
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Hans (Johann) VÖHLIN[1]

-
Name Hans (Johann) VÖHLIN Geburt 1414 1423 Memmingen,,,,, Geschlecht männlich Tod 03 Aug 1496 18 Mrz 1496 Memmingen,,,,, Personen-Kennung I6297 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 22 Nov 2018
Vater Begründer Hans VÖHLIN, geb. um 1398 um um 1414, Memmingen,,,,, gest. 14 Apr 1463, Memmingen,,,,,
(Alter 49 Jahre)
Mutter Ursula IMHOF, geb. um 1392, Lauingen,,,,, gest. 1450, Memmingen,,,,,
(Alter 58 Jahre)
Eheschließung um 1412 Nürnberg,,,,, Adresse:
1. EheFamilien-Kennung F2472 Familienblatt | Familientafel
Familie Elisabeth SCHAD, von Mittelbiberach, geb. 1435 gest. 1515, Memmingen,,,,, (Alter 80 Jahre)
Eheschließung 1452 Memmingen,,,,, Kinder 1. Handelsherr Conrad VÖHLIN, geb. um 1455, Memmingen,,,,, gest. 07 Jun 1511, Memmingen,,,,,
(Alter 56 Jahre)
2. Catharina VÖHLIN, geb. 1460 gest. 1514 1518 (Alter 58 Jahre) Familien-Kennung F2471 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 5 Sep 2003
-
Notizen - XII 2556*** Kaufherr und Großzunftmeister in Memmingen; 1473-1480 Stadtammann, 1481/93 sechsmal Bürgermeister, 1483 Gesandter bei Erzherzog Sigismund nach Innsbruck, 1486 auf dem Städtetag in Esslingen. Stifter der Vöhlin-Kapelle bei St. Martin 1470 (1476);
Wagner-Zeller-Familienchronik: „Die denkmalgeschützte Stadtpfarrkirche Sankt Martin in Memmingen ist eine der ältesten Kirchen Oberschwabens. - Die im Jahr 1458 begonnene Einwölbung der Seitenschiffe war nur durch massive Spenden der Familien Besserer und Wespach möglich geworden. Die Funk-Kapelle machte den Anfang einer Reihe von Kapellenstiftungen in der Basilika. So kam 1476 die Vöhlin-Kapelle und 1482 die Zwicker-Kapelle hinzu“
Wikipedia. Vöhlin
„Die Vöhlin waren die erfolgreichste Handels- und Patrizier der ehemals freien Reichsstadt Memmingen. Bereits unter Hans Vöhlin d. J. (1423-1496) war das Haus sicher eines der größten süddeutschen Gesellschaften im Warenhandel, aber auch im Finanz- und Montanbereich. Ab Mitte der 90er Jahre des 15. Jahrhunderts fusionierten die Vöhlin schrittweise mit den Welsern, die Welser-Vöhlin-Handelsgesellschaft entstand. Als diese Gesellschaft 1614 scheiterte und die Augsburger Welser dadurch in die Zahlungsunfähigkeit gerieten, hatten sich die Vöhlin bereits vorher aus der Firma zurückgezogen und waren nach Memmingen zurückgekehrt.“
AL Paul Ludwig Nr. 8884/8885.
Martinszeller Verband. Hans Vöhlin und seine und ihre Vorfahren.
Wikipedia: St. Martin Memmingen. <https://de.wikipedia.org/wiki/St._Martin_(Memmingen)> (abgerufen am 25. Jan. 2016).
Wikipedia. Vöhlin. <https://de.wikipedia.org/wiki/Vöhlin> (abgerufen am 25. Jan. 2016).
- XII 2556*** Kaufherr und Großzunftmeister in Memmingen; 1473-1480 Stadtammann, 1481/93 sechsmal Bürgermeister, 1483 Gesandter bei Erzherzog Sigismund nach Innsbruck, 1486 auf dem Städtetag in Esslingen. Stifter der Vöhlin-Kapelle bei St. Martin 1470 (1476);
-
Quellen