
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Jeremias PFEFFENHÄUSER[1]

-
Name Jeremias PFEFFENHÄUSER Geburt 16 Jun 1617 Augsburg,,,,, Geschlecht männlich Tod 04 Mai 1677 Stuttgart,,,,, Personen-Kennung I69568 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 17 Mai 2018
Vater Jeremias PFEFFENHÄUSER, geb. 1578, Augsburg,,,,, gest. vor 1652, Augsburg,,,,,
(Alter < 73 Jahre)
Mutter Anna HAN, geb. Augsburg,,,,, gest. nach 1632, Augsburg,,,,,
Eheschließung 28 Nov 1605 Augsburg,,,,, Familien-Kennung F31061 Familienblatt | Familientafel
Familie Anna Margareta DAUCHWITZ, get. 23 Dez 1632 gest. 09 Feb 1695, Stuttgart,,,,, (Alter ~ 62 Jahre)
Eheschließung 03 Feb 1652 Stuttgart,,,,, Kinder 1. Johannes Christoph PFEFFENHÄUSER, get. 21 Nov 1656, Stuttgart,,,,, gest. 06 Jan 1707, Stuttgart,,,,,
(Alter ~ 50 Jahre)
Familien-Kennung F31058 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 7 Aug 2012
-
Notizen - Wagner-Zeller-Familienchronik: Er war ein Enkel des Plattners, Antoni Peffenhauser, wurde noch in der Heimat Augsburg geboren, zog aber nach Stuttgart, wo er als Gold- und Silberschmied, aber auch als Händler mit Silberwaren Karriere machte. Unter seinen erhaltenen Werken ist am bekanntesten der so genannte „Stutenbecher", den er für den Rat der Stadt Stuttgart fertigte. Als Händler besorgte er umfangreiche Aufträge für den herzoglichen Hof in Stuttgart; so kaufte er u. a. für 3520 Gulden 82 Einzelstücke an Silberwaren für die Hochzeit der Prinzessin Sophie und Silbergeschirr für 3831 Gulden im Auftrag der Landschaft für die Hochzeit des Prinzen Wilhelm Ludwig. Natürlich fiel dabei auch eine hohe Provision für ihn an. Außerdem „erbte" er von seinem Schwiegervater Christian Dauchwitz die Stelle als Generalmünzwardein für den Schwäbischen Kreis, wo er die Qualität der gemeinsamen Münzen vieler südwestdeutscher Territorien zu überwachen hatte.
AL Paul Ludwig Nr. 446/447.
Rose Wagner-Zeller. Christoph Dauchwitz 1602-1667 und Jeremias Peffenhauser 1617-1677 - Goldschmiede in Stuttgart. In: Mosaik, Stuttgart 2002, S. 114-119.
CERL-Thesaurus. Jeremias Peffenhäuser.
Literatur über ihn siehe bei Werner Fleischhauer. Barock im Herzogtum Württemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1981. 2. Aufl.
- Wagner-Zeller-Familienchronik: Er war ein Enkel des Plattners, Antoni Peffenhauser, wurde noch in der Heimat Augsburg geboren, zog aber nach Stuttgart, wo er als Gold- und Silberschmied, aber auch als Händler mit Silberwaren Karriere machte. Unter seinen erhaltenen Werken ist am bekanntesten der so genannte „Stutenbecher", den er für den Rat der Stadt Stuttgart fertigte. Als Händler besorgte er umfangreiche Aufträge für den herzoglichen Hof in Stuttgart; so kaufte er u. a. für 3520 Gulden 82 Einzelstücke an Silberwaren für die Hochzeit der Prinzessin Sophie und Silbergeschirr für 3831 Gulden im Auftrag der Landschaft für die Hochzeit des Prinzen Wilhelm Ludwig. Natürlich fiel dabei auch eine hohe Provision für ihn an. Außerdem „erbte" er von seinem Schwiegervater Christian Dauchwitz die Stelle als Generalmünzwardein für den Schwäbischen Kreis, wo er die Qualität der gemeinsamen Münzen vieler südwestdeutscher Territorien zu überwachen hatte.
-
Quellen - [S8] Zeller, Gerhard, Zel-Comp.
- [S8] Zeller, Gerhard, Zel-Comp.