
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Professor Johann Martin RÜMELIN[1, 2]

-
Name Johann Martin RÜMELIN Titel Professor Geburt 01 Feb 1581 01 Feb 1587 Tübingen,,,,, Geschlecht männlich Tod 19 Sep 1626 1665 Tübingen,,,,, Personen-Kennung I8995 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 25 Jan 2025
Vater Martin RÜMELIN, geb. um 1552, Ebingen,,,,, gest. 07 Sep 1597, Tübingen,,,,,
(Alter 45 Jahre)
Mutter Margarete EPP, geb. Tübingen,,,,, gest. 28 Apr 1612 20 Apr 1612, Tübingen,,,,,
Eheschließung 1579 Tübingen,,,,, Adresse:
9.S.n.TrinFamilien-Kennung F23224 Familienblatt | Familientafel
Familie Maria HARPPRECHT, geb. 07 Aug 1599, Tübingen,,,,, gest. 1665, Tübingen,,,,,
(Alter 65 Jahre)
Eheschließung 13 Okt 1615 Tübingen,,,,, Notizen - 2 Töchter [3]
Kinder 1. Maria Margarete RÜMELIN, geb. 09 Nov 1616, Tübingen,,,,, gest. 03 Jun 1663, Tübingen,,,,,
(Alter 46 Jahre)
2. Anna Rosina RÜMELIN, geb. 23 Aug 1623, Tübingen,,,,, gest. 1647 1648 (Alter 24 Jahre)
Familien-Kennung F3693 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 3 Mrz 2013
-
Notizen - Imm. Tübingen 25.5.1601 mit seinem Bruder Burkhard "Burckhardus et Martinus Rumelii fratres Tubingenses", 15.11.1606 stud.jur., imm. 1608 Jena. Dr.iur.utr. Tübingen 19.9.1615. Schreibt sich erneut in Tübingen ein 19.10.1615 "Martinus Rimmelin, iur.utr.D., gener Dom D. Harpprechti, ut novus maritus denuo inscriptis". Professor der Rechte an der Universität Tübingen (nach Bader, Karl: Lexikon deutscher Bibliothekare, 1925, aber Professor der griechischen und lateinischen Sprache). Universitätsbibliothekar in Tübingen 1617-1626. Gedruckte Leichenpredigt. Porträt: Scholl, Bildnisse der Univ. Tübingen, Nr. 35. G. Todt
Source: Genealogia doctoris Jacobi Andreae / Jakob Andreä (WLB) ; Fama Andreana ;.
- Imm. Tübingen 25.5.1601 mit seinem Bruder Burkhard "Burckhardus et Martinus Rumelii fratres Tubingenses", 15.11.1606 stud.jur., imm. 1608 Jena. Dr.iur.utr. Tübingen 19.9.1615. Schreibt sich erneut in Tübingen ein 19.10.1615 "Martinus Rimmelin, iur.utr.D., gener Dom D. Harpprechti, ut novus maritus denuo inscriptis". Professor der Rechte an der Universität Tübingen (nach Bader, Karl: Lexikon deutscher Bibliothekare, 1925, aber Professor der griechischen und lateinischen Sprache). Universitätsbibliothekar in Tübingen 1617-1626. Gedruckte Leichenpredigt. Porträt: Scholl, Bildnisse der Univ. Tübingen, Nr. 35. G. Todt
-
Quellen