Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie


Dr. phil. "Peter" Walter BENARY

Dr. phil. "Peter" Walter BENARY

männlich 1931 - 2015  (84 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Alle    |    PDF

  • Name "Peter" Walter BENARY 
    Titel Dr. phil. 
    Geburt 17 Sep 1931  Erfurt,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Beruf Luzern Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Musikwissenschaftler
    Komponist 
    Merkel-Referenznummer 6-11.5.2.2.2 
    Tod 27 Sep 2015  Luzern Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I801  Merkel-Zeller
    Zuletzt bearbeitet am 21 Sep 2025 

    Vater Medizinalrat Dr. med. "Curt" Justus Heinrich BENARY,   geb. 06 Feb 1894, Erfurt,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. vor 15 Apr 1976 (Alter < 82 Jahre) 
    Mutter Elisabeth MERKEL,   geb. 12 Mai 1902, Marburg,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 27 Aug 1976 (Alter 74 Jahre) 
    Eheschließung 05 Mrz 1928 
    Familien-Kennung F178  Familienblatt  |  Familientafel

  • Notizen 
    • Er erhielt am 1. Februar 1972 das Luzerner Kantonsbürgerrecht, womit das von der Bürgergemeinde Luzern zugesicherte Ortsbürgerrecht bestätigt wurde.

      Studium an der Musikhochschule Weimar (Komposition, Klavier, Chorleitung) und an der Universität Jena (Musikwissenschaft und Deutsche Literatur).
      Promotion 1956. Ab 1961 über 30 Jahre lang Dozent für Musiktheorie, Musikgeschichte und Kammermusik am Konservatorium Luzern.
      Peter Benary veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Schriften; er ist als freier Mitarbeiter bei Presse und Radio tätig. Sein kompositorisches Schaffen umfasst sinfonische Werke, ein Ballett, Chor- und Orgelwerke sowie Kammermusik. Es wurde mehrfach mit internationalen Preisen ausgezeichnet.

      Benary, Peter: Klangrede und Wortlaut. Zum Verhältnis von Musik und Sprache (Publikationen der Musikhochschule Luzern), Luzern 2006.

      Benary, Peter: Leise - aber deutlich. 100 Splitter und Balken zu Geschichte, Praxis und Theorie der Musik, Nepomuk, Aarau 1994.

      Von 1 bis 12 Eine musikalische Zahlenkunde

      Werke
      Kleine Kammermusik (1980) für 3 Klarinetten und Bassklarinette Durée: 10' 00" Manuscrit
      Concertino (1989) für Klavier und Streichorchester, Durée: 14' 00", Manuscrit
      Kammerkonzert (1996-1997) für Flöte, Viola, Horn und kleines Orchester (Str, Hfe, Schlgz), Durée: 22' 00", Manuscrit
      Stufen (1997), Kantate für gemischten Chor, Kinderchor, Männerchor, 5 Blechbläser, Streichorchester, Klavier und Schlagzeug, Texte: Friedrich Schiller, Oda Schäfer, Hermann Hesse, Hans von Hülsen, Prediger Salomo, Durée: 29' 00"
      Trifolium (1998) für Flöte, Viola und Harfe, Durée: 12' 00", Manuscrit
      J. S. Bachs Wohltemperiertes Klavier: Text Analyse Wiedergabe
      Benary, Peter (*1931), Dialog, [Vc] 6'
      Ariel, Luftgeist in Shakespeare's 'Sturm' [Klar, StrQuar] 12'
      Benary, Peter (*1931), Pentagramm, [Fl] 10'


      Peter Benary, Komponist, Musikwissenschaftler, Publizist und Dozent, hg. von Niccolò Raselli und Hans Niklas Kuhn, 229 S., Fr. 46.00, Schwabe, Basel 2024, ISBN 978-3-7965-5109-3
      rezensiert in:
      https://www.musikzeitung.ch/rezensionen/buecher-rezensionen/2025/01/benary