Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Friedrich I. VON BISMARCK, Herr auf Schönhausen, Krevese, Fischbek und Briest[1]
-
Name Friedrich I. VON BISMARCK Suffix Herr auf Schönhausen, Krevese, Fischbek und Briest Spitzname der Permutator Geburt 09 Jul 1513 Burgstall,,,,,
Geschlecht männlich Tod 21 Okt 1589 Schönhausen,Stendal,Sachsen-Anhalt,,,
Beerdigung Krevese,Stendal,Sachsen-Anhalt,,,
Personen-Kennung I41908 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 1 Sep 2025
Vater Henning III. VON BISMARCK, geb. 1480, Burgstall,,,,,
gest. 21 Mrz 1528, Burgstall,,,,,
(Alter 48 Jahre) Mutter Margarethe VON LÜTZENDORF, geb. um 1485, Klein Schwechten,,,,,
Eheschließung um 1508 Klein Schwechten,,,,,
Familien-Kennung F18432 Familienblatt | Familientafel
Familie Anna Sophie VON WENCKSTERN, geb. um 1517, Lenzerwische,,Brandenburg,,,
gest. 26 Apr 1579, Krevese,Stendal,Sachsen-Anhalt,,,
(Alter 62 Jahre) Eheschließung Jun 1538 Lenzerwiesen,,,,,
Kinder + 1. Anna VON BISMARCK, geb. ca.1533 gest. 1585 (Alter 52 Jahre) 2. Pantaleon II. VON BISMARCK, geb. 07 Mrz 1539, Burgstall,,,,,
gest. 09 Mrz 1604, Krevese,Stendal,Sachsen-Anhalt,,,
(Alter 65 Jahre)3. Ludolf VON BISMARCK, Herr auf Schönhausen, Fischbek und 1/2 Briest, geb. um 1541, Burgstall,,,,,
gest. 12 Okt 1590, Schönhausen,Stendal,Sachsen-Anhalt,,,
(Alter 49 Jahre)4. Abraham VON BISMARCK-CREVESE-SCHÖNHAUSEN, geb. 1543 Familien-Kennung F18431 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 6 Apr 2022
-
Notizen - Im Jahr 1562, nach gut zwei Jahrhunderten, ging die Bismarck-Zeit auf Burgstall zu Ende. Schon sieben Jahre zuvor hatte der jagdbegeisterte Kurprinz Johann Georg begehrliche Blicke auf die im Bismarck’schen Besitz befindlichen Teile in der Letzlinger Heide mit ihrem reichen Wildbestand geworfen. Noch mehr reizten Kurfürst und Kurprinz allerdings das Burgstaller Grenzgebiet zu Magdeburg, das sie unbedingt in ihre Hand bringen wollten. Anfangs versuchte die Familie noch zu verhandeln. Auf Seiten der Familie führte Friedrich I. von Bismarck (1513 – 1589), später als »der Permutator« bezeichnet, die Verhandlungen.
Der Verlust von Burgstall bezeichnet das Ende einer Epoche in der Geschichte des Bismarck-Geschlechts. Zugleich ist es ein Neuanfang. Die beiden Vetternpaare gehen jetzt getrennte Wege. Der ältere Zweig erhält die Probstei Krevese bei Osterburg mit umliegenden Gütern und Dörfern, der jüngere östlich der Elbe das Gut Schönhausen mit Fischbeck unweit Tangermünde.
aus:
https://www.bismarck-familie.de/?seite=historie&typ=familie
- Im Jahr 1562, nach gut zwei Jahrhunderten, ging die Bismarck-Zeit auf Burgstall zu Ende. Schon sieben Jahre zuvor hatte der jagdbegeisterte Kurprinz Johann Georg begehrliche Blicke auf die im Bismarck’schen Besitz befindlichen Teile in der Letzlinger Heide mit ihrem reichen Wildbestand geworfen. Noch mehr reizten Kurfürst und Kurprinz allerdings das Burgstaller Grenzgebiet zu Magdeburg, das sie unbedingt in ihre Hand bringen wollten. Anfangs versuchte die Familie noch zu verhandeln. Auf Seiten der Familie führte Friedrich I. von Bismarck (1513 – 1589), später als »der Permutator« bezeichnet, die Verhandlungen.
-
Quellen
