
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie
Robert HERMANN[1]

-
Name Robert HERMANN Geburt 28 Jan 1858 Ottmarsheim,,,,, Geschlecht männlich Beruf Mundelsheim,,,,, Kaufmann Tod 15 Mrz 1906 Mundelsheim,,,,, Personen-Kennung I58017 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 26 Jun 2025
Vater Christian Friedrich HERMANN, geb. 16 Jan 1825, Ottmarsheim,,,,, gest. 06 Apr 1891, Ottmarsheim,,,,,
(Alter 66 Jahre)
Mutter Jakobine STEINMETZ, geb. 28 Feb 1831, Flein,,,,, gest. 10 Feb 1915, Ottmarsheim,,,,,
(Alter 83 Jahre)
Eheschließung 02 Nov 1852 Familien-Kennung F25769 Familienblatt | Familientafel
Familie "Anna" Heinrika Charlotte FRIZ, geb. 30 Nov 1861, Mundelsheim,,,,, gest. 13 Mai 1932, Mundelsheim,,,,,
(Alter 70 Jahre)
Eheschließung 17 Sep 1885 Mundelsheim,,,,, Kinder 1. Richard Paul HERMANN, Kind, geb. 17 Jun 1886, Mundelsheim,,,,, gest. 23 Apr 1887, Mundelsheim,,,,,
(Alter 0 Jahre)
+ 2. Friedrich HERMANN, geb. 10 Jul 1887, Mundelsheim,,,,, + 3. Paul HERMANN, geb. 1889 4. Gertrud HERMANN, geb. 1896, Mundelsheim,,,,, gest. 1975, Mundelsheim,,,,,
(Alter 79 Jahre)
5. Gesperrt 6. Gesperrt Familien-Kennung F25771 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 26 Jun 2025
-
Fotos Hermann Robert
Robert Hermann, Mundelsheim aus Katrin Held: Die Ottmarsheimer Adlerwirtsfamilie HermannHermann Kaufhaus Mundelsheim
Hermann Ladengeschäft in der Lange Str. 6 in Mundelsheim aus Katrin Held: Die Ottmarsheimer Adlerwirtsfamilie HermannHermann Kaufhaus Friedrich, Roland und Rudolf
Hermann Kaufhaus, Lange Str. 6 in Mundelsheim mit Friedrich Hermann und den Kindern Roland und Rudolf; Foto Familie Hermann aus Katrin Held: Die Ottmarsheimer Adlerwirtsfamilie Hermann
-
Notizen - Die Familie von Robert Hermann war namensgebend für den heutigen Bürger-garten mit Boulebahn in Mundelsheim: „Dieser hatte seinen Laden im Haus Lange Straße 6. Im Kaufvertrag von 1801 heißt es, der Garten sei ‚theils mit einem Zaun, theils mit einer neuen Mauer umfangen, mit einem Lusthaus vor dem Neckartor‘ gelegen. Seit dieser Zeit gehörte der Garten jeweils den Kaufleuten, welche das genannte Geschäftshaus besaßen. - Bei Kaufmann Hermann gab es alles für den täglichen Bedarf, so z.B. Stoffe, Kleidung, Kaffee, Zucker, Geschirr und vieles mehr. […] - 1904 erwarben der Kaufmann Robert Hermann und seine Frau Anna den Garten aus der Erbmasse seiner Schwiegereltern – auf ihn bzw. seinen Sohn geht die Bezeichnung ‚Hermannscher Garten‘ zurück. 1906 verstarb Robert Hermann, der Garten blieb Eigentum der Familie.
Um den großen Garten pflegen zu können, hatte die Familie Hermann einen Gärt-ner angestellt. In dieser Zeit wurde aus dem Garten ein ‚kleines Paradies‘. Ein ca. zwei Meter hohes und fast zwanzig Meter langes eisernes Rosenspalier führte in den Garten. An ihm rankten und blühten Rosen in vielen Farben. Im Garten selbst gab es Obstbäume in großer Anzahl. Hier wuchsen Äpfel, Birnen, Aprikosen, Pflaumen, Kirschen und Quitten. An den Mauern waren Drähte gespannt, dort wuchs prächtiges Spalierobst. Blumenbeete und säuberlich gepflegte Rabatten säumten die Wege. Auf einer Sandsteinplatte stand ein großer Steintisch, der zehn Personen Platz bot und für Feste genutzt wurde. Bis 1936 war ein Teil des Gartens an eine Gärtnerei vermietet, die dort Gemüse anbaute und Setzlinge zog.“ [Quelle: Gemeinde Mundelsheim, Illustrationstafeln im Hermannschen Garten] aus Katrin Held: Die Ottmarsheimer Adlerwirtsfamilie Hermann
- Die Familie von Robert Hermann war namensgebend für den heutigen Bürger-garten mit Boulebahn in Mundelsheim: „Dieser hatte seinen Laden im Haus Lange Straße 6. Im Kaufvertrag von 1801 heißt es, der Garten sei ‚theils mit einem Zaun, theils mit einer neuen Mauer umfangen, mit einem Lusthaus vor dem Neckartor‘ gelegen. Seit dieser Zeit gehörte der Garten jeweils den Kaufleuten, welche das genannte Geschäftshaus besaßen. - Bei Kaufmann Hermann gab es alles für den täglichen Bedarf, so z.B. Stoffe, Kleidung, Kaffee, Zucker, Geschirr und vieles mehr. […] - 1904 erwarben der Kaufmann Robert Hermann und seine Frau Anna den Garten aus der Erbmasse seiner Schwiegereltern – auf ihn bzw. seinen Sohn geht die Bezeichnung ‚Hermannscher Garten‘ zurück. 1906 verstarb Robert Hermann, der Garten blieb Eigentum der Familie.
-
Quellen - [S136] Held.
Die Ottmarsheimer Adlerwirtsfamilie Hermann
- [S136] Held.