
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Dr. jur. Johann Heinrich GLANDORF[1]

-
Name Johann Heinrich GLANDORF Titel Dr. jur. Geburt 08 Mrz 1603 Speyer,,,,, Geschlecht männlich Tod 12 Apr 1653 Hanau,,,,, Personen-Kennung I90203 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 22 Dez 2016
Vater Dr. jur. utr. Justus (Jodocus) GLANDORF, geb. um 1570, Ärzen,Hameln,,,, gest. 07 Feb 1624, Hameln,,,,,
(Alter 54 Jahre)
Mutter Maria Elisabeth GODELMANN gest. vor 27 Nov 1616 Eheschließung um 1603 Familien-Kennung F40544 Familienblatt | Familientafel
Familie Elisabeth Johanna VON SPIEGEL, geb. 1614, Heidelberg,,,,, gest. 08 Feb 1695, Babenhausen,,,,,
(Alter 81 Jahre)
Eheschließung 24 Apr 1650 Heidelberg,,,,, Kinder 1. Christine Dorothea GLANDORF, geb. 18 Okt 1652, Hanau,,,,, gest. 06 Jan 1707, Stuttgart,,,,,
(Alter 54 Jahre)
Familien-Kennung F40542 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 22 Dez 2016
-
Notizen - Wagner-Zeller-Familienchronik: Dr. jur., gräflicher hanauischer Rat und Advokat in Bischweiler und Hanau im Elsass
Seine Leichenrede von M. Reinhardt von 1653 ist erhalten (in Hanau?).
AL Pfeilsticker Nr. 298/299; AL Herwarth S. 20 Tafel 9 Nr. 46/47.
Über ihn und ihre Familie siehe Hans Jürgen Warnecke. Die Glandorps, Katholiken - Wiedertäufer - Protestanten. In: Archiv für Sippenforschung, Bd. 37, Heft 42, 135 - 149; Heft 43, 220 - 231; und Heft 44, 267 - 292 (1971).
Bonorden. Die Stamm-Reihe der Anna Maria Theodora von Glandorf. In: DFA 90, 130 - 134; unter „Familie Bonorden“.
Arnold Overmann. Johann Glandorf. In: Münsterische Beiträge zur Geschichtsforschung, Folge 69, Heft XVIII (1938), Münster i.W.
Werner Konstantin von Arnswaldt. Kombination und Zufall, Forschungsergebnisse im Fall Glandorf. In: Zeitschrift der Zentralstelle für niedersächsische Familiengeschichte, Hamburg, Nr. 6 (Juni 1927).
- Wagner-Zeller-Familienchronik: Dr. jur., gräflicher hanauischer Rat und Advokat in Bischweiler und Hanau im Elsass
-
Quellen - [S8] Zeller, Gerhard, Zel-Comp.
- [S8] Zeller, Gerhard, Zel-Comp.