
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Philipp II. VON STAUFEN[1, 2]

-
Name Philipp II. VON STAUFEN Geburt 1176 1178 Pavia,,,,, Geschlecht männlich Tod 21 Jun 1208 Bamberg,,,,, Personen-Kennung I59013 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 2 Feb 2017
Vater Friedrich I. VON STAUFEN, geb. 1122 1124, Waiblingen,,,,, gest. 10 Jun 1190, Kleinasien,,,,,
(Alter 66 Jahre)
Mutter Beatrix VON BURGUND, geb. 1140 1147 gest. 15 Nov 1184, Dole,,Hochburgund,,, (Alter 37 Jahre)
Eheschließung 17 Jun 1156 Würzburg,,,,, Notizen - 8 Söhne 3 Töchter
Familien-Kennung F26131 Familienblatt | Familientafel
Familie Irene Angela (Maria) PRINZESSIN VON BYZANZ, geb. 1172 1196, Konstantinopel,,,Türkei,, gest. 27 Aug 1208 1235, Burg Hohenstaufen,,,,,
(Alter 39 Jahre)
Eheschließung 25 Mai 1197 Bari,,,,, Kinder 1. Kunigunde VON STAUFEN, geb. Jan 1202 Mrz 1202 gest. 13 Sep 1248 (Alter 46 Jahre) 2. Elisabeth (Beatrix) VON STAUFEN, geb. 1203, Nürnberg,,,,, gest. 05 Nov 1235, Toro,,,,,
(Alter 32 Jahre)
+ 3. Maria PRINZESSIN VON STAUFEN, geb. 1208, Konstantinopel,,,Türkei,, Familien-Kennung F26254 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 14 Jan 2022
-
Notizen - Philipp von Schwaben; Philipp I. von Hohenstaufen; König Philipp II. von Deutschland; römisch-deutscher König 1198-1205
Wagner-Zeller-Familienchronik: Philipp von Schwaben (* Februar oder März 1177 in oder bei Pavia; † 21. Juni 1208 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1198 bis zu seiner Ermordung 1208 römisch-deutscher Kaiser.
Um die Beziehungen zu Byzanz zu verbessern, bestimmte der Kaiser die Vermählung Philipps mit der byzantinischen Prinzessin Irene von Byzanz.
Philipp traf seit Ende Mai 1208 Vorbereitungen für einen Feldzug gegen Otto IV. und seine Verbündeten. Die Planungen unterbrach er, um am 21. Juni in Bamberg an der Hochzeit seiner Nichte Beatrix von Burgund und des Herzogs Otto VII. von Meranien teilzunehmen. Nach der Vermählung zog sich der Staufer in seine privaten Gemächer zurück. Am Nachmittag wurde er von Otto VIII. von Wittelsbach ermordet. Nach dem Mord konnte der Wittelsbacher mit seinen Getreuen fliehen. In Verdacht, von den Plänen gewusst zu haben, gerieten der Bamberger Bischof Ekbert und sein Bruder Markgraf Heinrich von Istrien. Andere mittelalterliche Geschichtsschreiber äußerten Zweifel an der Mitschuld oder gingen auf weitere Täter gar nicht ein.
Die meisten mittelalterlichen Chronisten sahen die Rücknahme des Heiratsversprechens als Mordmotiv an. Selbst im entfernten Piacenza brachte man Philipps Ermordung noch mit einem Eheprojekt in Verbindung. Nach einem unglücklich verlaufenen Feldzug nach Thüringen hatte Philipp im Sommer 1203 seine dritte Tochter Kunigunde mit dem Wittelsbacher verlobt, um diesen im Kampf gegen den Landgrafen Hermann I. von Thüringen zu einem zuverlässigen Partner zu machen. In den folgenden Jahren gelang es Philipp zunehmend, Akzeptanz für sein Königtum im Reich zu finden. Im November 1207 verlobte er auf einem Hoftag in Augsburg Kunigunde mit dem zweijährigen Wenzel, dem Sohn König Ottokars I. von Böhmen. Philipp erhoffte sich von diesem Heiratsbündnis die dauerhafte Unterstützung Böhmens. Für den Wittelsbacher war dieses Verhalten eine ehrverletzende Handlung. Sein sozialer Status war angegriffen und zur Wiedergewinnung seiner sozialen Akzeptanz musste er auf die Ehrverletzung reagieren.
Philipp wurde zunächst im Bamberger Dom, dem Bestattungsort von Heinrich II. und Konrad III., beigesetzt. Zu Weihnachten 1213 wurde Philipp im Speyerer Dom beigesetzt. - Philipp war der erste römisch-deutsche König, der während seiner Regierungszeit ermordet wurde. In der Nachwelt zählt Philipp zu den wenig beachteten staufischen Herrschern.
AL Herwarth Nr. 1989990 / 1989991.
Miroslaw Marek. Genealogy. Hohenstaufen. http://genealogy.euweb.cz/hohst/hohenstauf.html#KF <http://genealogy.euweb.cz/hohst/hohenstauf.html> (abgerufen am 17. Nov. 2015).
<https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_von_Schwaben> (abgerufen am 4. Nov. 2015).
- Philipp von Schwaben; Philipp I. von Hohenstaufen; König Philipp II. von Deutschland; römisch-deutscher König 1198-1205
-
Quellen - [S17] Wagner, Rose und Burkhard, Wagner-RoBu, (Herausgeber: Burkhard Wagner
Erscheinungsdatum: 12.9.2016).
- Müller, U&H_Mail 4.6.2011: Von Karl Schmidt zu Karl dem Großen;.
- [S17] Wagner, Rose und Burkhard, Wagner-RoBu, (Herausgeber: Burkhard Wagner
Erscheinungsdatum: 12.9.2016).