
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Bartholomäus METSCHGER[1]

-
Name Bartholomäus METSCHGER Geburt 04 Jun 1580 1581 Heidenheim,,,,, Geschlecht männlich Tod 19 Jun 1628 Heidenheim,,,,, Personen-Kennung I85435 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 2 Apr 2015
Vater Paul METSCHGER, geb. 1553 gest. 19 Mrz 1625, Heidenheim,,,,, (Alter 72 Jahre)
Mutter Margaretha (Greta) BURGER Eheschließung 1576 Heidenheim,,,,, Familien-Kennung F38703 Familienblatt | Familientafel
Familie Walburga MARTINI, geb. um 1582, Giengen (Brenz),,,,, gest. 11 Nov 1638, Ulm,,,,,
(Alter 56 Jahre)
Eheschließung 11 Sep 1604 Heidenheim,,,,, Familien-Kennung F38560 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 25 Mrz 2015
-
Notizen - Roland WENG 2.4.2015: MARTINI: Bartholomäus Metschger, * 04.06.1580 in Heidenheim an der Brenz, (Sohn von Paul Metschger und Margaretha Burger), † 19.06.1628 in Heidenheim an der Brenz. Bartholomäus: Papierer und Bürgermeister in Heidenheim an der Brenz. Nach dem Tod seines Vater erbte er die Papiermühle an der Brenz. Er war das älteste Kind. Der nächstgeborene Sohn Johann bekam Haus Nr. 14 in Heidenheim. Sein Bruder Melchior ging nach Nürnberg, wo er kinderlos starb. Die Schwestern Katharina und Elisabetha wurden gut verheiratet. Der jüngste Paul wurde Amtmann in Sontheim. Bartlin Metschger zahlt um 1627 4000 fl steuern.
Leichenpredigt: Seine Eltern hat er niemals erzürnt, sondern sie zeitlebens geehrt mit Worten, mit der Tat und mit der Geduld, wie seine Mutter ihm das Zeugnis gibt. Er starb nach 25 Ehejahren, daraus 15 Kinder hervorgingen, wovon 9 noch Leben. 1621 wurde er aus dem Rat an seines Vaters statt zum Bürgermeister gewählt. Lob von Charakter, Tätigkeit und Christentum, seine Krankheit fiel mit großer Schwermut über ihn und er verlosch am vergangenen Donnerstag wie ein Licht.
Die Leichenpredigt hielt Magister Jacob Muhrrer (Murr), Pfarrer in Heidenheim. Er stammte von Marbach am Neckar. Widmung, 1 Seite, für Melchior Metschger, Amtmann in der Schau der Reichsstadt Nürnberg, Schwager des Redners.
Das monumentale Gemälde der Anbetung der Könige schuf höchstwahrscheinlich nach einem Vorbild von Peter Paul Rubens um 1620 dessen Schüler und Mitarbeiter Antonis van Dyck für den 1590 in Heidenheim geborenen und 1658 in Nürnberg kinderlos verstorbenen Schauamtmann und Spezial-Münzwart Melchior Metschger. Seine Erben stifteten es 1660 in die Heidenheimer Michaelskirche. Die Kirche ist bis heute Angelpunkt der Altstadt.
- Roland WENG 2.4.2015: MARTINI: Bartholomäus Metschger, * 04.06.1580 in Heidenheim an der Brenz, (Sohn von Paul Metschger und Margaretha Burger), † 19.06.1628 in Heidenheim an der Brenz. Bartholomäus: Papierer und Bürgermeister in Heidenheim an der Brenz. Nach dem Tod seines Vater erbte er die Papiermühle an der Brenz. Er war das älteste Kind. Der nächstgeborene Sohn Johann bekam Haus Nr. 14 in Heidenheim. Sein Bruder Melchior ging nach Nürnberg, wo er kinderlos starb. Die Schwestern Katharina und Elisabetha wurden gut verheiratet. Der jüngste Paul wurde Amtmann in Sontheim. Bartlin Metschger zahlt um 1627 4000 fl steuern.
-
Quellen