
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie
Olga Sophia KULLEN

-
Name Olga Sophia KULLEN Geburt 06 Okt 1893 Häslach,Tübingen,,,, Taufe 05 Nov 1893 Häslach,Tübingen,,,, Geschlecht weiblich Tod 09 Mrz 1975 Bietigheim-Bissingen,,,,, Beerdigung 13 Mrz 1975 Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,, Personen-Kennung I46580 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 10 Jan 2013
Vater Karl Julius Friedrich KULLEN, geb. 01 Jul 1863, Stuttgart,,,,, begr. 04 Jul 1909, Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,
(Alter ~ 46 Jahre)
Mutter Olga KREBSER gest. 1947 Familien-Kennung F20101 Familienblatt | Familientafel
Familie Richard DUSCHEK, geb. 29 Mai 1884, Neugarten,,Nordböhmen,,, gest. 16 Mai 1959 (Alter 74 Jahre)
Kinder 1. Susanne Olga Ursula DUSCHEK, geb. 02 Jul 1924, Berlin,,,,, gest. 19 Aug 1983, Freudental,,,,,
(Alter 59 Jahre)
Familien-Kennung F20096 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 26 Mai 2025
-
Fotos Personenbild
Kullen_Olga_Duschek_BIZ8-3-11
In der Bietigheimer Zeitung wird ein Vortrag von der Stadtführerin Katrin Held zum 100. internationalen Frauentag angekündigt.Kullen-Olga
Kullen-Olga
-
Notizen - Nachtigall_Maria:BIZ8-3-11
In der Bietigheimer Zeitung wird ein Vortrag von der Stadtführerin Katrin Held zum 100. internationalen Frauentag angekündigt. So u.a.:
Olga Duschek ging in die Geschichte Besigheims ein, weil sie die erste Frau war, die Hosen in der Öffentlichkeit, will heißen, auf den Straßen des Städtles, trug. Die Tochter der Stadt und ausgebildete Lehrerin lernte 1916 den Maler Richard Duschek kennen und zog mit ihm nach Berlin. Obwohl ihre Mutter ihr auf breitestem Schwäbisch sagte, "du domms Mädle, an Maler heiratet mer doch net, den poussiert mer bloß". Wegen des Krieges kam die Familie 1943 nach Besigheim und blieb.
In den 1930er Jahren veröffentlichte Olga Duschek ein Kochbuch "Die Frau in der Küche" mit Illustrationen ihres Mannes, in dem sie Frauen ganz moderne Ratschläge nicht nur zum Kochen, sondern auch zur Vorratshaltung und für Reisewesen gab. In Berlin lebten die beiden ein mondänes Leben. Richard Duschek war berühmt für seine Zeichnungen, die das Leben in der Hauptstadt darstellten.
Nach dem Krieg zeichnete ihr Mann die Umgebung, die das Paar zu Fuß erkundete, und sie schrieb die Artikel dazu. Sie war gleichberechtigte Arbeitspartnerin ihres Mannes. Als sie schon im Freudentaler Altersheim lebte, schrieb sie noch Artikel und holte beispielsweise die "Don Kosaken" in das Freudentaler Schloss. Noch heute bezeugen Besigheimer Bürger, dass Olga Duschek für frischen Wind im Städtle gesorgt hatte mit ihrem unkonventionellen Erscheinungsbild. Mit den Hosen jedenfalls war sie ihrer Zeit weit voraus.
Redaktion: SWP
- Nachtigall_Maria:BIZ8-3-11