Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie


Konsistorialdirektor Balthasar EYSENGREIN

Konsistorialdirektor Balthasar EYSENGREIN[1, 2]

männlich 1547 - 1611  (63 Jahre)


Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Balthasar EYSENGREIN 
    Titel Konsistorialdirektor 
    Geburt 24 Nov 1547  Stuttgart,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Beruf Tübingen,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Jurist
    Professor an der Universität  
    Tod 13 Jan 1611  Stuttgart,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I9184  Merkel-Zeller
    Zuletzt bearbeitet am 23 Apr 2025 

    Vater Martin EYSENGREIN, V.,   geb. 29 Sep 1507, Stuttgart,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 04 Feb 1567, Stuttgart,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 59 Jahre) 
    Mutter Marie MOSER,   geb. 19 Mai 1527   gest. 20 Okt 1560, Stuttgart,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 33 Jahre) 
    Eheschließung 27 Nov 1543  Pforzheim,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Familien-Kennung F14356  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 1 Susanna ANDREÄ,   geb. 10 Okt 1552   gest. 01 Dez 1593, Stuttgart,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 41 Jahre)  [3
    Eheschließung 21 Feb 1571 28 Feb 1571  Tübingen,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Kinder 
     1. Johann Balthasar EYSENGREIN,   geb. 06 Mai 1576   gest. 04 Jul 1631 (Alter 55 Jahre)
     2. Anna Maria EYSENGREIN,   geb. 14 Dez 1578, Stuttgart,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. Apr 1635, Tübingen,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 56 Jahre)
     3. Susanna EYSENGREIN,   geb. 17 Feb 1580, Stuttgart,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     4. Johannes EYSENGREIN,   geb. 08 Apr 1581, Stuttgart,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     5. Martina EYSENGREIN,   geb. 08 Apr 1581, Stuttgart,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Familien-Kennung F3805  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 25 Apr 2022 

    Familie 2 Anna ZANGMEISTER,   geb. 08 Jan 1552 
    Eheschließung 04 Jun 1594  Stuttgart,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Familien-Kennung F64356  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 24 Sep 2020 

  • Fotos
    Personenbild
    Personenbild
    51 III 04.051 Balth. Eysengrein (1547-1611); Familienarchiv Werner-Zeller-Stiftung Leonberg: Professor Tübingen, ordinierter Komissär der Universität, Tübingen

  • Notizen 
    • AL Mez ALU 2120 Nr.11802 S.49;
    • Nagel: Imm. Tübingen 9.12.1563, Dr. jur. Tübingen 23.11.1573. Württembergischer Hofrichter und Kirchenratsdirektor in Stuttgart. Biographie: NDB 4, S. 412 (von Friedrich Merzbacher): 1563 wurde E. in Tübingen immatrikuliert. Er hat den Grad eines Dr.iur. erworben. 1578 wurd er württ. gelehrter Rat, 1581 herzogl. Hofrichter und 1608 Kirchenratsdirektor. Eisengreins Bedeutung für die neuere deutsche Privatrechtsgeschichte beruht auf seiner Leistung als Bearbeiter des berühmten württ. Landrechts von 1610. Zusammen mit dem Oberrat Dr. Jakob Haug hat er 1604 und 1606 als juristischer Praktiker Entwürfe ausgearbeitet, die das Landrecht von 1555, eine Rezeptionsgesetzgebung, revidieren sollten. Hervorzuheben ist insbes. seine Relation über den 3. und 4. Teil dieses Landrechts. Beim Ehegattenerbrecht hat er quellenmäßig die Prinzipien der süddeutschen Stadtrechte im Hinblick auf die ihm gestellte gesetzgeberische Aufgabe analysiert. Er verfaßte auch eine Spezifikation über die Konfiskation der Güter der Wiedertäufer. Werke: Des Herzogtum Württemberg erneuert gemein Landrecht von 1610, Tübingen 1610 u.ö. Bernhardt, Württembergische Zentralbehörden, S. 249-250: Lebenslauf: * 1547 Nov. 24, + 1611 Jan 13 (Faber 69.C.13), Uni Tübingen 1563, Dr.iur.utr. zu Tübingen 1573 Nov. 23, Kanzleiadvokat auf Bitten seines Schwehers D. Jakob Andreae (A 17 Bü 18) 1574 Martini bis 1579 August 28 (Leichenrede), Adjunkt des Dr. Johann Moser für die Bearbeitung der RKG-Sachen seit 1578 Mai (A 202, Bü 168), Oberrat und Adjunkt des Dr. Johann Moser auf Bitten des D. Andreae 1579 Aug. 28 (A 17 Bü 18/12) bis 1584 Febr. Kammerratexpeditionsrat 1584 Febr. (A 282 Bü 2641) bis 1588 Nov. 29. Kirchenratsdirektor 1588 Nov. 29 (A 17 Bü 57/E und A 202, Bü 243) bis 1598 Aug. 1, Oberrat 1598 Aug. 1 (A 17 Bü 72) bis 1608 Apr. 2, Bearbeiter der Wiedertäufer- und Landrechtssachen (A 202 Bü 64), Kirchenratsdirektor 1608 April 2 (A 17 Bü 72) bis zu seinem Tode. Mitarbeiter am dritten württemberg. Landrecht von 1610. Dienstreisen: 1577 Hornberg in der Inquisitionssache zwischen dem Obervogt des Schwarzwaldes und Untervogt, Bürgermeister und Gericht zu Hornberg, Bönnigheim, 1578 Hornberg, 1580 Hornberg wegen des fürstenbergischen Landschreibers Johann Saal, 1581 Oberndorf, 1582 Ulm zum Kreistag, Heidelberg, 1584 Weil der Stadt in Religionssachen, 1585-1594 Tübingen zur Universitätsvisitation, 1585 Göppingen, Unteröwisheim in hofwartischen Spänen, 1586 Hornberg in Spänen mit Fürstenberg, 1587 Schwäbisch Gmünd, 1588 Wildbad wegen des Diakonatshauses, 1591 Tübingen und Bebenhausen wegen des verhafteten Stipendiaten Martin Schropp, 1594 Tübingen wegen des Neuen Kollegiums, Backnang wegen der freien Prälaturen, Maulbronn und Murrhardt, 1595 Besigheim und Mundelsheim wegen der Kirche und der Schule, 1603 Ansbach, 1607 Rottenburg/Neckar zur Tagsatzung, Ellwangen wegen der Eisenbergwerke, 1608 Tübingen zu Universitätsvisitation (Leichenrede, Kirchenkastenrechnungen). Subsidium: Johann Jakob 1584-1588 je 20 fl., 1589-1592 je 35 fl.; Johann Balthasar 1589-1592 je 35 fl.; Johann Martin 1593-1596 je 35 fl.; Tobias 1593-1609 je 35 fl. (Kirchenkastenrechnungen). Streitigkeiten: 1596-1598 Streit mit dem obersten Hof- und Kammerrat Christoph von Degenfeld. Ursache des Zwistes war die durch Karl Carray und Christoph Thomas parteiisch durchgeführte Inquisition gegen Dr. Eisengreins Schwager Eberhard Zangmeister, Forstmeister zu Wildbad, mit dem sich Degenfeld schon als Obervogt zu Blaubeuren gezankt hatte. Dr. Eisengrein zog sich den Zorn des Herzogs zu, als er einen Befehl Degenfelds über die Haltung der Stürze, der ihm vom Konsistorialsekretär Hans Bernhard Sattler mündlich überbracht worden war, nicht Folge leistete. Der Herzog, der Dr. Eisengrein ursprünglich entlassen wollte, erklärte sich schließlich auf das Bedenken der Oberräte hin zur Vermeidung weitläufiger Rechtfertigungen mit seiner Versetzung in den OR einverstanden, wenn er zuvor Degenfeld Abbitte leiste (A 17, Bü 57).
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Balthasar_Eysengrein

  • Quellen 
    1. [S6] Mez, Arthur, Mez, (Herausgeber: Mez, Arthur Erscheinungsort: Oberkochen Erscheinungsdatum: 1988).

    2. Gerhard Zeller, Vorfahren von Gerhard Zeller und Ortrud Karla geb. Fiala; Manuskript Juni 2005.

    3. [S41] Cless, Georg, Cless, (Erscheinungsdatum: 8.3./23.5.2001 an E. Brick geschickt).