
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie
Johann Martin HEUGLIN[1]

-
Name Johann Martin HEUGLIN Geburt 05 Nov 1712 Stuttgart,,,,, Geschlecht männlich Tod 16 Jul 1783 Ludwigsburg,,,,, Personen-Kennung I90905 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 25 Nov 2023
Vater Martin HEUGLIN, geb. 1672, Augsburg,,,,, gest. 21 Mai 1744, Stuttgart,,,,,
(Alter 72 Jahre)
Mutter Maria Jakobine (Regine) PFEFFENHÄUSER, geb. 09 Mrz 1687, Stuttgart,,,,, gest. 11 Dez 1771, Stuttgart,,,,,
(Alter 84 Jahre)
Eheschließung 11 Aug 1711 Stuttgart,,,,, Notizen - Wilfried Schmid Mail 02.12.2022: Die Familie Heuglin hatte später in der Seestrasse eine ganze Anzahl von Häusern in Besitz. Die Familie war in Stuttgart so bekannt, dass die westliche Calwerstrasse, noch 1794 "Heuglinsche Gaß" hieß.
Familien-Kennung F40978 Familienblatt | Familientafel
Familie Dorothea Barbara ANDLER, geb. 19 Dez 1712, Weil,,,,, gest. 08 Jul 1797, Ludwigsburg,,,,,
(Alter 84 Jahre)
Eheschließung 31 Jul 1749 Ludwigsburg,,,,, Kinder 1. Jakob Friedrich HEUGLIN, geb. 15 Jun 1750, Ludwigsburg,,,,, gest. 20 Mrz 1832, Ludwigsburg,,,,,
(Alter 81 Jahre)
+ 2. Johann Christian HEUGLIN, geb. 16 Jan 1752, Stuttgart,,,,, gest. 4 Feb 1832, Stuttgart,,,,,
(Alter 80 Jahre)
Familien-Kennung F40948 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 22 Nov 2023
-
Fotos Personenbild
Heuglin 03_10_Johann_Martin_Heuglin.jpg;
Quelle: Wilfried Schmid Mail 02.12.2022: Abb. 3. 10. Johann Martin Heuglin VI., Urgroßvater von Theodor von Heuglin Standort des Originals unbekannt.Heuglin 03_08_Revers.jpg
Heuglin 03_08_Revers.jpg;
Quelle: Wilfried Schmid Mail 02.12.2022: Abb. 3. 8. Revers eines Konventionstalers von Hermann Friedrich Otto von Hohenzollern-Hechingen mit dem Wappen der Hohenzollern. Das Kürzel C H bei der Jahreszahl bestätigt, dass diese Seite von Johann Christian Heuglin entworfen wurde. Originalfotografie Sparkassenverband Baden-Württemberg / Caroline Schmuck [CC BY-NC-SA].Heuglin 03_09_Rückseite
Heuglin 03_09_Rückseite.jpg;
Quelle: Wilfried Schmid Mail 02.12.2022: Abb. 3. 9. Vorder- und Rückseite einer württembergischen Billon-Münze mit dem Nominalwert von 3 Kreuzern aus dem Jahr 1808, mit dem königlichen Monogramm von Friedrich I. (* 6. November 1754 Treptow, † 30. Oktober 1816 Stuttgart). Diese Münze war ein Entwurf von Johann Christian Heuglin und wurde von 1807 bis 1814 geprägt. Sammlung Schmid, Wendlingen am Neckar.Heuglin 03-09 Vorderseite Billon-Münze
Heuglin S. 37 Abb. 3.9: Vorder- und Rückseite einer württembergischen Billon-Münze mit dem Nominalwert von 3 Kreuzern aus dem Jahre 1808, mit dem königlichen Monogramm von Friedrich I. (1754-1816). Diese Münze war ein Entwurf von Johann Christian Heuglin und wurde von 1807 bis 1814 geprägt. Sammlung Schmid, Wendlingen am Neckar.
-
Notizen - HEUGLIN, JOHANN MARTIN VI. (*5.11.1712, Augsburg, †16. 7. 1783, Ludwigsburg). Renovator der Vogtei Markgröningen, Land- Stadt- und Amtsschreiber in Ludwigsburg
stiftet 400 fl. zu Brot, Geld und Holz für Arme;
Faber 40 § 142;
Wilfried Schmid: Der Urgroßvater Johann Martin VI. war der Vater von Johann Christian Heuglin, (* 16. 1. 1752 in Stuttgart, †. 4. 2. 1832 in Stuttgart), der Großcousin von Martin Theodor. Dieser führte die Tradition der Silberschmiede fort und wurde Generalmünzwardein des Württembergischen Kreises in Stuttgart. In dieser Funktion war er für die Gestaltung von Münzen verantwortlich und kennzeichnete diese mit den Initialen C H.
- HEUGLIN, JOHANN MARTIN VI. (*5.11.1712, Augsburg, †16. 7. 1783, Ludwigsburg). Renovator der Vogtei Markgröningen, Land- Stadt- und Amtsschreiber in Ludwigsburg
-
Quellen - [S8] Zeller, Gerhard, Zel-Comp.
- [S8] Zeller, Gerhard, Zel-Comp.