Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Albrecht SPÄTH, zu Ehestetten

Albrecht SPÄTH, zu Ehestetten[1]

männlich um 1380 - 1465  (85 Jahre)

Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alles    |    PDF

  • Name Albrecht SPÄTH 
    Suffix zu Ehestetten 
    Geburt um 1380 
    Geschlecht männlich 
    Tod 1465 
    Beerdigung Zwiefaltendorf,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I51290  Merkel-Zeller
    Zuletzt bearbeitet am 5 Jul 2010 

    Vater Heinrich SPÄTH, zu Ehestetten 
    Familien-Kennung F22535  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Klara GUNDELFINGEN 
    Kinder 
     1. Wolff SPÄTH, von Schilzburg,   geb. um 1410   gest. nach 1474 (Alter > 65 Jahre)
    Zuletzt bearbeitet am 5 Jul 2010 
    Familien-Kennung F22534  Familienblatt  |  Familientafel

  • Notizen 
    • Ruth Blank mailt am 5.7.2010 Info zu Jacob Koch: Der Vater von Wolf Späth war Albrecht Späth [ Günter Schmitt, Burgenführer Schwäbische Alb, Band 2, Biberacher Verlagsdruckerei 1989. / Vgl. Alfons Uhrle, Regesten zur Geschichte der Edelherren von Gundelfingen, von Justingen, von Steußlingen und von Wildenstein, Dissertation Stuttgart 1960 (Freundliche Mitteilung von Nicolai Wandruszka). / Bei Uhrle findet sich 1449 folgender Eintrag: Albrecht Späth, Hofmeister, bittet den edlen Junker Wilhelm von Gundelfingen frei Bürge zu werden gegen Anna von Hornstein, Wolf Späth, des Albrecht Sohn eheliche Hausfrau, wegen ihrer „bewisung“ - Er schickt den Hauptbrief zur Besiegelung] zu Ehestetten (um 1380 -1465), der höchste württembergische Beamte in der Vergangenheit der Familie. Nachweislich ist er ein Sohn von Heinrich Späth. 1410 stifteten Albrecht Späth und seine Brüder Dietrich und Hans Späth, alle Söhne von Heinrich Späth selig, um das Heil ihres Vaters und aller ihrer Vorfahren und Nachkommen willen Unserer Frauen in dem Güterstein 30 Schilling Heller aus einem Gut zu Dettingen [ H 14, Band 119 a, 1410]. Im selben Jahr gaben die drei Brüder an Güterstein um ihres Seelenheils willen einen Weingarten, dabei ihr eigenes Siegel, dazu u.a die Siegel ihres Vetters Dietrich Späth, Ytel Späth zu Eglingen, und von Bentz Hummel, Vogt zu Urach [ H 14, Band 119 a, 1410].
      Die Familie Späth war schon 1384 und in den folgenden Jahren als Stifter in Offenhausen und Güterstein aufgetreten. 1384 gaben die Brüder Heinrich und Albrecht Spät, Söhne von Hans Späth selig, um ihrer aller Seligkeit willen in das Almosen zu Offenhausen Zins aus Hans Schnitzers Gut zu Apfelstetten [ H 14 Band 197, 1384]. Im selben Jahr setzte Ytel Späth, Hansen Spethen seligen Sohn von Ehestetten, sein Seelgerät, und gab ein Gut zu Steingebronn an die Frauen zu Offenhausen [ H 14 Band 197, 1384]. Aus einer anderen Späthfamilie stiftet 1397 Dietrich Späth, Burgherr zu Urach, mit Wissen von Reinhard und Ulrich Späth, Gebrüder, für Güterstein ein Seelgerät [ H 14 Band 119 a, 1397]. Ytel Späth, Hans Späthen selig Sohn von Ehestetten schließlich setzt 1407 unter seinen Kaufvertrag das Siegel seines lieben Vetters Reinhard Späth [H 14 Band 119 a, 1407].
      Albrecht Späth wohnte auf der Burg Ehestetten. Ehestetten ist heute ein Teilort von Hayingen. 1364 verkaufte Schwigger von Gundelfingen, Ritter, an Ritter Heinrich Speth von Steingebronn Ehestetten Burg und Dorf und die Mühle in der Lauter unter der Linde um 700 Gulden [A 602, WR 10871, 24. Februar 1364]. Schon 1347 hatte Heinrich Späth von Steingebronn, Ritter, an Graf Eberhard II. ind Ulrich IV. seine Güter und Rechte zu Münsingen, Bettingen, Grabenstetten und Zützelhausen um 300 Gulden verkauft [A 602, WR 10896, 24. Juni 1347].
      Ab 1429 ist Albrecht Späth in den Urkunden als Hofmeister bezeugt [H 14, Band 119 a, 1429]: Albrecht Späth von Ehestetten, Hofmeister, verkauft an die Karthause Güterstein Güter zu Dapfen. Bernhardt beschreibt die Aufgaben des Landhofmeisters wie folgt:
      Bernhardt S. 24. Der Landhofmeister galt als der ranghöchste Beamte des Landes. Er übte die Oberaufsicht über die gesamte Kanzlei aus, zählte immer zu den geheimen Räten und war ursprünglich der einflußreichste und mächtigste Berater des Herzogs. Im 16. Jh bestand seine Hauptaufgabe in der Leitung der Oberrratssitzungen, wofür er über Sachverstand, Erfahrung und Selbstbeherrschung verfügen mußte, um sich sowohl beim Oberratskollegium als auch bei den Parteien mit dem notwendigen Respekt durchsetzen zu können. Um diese Voraussetzungen zu erfüllen, mußte er von Adel sein.
      In der Folgezeit hat Albrecht Späth seinen Besitz im ganzen Gebiet und anderswo ständig vermehrt. 1436 verpfändeten die Grafen Ludwig I. und Ulrich V. ihm 2580 Gulden und 1038 Pfund Heller Hoheneck und Neckarweihingen, einen halben Hof zu Horkheim, Güter und Gülten zu Poppenweiler und anderen Orten [A 602, U 9589, 17.1. 1436]. 1441 eigneten ihm dieselben Grafen Burg und Dorf Zwiefalten [A 602, U 6065, 3.6. 144 1]. 1451 die eine der zwei Burgen Rechtenstein [NWDB § 198] 1448 verkauft Graf Ludwig I. ihm zwei Teile an Odenwaldstetten [A 602, U 10889, 16.5. 1448]. Bei Uhrle findet sich 1449 folgender Eintrag:
      Albrecht Späth, Hofmeister, bittet den edlen Junker Wilhelm von Gundelfingen frei Bürge zu werden gegen Anna von Hornstein, Wolf Späth, des Albrecht Sohn eheliche Hausfrau, wegen ihrer „bewisung“ - Er schickt den Hauptbrief zur Besiegelung .
      Eine Beschreibung von Albrecht Späth findet sich bei Deigendech [ Roland Deigendesch,Die Karthause Güterstein, DRW Verlag 2001, S. 410].
      Albrecht Speth zählt zu den prominetesten Vertretern dieses Geschlechts im 15 Jahrhundert. Nach der Schenkungsurkunde vom 25. Mai 1410 für Güterstein war er der Bruder von Dietrich und Hans Speth von der Ehestetter Linie und - anders als bei Nägele und Pfaff angenommen - der Sohn von Heinrich Speth (zu Ehestetten), für dessen Seelenheil eine Stiftung getätigt wurde. Damit ist Albrecht auch Bruder der Gütersteiner Wohltäterin Agatha Speth. An die Propstei Güterstein verkaufte derselbe 1429 seine Güter zu Dapfen für 387 fl.
      Zunächst Rat und Haushofmeister Graf Ludwigs I. von Württemnerg, erhielt er während der vormundschaftlichen Regierungsjahre 1450-1453 eine Schlüsselposition als Landhofmeister in der Regierung des Uracher Landesteils. Nicht zuletzt durch seinen Dienst am württembergischen Hof konnte Albrecht Speth eine Herrschaft beträchtlichen Umfangs aud der Schwäbischen Alb aufbauen. 1441 gelangte er in den Besitz von Zwiefaltendorf, wo sich schließlich die Grablege dieses Zweiges der Familie befinden sollte. An dem hier belegten Todestag (St. Gertruden Abend) findet sich jedoch keiner der Einträge im Anniversar. Das qualitätvolle Epitaph Albrechts und seiner Gemahlin Klara, die wohl aus dem Hause Gundelfingen stammte, hat sich in der Michaelskirche von Zwiefaltendorf erhalten.

  • Quellen 
    1. Ruth Blank mailt am 5.7.2010 Info zu Jacob Koch;.