
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Josef (Jos) VOGLER[1, 2]

-
Name Josef (Jos) VOGLER Geburt um 1450 Urach,,,,, Geschlecht männlich Beruf gräflich württembergischer Zahlmeister, Bürgermeister, Küchenmeister, Vogt Tod 1496 1508 [3] Personen-Kennung I9472 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 13 Feb 2025
Familie Margarethe VAUT, geb. um 1436 gest. 1492, Cannstatt,,,,, (Alter 56 Jahre) [4]
Eheschließung 1468 1470 Kinder 1. Dorothea VOGLER, geb. um 1475 gest. vor 23 Mrz 1549 ? ? 1536 (Alter < 61 Jahre) 2. Thomas VOGLER, geb. um 1480 3. Margarethe VOGLER, geb. um 1480 Familien-Kennung F3938 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 7 Dez 2016
-
Notizen - Jos (Jodokus) Vogler aus Urach begleitet Graf Eberhard im Bart 1468 auf der Pilgerfahrt ins Heilige Land.
Dinkel/Schweizer "Korrekturen, Ergänzungen und Gedanken zu schwäbischen Spitzenahnen" in VFW 28/2010 S.285: Vogler,Jos
Bezug: AL von Dänemark 74558; AL Kerner 3056; AL Karl Liebknecht 24072; AL Ludwig 19070; AL Nebinger 37246; AL Ernst Reuter 23304; AL Schiller 1694; AL Weizsäcker 33968; Faber 8 § 17; NWDB § 2290.
Jos Vogler, aus alter Uracher Familie, ist 1482-1496 Vogt in Cannstatt, + 1508. Das bisher nicht bekannte Todesjahr findet sich in den Notizen von Gabelkofer über die Nachkommen von Vogler (J 1 Nr. 154, Umschlag 431, siehe Faksimile und Transkription). In der Leichenpredigt auf seinen Enkel Prof. Chilian Vogler, 1585 gehalten von Erhard Cellius, wird gesagt, Jos Vogler habe an der Jerusalemwallfahrt Graf Eberhards im Barte 1468 teilgenommen. Allerdings ist er in dem vom mitreisenden Leibarzt Mynsinger geschriebenen Reisebericht nicht zu finden, obwohl dieser von den 40 Teilnehmern 36 namentlich nennt. Es ist aber möglich, dass Mynsinger die nicht mit »Herr« titulierten Teilnehmer ausgelassen hat, denn es fehlen auch die doch zu erwartenden Pferdeknechte.
Adolf Rentschler vermutet in seinem Handexemplar des Büchleins von Lauxmann über den Vogt Hans Vaut, dass die mit dem Präzeptor Johannes Brassicanus verheiratete Dorothea Vogler keine Tochter des Jos Vogler sei, sondern weitäufiger mit ihm verwandt sein müsse, eventuell Nichte. Bei Gabelkofer findet das jedoch keine Stütze, sondern dort ist die Dorothea sehr wohl als Tochter des Jos Vogler und seiner Gattin Margaretha, T. d. Johannes Vaut, Schultheiß zu Zuffenhausen, bezeichnet.
Andererseits versieht Lonhard diese Gattin mit einem Fragezeichen, s.o. unter Vaut.
Belege: Erhard Cellius: Oratio funebris de vita Chiliani Vogleri, Tübingen 1585 (Univeristatsbibliothek Tübingen LXVI 147. 4). - Gerhard Faix, Folker Reichert. Eberhard im Bart und die Wallfahrt nach Jerusalem im späten Mittelalter (Lebendige Vergangenheit 20), Stuttgart 1998.
- Jos (Jodokus) Vogler aus Urach begleitet Graf Eberhard im Bart 1468 auf der Pilgerfahrt ins Heilige Land.
-
Quellen - [S6] Mez, Arthur, Mez, (Herausgeber: Mez, Arthur
Erscheinungsort: Oberkochen
Erscheinungsdatum: 1988).
- Schiller (Dinkel/Schweizer) S. 97; Dinkel/Schweizer "Korrekturen, Ergänzungen und Gedanken zu schwäbischen Spitzenahnen" in VFW 28/2010 S.285;.
- Schiller (Dinkel/Schweizer) S. 97, Fußnote 228.
- [S70] Benz, Albert, Benz, Ahnentafel Schmid&Wein, (Erscheinungsdatum: 6.7.2000).
- [S6] Mez, Arthur, Mez, (Herausgeber: Mez, Arthur
Erscheinungsort: Oberkochen
Erscheinungsdatum: 1988).