Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Matthias HERWARTH[1]
-
Name Matthias HERWARTH Geburt 1466 Geschlecht männlich Tod 12 Nov 1538 Esslingen,,,,,
Personen-Kennung I67126 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 14 Jan 2017
Vater Lukas HERWARTH, geb. 26 Feb 1427, Augsburg,,,,,
gest. 17 Jun 1485, Augsburg,,,,,
(Alter 58 Jahre) Mutter Veronika ORTWEIN, geb. 1435, Augsburg,,,,,
gest. 1494, Augsburg,,,,,
(Alter 59 Jahre) Familien-Kennung F29689 Familienblatt | Familientafel
Familie 1 Felicitas LANGENMANTEL, vom doppelten RR, geb. 1472, Augsburg,,,,,
gest. 11 Sep 1518 (Alter 46 Jahre) Eheschließung 1501 1502 Kinder 1. Matthias HERWART, von und zu Bittenfeld, geb. 10 Apr 1510, Augsburg,,,,,
gest. 07 Mrz 1584 08 Mrz 1584, Esslingen,,,,,
(Alter 73 Jahre)Familien-Kennung F29687 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 14 Jan 2017
Familie 2 Margarete HOLBEIN, geb. 1479, Augsburg,,,,,
gest. um 20 Nov 1542, Esslingen,,,,,
(Alter 63 Jahre) Eheschließung nach 27 Mrz 1520 Familien-Kennung F29688 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 14 Jan 2017
-
Notizen - zieht von Augsburg nach Ulm
Wagner-Zeller-Familienchronik: AL Herwarth Tafel 2, S. 14, Nr. 128/129 und AL Planck Nr. 2548/2549.
Ahnentafel Berühmter Deutscher, Bd. 6, S. 1-122, Leipzig 1944.
GenealogyNet. Ortsfamilienbuch Esslingen. Matthias Herwarth. <http://www.online-ofb.de> (abgerufen am 21. Jan. 2015).
Zu Matthias Herwarth siehe: Albert Benz. Eine Berichtigung der Ahnentafel berühmter Deutscher (Herwarth von Bittenfeld), BWFK 6, 124-125 (1934/36).
Gabriel Bucelinus. Germania topo-chrono-stemmatographica sacra et profana. 4 Bände, Ulm und Augsburg 1655-1678, behandelt die Stammbäume der angesehensten Mitglieder des Klerus und des Adels (in lateinischer Sprache). - zitiert aus Wikipedia: „Gabriel Bucelinus“ (abgerufen am 8. September 2014). - Dieses Werk behandelt in Band II die Stammtafel Hörwart/Herwarth.
- zieht von Augsburg nach Ulm
-
Quellen - [S8] Zeller, Gerhard, Zel-Comp, akt.5/2012.
- [S8] Zeller, Gerhard, Zel-Comp, akt.5/2012.
