurde geboren in 1390 in Augsburg,,,,,; gestorben in in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Hans SCHÜTZ  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1430 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 19 Sep 1506 in Nürnberg,,,,,.


Generation: 2

  1. 2.  Hans SCHÜTZHans SCHÜTZ Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anna1) wurde geboren um 1430 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 19 Sep 1506 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: „Burgerrecht in Nürnberg 1459, in Chemnitz 1466; Teilhaber des Chemnitzer Ratsherrn Nickel Thile am Bergbau in Geyer 1466, beteiligt an der Saigerhütte desselben in Chemnitz. Er erwarb zahlreiche Häuser und Grundstücke in und bei Nürnberg 1383-1505. Er erbt den Hammer in Güntherstal bei Velden 1506. Wappenbrief des Kaisers Friedrich III. Frankfurt für Hans und seinen Bruder Ulrich Schütz am 8. Februar 1486. Sein Vermögen wird auf 100 000 fl. geschätzt 1500.“

    „Der Chemnitzer Bürger Nickel Tyle (oder Thiele) war seit 1458 mehrfach Ratsherr in der Stadt. Er beteiligte sich früh am aufblühenden Bergbau im erzgebirgischen Geyer, wo er gemeinsam mit anderen Personen - zusammengeschlossen in der Tirmannstolln-Gesellschaft - mehrere Bergwerke besaß. Unter den Mitgliedern dieser Gesellschaft war u. a. auch Hans Schütz aus Nürnberg.“
    AL Paul Ludwig Nr. 28612/28613.
    Richard Klier. Zur Genealogie der Bergunternehmerfamilie Schütz in Nürnberg und Mitteldeutschland im 15. und 16. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, 55. Bd., Nürnberg 1967/68, S. 185ff.
    Siehe Andrea Kramarcyk. Die Kupfersaigerhütte des Ulrich Schütz in Chemnitz. Unternehmensgeschichte, Dokumentation, Perspektiven eines Bodendenkmals. (abgerufen am 23. Oktober 2014).
    GenealogyNet. GEDBAS Datenbank. Hans Schütz, (abgerufen am 28. Feb. 2015).
    Zitiert nach Walter Ludwig. Die schlesischen Vorfahren des Stuttgarter Münzwardeins Christoph Tauchritz. In: SWDB 16, 473-486 (1980), Stammfolge von Hans Schütz und Georg Emmerich S. 480f.; wie auch bei AL Paul Ludwig Nr. 28612.
    Zitat aus Wikipedia. Saigerhütte Chemnitz. (abgerufen am 23. Oktober 2014).

    Hans heiratete Ursula ESCHENLOER in 1469 in Nürnberg,,,,,. Ursula (Tochter von Konrad ESCHENLOER und Barbara HUTKAPFER) wurde geboren um 1450 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1517 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Sebastian SCHÜTZ  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1485 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 06 Jul 1569 in Hennersdorf,Görlitz,,,,.


Generation: 3

  1. 3.  Sebastian SCHÜTZSebastian SCHÜTZ Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Hans2, 1.Anna1) wurde geboren in 1485 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 06 Jul 1569 in Hennersdorf,Görlitz,,,,.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: immatrikuliert sich (Jura?) in Leipzig 1500, Bürger in Görlitz seit 1506/07, kauft nach seiner Heirat das Dorf und Gut Hennersdorf im Landkreis Görlitz in der Heimat seiner Frau 1533, Anhänger von Kaspar Schwenkfeld
    8 I. 1506-1507 mit Dorothea Emmerich
    8 II. um 1522 mit Ursula Ludwig, † am 1. März 1579 in Görlitz, Tochter des Daniel Ludwig, Tuchhändler ebd.

    „Kaspar Schwen(c)kfeld von Ossig (* 1490 in Ossig, Herzogtum Liegnitz; † 10. Dezember 1561 in Ulm) war ein deutscher Reformator, Spiritualist und religiöser Schriftsteller.“
    AL Paul Ludwig Nr. 14306/14307.
    Richard Klier. Zur Genealogie der Bergunternehmerfamilie Schütz in Nürnberg und Mitteldeutschland im 15. und 16. Jahrhundert. In Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 55, S. 185ff (1968), (im Internet abgerufen am 17. September 2014).
    Wikipedia. (aberufen am 23. Jan. 2016).

    Sebastian heiratete Dorothea EMMERICH in 1506 1507. Dorothea (Tochter von Georg (Jörg) EMMERICH und Barbara KNEBEL) gestorben in 1520 in Görlitz,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Barbara SCHÜTZ  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Görlitz,,,,,.

    Sebastian heiratete Ursula LUDWIG um 1522. Ursula (Tochter von Daniel LUDWIG) gestorben am 01 Mrz 1579 in Görlitz,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 4

  1. 4.  Barbara SCHÜTZBarbara SCHÜTZ Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Sebastian3, 2.Hans2, 1.Anna1) wurde geboren in in Görlitz,,,,,.

    Notizen:

    AL Burkhard Wagner: gen. Frau Schwiebus 1531. als sie 200 fl. Morgengabe von ihrem Mann erhält;

    Barbara heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Georg DAUCHWITZ  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1530; gestorben in 1574 1575.


Generation: 5

  1. 5.  Georg DAUCHWITZGeorg DAUCHWITZ Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Barbara4, 3.Sebastian3, 2.Hans2, 1.Anna1) wurde geboren um 1530; gestorben in 1574 1575.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: AL Paul Ludwig Nr. 3576/3577.
    Rose Wagner-Zeller: Mosaik: Der Hussit Mattobisch aus Tabor und Christoph Dauchwitz aus Schwiebus in Schlesien - Glaubensflüchtlinge aus dem Osten, Stuttgart 2002, S. 72-74.
    Er war Hofbesitzer in Schwiebus, Kreis Züllichau/Neumark, mit hofeigenem Richteramt. Sein Enkel verließ aus Glaubensgründen (evangelisch) die Heimat.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Marte (Martin) DAUCHWITZ  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1560 1570; gestorben in 1603.


Generation: 6

  1. 6.  Marte (Martin) DAUCHWITZMarte (Martin) DAUCHWITZ Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Georg5, 4.Barbara4, 3.Sebastian3, 2.Hans2, 1.Anna1) wurde geboren in 1560 1570; gestorben in 1603.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: Auch er war evangelisch, blieb aber bei der Restauration im Lande.
    AL Paul Ludwig Nr. 1788/1789.

    Marte heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Christoph DAUCHWITZ  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Mai 1602 in Schwiebus,,,,,; gestorben am 15 Okt 1667 in Stuttgart,,,,,.


Generation: 7

  1. 7.  Christoph DAUCHWITZChristoph DAUCHWITZ Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Marte6, 5.Georg5, 4.Barbara4, 3.Sebastian3, 2.Hans2, 1.Anna1) wurde geboren am 15 Mai 1602 in Schwiebus,,,,,; gestorben am 15 Okt 1667 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: Rose Wagner-Zeller. Christoph Dauchwitz 1602-1667 und Jeremias Peffenhauser 1617-1677 - Goldschmiede in Stuttgart. In: Mosaik, Stuttgart 2002, S. 114-119.
    Rose Wagner-Zeller. Der Hussit Mattobisch aus Tabor 1625-1695 und Christoph Dauchwitz aus Schwiebus in Schlesien 1602-1667 -Glaubensflüchtlinge aus dem Osten. In: Mosaik, Stuttgart 2002, S. 72-74.
    AL Paul Ludwig Nr. 894/895.
    Er stammt aus einer evangelischen Familie in Schwiebus in Schlesien. Er kam aus begüterter Familie, wanderte vermutlich aus Glaubensgründen aus, als die Habsburger in Böhmen und Schlesien die Rekatholisierung durchführten. Er fand in Frankenthal (Pfalz) Asyl und heiratete dort die ebenfalls geflüchtete Wallonin Katharina de Canon/du Camon. Der 30jährige Krieg zwang ihn erneut zur Flucht, diesmal nach Stuttgart, wo er als Goldschmied Fuß fasste und vom Herzog zum Generalmünzwardein des Schwäbischen Kreises ernannt wurde. Das 1667 beim Rat der Stadt Stuttgart von den Eheleuten Dauchritz hinterlegtes Testament konnte noch in der 30er Jahren von einem Nachkommen (Heuglin) eingesehen und teilweise kopiert werden, ehe es im II. Weltkrieg verbrannte.
    Walter Ludwig. Die schlesischen Vorfahren des Stuttgarter Münzwardeins Christoph Tauchritz. In: SWDB 16, 473 - 486 (1980).
    Werner Fleischhauer. Barock im Herzogtum Württemberg. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1986. 2. Auflage.

    Christoph heiratete Katharina (Catelyne) DE CAMON am 11 Mai 1626 in Frankenthal,,Pfalz,,,. Katharina (Tochter von Philippe DU CAMON und Beiken (Barbara) S'RIDDERS) wurde geboren in 24 Mrz 1590 1595 in Frankenthal,,Pfalz,,,; gestorben vor 31 Aug 1669 in Stuttgart,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Anna Margareta DAUCHWITZ  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 23 Dez 1632; gestorben am 09 Feb 1695 in Stuttgart,,,,,.


Generation: 8

  1. 8.  Anna Margareta DAUCHWITZAnna Margareta DAUCHWITZ Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Christoph7, 6.Marte6, 5.Georg5, 4.Barbara4, 3.Sebastian3, 2.Hans2, 1.Anna1) getauft am 23 Dez 1632; gestorben am 09 Feb 1695 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: In dem gemeinsamen Testament ihrer Eltern wird erwähnt, dass sie „in exilio", also irgendwo auf der Flucht ihrer Eltern aus Frankenthal nach Württemberg geboren wurde. Grund zur Flucht war die Verwüstung Frankenthals und der Pfalz durch den 30jährigen Krieg. In Stuttgart fanden sie eine neue Heimat.

    Getauft:

    Anna heiratete Jeremias PFEFFENHÄUSER am 03 Feb 1652 in Stuttgart,,,,,. Jeremias (Sohn von Jeremias PFEFFENHÄUSER und Anna HAN) wurde geboren am 16 Jun 1617 in Augsburg,,,,,; gestorben am 04 Mai 1677 in Stuttgart,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Johannes Christoph PFEFFENHÄUSER  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 21 Nov 1656 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 06 Jan 1707 in Stuttgart,,,,,.

    Anna heiratete Georg ÖHLER am 19 Feb 1650 in Stuttgart,,,,,. Georg gestorben am 09 Apr 1651. [Familienblatt] [Familientafel]

    Anna heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 9

  1. 9.  Johannes Christoph PFEFFENHÄUSERJohannes Christoph PFEFFENHÄUSER Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Anna8, 7.Christoph7, 6.Marte6, 5.Georg5, 4.Barbara4, 3.Sebastian3, 2.Hans2, 1.Anna1) getauft am 21 Nov 1656 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 06 Jan 1707 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    (vh. I Schornbach 2. 11. 1680: Agnes Magdalene Weisser
    Wagner-Zeller-Familienchronik: Er war Gold- und Silberschmied in Stuttgart. Er wurde am 6. März 1694 zum Generalmünzwardein des Schwäbischen Kreises gewählt und vom Herzog von Württemberg bestätigt und ernannt. Von seinen Werken ist das Trinkgefäß erhalten - in Form einer Galeere -, das er für die Schorndorfer Kaufmannschaft geschaffen hat. Verloren ging ein silbernes Waschgeschirr mit Schüssel und Kanne, die mit einem Hirsch gekrönt war, ein Auftragswerk für die Hochzeit der Prinzessin Sophie Dorothea von Württemberg. Vielleicht war auch der sogenannte "Schwanenbecher" von ihm. Im Gegensatz zu seinen Vorfahren zeichnete er nicht mehr mit dem Dreibein, der Meistermarke des Plattners Antoni Peffenhauser, sondern mit seinen Initialen C. P.
    Rose Wagner-Zeller: Mosaik, Christoph Dauchwitz und Jeremias Peffenhauser - Goldschmiede in Stuttgart, besonders Sohn Johann Christoph Peffenhauser auf S. 118, Stuttgart 2002.
    Werner Fleischhauer: Barock im Herzogtum Württemberg. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1971.

    Getauft:

    Johannes heiratete Anna Barbara SCHMIERER am 20 Nov 1682 in Plochingen,,,,,. Anna (Tochter von Johann Friedrich SCHMIERER und Anna Barbara KEIM) getauft am 23 Aug 1661 in Plochingen,,,,,; gestorben am 05 Apr 1728 in Stuttgart,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Sofie Dorothea PFEFFENHÄUSER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 02 Aug 1695 03 Aug 1695 in Stuttgart,,,,,; gestorben in 08 Aug 1764 09 Aug 1764 in Stuttgart,,,,,.

    Johannes heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 10

  1. 10.  Sofie Dorothea PFEFFENHÄUSERSofie Dorothea PFEFFENHÄUSER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Johannes9, 8.Anna8, 7.Christoph7, 6.Marte6, 5.Georg5, 4.Barbara4, 3.Sebastian3, 2.Hans2, 1.Anna1) wurde geboren in 02 Aug 1695 03 Aug 1695 in Stuttgart,,,,,; gestorben in 08 Aug 1764 09 Aug 1764 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: Sophie Dorothea Peffenhäuser/Bepfenhäuser, * 2. August 1695 in Stuttgart, † 8. August 1764 in Stuttgart. Nachkommin des berühmten Plattners Antoni Peffenhäuser. Sie war in I. Ehe mit dem Goldschmied Rumpler verheiratet

    Sofie heiratete Peter SCHUMANN am 19 Mai 1725 in Stuttgart,,,,,. Peter (Sohn von Peter SCHUMANN und Maria MATTOBISCH) wurde geboren am 29 Dez 1689 in Dieskau,Halle,,,,; gestorben am 08 Sep 1757 in Stuttgart,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Johann Peter SCHUMANN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Mai 1725 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 18 Dez 1774 in Esslingen,,,,,.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 11

  1. 11.  Johann Peter SCHUMANNJohann Peter SCHUMANN Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Sofie10, 9.Johannes9, 8.Anna8, 7.Christoph7, 6.Marte6, 5.Georg5, 4.Barbara4, 3.Sebastian3, 2.Hans2, 1.Anna1) wurde geboren am 26 Mai 1725 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 18 Dez 1774 in Esslingen,,,,,.

    Notizen:

    Wagner Familienportraits: „Er besuchte das herzogliche Gymnasium, kam 1740 in die Lehre zu Kaufmann Metzler in Frankfurt am Main und blieb hier sowie auf zwei anderen Stellen bis 1748. Nach kurzem Aufenthalt zu Hause machte er eine Reise nach Holland und kehrte einen Monat später zur See über Hamburg des Weiteren über Braunschweig, Leipzig, Frankfurt nach Stuttgart zurück. Er wählte (dann) Esslingen zu seinem Wohnort.“

    Er scheint dort später mehrere Ehrenämter ausgeübt zu haben, vermutlich fürsorgerlicher Art als Bürgerstubenverwandter und Arbeitshausdeputierter.

    Johann heiratete Maria Katharina ZIEGLER am 02 Okt 1753 in Esslingen,,,,,. Maria (Tochter von Johann Georg ZIEGLER und Maria Katharina SCHERER) wurde geboren am 13 Jan 1732 in Esslingen,,,,,; gestorben am 27 Okt 1789 in Esslingen,,,,,; wurde beigesetzt am 30 Okt 1789 in Esslingen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Christian Jakob SCHUMANN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Sep 1755 in Esslingen,,,,,; gestorben am 25 Aug 1815 in Esslingen,,,,,.

    Johann heiratete Charlotte Jakobina GOLTER am 19 Jan 1751 in Esslingen,,,,,. Charlotte gestorben um 1752. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 12

  1. 12.  Christian Jakob SCHUMANNChristian Jakob SCHUMANN Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Johann11, 10.Sofie10, 9.Johannes9, 8.Anna8, 7.Christoph7, 6.Marte6, 5.Georg5, 4.Barbara4, 3.Sebastian3, 2.Hans2, 1.Anna1) wurde geboren am 14 Sep 1755 in Esslingen,,,,,; gestorben am 25 Aug 1815 in Esslingen,,,,,.

    Notizen:

    Wagner Familienportraits: „Er war Handelsherr, Ratsstubenverwandter, und civis honoratior, stand also im Rang unter den Patriziern, aber über den übrigen Bürgern und hatte das Recht, einen Degen mit silbernem Griff zu tragen.“ ..
    ..„Er ging natürlich, der Sitte der Zeit entsprechend, in Zopf und kurzen Beinkleidern, Strümpfen und Schnallenschuhen. Zum Kirchgang trug er ein schwarzes Mäntelchen. ….. Zu Hause legte er über das Knie reichende wollene Überstrümpfe an.“

    Die Familie „bewohnte das Haus Nr. 2 in der hinteren Kirchgasse, Ecke Strohgasse, unfern der ‚Hinteren Kirche’ mit angrenzendem Garten, das wir als unser Stammhaus ansehen, und betrieb dort ein gut gehendes ‚Spezereigeschäft’ (Lebensmittel aller Art und Gemischtwaren), daneben einen nicht unbedeutenden Handel mit Wein und Most. Den letzteren gewann Christian Jakob Schumann aus den umfangreichen Baumgärten, die er in der Umgebung der Stadt, teilweise auch noch innerhalb der Mauern, z.B. in der ‚Schütte’ besaß. Für die Kinder, die in ihrer schulfreien Zeit das Obst aufzulesen und manchmal bis in die späte Nacht hinein in der großen Kelter bei der Mosterei zu helfen hatten, war der Herbst eine Zeit angestrengter Arbeit.“

    Christian heiratete Anna Rosina WIDENMANN in 30 Jul 1782 31 Jul 1782 in Esslingen,,,,,. Anna (Tochter von Johann Jakob WIDENMANN und Anna Rebekka MANN) wurde geboren am 17 Nov 1762 in Blaubeuren,,,,,; gestorben am 13 Nov 1834 in Esslingen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Gotthilf David SCHUMANN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Jun 1788 in Esslingen,,,,,; gestorben am 29 Okt 1865 in Esslingen,,,,,.
    2. 14. Christiane Jakobina (Nane) SCHUMANN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Mrz 1796; gestorben am 14 Dez 1852.
    3. 15. Rosine Elisabethe (Rösle) SCHUMANN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Mai 1798 in Esslingen,,,,,; gestorben in 28 Jul 1852 29 Jul 1852 in Welzheim,,,,,.
    4. 16. Immanuel Gottlieb SCHUMANN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Dez 1800; gestorben am 08 Apr 1863.