Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie


Bertha VON SCHWABEN

Bertha VON SCHWABEN[1]

weiblich um 0907 - 961  (54 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Bertha VON SCHWABEN 
    Geburt um 0906 / 0907 
    Geschlecht weiblich 
    Tod 2 Jan 961  Erstein,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I59265  Merkel-Zeller
    Zuletzt bearbeitet am 27 Aug 2025 

    Vater Burkhard II. VON SCHWABEN,   geb. um 0885   gest. 29 Apr 926, Novara Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 41 Jahre) 
    Mutter Reglinde VON NELLENBURG   gest. 958 
    Familien-Kennung F26385  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 1 Rudolf II. VON BURGUND,   geb. 0880 0885   gest. 11 Jul 937, St. Moritz,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 52 Jahre) 
    Eheschließung 26 Dez 0921 0922 
    Kinder 
     1. der Friedfertige der Friedfertige Konrad I. KÖNIG VON BURGUND,   geb. um 0923   gest. 01 Okt 0993, Vienne,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 70 Jahre)
     2. Rudolf VON BURGUND
     3. Burchard I. VON BURGUND
     4. Heilige Adelheid VON BURGUND,   geb. um 0931/ 932, Hochburgund,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 16 Dez 0999 17 Dez 0999, Selz,Elsaß,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 67 Jahre)
    Familien-Kennung F26386  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 21 Aug 2025 

    Familie 2 Hugo KÖNIG VON ITALIEN 
    Eheschließung 12 Dez 937 
    Familien-Kennung F87754  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 21 Aug 2025 

  • Notizen 
    • Bertha von Schwaben, * um 907, † nach 2 Jan 955. Berta von Alamannien (* um 907; † nach 2. Januar 966), vor allem in der Schweiz auch unter Bertha von Schwaben bekannt, war als Gattin von Rudolf II. Königin von Hochburgund und nach der Vereinigung von Hoch- und Niederburgund ab 933 Königin von Burgund. Nach 937 wurde sie während ihrer zweiten Ehe Königin der Lombardei.
      Berta war die Tochter des Herzogs Burchard II. von Schwaben und seiner Gattin Regelinda. Nachdem die expansiven Herrscher von Hochburgund ihre Ostgrenze auf Kosten Schwaben-Alamanniens von der Aare an die Reuss verlegten, erlitten diese jedoch 919 in der Schlacht bei Winterthur eine herbe Niederlage. Daraufhin wurde Berta wohl 922 als Versöhnungsgeste mit König Rudolf II. von Hochburgund vermählt, mit welchem sie drei Kinder bekam. Diese waren Rudolf, Konrad und Adelheid, welche in zweiter Ehe die Gattin von Kaiser Otto I. wurde.
      Rudolf und Berta wurden große Kirchenstifter in der Westschweiz. Nach Rudolfs Tod 937 amtierte Berta zeitweise als Vormund ihres Sohnes König Konrad von Burgund, da dieser noch minderjährig war. Noch im selben Jahr, am 12. Dezember 937, heiratete sie König Hugo von Italien, den Rivalen ihres verstorbenen Mannes. Zudem vermählte Hugo von Italien seinen Sohn Lothar mit Adelheid. Nach Hugos Tod 947/948 verbrachte Berta den Rest ihres Lebens vermutlich wieder in Burgund nördlich der Alpen, wobei die Angaben unsicher sind. Hinzuzufügen ist, dass Berta in dieser Zeit von Kaiser Otto I. die Abtei Erstein erhielt, was einem Versuch Ottos galt, das Elsass mit Burgund enger zu verknüpfen, da Erstein an der Spitze königlicher Itinerar Stationen im Elsass stand.
      Berta hat die Gründung des Marienkloster Payerne, das nach ihrem Tod von ihrer Tochter, Kaiserin Adelheid über der Grablege der Mutter zum Zwecke der Memoria (siehe auch Memorialwesen) errichtet wurde, mit Schenkungen befördert.
      Sie ist eine sagen- und legendenumwobene Identifikationsfigur in der französischsprachigen Schweiz (die gute Königin Bertha, La reine Berthe), auch etwa bei der Gründung des Kantons Waadt, wo ihr Kult seit dem 19. Jahrhundert einen enormen Aufschwung erlebte. Bereits im 15. Jahrhundert weitete sich Bertas Kult auf weitere burgundische Stifte aus. Mit der Reformation wurde ihr Bild von der guten Herrscherin zu jenem der vorbildlichen Hausfrau umgedeutet. Ein weiterer Beiname, Berta die Spinnerin, leitet sich daraus ab.

  • Quellen 
    1. Müller, U&H_Mail 4.6.2011: Von Karl Schmidt zu Karl dem Großen;.