
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Pauline Susanne Luise VON HOFFMANN[1, 2]

-
Name Pauline Susanne Luise VON HOFFMANN Geburt 16 Apr 1851 Riga,,Lettland,,, Taufe 19 Jun 1851 Riga,,Lettland,,, Geschlecht weiblich Tod 29 Jun 1914 St. Petersburg,,,Russland,, Personen-Kennung I40056 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 19 Sep 2021
Vater Gotthard Friedrich Adolf VON HOFFMANN, geb. 12 Aug 1825, Riga,,,Lettland,, gest. 07 Dez 1889, Riga,,,Lettland,,
(Alter 64 Jahre)
Mutter Louise Julie BRUNS, geb. 25 Jul 1825, Riga,,Lettland,,, gest. 12 Mai 1893, Riga,,Lettland,,,
(Alter 67 Jahre)
Eheschließung 16 Mai 1842 Riga,,Lettland,,, Familien-Kennung F70497 Familienblatt | Familientafel
Familie Eduard Robert WORM, geb. 19 Dez 1843, Kabillen,,Kurland,Lettland,, gest. 22 Dez 1911, Riga,,Lettland,,,
(Alter 68 Jahre)
Eheschließung 13 Dez 1875 Riga,,Lettland,,, Kinder 1. Elvira Laura Louise WORM, geb. 25 Dez 1877, Riga,,Lettland,,, gest. 11 Jul 1961, Schwäbisch Hall,,,,,
(Alter 83 Jahre)
2. Louise Alma Clara WORM, geb. 02 Jul 1879, Riga,,Lettland,,, gest. um Apr 1945, Klausendorf,,,,,
(Alter 65 Jahre)
3. Alma Erna Alice WORM, geb. 27 Feb 1881, Riga,,Lettland,,, gest. 07 Jan 1959, Mirskofen,Landshut,,,,
(Alter 77 Jahre)
4. Julius Hugo Edgar WORM, geb. 02 Dez 1886, Riga,,Lettland,,, gest. 19 Nov 1945, Berlin,,,,,
(Alter 58 Jahre)
Familien-Kennung F17737 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 21 Aug 2013
-
Notizen - Von Hoffmann Schlossvogt Info.doc
Querverbindung familiär geht über Paisis Mutter, Pauline v. Hoffmann, verheiratet mit Eduard Worm / Goldingen
Pauline (oder Paula) v. Hoffmann hat die Geschwister (1 Bruder, 2 Schwestern) Julius Georg Adolf, Alma, Lisa. Alma heiratet ebenfalls in die Worm-Familie ein.
Boris von Hoffmann schreibt:
Pauline ist Tochter von Gotthardt (Friedrich Adolf) v. Hoffmann, 1825....
Besaß ein Gut (Niederseweneken (Mutmaßung Boris), geadelt (bzw. Adelsbestätigung) von Zar Alexander, Schloßvogt vom Rigaer Schloss, bestätigt im Rigaer Almanach von 1876-...)
Möglicherweise ("wahrscheinlich" / Boris) hat er die orthodoxe Gedenkkapelle für den Zaren am Oreler Bahnhof in Riga gestiftet (Foto dazu anbei): nach dem Zaren-Attentat (gab es da auch eine Gefahrensituation für Gotthardt v. H. ?) stiftet er laut Unterlagen eine Kapelle. Nicht nachgewiesen ist, dass diese identisch sei mit der abgebildeten orthodoxen Kapelle am Bahnhof.
(Archiv-Foto Marburg/Lahn, Archiv-Nr 94385 / (Aufschrift Bleistift rückseitig:) Riga, Platz vor dem Rigaer Oreler Bahnhof. Votivkapelle, erb. Anlässlich der Errettung des Zaren Alexanders III Alexandrowitsch (*1845, +1894) bei einem Attentat am 17.10.1888)
Adel: anscheinend älteren Ursprungs. Wahrscheinlich nicht erst Mitte 19.Jh verliehen, sd. lediglich bestätigt, was aufgrund einer entsprechenden russischen Gesetzgebung nötig wurde (Unterlagen von Boris hierzu erhalten)
Es gab aber 2 v. Hoffmanns, die das Rigaer Schloss verwalteten, nämlich auch schon der Vater von Gotthardt:
Johann Friedrich Hoffmann (v. Hoffmann, Schlossvogt in Riga, geb. 1792, gest. 1840 in Riga, verheiratet mit Catharina Juliane Rosenberger
Auszug aus Genealogie Rosenberger nach http://mitglied.multimania.de/Dethlefsen/rosenberger1.htm
5.8.12 Rosenberger , Katharina Juliana , * 16.03.1792 , + 20.04.1848 , oo 30.01.1823 Johann Friedrich Hoffmann , Schlossvogt zu Riga
Zur Frage des Adels der Familie:
- 19.Jh. Praxis der Bestätigung des baltischen Adels durch den Zaren bedeutet nicht, dass der Adelstitel nicht schon vorher bestanden hätte. Es gab verschiedene Adelskategorien: der angestammte Adelstitel (versch. Ausprägung), Erhebung in den Adelsstand aufgrund militärischer Verdienste, ... aufgrund ziviler Verdienste (Kopie der baltischen Hefte führt Julius Georg Adolf von Hoffmann als hinsichtlich des Adelsstatus vom Zar bestätigt, er ist Bruder der Pauline/Paula v. Hoffmann, die mit Eduard Worm verheiratet ist)
- von seinem Vater, Gotthardt v. Hoffmann, gibt es hinsichtlich seiner Amtsführung als Schlossvogt entsprechende Erwähnungen als Ritter und Adliger.
- Die Abbildung des Schlossvogtes (wahrscheinlich Gotthardt (Vater von Julius Georg Adolf und Paula/Pauline (Paisis Mama)), sonst Johann Friedrich von Hoffmann (?)), der ja auch schon Schlossvogt war, zeigt einen Amtsträger mit - laut Boris, der sich auf einen ukrain. Fachmann beruft - "allen großen Orden des Zarenreiches" - sowie - sagt er mit dem belgischen xy-Orden mit dem Löwen darauf - er vermutet: eine Reise des Belgischen Thronfolgers ? Königs ? nach Russland (möglicherweise über Riga...) könne zu dieser Verleihung geführt haben. Das hört sich aber doch sehr merkwürdig an. Zumal Boris v. H. ja nun auch noch in Belgien lebt ....
- Anscheinend hat ein Gut der von Hoffmanns bestanden. Boris v. H. vermutet es in Nieder Saweneken südlich Goldingen (heute nur noch in Resten (ehem-Alleen, Teich, teilweise Fundamente Herrensitz noch erahnbar, Njedra-Savenjeki). Aus Quellen gehe hervor, dass das Gut unter Fideicommiss übertragen sei. Dies aber setze rechtlich den Adelsstand voraus.
- Ein Ortsansässiger habe in NiederSaweneken gesagt: ja, sein Mutter habe bei den von Hoffmanns gedient. Die Familie sei auf dem Gut gewesen über 200 Jahre (aber das ist ja nun eine ganz vage Aussage)
Savenieki liegt 15 km im SSO von Goldingen/Kuldiga (Google-maps).
- Von Hoffmann Schlossvogt Info.doc
-
Quellen - [S23] Schwinghammer.
- Frank Schwinghammer, Gen-Plus-Datei 11-2008.
- [S23] Schwinghammer.