
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Johannes VAUT, gen. zum Stock[1, 2]

-
Name Johannes VAUT Suffix gen. zum Stock Geburt um 1415 Zuffenhausen,Stuttgart,,,, Geschlecht männlich urk. von 1448 bis 1490 Beruf Schultheiß, Richter Tod 1490 1491 Zuffenhausen,Stuttgart,,,, Personen-Kennung I9469 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 23 Mai 2025
Vater Hans VAUT, geb. 1390 1396, Zuffenhausen,Stuttgart,,,, gest. nach 1464, Zuffenhausen,Stuttgart,,,,
(Alter > 69 Jahre)
Mutter PRECKLIN, geb. um 1387 Eheschließung 1413 Familien-Kennung F7651 Familienblatt | Familientafel
Familie Elisabeth PLIENINGER, geb. 1415 1419, Wangen,,,,, gest. vor 1519, Zuffenhausen,Stuttgart,,,,
(Alter < 99 Jahre)
Eheschließung 1435 1450 Notizen - Vorfahren von Hauff, Hölderlin, Mörike, Schelling, Schiller, Uhland, Vischer
Schiller (Dinkel/Schweizer) S. 101, FN 239 Die Angaben zu den Kindern Vaut richten sich nach den neuen Funden in den Kollektaneen von Gabelkofer (HStA Stuttgart J 1 Nr. 154 Umschlag 420). Die bisher bekannten, von Faber 8 § 6 und von LAUXMANN 1930 (Vaut), S.5, überlieferten Angaben sind z. T. nachweislich falsch. So kann der dort genannte Sohn Johannes, Ehemann der Katharine Königsbach, schon altersmäßig nicht hierher gehören (Mitteilung und Nennung von Belegen durch Dr. Otto-Günter Lonhard vom 30.5.2005). - In den genealogischen Notizen Gabelkofers (HStA Stuttgart J 1 Nr. 154, Umschlag 420 Vaut) ist der mit Katharine Königsbach verheiratete Johannes Vaut nicht als Sohn, sondern als Enkel des Hans Vaut [3390] aufgeführt, und als Sohn eines Hans Vaut, der mit einer Agnes Wüedler verheiratet war (Thilo Dinkel). [3]
Kinder 1. Johannes VAUT 2. Margarethe VAUT, geb. um 1436 gest. 1492, Cannstatt,,,,, (Alter 56 Jahre)
+ 3. Konrad (Ernst) VAUT, geb. 1446 1450, Zuffenhausen,Stuttgart,,,, gest. 11 Dez 1516 1517, Stuttgart,,,,,
(Alter 67 Jahre)
4. Erhard VAUT, gen. zum Stock, geb. um 1450, Zuffenhausen,Stuttgart,,,, gest. um 1551, Zuffenhausen,Stuttgart,,,,
(Alter 101 Jahre)
5. Elisabeth VAUT, geb. 1450 6. Kaspar VAUT, geb. um 1460, Untertürkheim,,,,, gest. um 1520 (Alter 60 Jahre)
7. Magister Michael VAUT, gen. zum Stock, geb. um 1460 gest. um 1497 (Alter 37 Jahre) 8. Agnes VAUT, geb. um 1460, Zuffenhausen,Stuttgart,,,, 9. Adelheid VAUT, gen. zum Stock, geb. um 1470 Familien-Kennung F3937 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 1 Mrz 2021
- Vorfahren von Hauff, Hölderlin, Mörike, Schelling, Schiller, Uhland, Vischer
-
Notizen - Schiller (Dinkel/Schweizer) S. 100 Nr. 3390 Vaut, Hans,
[FN 238 FABER 8 § 10; LAUXMANN 1930 (Konrad Vaut), S.1-7; MÜLLER 1933-1934 (AT Hauff), Nr.2596; AT Hegel, 1931-1940, Nachtrag, 30, Nr.2538; WUNDER 1969-1970 (Vorfahren dänischer Thronfolger), S. 94, Nr.149118, und S. 283, Nr. 306046; RATH et al. 1989 (Ahnengeschichte Hölderlins), S. 233, Nr. 3692; GÜHRING 2004 (Zuffenhausen), S.105-111; MAIER 1941 (AT Mader), T. 9 a, Nr. 20564, und T. 22 a, Nr. 54626; RATH-HÖRING 1955-1975 (Ahnen Mörike), S. 39, Nr. 3244; AT Schelling, 1931 - 1940, S.26, Nr. 3492; EDEL 1984 (Vorfahren Schubart), S.122, Nr.1644; AT Zeller, 1941, S.101, Nr.2724. - Den Beinamen »zum Stock, der für Hans Vaut vielfach genannt wird, kennt Gabelkofer nur für den Sohn Erhard, für den Schultheißen von Zuffenhausen erscheint dieser Zusatz erst im Geschlechtsregister der Bayer-Stiftung von 1844 (freundliche Mitteilung von Dr. Otto-Gunter Lonhard).]
urk. 1448/1490, 1448 Richter, 1473/1477 Schultheiß, 1490 »alter Schultheiß" in Zuffenhausen, * (um 1415), + 1490/1491, oo (um 1450) Plieninger, Elisabeth, aus Wangen
Dinkel/Schweizer "Korrekturen, Ergänzungen und Gedanken zu schwäbischen Spitzenahnen" in VFW 28/2010 S.284: ...Conrad Vaut, meist Vot, Vott und Voth geschrieben, Vogt in Cannstatt, der nach schwerer Folter am 11.12.1516 auf dem Stuttgarter Marktplatz hingerichtet wurde, angeblich wegen Majestätsverbrechen, war nicht 80 Jahre alt, sondern kann höchstens um die 55 Jahre alt geworden sein. Er hat um 1492 geheiratet. Seine Frau Barbara, aus Echterdingen stammend, wird nach Conrads Tod mehrfach als reiche Witwe genannt. Bekannt sind 10 Kinder.
Im letzten Aufsatz von Lonhard über die Vaut geht es um die frühen Vaut im 15. Jahrhundert, bisher nur von Lauxmann behandelt, der sich auf Lagerbücher des Spitals Esslingen stützt. Lonhard nennt neue Quellen und subsumiert diese zu einer Stammreihe Vaut, beginnend mit Cunrat Fogt (Vot),
bezeugt seit 1402 als Einwohner in Zuffenhausen, endend in der fünften Generation mit Hans Vot oder Faut, bezeugt 1463/1486, Schultheiß in Zuffenhausen 1473/1476, + um 1486, oo Elisabeth Plieningerin (siehe oben), 1473 Mitinhaberirn des Zehnthofs in Untertürkheim. Als Kinder des Paares werden genannt (1) Caspar, Untertürkheim, (2) Michael, Pfarrer Zuffenhausen, (3) Erhard, Schuhmacher Stuttgart, (4) Adelheid oo Bernhard Löffler, Zuffenhausen, (5) Agnes oo Gall Schweicker, Cannstatt.
Lonhard schließt diese Studie mit den Worten: »Ob Margarete oo Joß Vogler sowie Conrad, Vogt Cannstatt, und Johann, Bürger Cannstatt, weitere Kinder des Schultheißen waren, möchte ich zumindest mit einem Fragezeichen versehen. Margarete dürfte zur Familie des Junghans Vaut in Stuttgart gehört haben, Vogt Conrad und Johann könnten Brüder und Söhne des Bürgermeisters und Richters Conrad Vaut d.Ä. in Cannstatt gewesen sein.
In Junghans Vaut in Stuttgart vermute ich einen Spross der Familie Junghans, die auf den Vogt Junghans in Cannstatt zurückgeht und den Beinamen
Vogt führte. In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, dass auch die älteren Vaut in den Quellen Vogt geschrieben wurden.«
Wagner-Zeller-Familienchronik: AL Planck Nr. 14316/14317 und Paul Ludwig Nr. 9740/9741.
Faber 8 (VIII) § 10.
Günter-Otto Lonhard. Die Vaut in Zuffenhausen im 15. Jahrhundert, SWDB 24, 517-525 (2004/06).
- Schiller (Dinkel/Schweizer) S. 100 Nr. 3390 Vaut, Hans,
-
Quellen