
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

des Rats Leypold SCHÜRSTAB

-
Name Leypold SCHÜRSTAB Titel des Rats Geschlecht männlich Tod 1300 Hermannstadt,,,,, Personen-Kennung I6071 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 25 Jan 2005
Vater Leypold SCHÜRSTAB gest. 1227 Mutter Gertrud WALDSTROMER Familien-Kennung F2342 Familienblatt | Familientafel
Familie 1 Magdalena GRUNDHERR Kinder 1. des Rats Seyfried Leypold SCHÜRSTAB, geb. um 1295 gest. ? 1338, Nürnberg,,,,, (Alter 43 Jahre)
Familien-Kennung F2340 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 7 Apr 2016
Familie 2 Geuta (Geuda) PILGRAM, von Eyb gest. vor 1300 / 20 Nov 1302 Eheschließung 1275 Nürnberg,,,,, Familien-Kennung F2341 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 6 Apr 2000
-
Notizen - Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVII. 76560
vgl.6078:
Herr Leupoldt Schürstab, deßen Ehewürthin eine Edle Pilgramin, der gieng zu Nürnberg im Rath. Er war ein witziger Mann. Stifftete denen Augustinern zu ihrem Neuen Closter ein merkhliches Allmoßen zum pauven. Er starb a°1300 wurde begraben zum Himmels Trohn, dahin hernach das Neue Spithal gepauvt worden ist, verließ 2 Söhne Hermann ein Geistlicher Mann. Er stifftet St. Leonhardts Kirchen und den Siechkobel dabey vor der Stadt Nürnberg, gab auch viel andere große Allmoßen in die Kirchen und Clöster.
vgl.6078:
S.11. Hr. Leypold Schürstab, Ritter und des Rahts zu Nürmberg, war Leypold. Schürstab und der Waldstromerin Sohn geboren anno Hat erstlich Geuta Pilgramin und hernach Plitz (?) Grundherrin. erzeugten Sechß Kindter alß zwo Töchter und vier Söhne, wie solche Fol. 14. 15. 16. 19. 21 mit mehreren zu ersehen. Ist gestorben anno 1300. Ligt im althen Spithal vor St. Elißabethen Althar begraben alda auch sein Todten Schildt zu finden. Sie starb anno 1302 den 20. November. Liegt vor Unßer Frauven Althar im Parfüßer Closter begraben. 2 Wappen.
- Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVII. 76560