Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Eberhard Ludwig KELLER[1]
-
Name Eberhard Ludwig KELLER Geburt 15 Dez 1783 Unterweissach,Backnang,,,,
Geschlecht männlich Tod 06 Dez 1852 Paris,,,Frankreich,,
Personen-Kennung I46492 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 26 Mai 2025
Vater Ludwig Eberhard KELLER, geb. 26 Feb 1744, Wildberg,,,,,
gest. 23 Mrz 1820 (Alter 76 Jahre) Mutter Catharine Friederike Rosine VON BÜHLER, geb. 11 Nov 1746 gest. 28 Jan 1824 (Alter 77 Jahre) Eheschließung 26 Mrz 1766 Unterweissach,,,,,Backnang
Familien-Kennung F20048 Familienblatt | Familientafel
Familie Friderike Dorothee GFRÖRER Eheschließung 16 Jul 1812 Cannstatt,,,,,
Notizen - lt. Kirchenregister Cannstatt 1837 mit Familie umgezogen nach Ulm
Kinder 1. Ludwig Eduard KELLER, geb. 13 Mrz 1818, Cannstatt,,,,, 
2. Ludwig Emil KELLER, geb. 07 Nov 1828, Cannstatt,,,,,
gest. 04 Dez 1829 (Alter 1 Jahr)Familien-Kennung F20063 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 21 Sep 2009
-
Notizen - G XX a 12; Kel 21- 1. 1. 1. 1. 1. 3. 1. 1. 1. 3. 3. 4. 1. 1. 7. 3. 6. 4. 3.12.
Kellerbuch S. 211: Nach den Erinnerungen und Aufzeichnungen der Frau Antonie Widtfeldt geb. Pfister: ..."Auch sein Bruder Eberhard Ludwig (G XX a 12) war ein Sonderling. Er wollte durchaus Kaufmann werden, ein ganz außergewöhnlicher Fall in dieser Familie. Er war mit seiner jungen Frau lange in Paris, wohl bei einer großen Seidenfirma. Später versuchte er sich selbständig zu machen, erst in Backnang, dann in Cannstatt, aber es waltete ein böser Stern über allen seinen Unternehmungen. Daran mag viel die Verschwendungssucht seiner Frau schuld gewesen sein. Ihr großer Aufwand, ihre großstädtischen Gewohnheiten machten in dem spießbürgerlichen Cannstatt viel von sich reden. Es sind daher im Kreise der Verwandtschaft viel Einzelheiten über diese "Pariser Tante", ihr geselliges Haus, ihren Reichtum an Spitzen und feinstem Sèvres-Porzellan, ihre elegante Toiletten, nicht zuletzt manche Rezepte ihrer großen Kochkunst, überliefert worden. Eberhard Ludwig scheint sein Glück auch in Ulm versucht zu haben, wohin er 1837 mit seiner Familie zog. Nach dem Scheitern seiner Unternehmungen ist er anscheinend mit Frau und Sohn wieder nach Paris gezogen, wo sie vielleicht ein besseres Einkommen fanden. Er starb 1852 in Paris. Seine Frau wurde sehr alt und verdiente ihren Unterhalt mit Kontorarbeiten, auch der Sohn war in einem großen Hause tätig. Diese beiden starben ebenfalls in Paris.
- G XX a 12; Kel 21- 1. 1. 1. 1. 1. 3. 1. 1. 1. 3. 3. 4. 1. 1. 7. 3. 6. 4. 3.12.
-
Quellen
