
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Veit (Lukas) BREITSCHWERT[1]

-
Name Veit (Lukas) BREITSCHWERT Spitzname Breitschwerdt Geburt um 1465 Pforzheim,,,,, Geschlecht männlich genannt zwischen 1495 und 1517 Beruf Wirt, Gerichtsverwandter Tod 1533 Pforzheim,,,,, Personen-Kennung I72989 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 13 Feb 2025
Vater Lucas BREITSCHWERT, geb. um 1405 gest. 1519 (Alter 114 Jahre) Mutter N.N., geb. um 1460 gest. nach 1517, Pforzheim (Alter 57 Jahre)
Familien-Kennung F85452 Familienblatt | Familientafel
Vater Melchior BREITSCHWERT, geb. um 1440, Basel,,,Schweiz,, gest. 1502 1517, Pforzheim,,,,,
(Alter 77 Jahre)
Familien-Kennung F48298 Familienblatt | Familientafel
Familie Genoveva SCHENNER, von Strubenhardt, geb. 1473 1474 gest. nach 1518, Pforzheim,,,,, (Alter > 45 Jahre)
Eheschließung 1491 Kinder + 1. Leonhard BREITSCHWERT, geb. 1495 1500, Pforzheim,,,,, gest. 16 Sep 1551, Böblingen,,,,,
(Alter 51 Jahre)
2. Lucas BREITSCHWERT, geb. um 1501 gest. 1578 (Alter 77 Jahre) 3. Werner BREITSCHWERT gest. 1559 1578 4. Veit BREITSCHWERT, geb. um 1510, Pforzheim,,,,, gest. 27 Okt 1598, Pforzheim,,,,,
(Alter 88 Jahre)
Familien-Kennung F32661 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 10 Feb 2025
-
Notizen - Wagner-Zeller-Familienchronik: Sein Wandepitaph befindet sich im Arkadengang der Schlosskirche von Pforzheim.
AL Schelling Nr. 1744/1745.
AL Paul Ludwig Nr. 4868/4869.
Genealogie Liko-Kralik. Veit Breitschwert. <http://liko-kralik.at> (abgerufen am 19. Jan. 2015).
Martinszeller Verband. Lukas Breitschwert. <http://www.martinszeller-verband.de/genealogie> (abgerufen am 2. Oktober 2014). Bei Zeller heißt er „Lukas“.
Zu Breitschwert. Adolf Immanuel Ferdinand Breitschwert. Familiengeschichte Breitschwert 1434-1945, Geislingen 1945.
Zu Breitschwert: Otto Ed. Kauffmann. Stammbaum der Familie Kauffmann, Görlitz 1906, S. 86-88.
Wikipedia. <http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptfriedhof_(Pforzheim)>, Grabmale (abgerufen am 19. Jan. 2015).
DI 57, Stadt Pforzheim, Nr. 75 (Annelise Seeliger-Zeiss), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di057h015k0007506.: Geographie/Inschriften/ DI 57, Nr. 75: Ev. Schloßkirche (Stiftskirche St. Michael)1480–1489, 1533: Grabplatte eines Hans und seiner Frau Luck, benutzt für Veit Breitschwerdt d. Ä. in Zweitverwendung. Im Westbau, an der Westwand des Langhauses südlich vom Portal. Ev. Schloßkirche (Stiftskirche St. Michael)1480–1489; Maße:
H. 182, B. 87, T. 17–20, Bu. 7 (A), 6 cm (B); : Veit Breitschwerdt gehört zu den ältesten in Pforzheim nachweisbaren Gliedern der Familie und ist vermutlich ein Sohn des 1499 erwähnten, vielleicht aus Basel zugewanderten Melchior Breitschwerdt. Veit soll mit einer Tochter (Veronika?) des Veit Schöner von Straubenhart vermählt gewesen sein und ist 1499, 1512 und 1521 als Gerichtsverwandter nachweisbar. Seinem Sohn Veit Breitschwerdt d. J., Bürgermeister und Richter, wurde 1585 in Pforzheim das Haus Marktplatz 4 gefreit, das im 18. Jahrhundert von den Markgrafen als Absteigequartier benutzt wurde. Angesichts der Zugehörigkeit der Breitschwerdts zur wohlhabenden Oberschicht erstaunt die bescheidene Ausführung der vorliegenden Grabinschrift und die Zweitverwendung eines älteren Denkmals.
Die in Pforzheim zur Ehrbarkeit aufgestiegenen Breitschwerdt verbanden sich im 16. Jahrhundert mit dem Leonberger und Stuttgarter Patriziat und waren Träger hoher württembergischer Ämter.
Kramer 15.10.2021: Notizen für (Veit) Breitschwert
Allgemeine Notizen: Gerichtsverwandter und Gastwirt in Pforzheim. (oder Breitschwert, Lucas) hat bei Herzog Ulrichs Zeiten das Jägermeisteramt getragen, darinnen er das 115. Jahr und also ein sehr hohes Alter erreicht, s. Leichenrede auf seinen Urenkel Joh. Wilh. Breitschwert (+ 1624). - Nagel: Vater des Veit Breitschwerdt, * ca. 1460/70 in Pforzheim, † 1533 in Pforzheim, Beruf Wirt ist:
Lucas Breitschwerdt, * um 1405, † 1519. I. Lucas Breitschwerdt, welcher in Sonderheit dem Kaiser Maximilian I (gest. 1519) treue Dienste getan hat und deswegen von eben dem selben schon im Jahre 1486 und zwar auf dem zu Augsburg gehaltenen Reichstag, nebst dem ganzen Geschlecht der Breitschwerdten in den Stand und Grad des Adels ist erhoben worden.
II. Veit Breitschwerdt, der Ältere,
III. Leonhard Breitschwerdt,
IV. Veit Breitschwerdt, der Jüngere,
V. Hans Breitschwerdt,
sämtliche Gebrüder von dem Erstgenannten Lucas Breitschwerdt
VI. Werner Breitschwerdt, (seine Frau, eine geborene Flettacher), Veiten Breitschwerdt, des Älteren, eheleiblicher
Sohn, welcher nach obgedachten Confirmationsbrief den 25. Juli 1594 damals schon in den 20 Jahre bei der Reichshofkanzlei des Kaisers Rudolph II Diener und Taxator in des Heiligen Reichs- auch erblichen Königreichs-Fürstentum und Landsachen, Handlung und Geschäften, gewesen.
Quelle: Familiengechichte Breitschwerdt 1434 - 1945.
- Wagner-Zeller-Familienchronik: Sein Wandepitaph befindet sich im Arkadengang der Schlosskirche von Pforzheim.
-
Quellen - [S35] Reuschle, Erich Wilhelm, Reuschle, (Herausgeber: Reuschle, Erich Wilhelm
Erscheinungsort: Australien).
- [S35] Reuschle, Erich Wilhelm, Reuschle, (Herausgeber: Reuschle, Erich Wilhelm
Erscheinungsort: Australien).