Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie


Johann I. VON KARPFFEN

Johann I. VON KARPFFEN[1]

männlich - 1531


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Johann I. VON KARPFFEN 
    Geschlecht männlich 
    Tod ? 1531 
    Personen-Kennung I90615  Merkel-Zeller
    Zuletzt bearbeitet am 6 Jul 2024 

    Vater Herzog von Württemberg Eberhard V. VON WÜRTTEMBERG-URACH,   geb. 1445   gest. 1496 (Alter 51 Jahre) 
    Familien-Kennung F40776  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Anna SCHÄFFIN 
    Kinder 
    +1. Johann II. VON KARPFFEN,   geb. 1501   gest. 1564 (Alter 63 Jahre)
    Familien-Kennung F40775  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 21 Aug 2015 

  • Notizen 
    • Er wird als Sohn Herzog Eberhards 1484 legitimiert und 1491 mit Hohen-Karpffen bei Singen belehnt.


      Hans I. von Karpfen, genannt „Wirtenberger“, war von 1494 bis 1504 Obervogt von Balingen und von 1504 bis 1514 (oder sogar bis 1531) Obervogt von Tuttlingen. Er war als natürlicher Sohn des Grafen Eberhard im Bart einer der bekanntesten Tuttlinger Obervögte. Er erhielt 1491, nachdem er einige Jahre am Hof gedient hatte, das Lehen über das Schloss und die Herrschaft Karpfen. Er begründete die jüngere Linie derer von Karpfen, die mit der im 13. Jahrhundert ausgestorbenen älteren Linie nicht verwandt ist. Sein Wappen ähnelt dem württembergischen Wappen, hat jedoch einen Bastardbalken. Er erwarb 1495 die Erblehensgerechtigkeit in Rietheim, um seine Herrschaft zu vergrößern.

      Er war mit Margaretha Anna Schäffin von Ehingen und Neuneck verheiratet. Einige ihrer Nachkommen wurden hohe Verwaltungsbeamte, die als Obervögte, Offiziere und hohe Beamte dem Land und ihrem Herzog dienten. 1506 war er Hofgerichtsbeisitzer, 1519 war er mit dem Stuttgarter Bürgermeister Hans Stickel und dem Rentmeister Philipp Saiblin aus Spaichingen im Auftrag Herzog Ulrichs von Württemberg in der Schweiz. Er wurde schließlich Edler Rat im Oberen Rat (d. h. Regierungsrat), wofür er ab 1562 bis zu seinem Tod 1564 Gnadengeld bezog.

      aus:
      https://de.wikipedia.org/wiki/Karpfen_(Adelsgeschlecht)#Hans_I._von_Karpfen

  • Quellen 
    1. [S8] Zeller, Gerhard, Zel-Comp.