
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Prof. phil. Johann Karl (Friedrich) Kasimir WUNDT[1]

-
Name Johann Karl (Friedrich) Kasimir WUNDT Titel Prof. phil. Geburt 15 Apr 1744 24 Apr 1744 Kreuznach,,,,, Taufe Geschlecht männlich Tod 23 Apr 1784 Heidelberg,,,,, Beerdigung 25 Apr 1784 Heidelberg,,,,, Verbindung Johann Kasimir MIEG (Beziehung: Godfather) Verbindung Walbertha (Walburgis) Catherina DAUPHIN (Beziehung: Godfather) Verbindung Anna Margaretha ZINKGRÄF (Beziehung: Godfather) Verbindung Karl Wilhelm WUNDT (Beziehung: Godfather) Personen-Kennung I31725 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 26 Mai 2020
Vater D. theol. Johann Jakob WUNDT, geb. 12 Sep 1700, Köflach,Graz,,Österreich,, gest. 02 Sep 1771, Heidelberg,,,,,
(Alter 70 Jahre)
Mutter Maria Modesta MIEG, geb. 16 Feb 1714, Heidelberg,,,,, gest. 20 Dez 1765, Heidelberg,,,,,
(Alter 51 Jahre)
Eheschließung 13 Mai 1732 Heidelberg,,,,, Familien-Kennung F14250 Familienblatt | Familientafel
Familie Luisa (Loysa) Gertruda (Gertraud) FÄSCH, geb. 03 Apr 1750 gest. 29 Okt 1815, Heidelberg,,,,, (Alter 65 Jahre)
Eheschließung 23 Feb 1773 Heidelberg,,,,, Kinder 1. Isaak Karl Leonhard WUNDT, geb. 09 Nov 1773, Heidelberg,,,,, gest. 16 Jan 1808, Heidelberg,,,,,
(Alter 34 Jahre)
2. Eleonore Friederike Margarete WUNDT, geb. 29 Jun 1775, Heidelberg,,,,, gest. 02 Jun 1807, Marburg (Lahn),,,,,
(Alter 31 Jahre)
3. Dr. med. Johann Ludwig (Louis) WUNDT, geb. 29 Jun 1775, Heidelberg,,,,, gest. 09 Dez 1825, Neckargemünd,,,,,
(Alter 50 Jahre)
4. Emanuel Rudolf WUNDT, geb. 26 Nov 1776, Heidelberg,,,,, gest. 1780 27 Jan 1800 (Alter 23 Jahre)
5. Friedrich Benedikt WUNDT, geb. 08 Aug 1778, Heidelberg,,,,, gest. 12 Aug 1844, Heidelberg,,,,,
(Alter 66 Jahre)
6. (Wilhelmine) Friederike Dorothea Loysa WUNDT, geb. 26 Jan 1782, Heidelberg,,,,, gest. 03 Nov 1809, Heidelberg,,,,,
(Alter 27 Jahre)
7. Philipp Jakob WUNDT, geb. 30 Sep 1783, Heidelberg,,,,, gest. 02 Jul 1802, Heidelberg,,,,,
(Alter 18 Jahre)
Familien-Kennung F14249 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 28 Mrz 2020
-
Notizen - Stud. phil. Heidelberg 13.11.1760, Jena 1764, Göttingen 1766, Leiden 13.9.1767; JUC, Hofmeister bei Herrn von Elking aus Bremen, mit ihm 1767 wissenschaftliche Reisen in Holland (Universität Leiden) und Deutschland, ao. Professor für Rhetorik, Kirchengeschichte und Philosophie in Heidelberg 1771, juristisches Mitglied des reformierten Kirchenrats, ord. Professor 1776, Dekan der Philosoph. Fakultät 19.2.1778 - 12.2.1780, Rektor 1782-83; Inspektor an der kurfürstlichen Schule und am Pädagogium in Heidelberg; Mitgled der Freimaurerloge St. Charles de l'Union 1774. Mitbegründer der Freimaurerlogen „Johannes zur brüderlichen Liebe“ in Worms (1781) und „Karl zum Reichsapfel“ in Heidelberg (1782); Mitglied des Königl. Göttinger Historischen Inst. und der Pfälzischen Deutschen Gesellschaft.
Lit.: Univ. Arch. Heidelberg RA 1117; ADB 55, 129; D.L. Wundt, Mag. f. Kirchen- und Gelehrtengesch. I (1789), 185-216; Meusel 15, 328, Bad. Bibl. 6; Drüll II 174-178; Georgii -Georgenau S. 1113-1116; Mathern S. 64; Pfälz. Museum 2 (1784/85) 904-914 (Schwab); Maesel S. 241 mit zahlreichen Literaturangaben; Miniaturen beider Ehepartner bei Heinz Wundt, XI 122 122 2
- Stud. phil. Heidelberg 13.11.1760, Jena 1764, Göttingen 1766, Leiden 13.9.1767; JUC, Hofmeister bei Herrn von Elking aus Bremen, mit ihm 1767 wissenschaftliche Reisen in Holland (Universität Leiden) und Deutschland, ao. Professor für Rhetorik, Kirchengeschichte und Philosophie in Heidelberg 1771, juristisches Mitglied des reformierten Kirchenrats, ord. Professor 1776, Dekan der Philosoph. Fakultät 19.2.1778 - 12.2.1780, Rektor 1782-83; Inspektor an der kurfürstlichen Schule und am Pädagogium in Heidelberg; Mitgled der Freimaurerloge St. Charles de l'Union 1774. Mitbegründer der Freimaurerlogen „Johannes zur brüderlichen Liebe“ in Worms (1781) und „Karl zum Reichsapfel“ in Heidelberg (1782); Mitglied des Königl. Göttinger Historischen Inst. und der Pfälzischen Deutschen Gesellschaft.
-
Quellen