Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Irmgard ZIPPERLING

Irmgard ZIPPERLING[1, 2]

weiblich 1883 - 1971  (88 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Quellen    |    Alles    |    PDF

  • Name Irmgard ZIPPERLING 
    Geburt 04 Mai 1883  Hamburg,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht weiblich 
    Tod 19 Mai 1971  Murrhardt,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I41618  Merkel-Zeller
    Zuletzt bearbeitet am 9 Mrz 2011 

    Vater Johannes Gottfried ZIPPERLING   gest. 15 Jun 1932, Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Mutter Wilhelmine HEYNE   gest. 1930, Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Familien-Kennung F21479  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Dr. med. Reinhold Sigmund Eberhard VILLINGER,   geb. 14 Aug 1874, Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 15 Sep 1942, Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 68 Jahre) 
    Kinder 
     1. Johannes Eberhard VILLINGER,   geb. 13 Sep 1917, Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 05 Nov 1943, Smolensk,,,Russland,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 26 Jahre)
    Zuletzt bearbeitet am 17 Nov 2010 
    Familien-Kennung F21478  Familienblatt  |  Familientafel

  • Fotos
    Personenbild
    Personenbild
    Zipperling_Irmgard Villinger_BIZ8-3-11

  • Notizen 
    • In der Bietigheimer Zeitung wird ein Vortrag von der Stadtführerin Katrin Held zum 100. internationalen Frauentag angekündigt. So u.a.:
      Aus armen Verhältnissen stammte Irmgard Villinger nicht. Sie kam aus Hamburg, ihre Familie gehörte der oberen Bürgerschaft an. Doch sie entschied sich schon als junges Mädchen gegen den Widerstand ihrer Eltern, Krankenschwester zu werden. Als Oberin der Säuglingsstation der Kinderklinik in Stuttgart lernte sie den Besigheimer Medizinalrat Villinger kennen, dessen Frau bei der Geburt seines Sohnes Ruprecht gestorben war. Ruprecht war aufgrund einer Schädigung im Geburtsstadium in seiner Entwicklung beeinträchtigt, später wurde Schizophrenie bei ihm festgestellt. Er wurde unter den Nazis im Zuge deren Euthanasieprogramms ermordet. Ein Stolperstein vor dem Wohnhaus der Villinger in der Bahnhofstraße weist auf sein Schicksal hin.
      Ruprechts Vater suchte nach einer Mutter für seine Kinder und fand sie in Irmgard. 1916 heirateten sie und zogen in [die Apotheke der Eltern] das Haus Eberhard Villingers in Besigheim. Schon während des Ersten Weltkriegs richtete Irmgard Villinger eine Kleinkinderkrippe ein, später betreute sie Mutter- und Kindgruppen und rief eine Mütterberatung ins Leben. Sie gründete den Hausfrauenverein Besigheim (. [Während des] Vor dem Zweiten Weltkrieg[s] führte sie eine Süßmostkelterei.)und lehrte u. a. Süßmost herzustellen. Denn bis dahin hatte es für Kinder nur Most zu trinken gegeben, Wasser war zu unsauber, im vergorenen Most hingegen waren die Bakterien abgetötet. Irmgard Villinger war strikt dagegen, dass Kinder Alkohol tranken, deswegen zeigte sie Müttern, wie man Saft herstellte.
      Sie schaffte es auch, dass aus Hamburg importierter Fisch in Besigheimer Geschäften verkauft wurde und gab Fischkochkurse, damit die schwäbische Küche der Gesundheit halber um diesen erweitert wurde. Später engagierte sie sich vor allem kulturell, in dem sie in ihrem Haus einen Literaturkreis einrichtete.
      1957 zog die Anthroposophin Irmgard Villinger nach Murrhardt, dort schrieb sie 1960 ihre Memoiren mit dem Titel "Mein Weg".

  • Quellen 
    1. [S12] Raitelhuber, Theodor und Heinrich, Familien-Stammbuch 1927 der verwandten Familien Esch, Raitelhuber und Bezner, (Herausgeber: Familienverband; Druck von E. Weber Erscheinungsort: Feuerbach Erscheinungsdatum: 1927), 33.

    2. Stäbler_Nicolai 11/2010;.